März 24, 20178 j Um noch 'mal auf die, meiner Meinung nach richtigen, Feststellung des Threadopeners zurückzukommen: Diese Grotten "zum Herrichten für Liebhaber" mit ihren durchgegammelten Karosserieteilen, stumpfen Lack, aschfahlen Innenausstattungen und hängenden Himmeln ohne irgendwelche optischen Highlights gehören definitiv in meinen Laden zur Exekution ....... Man sollte Sie dennoch nicht gänzlich abschreiben und zur Verschrottung freigeben. Es gibt da echte Schätzchen darunter. Aus einigen dieser Kisten kann man durch relativ geringen finanziellen Aufwand und angemessener Eigenleistung wieder wunderhübsche Wegbegleiter machen. So zumindest meine Erfahrung mit dem Weißen. Ich glaube nicht, dass meiner jetzt die große Ausnahme war.
März 24, 20178 j Ich würde einen Karosserie- und technisch fitten originalen, nie renovierten 900, mit vielleicht nicht mehr neu aussehendem Lack und ein paar Spuren der Jahre jederzeit einem neulackierten, an jeder Stelle bearbeitetem, am Ende noch umgebauten, Wagen vorziehen. So sind die Geschmäcker halt verschieden.
März 24, 20178 j Auch wenn sich Cartier60 da sicherlich selbst am besten wehren kann: bei seinem Beitrag war "grau" in Anführungszeichen gesetzt und hatte sich wohl klar auf den tristen Zustand bezogen nicht auf die fehlende Farbe. Aber eins ist auf alle Fälle klar: ein Cabrio egal welcher Marke wird halt eher behalten und immer wieder hergerichtet wenn da zusätzliche Öffnungen in der Karrosserie auftreten als ein geschlossener Schuhkarton... Im Falle CV (FPT 1988) vs. CC (LPT 1991) wars bei uns übrigens andersrum: wir hatten das CV im Winter und auf lange Strecken viele lieber genommen als den CC: die Heizung des CVs war um Welten besser als die des CCs und durch die souveräne Leistung und längere Übersetzung war das CV gefühlt leiser unterwegs als das CC - und das bei niedrigerem Verbrauch (solange wir nicht bei 200+ offen gefahren sind...).
März 24, 20178 j Ich würde einen Karosserie- und technisch fitten originalen, nie renovierten 900, mit vielleicht nicht mehr neu aussehendem Lack und ein paar Spuren der Jahre jederzeit einem neulackierten, an jeder Stelle bearbeitetem, am Ende noch umgebauten, Wagen vorziehen. .. Das suchen die Meisten. Gibts leider immer seltener
März 24, 20178 j ....... die Heizung des CVs war um Welten besser als die des CCs und durch die souveräne Leistung und längere Übersetzung war das CV gefühlt leiser unterwegs als das CC - und das bei niedrigerem Verbrauch (solange wir nicht bei 200+ offen gefahren sind...). Da war aber definitiv am CC etwas mit der Heizung nicht in Ordnung und wegen des Geräuschpegels, auch hier muss ein Mangel ( evtl. krumme Kofferraumabdeckung, Auspuff) der Grund gewesen sein. Wenn die Dämmung okay ist, dann kann man sich bis ca. 160 km/h ganz entspannt in normaler Unterhaltungslautstärke mitteilen.
März 24, 20178 j Da war aber definitiv am CC etwas mit der Heizung nicht in Ordnung und wegen des Geräuschpegels, auch hier muss ein Mangel ( evtl. krumme Kofferraumabdeckung, Auspuff) der Grund gewesen sein. Wenn die Dämmung okay ist, dann kann man sich bis ca. 160 km/h ganz entspannt in normaler Unterhaltungslautstärke mitteilen. Die Heizung am CC war definitiv in Ordnung - nur das CVs kam halt schneller auf Temperatur und hat dann zur Not auch so eingeheizt, das man auch bei Minusgraden offen fahren konnte. Laut FSH hat da alles gepasst. Auch sonst war mit dem CC alles ok, und sicherlich ist gerade der Geräuschpegel ein extrem subjektiver Eindruck. Keine Frage: auch mit dem CC waren längere Strecken kein Problem (Highlight war Mainz-Grenoble in 6 Stunden) - hier hat mich persönlich im Vergleich das höhere Drehzahlniveau und die ab und zu klappernde Heckklappe mehr gestört als vlt. die messbare absolute Lautstärke. Aber generell und ohnehin ist mein Mitteilungsbedürfnis beim Autofahren recht gering...
März 24, 20178 j Richtig "bunt" habe ich Deinen Saab-Fuhrpark nicht in Erinnerung. Gab es da aktuelle Änderungen? Nein, gibt keine aktuellen Änderungen. Meinte mit "grau", wie schon "greatotto" richtig anmerkte, die Tristesse des Gesamteindrucks des Fahrzeugs.
März 24, 20178 j SAAB turbo 900 Oldy Modelljahr 1983 nicht jeden Tag - Saab Oldi IT Anlief.bei Sofortkauf Diese Seite übersetzen den hab ich gerade in der Bucht gesehen, u. kann für 150 EU gebracht werden.
Mai 26, 20178 j Autor Heute bei http://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/youngtimer/youngtimer-wert-giganten-2017-boom-oder-blase-diese-klassiker-haben-eine-eingebaute-wertsteigerung_id_7167559.html gefunden "Die Marke Saab ist passé. Was passiert da wohl mit den Preisen? Erraten. Vor allem beim Saab 900 gibt es einige Modelle, die man sich langsam sichern sollte." Die Tabelle spricht für sich, interessant finde ich die tendenzielle Entwicklung, nicht die absoluten Preise: Quelle: mobile.de Bearbeitet Mai 26, 20178 j von nitromethan
Mai 26, 20178 j Heute bei http://www.focus.de/auto/gebrauchtwagen/youngtimer/youngtimer-wert-giganten-2017-boom-oder-blase-diese-klassiker-haben-eine-eingebaute-wertsteigerung_id_7167559.html gefunden "Die Marke Saab ist passé. Was passiert da wohl mit den 'Preisen? Erraten. Vor allem beim Saab 900 gibt es einige Modelle, die man sich langsam sichern sollte." Die Tabelle spricht für sich: [ATTACH=full]129225[/ATTACH] Quelle: mobile.de Da differenzieren sie bzw. mobile nicht und hauen alle Cabrios mit allen anderen Karosserievarianten in einen Topf. Das ist schlecht gemacht und marktfern, daraus einen Preisboom entwickeln zu wollen. Der stark gesättigte Cabriomarkt mit seinem Preisniveau von überwiegend 10.000 Euro hebt da den Durchschnitt beträchtlich. Doch das alles zusammenzuwerfen, halte ich selbst für das Aufpusten einer Preisblase. "Guck mal, was focus sagt, der Durchschnitts-900 hat letztes Jahr über 10.000 Euro gekostet!". Dabei stimmt das nicht. Der Durchschnitts-900 ist nicht das Cabrio. Der Durchschnitts-900 ist der, den SAAB damals in größeren Mengen neu verkauft hat, und das waren die CC und Sedan, v.a. als Sauger - deren Angebot ist deutlich ausgedünnt, weil viele Gebraucht- und Verbrauchtexemplare weggefallen sind, und Cabrios umso mehr geblieben, gibt das im Durchschnitt einen höheren Preis. Doch kaum für die echten Durchschnitts-900. Da verzerrt diese schlecht geteilte "Statistik". Wo sie auch noch verblendet: das sind die Angebotspreise. Da kommt auch jeder versuchte hohe Wunschpreis mit rein. Die wahren Verkaufspreise liegen meist woanders. Auch da ist also der kurze Blick auf diese Preistabelle schwer: der wirkliche Marktwert ist nicht der, der sich durch Angebotspreise ermittelt, sondern der, der sich durch wirklichen Verkaufspreis zusammensetzt. Den kennt mobile nicht. Bearbeitet Mai 26, 20178 j von StRudel
Mai 26, 20178 j ich glaube, die erdichten sich einen neuen "Verkaufspreis", indem sie einen Durschnitt der Angebotspreise nehmen. Nur weil HS einige 900er mehr online gestellt hat, sind dadurch ja die realen Marktpreise (und damit meine ich erzielte Verkaufspreise) nicht gestiegen. [mention=915]nitromethan[/mention]: diese Frage nach der Wertsteigerung beschäftigt Dich ja auch schon viele Jahre. Es gibt jetzt sicherlich weniger gute 900 gegenüber noch vor 10 Jahren, aber es gibt eben auch - leider, leider! - weniger Menschen, die morgens aufstehn und nen Turn auf 900 Turbo haben!
Mai 26, 20178 j Autor Interessant finde ich nicht die absoluten Preise sondern die tendenzielle Entwicklung 2011 - 2017! Und der Duchschnitts-900er ist aus meiner Sicht inzwischen bald das Cabrio.
Mai 26, 20178 j ich glaube, die erdichten sich einen neuen "Verkaufspreis", indem sie einen Durschnitt der Angebotspreise nehmen. Nur weil HS einige 900er mehr online gestellt hat, sind dadurch ja die realen Marktpreise (und damit meine ich erzielte Verkaufspreise) nicht gestiegen. [mention=915]nitromethan[/mention]: diese Frage nach der Wertsteigerung beschäftigt Dich ja auch schon viele Jahre. Es gibt jetzt sicherlich weniger gute 900 gegenüber noch vor 10 Jahren, aber es gibt eben auch - leider, leider! - weniger Menschen, die morgens aufstehn und nen Turn auf 900 Turbo haben! ... alles hat seine zeit....
Mai 26, 20178 j Mein Eindruck ist, dass die Preise acuh beim 900/I zumindest leicht steigen. Dem allgemeinen Trend entsprechend, betrifft das allredings fast nur die guten Exemplare. Auch auf den großen Oldtimerauktionen konnten fasr nur gut erhaltene, möglichst originale Oldtimer noch beim Preis zulegen. Ähnlich scheint es auch bei den Saab zu sein. Die prozentual höhere Preissteigerung bei "einfachen" 900 ist auch leicht zu erklären: Wenn ein 8V Sauger laut ClassicData in Zustand 3 in 2012 rund 2000 Euro wert gewesen sein soll und jetzt ca. 2900 Euro, dann ist das eine Steigerung von 900 Euro, aber um fast 50%. Ein Turbo CV war 2012 mit 9500 Euro gelistet heute mit 11 300 Euro: Steigerung 1800 Euro, also das Doppelte von dem des "normalen" Saugers, bei der Prozentberechnung komme ich aber nur auf knapp 20% Steigerung. Aber wer hätte sich aus Geldgründen vor 5 Jahren 4 Sauger hingestellt, statt eines Turbo CV. Ganz abgesehen von den Kosten in den 5 Jahren.
Mai 26, 20178 j Interessant finde ich nicht die absoluten Preise sondern die tendenzielle Entwicklung 2011 - 2017! Und der Duchschnitts-900er ist aus meiner Sicht inzwischen bald das Cabrio. Klar ist, dass die Tendenz steigenden Preis bzw. steigende Preise zeigt, weil grad in dem Zeitraum noch viele übriggebliebene Nutz-900er vom Markt und auch von den Straßen verschwunden sind. Die gerockten Exemplare für wenige hundert Euro gibt es kaum noch - nicht, weil sie jetzt wenige tausend Euro kosten, sondern weil sie auf dem Markt insgesamt kaum noch existieren. Hier wie auch in anderen Ländern und auch in Nordamerika. Das macht weniger Autos, und die guterhaltenen höherpreisigen (was nicht heißen soll, dass ein höherpreisiges Auto automatisch gut oder gar besser ist als ein günstigeres) haben damit auch an prozentualem Anteil gewonnen - macht: höheren Durchschnittspreis. Einen weiteren Grund, den ich sehe, ist die Marktmacht von Ebay-Kleinanzeigen. Viele der günstigen (Bastel)Exemplare tauchen dort auf, inzwischen weniger bei mobile, autoscout etc. (die automatische Verlinkung von Ebay-Kleinanzeigen zu mobile ist noch nicht soo alt, als dass ich sie relevant für den da verlinkten Preisdurchschnitt sehe). Das macht nochmals weniger der billigen und günstigen Exemplare bei mobile; die für höhere Preise bleiben eher bei mobile und autoscout inseriert - und wieder erhöht das den Angebtospreisdurchschnitt bei mobile. Ich bleibe dabei: diese Statistik da versucht künstlich etwas darzustellen, das auf diese platte Weise zu einem Eindruck führt, der wiederum zu künstlicher Preistreiberei führen kann. Grad den Punkt nicht gehypter Preise finde ich auch interessant an den SAAB: dass sich da eine Truppe und Gemeinschaft von Personen zusammenfindet, die sehr bunt ist, weil das sich leisten Können eines 900 nicht mit großen Ersparnissen oder 'nem üppigen Einkommen zwingend zu tun haben muss. Da jetzt Preisorgien zu erzeugen, ist gefährlich für genau diese bunte, vielfältige Gemeinschaft.
Mai 26, 20178 j ... höheren Preis. Doch kaum für die echten Durchschnitts-900. ... Da kommt auch jeder versuchte hohe Wunschpreis mit rein. Die wahren Verkaufspreise liegen meist woanders. Auch da ist also der kurze Blick auf diese Preistabelle schwer: der wirkliche Marktwert ist nicht der, der sich durch Angebotspreise ermittelt, sondern der, der sich durch wirklichen Verkaufspreis zusammensetzt. Den kennt mobile nicht. Das gilt nicht nur für den 900, egal ob als CC, Sedan oder CV sondern trifft alle alle Marken zu.
Mai 26, 20178 j Ich denke schon, dass auch bei den einfacheren Saab 900 die Preise gestiegen sind. Wie oben schon geschrieben sind die prozentualen Steigerungen recht hoch, da die Ausgangswerte sehr niedrig waren. Auch als StRudel angefangen gab es mit etwas Glück einen 900/I in einer wenig gesuchten Variante, voll fahrbereit auch mal um die 1000 Euro. in den meisten Gegenden sind wir inzwischen eher bei 2000 Euro. Selbst nach Abzug der Inflation bleibt immer noch eine leichte Steigerung und die Kilometerleistung der fahrzeuge liegt deutlich höher, das hätte damals auch den Preis gedrückt.
Mai 26, 20178 j Erstklassige Cabrios zu finden ist nicht so schwer, CCs dagegen sehr. Top Coupés im perfekten Zustand mit geringer Laufleistung als "Fullsizer" (annähernd alle lieferbaren Extras) und mit ebensolchen Turbos sind so gut wie überhaupt nicht mehr im Angebot. Und wenn, dann kosten sie berechtigterweise um die 20 Pfund, angereichert mit speziellen Wünschen wie besondere Felgen, Zusatzinstrumente, und so weiter und so fort werden es ganz schnell € 30' und mehr. Ich habe mich rechtzeitig adäquat eingedeckt...
Mai 29, 20178 j Es kann aber auch sein, dass die CV´s häufiger angeboten werden und einen kürzen Durchlauf bei Ihren Besitzern und/oder Händlern haben, da man mit ihnen schneller Geld verdienen kann, gleich wohl, dass es mit Sicherheit mehr besser erhaltene CV´s als CC´s etc. gibt, da diese eher als 3. und Garagenwagen gefahren wurde. Hier aber ein Beispiel dafür, dass es auch teure CC´s gibt und auch, dass es gute und nicht nur durchgerockte gibt. Die Frage ist nur, wer bereits ist, dass zu bezahlen. Da sind markenübergreifend eben öfters CV´s gefragt. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s/659229354-216-2668
Juni 4, 20178 j Auszug aus den Lübecker Nachrichten von heute. Ähnliche Artikel in allen großen Tageszeitungen. Nach allen Erkenntnissen der letzten Jahre kommt es spätestens bei Erreichen des offiziellen Oldtimerstatus' zu fühlbaren Preissteigerungen. Und da wird unser schöner 900er ganz gewiss keine Ausnahme sein. Wäre ja auch schade, oder?
Juni 4, 20178 j Na, dann bin ich mal gespannt. Morgen kommt ein Gutachter für eine Bewertung des Wertes unseres 900i 8V CC in fast nackter Ausstattung, aber gerade mal 116.000km und rostfrei sowie original.
Juni 8, 20178 j Na, dann bin ich mal gespannt. Morgen kommt ein Gutachter für eine Bewertung des Wertes unseres 900i 8V CC in fast nackter Ausstattung, aber gerade mal 116.000km und rostfrei sowie original. Wie ist das Gutachten ausgegangen? Viele Grüße, HansB.
Juni 8, 20178 j Da bin ich gespannt!!!! Ich auch. Habe z.Zt. das gleiche Problem. Bei meinem sind es € 5.000,--. Topgepflegtes Fahrzeug (900 GLI, EZ. 1984), gänzlich ohne Rost, Kratzer und Beulen, mit 'zig seltenen Extras, die alleine etwa € 3.000,-- gekostet haben. Jetzt wird das "Schlechtachten" nachgebessert. Bin 'mal gespannt, was die Versicherung des Unfallverursachers zu der nachträglichen Änderung sagt. Bestimmt nix Gutes...
Juni 8, 20178 j Wie ist das Gutachten ausgegangen? Viele Grüße, HansB. Gutachten steht noch aus, soll aber die Woche kommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.