Veröffentlicht Mai 2, 20178 j Hallo, heute morgen auf der Autobahn folgendes Szenario: Motor ist warm, zieht gut. Beim Beschleunigen von 140 auf 200 merke ich bei 180, dass er kurz nicht mehr zieht, dann aber wieder schon. Einige Minuten mit 200 gefahren, dann wieder mit Tempomat auf 135 gestellt. Beim Überholen auf 150 beschleunigt, habe da schon gemerkt das irgendetwas komisch ist. Wieder auf 135 fallen lassen, dann gab es einen lauten Knall (sah so aus, als ob ich irgendetwas verloren hätte), es rasselte und rauchte stark und er ging aus... Diagnose bis jetzt: Er hat sich seines Öles entledigt, der gesamte Unterboden ist verölt. Ölstand auf Minimum und dieser Ölschaum im Stutzen (siehe Bilder). Meine Werkstatt hatte noch keine Zeit sich das genau anzugucken. Auf was sollte ich mich einstellen? Saab 9-5 Bj. 2000 Kombi Aero mti 230PS, 294500km Viele Grüße!
Mai 2, 20178 j Loch im Block durch abgerissenes Pleuel, wahrscheinlich iFR links vorne neben dem Getriebe.
Mai 2, 20178 j [mention=800]patapaya[/mention] war das jetzt Sarkasmus oder ne ernstgemeinte Diagnose?
Mai 2, 20178 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Du scheinst recht zu haben, ich habe nach deinem Tipp mal selbst drunter geschaut: Tja was machen ich nun? Der Wagen ist quasi "durch repariert". Getriebe macht manchmal ein paar Geräusche. Reparieren oder Schlachten? Was kommt außer Motor noch dazu? Krümmer, Dichtungen, Mittel etc.?
Mai 2, 20178 j Tut mir leid, dass ich recht hatte. Tja, bei gutem Zustand sonst: neuen Motor rein und freuen, dass wieder etliche Jahre Ruhe ist. Schau doch mal, was schwedenteile da hat.
Mai 2, 20178 j Wenn das Getriebe auch schon anfängt zu Zicken würde ich ihn schlachten ! Wenn du so drann hängst und du die Vernunft hinten anstellen lassen willst, werden auf dich so locker 3500euro plus getriebe zukommen ob sich das rentiert wage ich zu bezweifeln! Lieber einen kaufen in gleicher Farbe mit Macken im blechkleid und dann alles umbauen was man will !
Mai 2, 20178 j Wobei das durch reparieren dann auch wieder von vorne beginnen kann. Und wenn man nicht selber schaubt, so wie ich [mention=8107]Feran[/mention] verstehe, dann ist das irgendwie alles nix rechtes. jedenfalls bei dem Alter/Baujahr.
Mai 2, 20178 j Hatte ich auch (diesen Ölanblick), relativ viel repariert - auch neuen Turbolader. ging dann noch 70.000 km gut
Mai 2, 20178 j werden auf dich so locker 3500euro plus getriebe zukommen ob sich das rentiert wage ich zu bezweifeln! Rentiert - in welcher Hinsicht? Was ist die Alternative für das Geld...?
Mai 2, 20178 j Hm, statt dem B235R einen B205er? Also im Ganzen, samt Wagen. N' Kia holen, den 9-5 in die Ecke Stellen und bei Zeit und Lust selber schrauben. Varianten gibt es viele. Entscheiden muss nur einer
Mai 2, 20178 j Ich habe die ganze Sache auch durch. Mit nur 155000 km ging mir der Motor hoch. Den Wagen hatte ich 3 Monate vorher gekauft, darum entschloss ich mich für einen neuen Motor, Turbo etc. http://www.saab-cars.de/gallery/albums/motorinstandsetzung.432/ In den nächsten Tagen werde ich die Auspuffanlage erneuern müssen sowie die Lager der Hinterachse. Mein Auto ist eine Baustelle, aber mit ist es dies wert. Bearbeitet Mai 2, 20178 j von saab-norbi
Mai 2, 20178 j Autor Ja die Idee mit dem so einem Kia klingt nach einem Plan. Nur wo stelle ich den Saab solange hin in Berlin? Einige Monate kann er sicher bei der Werkstatt stehen, aber 1Jahr sicher nicht. Nächstes Jahr hätte ich Zeit, dieses Jahr wird es mit selber schrauben einfach nichts mehr. Was haltet ihr von einem gebrauchten Motor? Folgendes habe ich die letzten 2 Jahre gemacht: 2015: Thermostat, Kühlsensor etc. Motorlager Wischer, Heckdämpfer Kühler Zündkerzen Luftfilter Stahlflex Ölfilter, Kraftstoffilter, Emblem Heckklappe Getriebeöl Kurbelwellensensor Innenraumfilter, Gleitbacken Fenster Drosselklappe PU Hilfsrahmen PU Hinterachse, Bypassventil, Stabibuchsen 2016 Ölwanne geprüft Achsvermessung Radlager Wasserpumpe Kühlwasserschläuche rot SAMCO Lambdasonden Vor- und Nachkat Ventildeckeldichtung 2017: Motorhaubenlifter Endschalldämpfer, Ölwechsel, TÜV Zündkerzen und Luftfilter Gerade frischen Endtopf und TÜV erhalten, ich könnt heulen... Anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Zustand, so gut steht er nicht unbedingt da... Schwierige Entscheidung...
Mai 2, 20178 j So ist das. Ohne deine Randbedingungen zu kennen ist es immer schwer was zu raten. Bei einem gebrauchten stellt sich die Frage ob man den nicht auch vorher überholen sollte. Und gerade wenn man es (zur Zeit) nicht selber kann wird das dann eine Rechnung was günstiger kommt auf Basis der derzeit verfügbaren Angebote. Und wieviel Risiko du eingehen magst musst auch du selber beurteilen.
Mai 2, 20178 j Hallo, also so ein Mitsubishi Spacestar ist mit TÜV und fahrbereit für 1000 Euro zu haben, ich hab ja seit einer Woche so ein gutes Stück. Großartiges Auto ;-) Kauf dir auch so einen. Das hat verschiedene Vorteile. - Nicht laufen müssen. Fährt zuverlässig und ist äußert sparsam. - Thema Blitzer ist keines mehr. - man sitzt hoch, die Übersicht ist toll. - Der Kofferraum ist groß. - Man hat auch nach dem Kauf noch Geld in der Tasche. Dank des geringen Verbrauchs, wird das zudem immer mehr. - Nach nur einer Woche werden die Pläne den Saab zu reparieren sehr konkret. Das wie ist egal, aber so ein Spacestar motiviert einen jeden Tag! Kopf hoch, mein Beileid, ist nur ein Auto ;-) Mach nichts dummes, so einen Eimer wie du hast, gibt es billig mit gesundem Motor teilweise schon für 1000. Kaufen, warten, alle guten Teile von deinem umbauen ... könnte einfacher sein, als deinen zu retten. Viele Grüße!
Mai 3, 20178 j Autor [mention=592]Benway[/mention] Vor ca. 1Jahr hatte ich mir im Raum Berlin/Brandenburg viele Saab 9-5er bis 3000EUR angeguckt und da war nur Schrott dabei, bei jedem hätte man sicher nochmal 1-2x den Kaufpreis an Reparaturen versenkt. Das habe ich bei meinem ja schon durch :D
Mai 3, 20178 j (...) Schwierige Entscheidung... Finde ich nicht. Du hast sehr viel reingesteckt und kennst das Auto. Zum Schlachten ohnehin zu schade.... Also gebrauchten oder neuen Motor rein und weiter geht's. Getriebe gleich mit austauschen, die Aisin sind gebraucht und geprüft für 600-700 Euronen zu haben. Bearbeitet Mai 3, 20178 j von gendzora
Mai 3, 20178 j Hallo, das ist echt bitter , v.a. bei der Reparaturhistorie, Du hast mein Mitgefühl. Wie sahen denn 2016 Ölsieb / Ölwanne aus? Und, war der Ölschaum vorher wirklich nicht am Peilstab vorhanden? Zum Thema Schlachten vs. Reparieren: Wie gut ist die Karosserie wirklich bei ganz nüchterner Betrachtung? Wie stark rostet er wirklich und wo? Wenn die Karosserie nicht kerngesund ist, macht es mMn keinen Sinn mehr. Gruß, Uwe
Mai 3, 20178 j Autor Vielen Dank. Ölwanne sah 2016 gut aus, war alles frei. Öl hatte ich vor Abfahrt geprüft, war alles in Ordnung, kein Schlamm. An was lag es nun? Lief er ein wenig zu mager? Materialermüdung? Oder war es fehlender Öldruck? Was ich nun mache, weiß ich noch nicht. Ich schicke aufjedenfall mal eine Mail an Schwedenteile, ob es denn noch alles neu gibt. Passen denn auch gebrauchte B235R aus späteren Modelljahren?
Mai 3, 20178 j ... Passen denn auch gebrauchte B235R aus späteren Modelljahren? Grundsätzlich ja. Es gibt Unterschiede im Detail, die aber, wenn man sie berücksichtigt, unterm Strich kein Problem darstellen. Insbesondere gibt es einen Unterschied ab 2004: Die Kurbelgehäuse-Entlüftung wurde überarbeitet. Loch für Rückführung im Motorblock (vor 2004 nicht vorhanden), im Detail andere Drosselklappe, die aber kompatibel ist. Wenn man den Motor komplett inkl. der Perypherie umbaut, gibt es keine Probleme. Habe das Thema Ende letzten Jahres selbst erfolgreich durchgeführt. Neuer Motor (Variante nach 2004) in meinen 2001er 9-3 Viggen. Es gibt dazu hier im Forum auch schon Beiträge.
Mai 3, 20178 j ....im Detail andere Drosselklappe, die aber kompatibel ist. .... Hast Du also die alte Drosselklappe auf den neuen Motor gebaut? Oder ist die neue DK kompatibel zum alten Kabelbaum? Danke, Uwe
Mai 3, 20178 j Ich habe die neue Drosselklappe verwendet, da der Anschluß für die Kurbelgehäuseentlüftung einen größeren Durchmesser hat - das wollte ich alles passend zum neuen Motor haben. Ansonsten ist die Klappe vom elektrischen Anschluß usw. voll kompatibel.
Mai 4, 20178 j Autor Habe gerade mit meiner Werkstatt telefoniert: Pleuel scheinen nicht abgerissen zu sein. Motor lässt sich drehen und durch das Loch in der Ölwanne kann man den 4. und 3. Zylinder sich bewegen sehen. In einer bestimmten Stellung lässt sich der Motor ein wenig schwerer drehen. Werkstatt würde die Tage die Ölwanne ausbauen und dann mal nachschauen. Was kann es dann gewesen sein? Knall, rasseln, aus gegangen und Loch in der Wanne...
Mai 4, 20178 j Wenn das ganz sicher ist, dass die Pleuel noch dran sind... Entweder ist dann ein Stück vom Kolben durchgesaust... Immerhin ist die Wanne nach unten deformiert und aufgerissen... Oder bist du über irgendwas drübergefahren, was sich von unten hat in die Wanne bohren können und beim Weiterfahren dann die Wanne nach hinten hin aufgehebelt hat wie ein Dosenöffner??? Spuren davon müsste man dann ja aber erkennen können... Am Ende bliebe auch in diesem Fall die Frage, ob und welchen Schaden der Motor dabei erlitten hat durch den Fremdkörper und den akuten Ölverlust...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.