Veröffentlicht Januar 21, 20178 j Guten Tach, bei meinem 2,0 LPT mit Gasanlage nun 210000km auf der Uhr tritt seit etwa 15tkm erhebliche Bildung von weißem Dampf am Auspuff auf. Es handelt sich dabei definitiv um Wasserdampf und nicht um Öldampf. Ohhh neiin nicht schon wieder denkt Ihr... doch jetzt kommt die Denksportaufgabe. Lader so wie Ladeluftkühler sind in Ordnung, das Fahrzeug verbraucht kaum Öl und kein Kühlwasser. Habe auch das Problem mit der weißen Emulsionsbildung am Öleinfüllstutzen. Ich habe an der KGE einen zusätzlichen Abscheider zur Ölfalle hin eingebaut, an diesem fallen alle 1000Km etwa 800ml Wasser plus etwa 50ml Ölemulsion an. Dies ziehe ich dann manuell mit einer Spritze ab. Ich vermutete ja zunächst einen nicht richtig warm werdenden Motor, habe aber vor 5tkm ein neues Wasserthermostat und ein neues Ölthermostat eingebaut. Die Öltemperatur pendelt sich nun bei normaler Fahrweise zwischen 80 und 85°C ein. Bei zügiger Fahrt geht sie nicht über 95° hinaus. Bin nun diesbezüglich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr wo ich noch weiter nach der Ursache suchen soll. Das Auto fährt so weit normal hat Leistung wie es soll und verbraucht im Schnitt 8,5 - 8,9 L Super oder ca 11L LPG auf 100km. Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Januar 21, 20178 j Autor Kondenswasser im Auspuff? Fährst Du viel Kurzstrecke? Eigentlich nicht, mein täglicher Arbeitsweg sind ca 3km Stadt, 6km Landstrasse, 6km Autobahn und dann och mal 1km Stadt. Optimales Fahrprofil für Turbos:biggrin: Zurück natürlich umgekehrt. Sollte eigentlich nicht als Kurzstrecke zähen. Dachte allerdings auch schon daran, aber es tritt auch dann noch auf wenn ich 170Km zu meiner Schwester in die Eifel fahre. Bei zügiger Fahrt kann man es schlecht feststellen, aber sobald ich bei Ihr den Berg rauffahre fallen die Schwaden direkt wieder auf. Ich denke nach 170km sollte der Puff wohl durchgetrocknet sein oder ist dort so viel saugendes Material verbaut? Habe übrigens am tiefsten Punkt im Endtopf vier 2 mm Löcher gebohrt als ich den letzten neuen angebut hab. Was mich sehr stutzig macht, ist das im Abscheider anfallende Wasser aus dem Kurbelgehäuse. Davon landet ja sicher auch noch einiges im Auspuff.
Januar 21, 20178 j Eigentlich nicht, mein täglicher Arbeitsweg sind ca 3km Stadt, 6km Landstrasse, 6km Autobahn und dann och mal 1km Stadt. Optimales Fahrprofil für Turbos:biggrin: Zurück natürlich umgekehrt. Sollte eigentlich nicht als Kurzstrecke zähen. Dachte allerdings auch schon daran, aber es tritt auch dann noch auf wenn ich 170Km zu meiner Schwester in die Eifel fahre. Bei zügiger Fahrt kann man es schlecht feststellen, aber sobald ich bei Ihr den Berg rauffahre fallen die Schwaden direkt wieder auf. Ich denke nach 170km sollte der Puff wohl durchgetrocknet sein oder ist dort so viel saugendes Material verbaut? Habe übrigens am tiefsten Punkt im Endtopf vier 2 mm Löcher gebohrt als ich den letzten neuen angebut hab. Was mich sehr stutzig macht, ist das im Abscheider anfallende Wasser aus dem Kurbelgehäuse. Davon landet ja sicher auch noch einiges im Auspuff. Stimmt. Nach 170 km ist das Kondensat raus. Hmm, komisch.... nun müssen die grauen Eminenzen ran.
Januar 21, 20178 j und eine fast nicht zu beantwortende Frage, wie viel weniger ist es auf Benzin gegenüber LPG?
Januar 21, 20178 j Autor Der neue Auspuff ist ein Sportauspuff? Öh nee ganz normales Billigblech. und eine fast nicht zu beantwortende Frage, wie viel weniger ist es auf Benzin gegenüber LPG? Bin mal eine Tankfüllung nur auf Benzin gefahren, hat sich auch nichts geändert Kondensat im Abscheider so wie "Friedenspfeife" aus dem Auspuff war gleich.
Januar 21, 20178 j Wie alt ist dein Auspuff? Meiner ist im Frühjahr fällig da er ein paar Risse hat. Bei mir zeigt sich die Rauchentwicklung so: Wenn ich starte und der Auspuff kalt ist ( bei dem Wetter jetzt ja kein Problem ) zeigt sich kein weisser Rauch. Geht die Temperatur hoch, und ich stehe an der Ampel sehe ich hinten Rauch. Nach ca. 30 km kein Rauch mehr da. Steht das Auto ein paar Stunden geht es von vorn los. Also bei mir tippe ich total auf den Auspuff.
Januar 21, 20178 j Wie alt ist dein Auspuff? Meiner ist im Frühjahr fällig da er ein paar Risse hat. Bei mir zeigt sich die Rauchentwicklung so: Wenn ich starte und der Auspuff kalt ist ( bei dem Wetter jetzt ja kein Problem ) zeigt sich kein weisser Rauch. Geht die Temperatur hoch, und ich stehe an der Ampel sehe ich hinten Rauch. Nach ca. 30 km kein Rauch mehr da. Steht das Auto ein paar Stunden geht es von vorn los. Also bei mir tippe ich total auf den Auspuff. Meine Frage ging ja auch in Richtung Auspuff, weil er schrieb, dass er diesen erst kürzlich getauscht hat. Sollte der neue eine Absorptiondämpfer und kein Reflexionsdämpfer sein, wäre das ein Erklärungsansatz, weil die Absorptiondämpfer deutlich länger zum warm werden brauchen. Ob der bei den gegenwärtigen Minusgraden nach 170 km BAB immer noch zu kalt sein kann? Glaub ich irgendwie nicht. Solange die Kiste kein Wasser und Öl verbraucht, würde ich erstmal weiter beobachten, bis es wieder Plusgrade hat... PS. Bei deinem typischen Fahrprofil wird das Öl ggfs. nicht richtig warm. Dann sammelt sich Wasser im Öl an. Hast du eine Vermehrung feststellen können? Wie ermittelst du die Öltemperatur? Bearbeitet Januar 21, 20178 j von Sven
Januar 21, 20178 j Habe auch 'mal versucht mich da reinzudenken... An einer Sache bin ich jedoch hängengeblieben: Welche KGE hast Du denn? Bevor ich "upgegradet" habe, war in den Schläuchen auch weißlicher Schaum zu finden. In der PCV #6 dann nicht mehr. Denke eher in die Richtung, dass sich Kondenswasser hier sammelt. Wenn der Kühlwasserstand konstant bleibt, kann Wasser, welches bei den derzeitigen Temperaturen, weiße Fähnchen erzeugt, nur aus der Verbrennung stammen.
Januar 21, 20178 j Ich vermutete ja zunächst einen nicht richtig warm werdenden Motor, habe aber vor 5tkm ein neues Wasserthermostat und ein neues Ölthermostat eingebaut. Die Öltemperatur pendelt sich nun bei normaler Fahrweise zwischen 80 und 85°C ein. Bei zügiger Fahrt geht sie nicht über 95° hinaus.Heißt also das Öl wird nicht so richtig heiß und der Ölkühler kommt gar nicht zum Einsatz. Denn der Thermostat sollte eigentlich erst über 100°C aufmachen. Ich kann dir aber nicht sagen, ob das vielleicht normal ist bei normaler Last. btw. wo misst du, vor oder hinter dem Ölkühler? Flemming
Januar 22, 20178 j Das Dampfen habe ich sowohl bei meinem ehemaligen 9-3 (2.0 LPT) festgestellt, wie jetzt auch bei meinem 9-5 (2.3T LPG). Vor allem bei tiefen Temperaturen und recht hoher Luftfeuchtigkeit. Ernsthaften Verbrauch von Betriebsmitteln ließ sich bisher auch nicht damit in Verbindung bringen. Gut z.Zt. verbraucht er etwas Kühlwasser, aber das tropft aus dem Verdampfer und die Dampfbildung hat sich nicht verändert. Deine 16km sind zwar keine Kurzstrecke, aber Langstrecke sieht auch anders aus. Dein Fahrprofil entspricht etwa dem, des Vorbesitzers meines 9-3. Der hatte zu Beginn ebenfalls diese Emulsion am Ölpeilstab. Bei mir hat sich die tägliche Strecke auf 2x30km erhöht und ich habe diesem Ölschaum nicht mehr gesehen. Alles in Allem würde ich mir nicht zuu große Sorgen machen. Behalte den Verbrauch der Bertiebsmittel im Auge, wechsle das Öl lieber häufiger als seltener und versuche mal zwischendurch eine längere Strecke einzustreuen.
Januar 22, 20178 j @Pilzkopf: Es ist Dir (hoffentlich) klar, daß bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin auch ca. 1 Liter Wasser entsteht, das bei kaltem Autos oft sichtbar zum Auspuff rauströpfelt und ganz schön viel (Abgas-)Wärme benötigt um zu verdampfen! Bei LPG-Gas (Propan/Butan) dürfte es im Vergleich zum Benzin (Gemisch mit Oktan etc.) nicht wesentlich anders sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationswasser Und wenn`s draußen kalt und / oder feucht ist, kondensiert das Wasser dort auch gleich wieder und ergibt weißen Nebel, siehe Kondensstreifen am Himmel !
Januar 22, 20178 j Autor Danke an alle, Der Auspuff ist nun ca, ein Jahr alt. Ich habe noch die #5 Version der KGE drin, aber wie gesagt mit Zusatzabscheider, welcher auch sehr zuverlässig das anfallende Kondensat auffängt. Nach dem Abscheider ist zur Ölfalle hin kaum noch weißer Schlamm zu finden. Im Öl selber ist auch kein erhöhter Wasseranteil, hab ich mehrmals selber im Labor geprüft. (Müsste ich vor dem nächsten Ölwechsel mal wieder machen:top:) Den Öldruck so wie die Öltemperatur, nehme ich über ein Sandwich am Ölfilter ab. (Old Style halt:biggrin:) Sollte also vor Ölkühler sein. Thomas Deine Beobachtungen decken sich auch mit meiner, kalt/hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für wesentlich mehr Dampfbildung. Ölwechsel wird immer bei 8000km gemacht.
Januar 22, 20178 j Autor @Pilzkopf: Es ist Dir (hoffentlich) klar, daß bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin auch ca. 1 Liter Wasser entsteht, das bei kaltem Autos oft sichtbar zum Auspuff rauströpfelt und ganz schön viel (Abgas-)Wärme benötigt um zu verdampfen! Bei LPG-Gas (Propan/Butan) dürfte es im Vergleich zum Benzin (Gemisch mit Oktan etc.) nicht wesentlich anders sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationswasser Und wenn`s draußen kalt und / oder feucht ist, kondensiert das Wasser dort auch gleich wieder und ergibt weißen Nebel, siehe Kondensstreifen am Himmel ! Hey Troll, wenn mir das als Laborant in der Kraftstoffanalytik nicht klar wäre, hätte ich in dem Job wohl nix verloren... Danke für die Aufklärung, allerdings müssten dann ALLE Benziner/LPGler solche mächtigen Dampffahnen hinter sich her ziehen, dass machen die Definitiv NICHT oder sind die laut Deiner Definition alle Kaputt? Der Vergleich mit den Fliegern ist auch recht "knuffig" ich fahr selten in 10Km höhe, obwohl ich es gern können würde :cool:
Januar 22, 20178 j Es macht aber einen Unterschied, ob ein 1.2 Kia - Kleinwagen bei minus 18 Grad verbrennt oder ein 2.3er Saabmotor.... Gibts auch viel Qualm bei mittleren Plusgraden?
Januar 22, 20178 j Autor Das stimmt natürlich, allerdings war es bei mir letzte Woch einmal Morgens so krass, dass die Leute hinter mir an der Ampel erst einige Sekunden nach mir losfahren konnten. Sie haben einfach dank meines Nebelwerfers nix mehr gesehen. Also im Vergleich zu paar Tröpfchen oder ein wenig Dampf aus dem Puff schon sehr stark. Hmm ich behalt im Auge
Januar 22, 20178 j Habe den "Fred" nochmal ganz vor vorne gelesen... Was mich absolut stutzig macht, ist die ernorme Menge Wasser in Deinen zusätzlichen Abscheider . Klar, wenn man Benzin verbrennt, gibt es auch Wasserdampf. Im Sommer oder wenn der Auspuff und Motor warm genug ist, sind die Abgase so warm, dass man es nicht bemerkt. Aber WIE kommt das Wasser in das Kurbelgehäuse? Es können, da es ja offensichtlich kein Kühlwasser ist, dann doch nur Kondensierte Auspuffgase sein. Für die Gase gibt es aber eigentlich nur drei mögliche Wege dorthin: Kolben (Ringe kaputt/verschlissen oder gar Loch), Ventilschäfte oder Ölrücklauf des Turboladers. Aber sollte eines davon zutreffen, läuft der Motor eh nur noch auf der "letzten Rille" oder würde zumindest einiges an Öl verbrauchen... Gibt's eigentlich einen Unterschied wenn Du auf Gas oder Benzin fährst? Meiner (2,3t ohne Gasanlage) "nebelt" gefühlt auch ein wenig mehr als neue Autos. Aber so, dass es anderen aufallen würde oder gar die Sicht behindert, ist es definitiv nicht. Bis auf ein Ereignis vor 14 Tagen: Da ist der Stutzen am Kühler abgerissen und das heiße Kühlwasser über den Kat auf die Straße gelaufen . Aber das ist eine andere Geschichte...
Januar 22, 20178 j Den Öldruck so wie die Öltemperatur, nehme ich über ein Sandwich am Ölfilter ab. (Old Style halt:biggrin:) Sollte also vor Ölkühler sein. sowas hier: http://www.ebay.de/itm/raid-hp-Olfilter-Adapter-Flansch-3-4-16-UNF-Oldruck-Geber-Oltemperatur-Fuhler-/201280125016?hash=item2edd3af858:g:QyYAAOSwvgdW1n4q ? Was für Anzeigegeräte hast du verbaut und WO genau?
Januar 23, 20178 j Autor sowas hier: Was für Anzeigegeräte hast du verbaut und WO genau? Jo genau so was für Öldruck und Öltemperatur, dazu noch eine passende Ladedruckanzeige. Aus Mangel an ebenen Flächen im 9-5er musste ich die allerdings an der A Säule befestigen, das mag ich eigentlich gar nicht... Klar Mahatma, wenn es Ihm an Leistung mangeln würde, hätte ich den Kopf schon längst mal abgenommen und nachgesehen. Aber wie gesagt er geht genau so, wie ein 2,0 LPT halt gehen sollte. Die Kerzen haben auch alle ein schönes braunes Gesicht.
Januar 23, 20178 j Aus Mangel an ebenen Flächen im 9-5er musste ich die allerdings an der A Säule befestigen, das mag ich eigentlich gar nicht... schade, denn ich suche noch immer denjenigen hier im Forum, der sich die Öldruckanzeige in den Lichtschalter gebaut hat. hab den leider noch nicht wieder gefunden. vlt. auch besser diesbezüglich einen eigenen fred zu starten. ONtopic: mein 235R haut bei diesen Minusgraden bei warmen Motor nach langer Autobahnfahrt im Stand an der Ampel auf LPG hinten auch deutliche Dampfwolken raus. Aber nahezu kein Kühlwasserverlust (und der geringe rührt aus Undichtigkeit am Kühlerflansch - da muss als nächstes ein neuer Kühler aus VOLLmetall her).
Januar 24, 20178 j Meiner (2,3t ohne Gasanlage) "nebelt" gefühlt auch ein wenig mehr als neue Autos. Das war ja an anderer Stelle hier kürzlich auch schon thematisiert, und ich kann nur bestätigen, dass auch mein 9-5 mit seinem 2,3l eine deutlich stärkere Dampfwolke produziert als fast alle anderen Autos - auch (vermutlich) hubraumähnliche. Und das seit ich ihn habe. Dass es bei kalt-feuchtem Wetter mehr auffällt, liegt in der Natur der Sache, allerdings ist er auch bei wärmerem Wetter fast nie ohne Fahne. Jetzt habe ich aber zum ersten Mal auch Emulsion am Peilstab vorgefunden, trotz 1000 km Autobahnfahrt - davon die letzten 100 km allerdings bei zweistelligen Minusgraden mit 80 km/h auf der Inntalautobahn Aber auch nach der Rückfahrt nicht weg. Wasserverbrauch dabei keiner, Ölverbrauch jetzt erstmals keiner mehr (nach Ersetzen des defekten Dichtungsringes des Kettenspanners und Abdichten der bekannten Stelle an der Ventildeckeldichtung). KGE war unmittelbar zuvor kontrolliert, allerdings der Ölabscheider nicht ausgebaut. Einen Reim kann ich mir da auch nicht wirklich drauf machen - weder auf das chronische Gedampfe als auch auf den jetzt beobachteten Schleim. Mal sehen, wie es nach dem nächsten Ölwechsel und bei höheren Temperaturen weitergeht...
Januar 24, 20178 j Mein 2.3t 9-5 als auch der 97er 902 nebeln beide wesentlich stärker als viele andere Fahrzeuge. Beide brauchen kein Wasser.... wenn man die Hand an den Auspuff hält, spürt man die Feuchtigkeit. Gibt es "Wasser im Abgas - Unterschiede" zwischen E10, Super und Super Plus?
Januar 24, 20178 j Je kürzer die Kohlenwasserstoff-Molekülketten sind, um so mehr Hs im Verhältnis zu Cs und somit um so mehr H2O im Verhältnis zu CO2. Darum nebeln die Gasfahrzeuge ja auch mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.