Juni 11, 20178 j Was macht der Lüfter bzw. die Anzeige, wenn du kurz mal die Heizung auf Mittelposition oder gar voll aufdrehst inkl. Gebläse? Fällt die Anzeige unter die 15 (3) Uhr Position? Bei mir war das im Hochsommer vor dem Tausch des Thermostates, der Fall. Bei meinem war schon vorher der Zylinderkopf neu abgedichtet worden.... Der rechte Lüfter ging bei der Position der Nadel in deinem Bild auch an und ungefähr bei 16 (4) Uhr wieder aus. Nach dem Tausch des Thermostates, ging die Nadel um jeweils 1Std. nach unten, also früher der Lüfter an.
Juni 26, 20178 j Liebe Leute, ich haenge mich hier mal ran. Das Auto ist ein 92' 900 Softturbo, 236.000 Km. Das Problem hat mit einem nicht richtig funktionierenden Luefter angefangen, hat aber eher mit Temperaturschwankungen zu tun. Ich hab seit einiger Zeit beobachtet, wie die Temperatur nach kurzer Fahrt (2 Km) sehr schnell in die Mitte der Anzeige kommt. Beim Fahren wandert dann die Anzeige Richtung 2/3 und pendelt sich zwischen ueber Mitte und 2/3. Gewoehnlich war immer knapp unter Mitte, jetzt kommt bei warm gefahrenem Motor nie wieder zu Mitte zurueck. Das Auto wird nie zu heiss und die Anzeige geht nie nah am roten Bereich, aber diese steht auf 2/3 auch auf die Autobahn, und nicht nur im Stadtverkehr. Ich hab dabei festgestellt, dass der Luefter nur kurz anspringt und dann wieder ausgeht bevor er die Temp. herunterkuehlen kann. Am vergangenen WE ist dann der Luefter gar nicht mehr angesprungen. Demzufolge bin ich heute zu meiner Werkstatt gefahren. Ein Riss im Thermoschalter wurde festgestellt und ein neuer Teil bestellt. Auf meine Frage ob sich das Temperaturverhalten mit einem zugesetzten Kuehler erklaeren liesse antwortete der Meister, dass er eher die ZKD in Verdacht haette. Seine Erklaerung: Schlauch vom Kopf zu Kuehler sei zu prall, also Druck im System sei zu hoch+ Kalkspuren (Wasseraustritt) am Krummer+ Temperatureskapaden wuerden auf eine defekte ZKD im Anfangsstadium hindeuten. Paar Infos noch: Thermostat wurde vor 2 Jahren gewechselt. Es ist ein 89 Grad drin. Noch erster Kuehler. Kuehlmittel regelmaessig gewechselt, kein Verbrauch. Kein Oel im Wasser oder Wasser im Oel. Kein weisser Rauch. Leerlauf sauber, Auto zieht gut. Meine Frage an die Experten: Koennen die Symptome tatsaechlich auf eine defekte ZKD schliessen lassen? Und: Kostenpunkt fuer eine neue ZKD, einschliesslich Planen des Kopfes wenn noetig: zirka 1200 Euro. Was haltet Ihr vom Preis? An alle einen herzlichen Dank fuer die Hilfe und die Einschaetzungen!! Gruss, Jacopo
Juni 26, 20178 j Bevor ich an den Zylinderkopf denken würde, käme mir bei dem Alter erst mal ein neuer Kühler in den Sinn - wäre sowieso mal fällig. Ausserdem kann man CO2 im Kühlsystem einfach messen - dann hättest Klarheit. Testgerät gibt es z. B. hier http://m.ebay.de/itm/Combustion-Gas-Leak-Detector-TEST-FLUID-Cooling-System-Tester-CO2-Gasket-ASTA-/322436565979?epid=1845665857&hash=item4b12b78bdb%3Ag%3A6fYAAOSwr%7ElYtCgI&_trkparms=pageci%253A839971f3-5a7e-11e7-a602-74dbd180f031%257Cparentrq%253Ae4e00d9f15c0aa668e9ab675fffb3a7d%257Ciid%253A21 Bearbeitet Juni 26, 20178 j von helmut-online
Juni 26, 20178 j Und im Turbo (auch LPT) sollte ein 82° Thermostat seinen Dienst tun! Dazu, wie helmut-online schon festgestellt hat, ein neuer Kühler und die ganze Kühlflüssigkeit neu, also auch den Ablass am Motorblock öffnen.
Juni 26, 20178 j Danke an beide! Hab gerade in die alte Rechnung geschaut: Es ist tatsaechlich ein Mahle Thermostat TX 10 81D drin, also sogar ein 81°. Kein 89° aber auch kein 82°. Ob er auch eine Fehlerquelle sein koennte?!
Juni 26, 20178 j Es gibt von Saab ein sehr schönes, weniger als postkartengrosses "Werkstatthandbuch für den 900 M1981-93", ich schätze mal 60 Seiten. Das hatte der Meister früher in der Brusttasche seines Kittels, um bei der Reparatur/Einstellungen mal schnell wichtige Daten nachschlagen zu können. Dort finde ich unter Motorkühlung: Kühlflüssigkeit Saab, 10 Liter Thermostat: Öffnungstemperatur 89 +/- 2 Grad bzw. 82 +/- 2 Grad* (*=Bestimmte Märkte) Thermoschalter: Einschalttemperatur 92 +/- 2 Grad, Abschalttemperatur 87 +/-2 Grad Expansionsbehälter: 0,9-1,2 bar Also: Ein Thermostat 89 Grad ist hier richtig, der 82 Grad Thermostat ist für heißere Gegenden vorgesehen, z.B. USA oder Südeuropa.
Juni 26, 20178 j Hab ich all die Jahre ein falsches Thermostat verbaut? Sauger 89°, Turbo 82° - so war das doch, oder?
Juni 26, 20178 j Lt. Handbuch gibt es keinen Unterschied zwischen Sauger und Turbo oder B201 oder B202. In der täglichen Praxis ist der Unterschied zwischen 82 Grad und 89 Grad wohl eher ohne Bedeutung.
Juni 27, 20178 j Bevor ich an den Zylinderkopf denken würde, käme mir bei dem Alter erst mal ein neuer Kühler in den Sinn - wäre sowieso mal fällig. . Dito!
Juni 27, 20178 j Ja, Klaus, das dachte ich mir auch und ich war ein wenig irritiert, dass der Meister gleich an die ZKD gedacht hat...Seine Aussage begruendete er damit, dass es Kalkspuren am Krummer und Turbolader gab und der Druck am Schlauch angeblich zu hoch sei...
Juni 27, 20178 j Wie o.g. : Der Kühler ist sowieso fällig, ob die ZKD schon etwas abbekommen hat lässt sich prüfen.
Juni 27, 20178 j Neu aufgebauter Motor, mit Sicherheit alles dicht und gut, Nissens-Kühler, Wasserpumpe, alles neu. Die Nadel bei meinem geht auch in die Richtung, bevor der Lüfter seine Arbeit aufnimmt. CO2-Test kann nicht schaden, wenn es das Gewissen beruhigt. Der mit Gummi ummantelte Anschluss am Temp-Fühler wird gern mal nicht richtig aufgesteckt. Dort würde ich mal noch auf festen Sitz prüfen.
Juni 27, 20178 j Für den Temperaturschalter des Lüfters gibt es - wenn nicht original - unterschiedliche Ansprechschwellen. Es sind sogar welche mit Anschlüssen für zwei Temperaturstufen. Beispielsweise an 95 Grad, aus 85 Grad oder an 102 Grad, aus 92 Grad. Bearbeitet Juni 27, 20178 j von helmut-online
Juni 27, 20178 j http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_klima.htm Vielleicht hilft Dir das ? Es gibt verschiedene Thermostate Sauger und Turbo. Ich weiß es nicht mehr - 78-82-89Grad Celsius ? Nicht mehr im Bilde. 2. Lüfter - das geht sehr einfach s. Elektrik. Du überbrückst die Schalter, ziehst den Stecker vom Kompressor ab. Dann kannst Du Dir erst mal behelfen. Machst die Klima an - und der 2. Ventilator springt an (ohne Kompressor, da der ja abgesteckt ist). Gruß HAGMAN
Juni 28, 20178 j Vielen Dank an Alle. Ich werde einen CO2 Test durchfuehren und Kuehler und Thermostat wechseln. Ich werde dann berichten!
Juni 28, 20178 j Habe einen neuen Kühler in meinem 901 LTP (219.000km) Die Temperaturanzeige ist seitdem um 1,5 "Stunden" niedriger!
Juni 28, 20178 j Ok, das beruhigt ein wenig. Einen Vergleich zu einem anderen Wagen habe ich aktuell nicht; allerdings dachte ich mich zu erinnern, daß der Wagen von Martin ([mention=47]aero84[/mention]), Schneewittchen, auch im Stop-and-Go-Betrieb eher im unteren Drittel der Kühlmitteltemperaturanzeige verweilte. Ich beobachte und danke. Schneewittchen bist Du aber bei bedeutend niedrigeren Außentemperaturen gefahren. Im Hochsommer klettert die Anzeige im Stadtverkehr auch oberhalb der Mitte (bis der Lüfter anspringt und sie wieder runterdrückt).
Juni 29, 20178 j Bin eh der Meinung, dass es in Bezug auf die Güte des Kühlers aussagekräftiger ist, zu beobachten, wie sich die Anzeige letztendlich verhält, wenn der Lüfter zuschaltet, sprich, wie schnell das Kühlwasser wieder auf Normaltemperatur absinkt. Der Punkt, da dem der Lüfter anspringt, lässt nur eine Aussage über das Verhalten des Thermoschalters zu.
Juni 29, 20178 j Rainer, genau DAS hab ich mir auch gedacht als ich heute das Auto mit dem neuen Thermoschalter von der Werkstatt abgeholt habe. Tatsaechlich sinkt das Kuehlwasser jetzt relativ schnell auf Normaltemperatur, wenn der Luefter-wie es soll- rechtzeitig zuschaltet. Also, ich bin auch Davon ausgegangen, dass der Kuehler seinen Dienst (noch) tut. Meister meinte heute sogar, dass der Kuehler schon mal neu gekommen sein muss. Ich werde aber mir ne Zweitmeinung holen und den CO2 Test durchfuehren.
Juni 29, 20178 j Hallo Helmut, dann wohnst Du nicht in bergigem/hügeligen Gelände ! Wenn ich auf meinem Bergrücken knapp 100 Höhenmeter über der Stadt über 50er und 30er begrenzte Stadt-Straßen ankomme, springt je nach Wetter regelmäßig beim Halten vor der Garage der Kühlerlüfter an, so daß ich (meist) den Motor erst abstelle, wenn der Kühlerlüfter auch gestoppt hat. Und das macht er seit 26 Jahren so, auch nach Thermostat- und Kühlertausch etwa bei Halbzeit.
Juni 29, 20178 j (...) so daß ich (meist) den Motor erst abstelle, wenn der Kühlerlüfter auch gestoppt hat. (...) Kühlerlüfter läuft auch bei abgezogenem Schlüssel selbstständig nach... Nur vom Stromknochen - falls vorhanden - sollte man die Finger lassen. Ist ähnlich wie die längst überholte Ansage, den Motor von Turbofahrzeugen vor dem Ausstellen immer eine Minute nachlaufen zu lassen. Das betraf die Turbolader ohne zusätzliche Wasserkühlung, und für die gilt das noch immer. Und natürlich für Leute mit 'ner Sextanerablase, die unter Vollast auf die Autobahntanke rasen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.