Zum Inhalt springen

T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend!

 

Wenn ich auf ein "neues" Steuergerät, welches bisher nicht mit dem Fahrzeug verheiratet war, neue Software mittels MapTuner aufspielen will, muss dieses Steuergerät vorher via Tech2 verheiratet worden sein?

Oder reicht der bloße Anschluss, weil der MapTuner über der darauf befindlichen Software, die Fahrgestellnummer mitliefert und das Steuergerät somit verheiratet wird?

 

Oder habe ich da einen Denkfehler?

 

Danke fürs drüber Nachdenken und Antworten.

 

Gruß Sven

  • Autor

Keiner ne Ahnung? Oder Frage doof formuliert?

 

Fangen wir einfach an: was passiert beim Verheiraten des Steuergeräts? Bekommt das nur die Fahrgestellnummer mitgeteilt, damit es mit der Wegfahrsperre zusammenarbeitet? Oder passiert da mehr?

Ich kenne das nur so, dass das Steuergerät vor einem SW-Tuning-Update (von wem auch immer) via Tech2 mit dem Auto verheiratet werden muss.
Ich meine über die Fahrgestellnummer und die Immonummer(oder so ähnlich,steht auf jeden Fall auf dem Originalsteuergerät)geht das ohne Tech2. Ich hab die Software für meinen auf ein Steuergerät aus nem anderen Fahrzeug gespielt bekommen und es war dort hinterlegt,dass es zu meinem Auto passt.
  • Autor
Ich meine über die Fahrgestellnummer und die Immonummer(oder so ähnlich,steht auf jeden Fall auf dem Originalsteuergerät)geht das ohne Tech2. Ich hab die Software für meinen auf ein Steuergerät aus nem anderen Fahrzeug gespielt bekommen und es war dort hinterlegt,dass es zu meinem Auto passt.

 

Danke. Ich habe das mal so weitergeben. Mal gucken was der Tuner dazu sagt. Ansonsten muss mal jemandem mit Tech2 behelligen. :hello:

Mit der Trionic Suite kannst Du den Immocode von dem originalen Steuergerät einem zweiten oder dritten Steuergerät zuweisen und die Steuergeräte fleißig hin und her tauschen. Die jeweilige Software ist egal. Ob das Tech2 solche Spielchen mitmacht...
  • 4 Monate später...

Ich klink mich mal ein... :ciao:

 

Habe auch einen Maptuner - aber noch nicht benutzt :redface:

 

Mir schwirrt der Gedanke im Kopf herum den Maptuner als Flash-Gerät im eigentlichen Sinne zu nutzen,

also z.B. originale Software sichern, geänderte aufzuspielen uvm. ... geht das?

 

- Speichert der Maptuner eine Kopie der originalen ECU Software ab?

- Wie kann ich die z.B. meine Stage(1) Software vom Maptuner auf den PC ziehen?

- Kann ich dann auch eine andere Software auf den Maptuner laden?

 

Bin bis jetzt nur zu "MyMapEditor" vorgedrungen, aber kann damit nichts anfangen, da mir die Zugangslizenz fehlt ... (habe den Maptuner zum Fahrzeug ohne Rechnung oder dergleichen bekommen)... asdf

 

Trionic Suite wartet auch schon auf ihren Einsatz :biggrin:

 

Vielen Dank im Voraus

  • 2 Wochen später...
Ich klink mich mal ein... :ciao:

 

Habe auch einen Maptuner - aber noch nicht benutzt :redface:

 

Mir schwirrt der Gedanke im Kopf herum den Maptuner als Flash-Gerät im eigentlichen Sinne zu nutzen,

also z.B. originale Software sichern, geänderte aufzuspielen uvm. ... geht das?

 

- Speichert der Maptuner eine Kopie der originalen ECU Software ab?

- Wie kann ich die z.B. meine Stage(1) Software vom Maptuner auf den PC ziehen?

- Kann ich dann auch eine andere Software auf den Maptuner laden?

 

Bin bis jetzt nur zu "MyMapEditor" vorgedrungen, aber kann damit nichts anfangen, da mir die Zugangslizenz fehlt ... (habe den Maptuner zum Fahrzeug ohne Rechnung oder dergleichen bekommen)... asdf

 

Trionic Suite wartet auch schon auf ihren Einsatz :biggrin:

 

Vielen Dank im Voraus

 

interessierter Mitleser !!... stehe auch vor T7Suite Einsatz, aber laut User Manual muss das ECU erst mittels Tech2 und TIS ent- bzw verheiratet werden ... würde aber dem widersprechen was F.Aurelius, 20 Juni 2017 sagt ... bin verwirrt und gespannt auf User Antworten :rolleyes:

  • 2 Wochen später...

Du nimmst die ECU aus Deinem Wagen. Ließt mittel der Suite den Immocode aus. Anschließend kannst Du mittels des Immocodes jedes T7 Steuergerät mit einer Software bespielen. Alle Steuergeräte die Du mit Deinem Immocode versehen hast, laufen in Deinem Wagen. Ein gebrauchtes Steuergeräte aus einem anderen Fahrzeug wird so zu einem Steuergerät das in Deinen Wagen paßt.

 

Die Suite geht anders als das Tech 2 an die Sache. Tech 2 ist eher für den Anwender in Form einer Werkstatt. Die Suite ist eher das Tool für Programmierer im Werk. Um das mal ein wenig bildlich darzustellen.

Der Code der WFS steht auch auf dem Steuergerät. Wenn man z.B. einfach nur ein SG tauschen will z.B. Aero gegen Aero dann geht das am einfachsten mit dem Tech2, da wird das neue einfach am Auto angemeldet/verheiratet.

Geht es z.B. um ein Tuning mit der Trionicsuite dann kann man in der Software die entsprechenden Codes auf das SG schreiben und man braucht das SG einfach nur umzustecken.

 

Das Fahrzeug muss eben wissen, dass das SG zum Fahrzeug gehört bzw. umgekehrt. Das wird über die Codes auf dem SG gewährleistet.

Der Code der WFS steht auch auf dem Steuergerät. Wenn man z.B. einfach nur ein SG tauschen will z.B. Aero gegen Aero dann geht das am einfachsten mit dem Tech2, da wird das neue einfach am Auto angemeldet/verheiratet.
Ja, aber dann kann man die StG meiner Erinnerung nach bei T7 nicht mehr (ohne wiederholte Tech2-Nutzung) tauschen, da offenbar die im StG hinterlegte Nummer im VSS (oder wie auch immer das bei den Dingern heißt) eingetragen wird.

Beim T5 ist dies, einer leider nur recht schwammigen Erinnerung meinerseits nach, jedoch möglich. Offenbar wird hierbei dann der VSS-Code in die T5 geschrieben. Wäre aber prima, wenn mich hier jemand, der dies genau weiß, entweder bestätigen oder eben auch korrigieren könnte.

Mit Maptuner habe ich nicht gearbeitet.

Das Tech2 ist zu Diagnose-/Reparaturzwecken aber nicht zum Tunen.

Tuning mit TrionicSuite:

Ich würde empfehlen die T7 immer in ausgebautem Zustand auf der Werkbank entweder über BDM (erfordert interne Lötarbeit) oder Can-Bus zu programmieren.

In diesem Fall wird über den P-Bus (Powertrain) direkt aus der Trionic gelesen oder in sie hineingeschrieben.

Bei den InCar-Lösungen z.B. über die OBDII-Buchse wird im Unterschied der I-Bus (Instrument) genutzt.

Die Protokolle werden in der MIU zwischen I-Bus und P-Bus transferiert. Dazu muss die Trionic vom Fahrzeug akzeptiert werden, also verheiratet sein.

Im DICE ist der VIN-Code hinterlegt, im TWICE der VSS-Code. Beide Codes sind auch in der T7 hinterlegt. Beim Startvorgang werden die Codes abgefragt und mit DICE/ TWICE verglichen.

Bei Übereinstimmung bekommt dann die Trionic eine Freigabe. Hin- und Hergeschrieben wird nichts, auch nicht in der T5 (hier langt ein sechsstelliger Code).

Wenn ich also mit Tech2 arbeite kann ich immer genau eine Trionic verheiratet haben. Mit Tech2 schreibe ich den VIN-Code aus dem DICE in die Trionic und lese den VSS-Code aus der Trionc und schreibe ihn ins TWICE.

Je nach Modell und Jahr hat die Elektronik auch andere Namen. DICE ist hier die Zentralelektronik, TWICE das Alarmmodul und MIU der Busvermittler oder Übersetzer.

 

OT: Wenn ich zu nicht geschiedenen Geräten (z.B. Radio) die Original-VIN habe, kann ich sie in jedem Fahrzeug scheiden und neu verheiraten. Per Tech2 dem DICE die Geräte-VIN geben, das Gerät ansprechen und trennen.

Die Fahrzeug-VIN wieder ins DICE schreiben. Gerät verheiraten.

 

Weiter:

Um mehrere T7 für das Fahrzeug nutzen zu können:

1) VIN-Code notieren

T7-connector.jpg.55f37874724d2b79d516f57ef08512ad.jpg

2) VSS-Code vom Stecker notieren (siehe Bild)

3) T7-suite starten und die Binärdatei zum Flashen auswählen (File - open file)

4)Danach im Punkt 'Action' auf 'Firmware Information' klicken und den VSS-Code (15 stellig) eingeben und bei 'Chassis ID' die VIN eintippen.

5)Die Binärdatei speichern und auf die T7-flashen.

Bearbeitet von thadi05

Hin- und Hergeschrieben wird nichts, auch nicht in der T5 (hier langt ein sechsstelliger Code).
NaJa, irgendjemand muss sich ja hier merken, wer mit wem verheitatet ist.

Da keine weiteren Einheiten wie DICE oder TWICE beteiligt sind, sondern eben nur T5 und VSS, muss ja die Kennung eines der beidem im anderen abgelegt werden.

Das ist ja schon mal, zwangsweise, ein sehr deutlicher Unterschied zur T7.

Nun ja,

aber auch für 9K und 900NG (B2x4-Motore mit T5) gilt:

Entweder "weiß" mein Auto (VSS) den Code der T5-ECU oder ich Flasche den im VSS hinterlegten Code in die T5. VSS ändern mit Tech2, ECU flashen mit Suite. Auch hier analog zum obigen den sechsstelligen Code der ECU eintippen. Der Code besteht aus den ersten sechs Ziffern der Seriennummer.

image.thumb.jpeg.afa33874eafeb3929d5dbf711654a738.jpeg

Ja, das ist soweit klar. Die von mir hier jedoch nicht mit wirklicher Gewißheit beantwortete Frage war aber, ob beim Anlernen der Tech die T5 an das VSS angelernt wird, oder umgekehrt. Oder anders ausgedrückt, wird ein Code der VSS in die T5 geschrieben, oder der Code der T5 in die VSS?

Im ersteren Falle wären einmal an einer VSS angelernte T5 immer wieder Plug&Play gegeneinander austauschbar. Und wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist dies beim 9k so der Fall. Bin mir aber eben leider, da dies mehrere Jahre her ist, nicht mehr so wirklich sicher.

(Das ist mehrere T5, die per Suite mit dem selben VSS-Code bespielt wurden, problemlos jederzeit tauschen kann, ist klar und an der Stelle nicht meine Frage.)

Die ECUs (T5 und T7) beschreibe ich entweder über BDM intern oder CanBus am ECU-Stecker.

T5: Der CanBus (Pins 62 und 63) endet sowohl beim 9000 und 900II ab 1995 und 9-3I in einem Servicestecker und ist nicht mit der Kfz-Elektronik verbunden.

Tech2 Kommunikation aus WIS:

Das Trionic-Steuergerät kommuniziert mit ISAT über Klemme 33. Die Kommunikation ist beidseitig und somit sowohl Eingangs- als auch Ausgangssignal.

ISAT kann mit Trionic bei eingeschalteter Zündung und laufendem Motor kommunizieren, aber auch 15 min nachdem die Zündung abgeschaltet wurde. Selbstverständlich können

dann keine Funktionen, die +15- oder +54- Speisung erfordern, aktiviert werden. Bei laufendem Motor hat die Diagnosefunktion im Trionic-Steuergerät niedrige Priorität. Bei

hohen Drehzahlen bricht Trionic daher den Kontakt mit ISAT ab. Das ISAT-Display zeigt "KEIN KONTAKT" und Trionic muß erneut gewählt werden, wenn Kommunikation gewünscht wird.

Der Fehlerspeicher des Trionic-Steuergeräts wird gelöscht, wenn das Steuergerät spannungslos wird.

 

Damit ist klar dass das Tech2 nichts in die Trionic hineinschreibt. Der sechsstellige Code der ECU wird beim Anlernen in der VSS hinterlegt. Die VSS speichert genau diesen einen Code ab und nur eine ECU mit diesem Code erhält dementsprechend eine Freigabe.

Es ist also nicht Plug&Play einmal angelernte ECUs mit verschiedenen Codes auszutauschen. Wenn ich das haben möchte dann bitte den einmal angelernten und in die VSS geschriebenen Code per TrionicSuite in allen ECUs hinterlegen.

 

Das ist bei den T7 analog zu machen, nur das der ImmobilizerCode ins TWICE muss und zusätzlich die VIN im DICE verglichen wird.

 

Zusammengefasst:

Beim Anlernen wird der Code der T5 in die VSS geschrieben.

Angelernte ECUs mit unterschiedlichen Codes können nicht Plug&Play genutzt werden.

Alles andere war ja völlig klar. (Wobei mit ISAT oben sicher eher Tech2 oder zumindest SDA2 gemeint ist)

Beim Anlernen wird der Code der T5 in die VSS geschrieben.

Angelernte ECUs mit unterschiedlichen Codes können nicht Plug&Play genutzt werden.

Genau das war die Stelle, wo ich mir einbildete, es mal anders erlebt zu haben. Aber ich war mir, wie gesagt, nicht sicher.

Kann genau so passen, wie Du es sagst, und meine Erinnerung bezieht sich nicht auf einen Trionic-Tausch, sondern auf einen temporären VSS-Wechsel, nach welchem ich ohne erneutes Anlernen auf die ursprüngliche VSS zurück wechseln konnte.

Ohne mich in die obige Fachdiskussion einmischen zu wollen bzw. zu können:

Meine Erfahrung mit T5 im 9K FPT Mj.97 ist, daß ich dort jederzeit Steuergeräte

a) Original FPT 97, mit Wegfahrsperre

b) SKR Aero Mj.96 ohne WFS

c) Hirsch FPT ohne WFS

jeweils plug & play beliebig hin und her tauschen und so im Fahrbetrieb vergleichen konnte.

 

Das ZV -und WFS- Ei mußte ich, unabhängig davon, jedoch immer betätigen, um die Alarm-LED im Armaturenbrett auszuschalten.

Bearbeitet von troll13

Kann genau so passen, wie Du es sagst, und meine Erinnerung bezieht sich nicht auf einen Trionic-Tausch, sondern auf einen temporären VSS-Wechsel, nach welchem ich ohne erneutes Anlernen auf die ursprüngliche VSS zurück wechseln konnte.

Genau, die Original VSS hatte ja noch den richtigen Code, ergo funktioniert es.

Ohne mich in die obige Fachdiskussion einmischen zu wollen bzw. zu können:

Meine Erfahrung mit T5 im 9K FPT Mj.97 ist, daß ich dort jederzeit Steuergeräte

a) Original FPT 97, mit Wegfahrsperre

b) SKR Aero Mj.96 ohne WFS

c) Hirsch FPT ohne WFS

jeweils plug & play beliebig hin und her tauschen und so im Fahrbetrieb vergleichen konnte.

Original ECU im Tausch mit welchen ohne WFS funktioniert immer, die letztgenannten erwarten keine Freigabe. Der 9K fährt dann im Zweifelsfall mit blinkender Leuchtdiode, da die Alarmanlage natürlich noch aktiv ist.

Achtung: Bei aktiver Alarmanlage ist eine Kommunikation über die OBD2-Buchse trotz laufendem Motor nicht möglich.

Achtung: Bei aktiver Alarmanlage ist eine Kommunikation über die OBD2-Buchse trotz laufendem Motor nicht möglich.
Genau! Das ist eine ganz böse Fratzenfalle. Denn die ODB-Leitung der Trionic wird direkt physisch durch die VSS geschleift.

Original ECU im Tausch mit welchen ohne WFS funktioniert immer, die letztgenannten erwarten keine Freigabe. Der 9K fährt dann im Zweifelsfall mit blinkender Leuchtdiode, da die Alarmanlage natürlich noch aktiv ist.

Das würde auch erklären weshalb mein Saabhändler beim 9k damals das Stage1 Steuergerät mit aktivierter VSS (ob da ein Code geschrieben wurde weiß ich nicht) nicht mit dem Auto verheiraten konnte, bzw. der Wagen nicht ansprang. Mit deaktivierter VSS gig es dann auch ohne Tech2.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man den 6-stelligen Originalcode auslesen und auf verschiedene SG mit der Trionicsuite schreiben. Damit ist dann ein plug&play ink. WFS möglich?

 

Bei der T7 konnte ich allerdings zwischen Original und Tuning munter hin und her tauschen, mit aktivierter WFS.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man den 6-stelligen Originalcode auslesen und auf verschiedene SG mit der Trionicsuite schreiben. Damit ist dann ein plug&play ink. WFS möglich?
Ja, natürlich.

Bei der T7 konnte ich allerdings zwischen Original und Tuning munter hin und her tauschen, mit aktivierter WFS.
Das war dann aber sicher eine genau für das Auto beschriebene T7, also wiederum mit passender Kennung. Oder?

Das war dann aber sicher eine genau für das Auto beschriebene T7, also wiederum mit passender Kennung. Oder?

Genau. Ich hatte hier in der Diskussion nur irgendwie den Eindruck bekommen, dass sich T5 und T7 dahingehend unterscheiden. Dem ist wohl nicht so.

Genau. Ich hatte hier in der Diskussion nur irgendwie den Eindruck bekommen, dass sich T5 und T7 dahingehend unterscheiden. Dem ist wohl nicht so.

Genau, was die WFS angeht ist es kein Unterschied.

Die T7 ist halt neuer und wird über die VIN zusätzlich mit dem Fahrzeug verheiratet, weil der Stand der Technik mit Einführung der B2x5-Motoren das hergab (9-3 I und 9-5 ab 1998).

Die ersten 9-3 wurden noch mit den "Restmotoren" der 900er (B204L, 185PS, T5) ausgeliefert, damit dann keine Heirat trotz DICE. Das Radio wurde da schon verheiratet.

Die Startfrage dieses Threads: T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?

Bei Programmierung über BDM oder den P-Bus ist KEIN verheiratetes Steuergerät nötig.

Bei Programmierung über den I-Bus (OBD2-Buchse) MUSS das Steuergerät verheiratet sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.