Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=1096]DanSaab[/mention]: Ich glaube, dass Skandix jedoch Recht hat. Suche ich die Tankstutzendichtung mit der OE Nummer im Netz bekomme ich von D über GB bis USA das von dir beschriebene Klebeband angezeigt. Immer mit dem Hinweis "original Saab". Möglicherweise bietet Orio nur noch dieses Band für den Zweck an und wenn es von Orio kommt wäre es "original Saab". Möglicherweise ist dies die weniger hochwertige Variante, verglichen mit der Werksbestückung, jedoch das Einzige was Saab bzw. Orio zur Zeit dafür anbietet.
  • Autor
Mag sein. Dann müsste man das ehrlicherweise Dichtband o.ae. nennen. Steht bei orio nicht auch Saab drauf? Bei meinem Rücklicht war das der Fall.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nach mehreren Gewittergüssen kann ich feststellen, dass das Problem ist weitgehend gelöst ist.

Bei den Rückleuchten hat geholfen, dass ich die Befestigungen immer wieder nachgezogen habe. Sie "setzen" sich offensichtlich nach dem Einbau immer noch ein wenig durch die Fahrzeugbewegungen.

Ein wenig Wasser kommt noch am Tankstutzen rein. Das Teil ist ja aus Plastik und beginnt langsam zu zerbröseln. Als Zwischenlösung werde ich erst mal mit Sikaflex arbeiten, aber langfristig möchte ich das Teilersetzen und suche deshalb aus einem Schlachtfahrzeug Ersatz (Nr. 3 auf der Zeichnung). Das Teil sollte allerdings für bleifreien Treibstoff (enge Öffnung) und unbeschädigt sein.

Tankrohr.jpg.ffcc09f84cd426481f5dc4f3aa734f53.jpg

Wenn Du den Dichtring zwischen Stutzen und Karosse meinst, den würde ich mir aus geschlossenporigem Zellkautschuk selber machen. Habe allerdings nicht überprüft ob der benzinresistent ist.
  • Autor
Den Dichtring meine ich nicht, denn im Gegensatz zu meiner früheren Vermutung ist er nicht allein das Übel. Das Hauptproblem ist der Einfüllstutzen aus Plastik, an dem im Kofferraum die Schläuche befestigt sind. Er zerbröselt u.a. an den 4 Schraublöchern.
  • 6 Monate später...

Hallo zusammen,

 

Bin mit dem Problem auch beschäftigt (5-Türer). Habe Schiebedach. Könnte es was zusammen haben?

 

Grüsse

 

Lukov

  • 1 Monat später...

Hallo Lukov,

bei meinem 900er 2-Türer mit Schiebedach hatte ich auch Feuchtigkeit im Kofferraum und auf einer Seite des Dachhimmels. Es gibt einen Wasserablaufschlauch von der Schiebedachkassette zu den Airvents an der Seite. Bei mir war der abgeknickt und so konnte das Wasser natürlich nicht ablaufen und ist dann am Dach rausgelaufen bis in den Kofferaum. Wenn es NUR im Kofferaum ist und auf der linken Seite, könnte es auch von der Antenne durchtropfen.

 

Grüße,

Lukas

  • 4 Wochen später...

Hallo Lukas,

 

War schon länger nicht im Forum: Problem habe ich gefunden und gelöst:

Ich habe mich in einer Waschanlage mit einer starken Stirnlampe im Kofferraum gesessen... und gefunden: Wasser kam von der Rückfensterdichtung, unten rechts. Der Spoiler deckt ein bisschen die Dichtung, daher sah ich nichts. Also Spoiler ausgbaut, neue Dichtung, und das war’s.

 

Schönen Tag an alle. Freue mich auf etwas wärmere Tage, dass die Straßen nicht mehr mit Salz gesprüht werden... dann kann mein 901-er wieder raus :-).

 

Lukov

Sollte Wasser von dort nicht eigentlich im Inneren der Heckklappe nach außen ablaufen?! Schon mal kontrolliert, ob die Abläuföffnungen in der Heckklappe frei sind?

Es tropfte direkt vom Fugen im Innenraum. Es geht nicht « in » die Heckklappe.

 

Lukov

Sollte Wasser von dort nicht eigentlich im Inneren der Heckklappe nach außen ablaufen?! Schon mal kontrolliert, ob die Abläuföffnungen in der Heckklappe frei sind?

Ich habe auch ein mir bisher unerklärliches Phänomen: Bei mir sammelt sich Wasser in der Heckklappe obwohl die Ablauflöcher frei sind...Nach langem starken Regen passiert es, dass beim Öffnen der Heckklappe links und rechts aus den Ablauflöchern ein schöner Strahl Wasser kommt. Offensichtlich läuft das bei geschlossener Heckklappe nicht ab. Warum, weiß ich immer noch nicht.

...oder parke mal andersrum...
Das Phänomen hab ich auch fahrerseitig, wenn ich bei meiner Mutter vorm Haus parke. Leicht abschüssig zur Fahrerseite hin. Da die Ablauflöcher nicht unten in der Klappe sitzen ist ein bisschen Platz zum sammeln von Wasser, so meine Erklärung. Eine bessere Begründung habe ich dank ebenfalls freier Abläufe links und rechts nicht.
...oder parke mal andersrum...

Du kennst doch den Hof unserer bisherigen Wohnug, der war eigentlich recht eben. Jetzt habe ich aber etwas Gefälle, werde mal etwas experimentieren...

Man kann ja nur mutmaßen. Oft liegt es eben daran, dass der Wagen "extrem" schief steht. Bestimmte Hohlraumversiegelungen (Wachse, zähe Fette) könnten das auch verursachen. Die Abläufe sind ja recht klein, zähe Mittelchen könnten den freien Zulauf zu den Löchern schon verstopfen.
  • 5 Jahre später...

Ich Klemme mich hier mal rein.

 

Ich habe auch wassereintritt am 99er. Rücklicht habe ich frisch abgedichtet, Kiemen und Tank ist auch dicht.. Es kommt direkt am Kofferraum Deckel durch! Jetzt die Frage wo gibt es diese Dichtung bzw wird das doch sicherlich meterware universal sein, nur welche Maße nehme ich da?

 

Gruß

Christian

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.