Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Aufgrund sporadischem aussetzen von kalt nach warm bei Drehzahlmesser, sowie unplausiblen anzeigen für Temperatur und Tankinhalt:

Alles hängt laut Plan am massepunkt g8, der sich hinter dem Instrument befinden soll.

Ich habe die linke LS Abdeckung entfernt, kann aber leider nichts finden.

Muss das Armaturenbrett raus?

Wer weiß, ob der Punkt erreichbar ist, und wo?

 

Danke

 

Matthias

Spontan fällt mir nur der Massepunkt (sind 2 hintereinander) an der linken A-Säule ein.

Der sollte spätestens nach Abnehmen des Kniebretts erreichbar sein.

  • Autor

OK,

 

Du meinst diese hier, sehen leider gut aus...

 

Spannung auf den rel. Sicherungen sieht auch gut aus.

 

Blöd, da muss ich jetzt überlegen. Bin für Ideen dankbar.

IMG_20170426_155739-01.thumb.jpeg.fded245b3c76ba163747b3296b6f7841.jpeg

Ich hatte o.g. Phänomen bei insgesamt schlechter Masse des Wagens. Also vielleicht auch auf Verdacht mal Hauptmassekabel an Block und Batterie checken.
  • Autor

Guter Tipp, aber bei mir sehen diese Stellen gut aus, es lässt sich auch kein Widerstand messen.

Diese Punkte kenne ich schon von meinem (seligen) ersten 900.

Suchen wir weiter.

 

Leider merkt man die Sünden von vorherigen Schraubern oft spät. Trotz nur eines Besitzers hat (ich mutmaße) eine HiFi oder Telefon Bude im Rahmen des Einbaus von Autotelefon, CD Wechsler, Alarmanlage und Radarwarner (den hatte ich vor Jahren zufällig unter dem Ölkühler gefunden...) diverse Sachen hinterlassen, die mir gar nicht gefallen. Unter anderem fehlt die zentrale Schraube/Mutter zur Befestigung des Kniebrettes.

Gibt es so etwas als Normteil?

 

Präventiv: Steuergeräte Tempomat (links oben) und ZV (rechts auf Luftkanal?) ausbauen und nachlöten?

Spiele mit dem Gedanken.

Und endlich Mal alle durchgebrannten Leuchtmittel ersetzen. Was kommt da eigentlich rein? Finde auf die schnelle im Bentley keine Daten.

IMG_20170426_162458-02.thumb.jpeg.4385424045119f45d398ea2560a5bd1c.jpeg

Bearbeitet von MatthiasTU93

Leuchtmittel im Tacho ist glaube ich 5 Watt für die Beleuchtung, die Signallämpchen 1,2, außer die Ladekontrolle, die bekommt 2 Watt. Ich empfehle eine Umrüstung auf LED (außer bei der Ladekontrolle), um die Leiterfolie elektrisch zu entlasten. Vor dem Einbau solltest du allerdings die Funktion prüfen und ggf. die LEDs drehen, da hier die Polung wichtig ist. Blinker weiß ich grade nicht auswendig.
  • Autor

Ich bin gerade im Stromlaufplan (Bentley). Dort gibt es keinen Hinweis auf einen Spannungsregler für die Armaturen (kenne ich so von anderen Fabrikaten),d.h. die einzelnen Instrumente (Tank, Temp, Tacho) müssten allein für eine geeignete Entkoppelung Sorgen. Seltsam.

 

Und hier ist eine Leuchte 47L verzeichnet, die aber in der Legende fehlt. Was tut sie? Gibt es die in der Europa Ausführung überhaupt?

Spannungsregler ist so ein Drehregler, der hinter dem Lenkrad links versteckt ist, wenn der Wagen US-spec hat. Gibt es bei EU nicht (und braucht auch niemand).
  • Autor

OK, das wird stimmen, dann werden die einzelnen Anzeigen selbst für konstante Verhältnisse sorgen.

Macht ja schon einen Unterschied im Stand bei 12,5V oder mit Generator bei 14V einen Wert anzuzeigen.

Der Wagen ist in D zugelassen worden, also kein Reimport.

Ich empfehle eine Umrüstung auf LED (außer bei der Ladekontrolle), um die Leiterfolie elektrisch zu entlasten. Vor dem Einbau solltest du allerdings die Funktion prüfen und ggf. die LEDs drehen, da hier die Polung wichtig ist. Blinker weiß ich grade nicht auswendig.
Entlastet aber nur bei LEDs, denen keine Shunt (zur Leuchtmittelerkennung) hinzugefügt wurde....

Ok, solche mit Shunt sind mir jetzt neu, aber ich habe bisher nur LEDs im Innenraum bei meinem Saab verbaut, da braucht man zum Glück keine Leuchtmittelerkennung.

[mention=2509]alex[/mention]: du meinst den Beleuchtungsdimmer? Ich glaube es geht hier um eine Referenzspannung für die Anzeigen. Nicht um die Tachobeleuchtung, da sieht man keinen Unterschied in der Helligkeit.

  • Autor

Ich suche mir gerade einen Wolf nach den Sockelbezeichnungen der Leuchten in Tacho und Schaltern.

Habe schon Wikipedia etc. Durch und weiß es immer noch nicht genau.

Kennt jemand alle Typen?

 

Mit dem eigentlichen Problem bin ich noch nicht weiter.

Es gibt wohl eine Verbindung (j60) von den einzelnen an g8 führenden Masseleitungen. Habe ich noch nicht gefunden.

Bearbeitet von MatthiasTU93

  • Mitglied
Ich stutze die ganze Zeit schon und habe eben nochmal nachgesehen: einen Massepunkt G8 gibt es doch gar nicht - jedenfalls nicht hinter dem Armaturenbrett, das hängt nämlich an G3 - hast du dich da evtl. einfach nur verlesen?
  • Autor

Hm.

Ich hänge Mal zwei Bilder aus dem großen B an:

IMG_20170427_135750-01.thumb.jpeg.3b29782757b83cf52d4c3bed8959583b.jpeg

IMG_20170427_135810-01.thumb.jpeg.f3173c3ac18f7fc11b79325b0379ffd6.jpeg

  • Mitglied

Sorry - Unterschied zwischen 8V und 16V?

Auszug aus dem B für den 8V:

upload_2017-4-27_14-15-30.thumb.jpeg.e17866d592d29b08ce7e45d443d82ad4.jpeg upload_2017-4-27_14-16-9.thumb.jpeg.126bc13b1422087bb6cfabfb5cbc2eb6.jpeg

 

Aber auch das WHB 3:2, das sowohl 8V als auch 16V behandelt, kennt nur Nr. 3:

upload_2017-4-27_14-28-23.png.f867d53b2ad19d2ef9f00cd9f1847270.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Das Baujahr wird es sein. Ich habe bei 16V mj93 geschaut.

'88er 16V hat z.b. auch "3" am Instrument. Erst ab 1990 würde das lt. Plan geändert in "G8"

Ich suche mir gerade einen Wolf nach den Sockelbezeichnungen der Leuchten in Tacho und Schaltern.

Habe schon Wikipedia etc. Durch und weiß es immer noch nicht genau.

Kennt jemand alle Typen?

(...)

Schau mal hier rein, da sind die Lämpchen verlinkt:

http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-ausbau.38931/#post-841025

Ist ein altes Problem. Lautsprecher über Tachoeinheit rausnehmen. Dann Masse mit gekürzten 8 mm Ringschlüssel hinten an der Tachoeinheit nach ziehen. Dann geht wieder alles. Viel Spaß
  • Autor
OK, ich suche eine Schraube sw8. Werde berichten.
  • Autor

Ich finde auf der Rückseite der Instrumenteneinheit keine sw8 Schraube/Mutter zum Lösen oder anziehen. Wohin muss ich schauen?

Oder muss die Einheit erst raus?

 

Ich wollte nur etwas mehr Platz verschaffen und das Lenkrad entfernen. Airbag ging ja schnell ab, bloß nach Entfernen der sw22 Mutter und Scheibe hängt es sehr fest. Trotz heftigen ziehens tut sich nix... Ich würde ungern die Spule beschädigen.

Gibt es Tipps? Ist die Nabe etwa geklebt?

Bearbeitet von MatthiasTU93

SW8? Nee, also M5 würde ich dort, ehrlich gesagt, auch nicht vermuten. Wenn, dann eher M4 oder gar M3, was damit SW7 bzw. SW 5,5 wären.

 

Lenkrad:

Mutter immer erst nur 1 Umdrehung lösen. Dann kann man am Lekrad recht heftig ziehen und wackeln um es zu lösen, ohne dabei Gefahr zu laufen, dass einem das Ding mit einem Satz in's Gesicht springt.

  • Autor

So, das Lenkrad ist ab. Es war heute ohne Kraftaufwand möglich, das Teil abzuziehen. Ich hatte am Samstag einfach etwas Rostlöser auf die Verzahnung gesprüht, dann war über das Wochenende keine Aktion möglich, heute dran gezogen- sofort ab. Manchmal wirken die Mittel eben doch.

 

Dann, nach langem würgen, habe ich das Panel herausbekommen. Grund war eine mit einem Tacker vierfach "vernietete" Verbindung Defrosterdüse links und deren Versorgungsschlauch. Die Stelle war kaum zu sehen.

Das ist sicher nicht original ?

Leider wird es nicht besser. Nun, da alles offen liegt, sieht man haufenweise Leitungseinbauten, die nicht original sind. Ich vermute:

 

- Alarmanlage (war ab Kauf in 2003 schon vom Erstbesitzer stillgelegt)

- Radarwarner (den habe ich vor ein paar Jahren entfernt, jedoch nicht die Leitungen)

- Autotelefon (hatte ich eigentlich ausgebaut, aber da können noch Reste sein)

 

Am meisten Sorge macht mir die Alarmanlage. Da sind ja sicher Leitungen relevant, die der Betriebssicherheit dienen.

Was wurde um 1992 da so verbaut ? Vielleicht weiß es jemand. Es ist ein "deutscher" Wagen.

 

Zum eigentlichen Problem, mit dem alles anfing: Ich habe die SW8- Schrauben gefunden. Diese Befestigen und Versorgen gleichzeitig Tankuhr und Temperatur. Habe sie mal ab- und wiederdraufgeschraubt.

Das ist sicher nicht original ?
Also zumindest habe ich bisher noch keinen 900er gesehen, bei dem dies nicht so war.
  • Mitglied
Am meisten Sorge macht mir die Alarmanlage.

Was wurde um 1992 da so verbaut ?

Vielleicht eine CEL-5068 oder WFS-3094?

Mit so einem knopfzellenartigen Key wie bei meinem MJ 1988?

2017_0422_162759_hf.thumb.jpg.a5c775cb2ccf05bb259d2473971a5212.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.