Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schraube Mutter wäre sicher besser als ein geschnittenes Gewinde.
Hier sehe ich den Schwachpunkt eher in der Fläche zur Krafteinleitung in des Konsolenblech, als im Gewinde.
  • Antworten 152
  • Ansichten 10,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na komm, etwas mehr Vertrauen ins schwedische Blech hast Du doch.

 

Wir reden von den originalen Anschraubpunkten in der Karosse. Oder meinst Du die vorgeschlagene dritte Anbindung?

 

Dann ein Gedankenexperiment: Stelle Dir die Kraft vor die notwendig ist diesen Punkt aus dem Konsolenblech zu reißen. Die übrigen Verbindungen Sitz-Adapter und Adapter-Originalschraubpunkte halten.

Und jetzt stelle Dir vor was diese Kraft bewirkt wenn dieser dritte Schraubpunkt nicht existiert.

 

Bei einem solchen Ereignis, wo die Verschraubung aus dem Konsolenblech gerissen wird, ist es ziemlich egal wie der Sitz verschraubt ist. Da passieren dann andere Dinge (die hoffentlich niemand am eigenen Leib erfahren wird).

Hier sehe ich den Schwachpunkt eher in der Fläche zur Krafteinleitung in des Konsolenblech, als im Gewinde.

 

Stimmt, dennoch, man könnte eine Mutter auf der Unterseite anschweißen. Das ist bei so was die normale Vorgehensweise.

Bearbeitet von saab-wisher

Ich weiß momentan nicht wie das konstruktiv genau an den Befestigungspunkten aussieht, aber für die "Bedenkenträger" unter uns: Könnte man die nachträglich angebrachte Schiene als umgekehrtes U-Profil ausbilden? Selbst wenn die U-Wangen nur 2-3 , evtl. auch 4mm hoch sind, erhöht das die Steifigkeit deutlich.
Es geht ja nicht darum, daß die Verlängerung abknickt, sondern als Hebel wirkt.

Hebel für was, was soll da ausgehebelt werden? Etwa die zweite hintere Konsole? Wegen der 3-4 cm Verlängerung nach hinten? Oder um wieviel cm reden wir denn?

 

Wenn ich mir den Threadverlauf anschaue, dann geht es schon auch um, wenn auch nicht Abknicken, aber doch um Deformation. Und meine Äußerung war für die "Bedenkenträger" gedacht.

Na komm, etwas mehr Vertrauen ins schwedische Blech hast Du doch.

Stimmt, dennoch, man könnte eine Mutter auf der Unterseite anschweißen. Das ist bei so was die normale Vorgehensweise.
Jungs, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.

Es ging vorher darum, dass eine Mutter besser sei, als geschnittenes Gewinde. Nur darauf bezog sich meine Aussage mit dem vorherigen Ausreißen des Bleches.

Ich würde also eher ein flächigeres Metallstück mit geschnittenem Gewinde (so, wie es auch in Serie verwendet wird) einschweißen, als eine Mutter.

Ist wird mir hier Alles viel zu theoretisch.

Schaut Euch die Einbausituation mal in Realität an.

Wer dann immer noch besorgt ist, wählt eben anstatt ST37 eine vergütete Qualität ( C45 o.ä.)

und schneidet die Gewinde da rein.

Bearbeitet von klaus

Ist wird mir hier Alles viel zu theoretisch.

...

Was es auch gerne bleiben darf, zumindest was meine Bedenken betrifft.

Denn:

...

Für den normalen Fahrbetrieb wird das sicherlich funktionieren, ...

Für meine 1,7m ist das sowieso nur Theorie:tongue:

 

Ergänzung: Meine liebe Gattin hat eben gesagt, sie bräuchte eher eine Schienenverlängerung nach vorne http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gifhttp://www.saab-cars.de/images/smilies/smile.gifhttp://www.saab-cars.de/images/smilies/tongue.gif.

Bearbeitet von saab-wisher

Der Verstellbereich nach VORN ist mit den elekrischen Sitzen mehr als ausreichend.

Also gleich noch einen Umbau angehen, Josef.:biggrin:

Bearbeitet von klaus

Was passiert denn eigentlich im Falle eines Unfalls? Der Oberkörper wird nach vorne geschleudert und vom Gurt gehalten. Die Rückenlehne des Sitzes bekommt auch die G-Kräfte ab, das ist ja aber nicht die Welt. Die meinste Kraft nimmt aber der Gurt auf, idealerweise auch der Beckengurt. Der Körper erzeugt auch noch Scherkräft auf die Halterung der Sitze, eben durch die Bewegung nach vorne. Die meiste Energie muss jedoch der Gurt aufnehmen. In der Bewegung zurück sind nochmals erhebliche Kräfte von der Lehne aufzunehmen. Wenn sich da etwas an der Halterung verbiegt, könnte das evtl. von Vorteil sein, wenn sie nicht abreisst.
Die meiste Energie muss jedoch der Gurt aufnehmen.
Für einen 900er aus (bis) MY '90 stimmt das alles so weit. Daher ein kleiner Hinweis: Da wir von neuer Sitzschiene reden, hängt die Gurtpeitsche am Sitz, und nicht direkt am Unterboden.

Vorschlag,

Also, schön das wir uns hier schon so weit theoretisch eingegraben haben, macht aber alles wenig Sinn ohne mal die Praxis zu testen. Ich will das nicht ausprobieren, ich bin nur 178 cm groß, also bitte die Sitzriesen voran!

Bitte mal die 4 Schrauben vom Sitz lösen, wie ich oben schon angedeutet habe mal das ganze mit einer Holzleiste zum Test umbauen mit Din Schrauben. Dann bitte erstmal nur die Sitzpostion testen. Bring das irgendwie überhaupt was???? Und funktioniert so der Umbau überhaupt????

 

Danach können wir dann weiter über Materialien, Festigkeit und wie es verschraubt oder verschweißt wird reden.

Sobald ich den Umbau gemacht habe (nicht für mich, ich habe die perfekten 900-Maße:cool:), poste ich es hier.
... also bitte die Sitzriesen voran!
Also eigentlich eher die, trotz ihrer nennenswerten Größe, Sitzzwerge. Die haben ja eher die langen Beine.

:rolleyes:

Also eigentlich eher die, trotz ihrer nennenswerten Größe, Sitzzwerge. Die haben ja eher die langen Beine.

Oha, wo hast Du das denn recherchiert?

Wie meinen? :confused:

 

Ein Sitzriese hat für seine Körergröße einen relativ langer Oberkörper und dementsprechend relativ kurze Beine.

Kenne hier einen ehemaligen Berliner SAAB-Kollegen, mit dem ich im Sitzen so ziemlich auf Augenhöhe bin. Dies bei (geschätzten) 1,93 seinerseits und meinen dazu recht kleinen 1,78.

Der Sitzriese bin dabei zwangsweise ich, aber er bräuchte die verlängerten Schienen.

Bei Damen trägt gelegentlich auch das Gesäß zur Sitzriesin bei!:biggrin:

:tongue:

Wie meinen? :confused:

 

Ein Sitzriese hat für seine Körergröße einen relativ langer Oberkörper und dementsprechend relativ kurze Beine.

Kenne hier einen ehemaligen Berliner SAAB-Kollegen, mit dem ich im Sitzen so ziemlich auf Augenhöhe bin. Dies bei (geschätzten) 1,93 seinerseits und meinen dazu recht kleinen 1,78.

Der Sitzriese bin dabei zwangsweise ich, aber er bräuchte die verlängerten Schienen.

Nee, was Du alles weißt.

Und ich lerne etwas hinzu, was ich gar nicht wissen wollte

Ich werde das zu gegebener Zeit testen, da ich wirklich lange Beine mit meinen 1,93 m habe. Meine Frau mit 1,87 geht es nicht anders. Sie fühlt sich auch im 901 nicht wirklich wohl, da sie den 9-5 gewohnt ist. Ich hab nur etwas Bedenken mit dem Abstand zum Lenkrad.
Für einen 900er aus (bis) MY '90 stimmt das alles so weit. Daher ein kleiner Hinweis: Da wir von neuer Sitzschiene reden, hängt die Gurtpeitsche am Sitz, und nicht direkt am Unterboden.

 

Die Gurtpeitsche sitzt aber auch sehr tief und ist nach vorne geneigt. Die Hebelwirkung ist dadurch nicht besonders groß. Okay, beschreibt doch einen Winkel um die 45 Grad. Oder weniger? Weniger würde ja auch eine Minderung bedeutet. Meiner ist im Winterlager, kann das grad nicht prüfen.

...Sie fühlt sich auch im 901 nicht wirklich wohl, ...

 

Glück muss ja auch nicht erzwungen werden.:smile:

  • 4 Wochen später...

Hab jetzt Sitzschienenverlängerungen aus 6 mm Bandstahl angefertigt. Es soll vorab ein Test sein und der normale Baustahl lässt sich für einen ersten Test einfacher verarbeiten.

 

Stahl auf 9 cm abgelängt und 10er Löcher mit 5 mm Luft zur Außenkante gebohrt. Hab das jetzt einfach mal so verbaut um auch zu sehen, wie stabil das ist, wie sich das mit der höheren Sitzposition und dem anderen Lenkradabstand verhält. Die 6 mm höhre Position merkt man, auch der Abstand zum Lenkrad ist sehr ungewohnt. Die neue Beinfreiheit ist jedoch wirklich traumhaft für uns Große. Ich fahre jetzt mal ein paar Tage so rum und werde dann entscheiden, ob das so oder ähnlich bleiben kann. 8 mm Stahl werde ich bestimmt nicht abschließend nehmen, dann lieber wieder Rückbau. Ich bräuchte eher dünneren Stahl in höherer Güte.

Bearbeitet von RainerW

Klingt ja toll:smile:

endlich mal was in die Praxis umgesetzt, viel Spaß beim testen:tongue:

Wer bereit ist etwas zu wagen, fährt zuerst durchs Ziel:congrats::congrats:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.