Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo,

bei unserem SAABi ist der fahrerseitige Öldruckschlauch vom Automatikgetriebe zum Ölkühler Anschluß des Ölkühlers undicht.

Also genau das 180° gebogene Stück Stahlrohr ca. 1cm neben Anschluß der Hohlschraube.

Hat jemand einen Tip für einen Ersatzschlauch, außer einem Gebrauchten ?

Einen schönen Sonntag :ciao:

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat jemand einen Tip für einen Ersatzschlauch, außer einem Gebrauchten ?
Beim Hydraulikdienst unter Vorlage des alten Schlauches pressen lassen. Anders machen die das für irgend welche Kräne und Bagger ja auch nicht.

Hallo René,

 

hast Du einen Tip, wer in Berlin das macht und evtl. Erfahrung damit hat ?

Haben Hydraulikdienste auch diese Anschlüsse, wie bei den SAABis zur Hand ?

Ich finde immer nur die zum direkten Verschrauben und nicht mit Hohlschraube.

Vor allem auch die mit den gebogenen, starren Leitungsstrecken ?

Lohnt es sich die beim Hydraulikdienst anfertigen zu lassen oder kommt das genauso wie

http://www.saab-parts.eu/saab-4357604-7570823-4028882-4356267-Schlauch-OElkuehler-9000-1990-1998-Automatik_1

Die bestehen auch nur aus Schlauch, lassen sich diese so um die Ecke führen wie die originalen starren Leitungsstrecken ?

 

Aufgefallen ist es während der Fahrt, daß die Automatik nicht mehr richtig schaltete.

An der Kreuzung ging es kaum noch vorwärts, also schnellstmöglich angehalten.

Es war dann bei laufendem Motor zu sehen, daß ein feiner Strahl neben dem Ölkühler nach unten spritzte.

Besteht die Gefahr, daß das Automatikgetriebe etwas abbekommen hat ?

Hallo René,

 

hast Du einen Tip, wer in Berlin das macht und evtl. Erfahrung damit hat ?

Nö, aber ich würde es mir ganz einfach machen: https://www.google.de/search?q=hydraulikdienst+berlin

Und auf diesem Wege sollten sich auch die anderen Fragen dazu beantworten lassen.

 

Besteht die Gefahr, daß das Automatikgetriebe etwas abbekommen hat ?
Das hängt doch nur davon ab, wie weit der Ölstand schon runter ist. Wenn nur 0,5l raus sind, dürfte es dem Getriebe egal sein. Wenn Du schon 5l auf der Straße verteilt hast, dann eher weniger.

Onkel Goggle habe ich auch schon befragt, wobei mir aufgefallen war,

daß die gezeigten Leitungen andre Anschlüsse als mit Hohlschraube haben,

was mich ahnen läßt, daß das nicht üblich und damit schwierig ist :confused:

 

Ich hatte gehofft, daß jemand sagen kann, wieweit der Ölstand ca. runter ist,

wenn die Automatik anfängt nicht mehr richtig zu schalten

und ob es dann überhaupt noch Sinn hat, sich darum Gedanken zu machen,

weil das Teil eh so gut wie futsch sein wird, was bedauerlich wäre :mad:

Eine Warnanzeige für die Automatik gibt es wohl nicht ?!

Also meiner Erfahrung nach können die Hydraulik-Buden alles, was in dem Bereich so üblich ist. Und das scheint, völlig marken- und bereichsübergreifend im Hydraulik-Bereich recht gut standardisiert zu sein.

Für mein AuCab habe ich mir auf diesem Wege vor einigen Jahren Leitungen zum zusätzlichen Einschleifen eines ATF-Luftölkühlers anfertigen lassen. Dafür musten die Längen angegeben werden, und entweder das gewünscht Anschlussstück, oder auch nur dessen Gegenstück, als Muster mitgegeben werden.

Was meinst denn Du, was die sonst so in ihrem Alltag machen, wenn sie auf irgend eine Baustelle zu einem Bagger mit geplatztem Schglauch gerufen werden :confused:

 

Sage jetzt nicht, Du hast noch nicht nach dem Ölstand geschaut? Ok, falls die Leitung schon ab ist, kannst Du nur noch (bewußt!) falsch, also beiu stehendem Motor, messen. Aber einen gewisssen Anhaltspunkt sollte auch dies schon liefern.

Und zu philosophierern, was alles sein kann oder könnte, macht einfach wenig Sinn. Da hilft nur, passenden Schlauch anfertigen lassen, grob geschätzt Öl aufkippen, und dann mal schauen, was sich wie tut. Kaffeesatzleserei bringt nichts, und bringt einen vor allem nicht weiter.

Nach dem Ölstand habe ich nicht geschaut, weil bekanntlich dazu der Motor laufen muß,

aber wenn der Motor läuft, das Öl in feinem Strahl kurz vor dem Ringnippel herausspritzt.....

Außerdem denke ich, daß nicht viel Öl fehlen muß, um am Meßstab nichts mehr feststellen zu können.

Mein Gedanke war, daß Ihr erfahrenen Schrauber wißt, wieviel Öl in etwa fehlt,

wenn die Automatik anfängt beim Schalten Probleme zu machen.

Aber letztlich ist es nun auch wurscht.

 

Hat jemand evtl. aus eigener Erfahrung die Maße für die drei anzufertigenden Schläuche ?

Ich möchte hiermit darum bitten, diese kund zu tun - vielen Dank.

http://www.saab-parts.eu/saab-parts-9000-1985-1998-Getriebe-Automatik-Oelkuehlung

Können manche Hydraulikbuden auch Ringnippel mit 90° und 180° gebogenem Anschluß, wie bei Schlauch Nr-2 und Nr-3 ? Ich habe da noch nichts entdeckt.

Und weiß jemand wie das Teil Nr-8 bezeichnet wird und wo es diese evtl. gibt ?

 

Der Ölkühler unter dem Kühlwasserkühler ist ein Zusatzteil ?!

Standardmäßig wird das Automatiköl also nur durch den schwarzen Plastikanbau am Wasserkühler BFS geführt ?

n8i :ciao:

Bei meinem ist der Ölkühler neben dem Wasserkühler für das Motoröl und das Automatikgetriebe Öl wird durch den Wasserkühler als separater Kreis geführt.

Unter dem Wk gibt's keinen anderen Kühler.

Aber vlt ist bei deinem alles anders...

Und ob irgend jemand irgendetwas kann oder nicht musst du schon dort fragen.

In meiner Glaskugel sehe ich dazu nichts

Bearbeitet von saab900turbo

Hat jemand evtl. aus eigener Erfahrung die Maße für die drei anzufertigenden Schläuche ?

Ich möchte hiermit darum bitten, diese kund zu tun - vielen Dank.

http://www.saab-parts.eu/saab-parts-9000-1985-1998-Getriebe-Automatik-Oelkuehlung

Können manche Hydraulikbuden auch Ringnippel mit 90° und 180° gebogenem Anschluß, wie bei Schlauch Nr-2 und Nr-3 ? Ich habe da noch nichts entdeckt.

Und weiß jemand wie das Teil Nr-8 bezeichnet wird und wo es diese evtl. gibt ?

Ich verstehe Deinen Ansatz nicht. Klemme Dir die Originalschläuche unter den Arm, und lege sie der Hydraulikbude auf den Tresen. Den Rest erledigt dann das dortige Fachpersonal.

Der Ölkühler unter dem Kühlwasserkühler ist ein Zusatzteil ?!

Standardmäßig wird das Automatiköl also nur durch den schwarzen Plastikanbau am Wasserkühler BFS geführt ?

Kenne persönlich keinen 9k ohne Luftölkühler, wobei dieser bei meinen Kisten rechtsseitig neben dem Wasserkühler sitz. Laut EPC (geschaut für '94-'98) haben selbst die Sauger dort einen. Und nach den Erfahrungen im 900er, wo ich einen solchen nachgerüstet habe, möchte ich im 9k auch definitiv nicht daruf verzichten.
Ich verstehe Deinen Ansatz nicht.

Da ich gerade etwas mitgenommen im Bett liege, wollte ich das Ganze schon telefonisch etwas vorrantreiben.

 

Bei mir ist es wie beim Link zu sehen:

vom Automatikgetriebe über Leitung 2 zu Kühler 1,

von diesem per Leitung 4 hoch an die Seite des Wasserkühlers,

oben von diesem wieder raus und per Leitung 3 wieder zum Automatikgetriebe.

 

Beim saab900turbo wird das vielleicht anders gelöst sein und den Kühler 1 nicht geben.

Daher auch meine beiden letzten Fragen in #32 :rolleyes:

:ciao:

Da ich gerade etwas mitgenommen im Bett liege, wollte ich das Ganze schon telefonisch etwas vorrantreiben.
Telefoniere die Buden insoweit ab, ob und wann Du mir den Mustern vorbei kommen kannst. Alles andere ist meines Erachtens nicht zielführend.

 

Bei mir ist es wie beim Link zu sehen:

vom Automatikgetriebe über Leitung 2 zu Kühler 1,

von diesem per Leitung 4 hoch an die Seite des Wasserkühlers,

oben von diesem wieder raus und per Leitung 3 wieder zum Automatikgetriebe.

 

Beim saab900turbo wird das vielleicht anders gelöst sein und den Kühler 1 nicht geben.

Daher auch meine beiden letzten Fragen in #32 :rolleyes:

:ciao:

War mein Fehler. asdf

Natürlich sitzt der ATF-Kühler grundsätzlich dort unten. Seitlich sitzt der Motorölkühler.

 

Und nein, Du denkst nicht wirklich darüber nach, auf den Luftölkühler zu verzichten. Denn das dürfte Deiner ZF so ganz und gar nicht schmecken. AFT nur über das Kühlwasser zu kühlen, ist keine so wirklich gute Lösung.

Bei meinem ist der Ölkühler neben dem Wasserkühler für das Motoröl und das Automatikgetriebe Öl wird durch den Wasserkühler als separater Kreis geführt.

Unter dem Wk gibt's keinen anderen Kühler.

Ja Stefan, mit dem 'daneben' bist Du auf dem gleichen Holzweg gelandet, wie ich. Und schaue mal, wo der untere Schlauch vom Wärmetauscher (Wasser-Ölkühler) rd. 10 cm weiter unten endet. :eek:

Natürlich sitzt der ATF-Kühler grundsätzlich dort unten. Seitlich sitzt der Motorölkühler.

 

...sofern er denn vorhanden ist. Meines bescheidenen Wissens nach ist der zusätzliche! Luftölkühler für das ATF eigentlich nur für die "warmen Märkte" gedacht gewesen. Meiner hat den allerdings (zum Glück) auch.

Ja, lt. EPC stimmt das mit den 'warmen Märkten'. Aber mich beschleicht das Gefühl, dass D hier, evtl. ja wg. seiner BAB, als hinreichend warm eingestuft wurde.

Nur beim damaligen 95er 2,3i und bei unserem Swiss kann ich nicht schwören, dass sie einen Luftölkühler haben. Wobei ich bei letzterem bei Gelegenheit nachsehen kann. Ansonsten haben/hatten meine ZF-9k alle das Ding.

Aber mich beschleicht das Gefühl, dass D hier, evtl. ja wg. seiner BAB, als hinreichend warm eingestuft wurde.

 

...das (BAB offen) könnte eine Begründung sein. Obwohl Meister P. letztens über das Vorhandensein des Luft-/Ölkühlers bei meinem 9k erstaunt war...

Nur beim damaligen 95er 2,3i und bei unserem Swiss kann ich nicht schwören, dass sie einen Luftölkühler haben.
Auflösung:

- 95er 2,3i lt. heutiger Mailantwort ohne

- 96er 2,0t Swiss mit - da sind dann statt der dt. BAB sicher die Berge der Grund

Obwohl Meister P. letztens über das Vorhandensein des Luft-/Ölkühlers bei meinem 9k erstaunt war...
Das wundert mich nun wieder. Ich habe hier doch keine Ausnahme-ab-Werk-Autos.

der Rostwurm hatte sein Unwesen getrieben (leider etwas unscharf) :

IMGP4868.thumb.JPG.7e2abf24beb3c969fda11f2fb00a05c7.JPG

IMGP4870.thumb.JPG.e8e21af8102eca9de85b01cec3ac6d0b.JPG

läßt sich so etwas schweißen oder hartlöten o.ä. ?
Darüber würde ich nicht im Ansatz nachdenken.

Das einzige, über das ich nachdenken würde, wäre die Verwendung von Stahlflex-Leitungen nach Muster (oder zum Selbermachen !) mit den passenden Edelstahl-Anschlüssen. Frag mal bei den Stahlflex-Anbietern nach !

Einziger, gravierender Nachteil: Die werden Deinen Saab um einiges überleben !:biggrin:

Beispiel (ohne eigene Erfahrung) https://www.motacc.de/vario-system.html

Einige Hersteller bieten auch mehrere Innenweiten der Leitungen an.

https://www.gsg-mototechnik.de/73oelleitunganschl/s73.htm

Bearbeitet von troll13

Darüber würde ich nicht im Ansatz nachdenken.

und warum nicht ?

und warum nicht ?

 

Weil das Teil schon weitgehend durchgegammelt ist. Auf Rost läßt sich nicht schweißen. Löten wird auch kaum halten. Und der Korossionsschutz (Verzinkung) fehlt auch.

 

Letztlich handelt es sich dabei um ein Standard-Norm-Teil. Wie du das sinnvoll instand setzen lassen kannst, wurde weiter oben schon dargelegt (Stichwort Hydraulikdienst).

und warum nicht ?
Weil ich die Kombination aus geringem Aufwand und sicherer hoher Haltbarkeit dessen Gegenteil eindeutig vorziehe.

Bin ja auch ein Freund des Reparierens, und werfe eine LiMa nicht wegen eines fertigen Hauptlagers in's Alteisen. Doch im Gegensatz zu solch einer verrotteten Leitung ist dort auch ein sinnvoller Austausch, bei Bedarf auch der weiteren Verschleißteile wie zweitem Lager und Schleifring, problemlos in Neuteilqualität möglich.

Die Leitung ist, wie Erik schon schrieb, nur eine Sammlung einzelner Normteile, welche sich hierbei aber eben nicht mehr nachträglich einzeln auswechseln lassen. Damit läßt sich kein neuer Anschluss andrücken, und das Ding gehört einfach in die Tonne.

  • 5 Monate später...

Im Nachtrag noch ein Foto von der Nachfertigung:

IMGP5209.thumb.JPG.0f35670f0fcdfd891af0d28ec981435f.JPG

Na, das sieht doch schon mal sehr anständig aus. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.