Februar 16, 20178 j Die legen sich dann also eine Briefkopie hinter die Windschutzscheibe? :hahaha:Das wird doch nix Die Frage der praktischen Umsetzung stelle ich mir auch. Woran möchte der/die Ordnungshüter denn erkennen, dass es sich bei dem 900er vor ihm/ihr um einen 1987er oder 1988er handelt... Also werden sie erstmal nen Knöllchenschreiben und der Halter kann sich hinterher drum kümmern... wenn er dann überhaupt um sein Recht weiß...
Februar 16, 20178 j Schön, daß das jetzt flexibler gehandhabt wird, aber für mich uninteressant. Das schöne an der H-Zulassung ist ja, daß man den Wagen uneingeschränkt nutzen kann (anders als bei Saison, 06, o. ä.). Gerade letztes Jahr kam der Winter extrem spät und ich habe mich über mein 4-10-Kennzeichen geärgert. Beim H habe ich eine ganzjährige Nutzungsmöglichkeit und ich kann den Kübel auch mal mitten im Winter bei salzfreien Straßen rausholen. Die Saisoneinschränkung tue ich mir da nicht an. Die paar Euro, die man hier beim ohnehin sehr niedrigen Steuersatz einsparen kann, verbrät man ja schon wieder beim Volltanken.
Februar 16, 20178 j Die legen sich dann also eine Briefkopie hinter die Windschutzscheibe? :hahaha:Das wird doch nix Ausländische Oldtimerfahrer müssen doch auch Fahrzeugpapiere mitführen, analog unseres KFZ-Scheins. Und da steht die Erstzulassung auch drin, hat also nix mit dem Brief zu tun. H-Kennzeichen mit Saison ist meiner Anscht in der Tat nicht so doof. Wer z. B. zwei Sommeraustos hat und einen für den Winter, der spart sich ja neben der Steuer auch den Versicherungsbeitrag. und da kommen schon mal 300 € oder mehr zusammen.
Februar 16, 20178 j Ausländische Oldtimerfahrer müssen doch auch Fahrzeugpapiere mitführen, analog unseres KFZ-Scheins. Und da steht die Erstzulassung auch drin, hat also nix mit dem Brief zu tun. H-Kennzeichen mit Saison ist meiner Anscht in der Tat nicht so doof. Wer z. B. zwei Sommeraustos hat und einen für den Winter, der spart sich ja neben der Steuer auch den Versicherungsbeitrag. und da kommen schon mal 300 € oder mehr zusammen. Hilft bei einem in einer Umweltzone geparkten Auto aber auch nicht...
Februar 16, 20178 j Auch wenn es etwas vom eigentlichen Thema abdriftet … Sooo schlimm finde ich die Regelung nicht. Wenn ich in ein fremdes Land fahre ist die normale Vorgehensweise doch die, sich nach den Besonderheiten zu erkundigen. Auch zum Straßenverkehr und zum genutzten Fahrzeug. Bei einer großen Veranstaltung versäumt man dies vielleicht in der Vorfreude, aber Ssason spielte in #17 ja wohl auf einen entsprechenden Hinweis in den Einladungsunterlagen an. Und da finde ich die Vorgehensweise Kopien der Fzg.-Papiere zu präparieren sogar pragmatisch und nutzerfreundlich. Ihr müßt das mal vergleichen mit dem Aufwand den die Bürokratie sich ausgedacht hat um ausländischen Elektroautos eine Gleichstellung mit dem „E“-Kennzeichen zu ermöglichen. Ein Fall der vermutlich noch viel viel seltener auftritt.
Februar 16, 20178 j Auch wenn es etwas vom eigentlichen Thema abdriftet … Sooo schlimm finde ich die Regelung nicht. Wenn ich in ein fremdes Land fahre ist die normale Vorgehensweise doch die, sich nach den Besonderheiten zu erkundigen. Auch zum Straßenverkehr und zum genutzten Fahrzeug. Bei einer großen Veranstaltung versäumt man dies vielleicht in der Vorfreude, aber Ssason spielte in #17 ja wohl auf einen entsprechenden Hinweis in den Einladungsunterlagen an. Und da finde ich die Vorgehensweise Kopien der Fzg.-Papiere zu präparieren sogar pragmatisch und nutzerfreundlich. Ihr müßt das mal vergleichen mit dem Aufwand den die Bürokratie sich ausgedacht hat um ausländischen Elektroautos eine Gleichstellung mit dem „E“-Kennzeichen zu ermöglichen. Ein Fall der vermutlich noch viel viel seltener auftritt. Eben, mein Wunsch wäre es schon, dass die Teilnehmer vom IntSAAB nicht nachträglich noch ein Andenken eines örtlichen Ortnungsamtes bekommen
Februar 16, 20178 j ............ wer will schon den saisonschmarrn haben........ Ich zum Beispiel! Im Gegenzug wollte ich, um mit deinen Worten zu sprechen, den H-Zulassungsschmarrn nicht haben. Lassen wir doch einfach jeden machen wie er will, ohne andere Konzepte sprachlich abzuwerten. Ich finde es prima, daß es durch die Kombination H mit Saison erweiterte Möglichkeiten gibt, die vielleicht diesem oder jenem taugen. Nutzen muß es ja keiner. Grüße Ralf
Februar 16, 20178 j Lassen wir doch einfach jeden machen wie er will, ohne andere Konzepte sprachlich abzuwerten. Ich finde es prima, daß es durch die Kombination H mit Saison erweiterte Möglichkeiten gibt, die vielleicht diesem oder jenem taugen. Nutzen muß es ja keiner. DANKE
Februar 16, 20178 j Autor Wieso Abhängigkeit? Alte Regelung: H-Kennzeichen oder Plakette berechtigen zur Einfahrt. Saisonkennzeichen NICHT. Neue Regelung: H-Kennzeichen kann mit Saison-Kennzeichen kombiniert werden. Nur Saisonkennzeichen, weiterhin draußen bleiben. Was dann jeder für sinnvoll hält oder nicht, ist dann eigene Entscheidung. Aber es gibt nun eine Möglichkeit mehr.
Februar 16, 20178 j Aber es gibt nun eine Möglichkeit mehr.Ja, das macht sicher für die Isetta-Fraktion Sinn, für die der Aufpreis zum 'H' dann verkraftbarer wird. Mit unseren Karren war ja schon bisher eine 'H'-Zulassung entweder auch ganzjährig billiger, als eine Sommer-/Winter-Saison-Zulassung, oder die Kisten haben ohnehin eine grüne Plakette. Dürfte damit im SAAB-Bereich für recht wenig Umwälzungen sorgen.
Februar 16, 20178 j H-Zulassung wird halt durch Saison auch noch mal deutlich günstiger, da Versicherung und Steuer nur noch anteilig anfallen. Ist auch längst überfällig, da viele H Fahrzeuge eh nur im Sommer gefahren werden
Februar 16, 20178 j Gibt es denn schon Aussagen zur Kennzeichengestaltung und derer Einschränkungen? Im Anhang von #12 ab Seite 38 Gilt für Zusatz E und H Bearbeitet Februar 16, 20178 j von KSR9519
Februar 16, 20178 j Wieso Abhängigkeit? Alte Regelung: H-Kennzeichen oder Plakette berechtigen zur Einfahrt. Saisonkennzeichen NICHT. Neue Regelung: H-Kennzeichen kann mit Saison-Kennzeichen kombiniert werden. Nur Saisonkennzeichen, weiterhin draußen bleiben. (...). Jetzt bringst Du mich komplett aus dem Tritt. Bist Du davon ausgegangen daß „Umweltzonen“ und „Saison“ etwas miteinander zu tun haben? Dann würde die Aussage Sinn ergeben. Dem ist aber nicht so. Ein Fahrzeug hat, oder hat nicht, die entsprechende Schadstoffeinstufung um in eine solche Zone zu dürfen oder eben nicht. „Saison“ beschränkt da nur den Zeitraum. Und das das Ding außerhalb der „Saison“ eben nicht auf öffentlichen Grund stehen darf, egal ob in oder außerhalb der „Zone. Gibt es denn schon Aussagen zur Kennzeichengestaltung und derer Einschränkungen? Wenn ich nochmal das „E“ ins Spiel bringen darf … z.B. https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=204440 Ist natürlich reine Vermutung, aber da „E“ und „Saison“ von Anfang an kombinierbar war wird es mit „H“ wohl auch so aussehen. „H“ und „xx/yy“ gelten als jeweils eine Stelle so das für den Rest noch 6 Stellen bleiben.
Februar 16, 20178 j . „H“ und „xx/yy“ gelten als jeweils eine Stelle so das für den Rest noch 6 Stellen bleiben. das mag ich nicht so recht glauben - im Bild von Gera sind auch nur 5 Stellen zu sehen
Februar 16, 20178 j Nun hat Gera ja aber auch wirklich alles andere als Kennzeichenmangel. Und in B werden die Damen und Herren wohl über ihren Schatten springen, und Schmalschrift zulassen müssen. Denn die 5Stelligen (B-xy12 und B-x123) reichen ja nicht einmal für die Motorräder. Also wird es hier schon 7stellig, und damit ja wohl zwingend Schmalschrift, werden müssen.
Februar 16, 20178 j Im Anhang von #12 ab Seite 38 Gilt für Zusatz E und H Danke. Habe versucht es zu lesen und bin froh, mich nicht beruflich mit dieser Sprache auseinandersetzen zu müssen
Februar 16, 20178 j Autor Jetzt bringst Du mich komplett aus dem Tritt. Bist Du davon ausgegangen daß „Umweltzonen“ und „Saison“ etwas miteinander zu tun haben? Dann würde die Aussage Sinn ergeben. Dem ist aber nicht so. Ein Fahrzeug hat, oder hat nicht, die entsprechende Schadstoffeinstufung um in eine solche Zone zu dürfen oder eben nicht. „Saison“ beschränkt da nur den Zeitraum. Und das das Ding außerhalb der „Saison“ eben nicht auf öffentlichen Grund stehen darf, egal ob in oder außerhalb der „Zone. Nein, ein Oldtimer muss nicht die entsprechende Schadstoffeinstufung haben, also darf er unter der Voraussetzung der Anerkennung durch das H-Kennzeichen in die Zonen. Bisher gab es H-Kennzeichen nur für den Anmeldezeitraum. Das bisherige Saisonkennzeichen war nicht mit dem H-Kennzeichen kombinierbar. Das Saisonkennzeichen kann auch für alle Fahrzeuge, jung oder alt, genommen werden. Der Zusammenhang mit Umweltzonen ergibt sich immer nur mit der Plakette oder eben dem H-Kennzeichen. Das ist primär. Sekundär und neu ist die Möglichkeit, dieses H-Kennzeichen zeitlich einzuschränken. Ein wesentlicher Vorteil ist der Automatismus. An- und Abmelden entfällt. Ansonsten gilt natürlich, dass Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen, ob nun mit oder ohne H, den öffentlichen Verkehrsraum nur in der ausgewiesenen Zeit nutzen dürfen, also auch Parken auf der Straße ist in der übrigen Zeit verboten. Immer noch Fragen?
Februar 16, 20178 j Danke. Habe versucht es zu lesen und bin froh, mich nicht beruflich mit dieser Sprache auseinandersetzen zu müssen Der Thread hier steht dem aber kaum nach, alles komplizierter als nötig.
Februar 16, 20178 j Der Thread hier steht dem aber kaum nach, alles komplizierter als nötig. ... manche scheinen eben nur kompliziert formulieren zu können
Februar 16, 20178 j Kennzeichen dürfen max. 8 Stellen haben wobei der Saisonzusatz und das "H" jeweils als eine Stelle gewertet wird.
Februar 16, 20178 j .....Lassen wir doch einfach jeden machen wie er will, ohne andere Konzepte sprachlich abzuwerten..... DANKE AMEN !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.