Veröffentlicht Juli 27, 20177 j Hallo ich habe seit einiger Zeit wohl einen Wackelkontakt hinterm Amaturenbrett: Es fallen plötzlich während dem Fahren Anzeige der Temperatur, Bordcomputer, Spritanzeige aus. Ein Klopfer aufs Amaturenbrett und alles ist wieder da, um oft dann wieder auszufallen. Ich vermute Kontaktprobleme bei irgend einem Stecker. Dabei fällt auch die Klimaanlage aus, was derzeit bei einem schwarzen Wagen heftig ist. Was kann das sein und wie kommt man da ran? Muss da das ganze Amaturenbrett raus oder kommt man da über den li Lautsprecher und/oder Radioschaft ran? Da auch die Lämpchen des Bordcomputers teilweise ausgefallen sind, habe ich diese schon mal bestellt. Danke
Juli 27, 20177 j Aus eigener Erfahrung: Die Sache ist nicht ungefährlich, da die Steuerung des Kühlerlüfters nicht mehr funktioniert und die Kühlwassertemperatur unkontrolliert (keine Anzeige) steigt.
Juli 27, 20177 j Aus eigener Erfahrung: Die Sache ist nicht ungefährlich, da die Steuerung des Kühlerlüfters nicht mehr funktioniert .... ? Tatsächlich ? Der Thermoschalter des Kühlers läuft über die Instrumente...?
Juli 27, 20177 j Soweit ich es verstanden habe, gibt es vom Instrument ein Signal an das Relais was den Kühlerlüfter einschaltet.
Juli 27, 20177 j Um die Frage zu beantworten: Deckel vom Armaturenbrett ausbauen: 1. A-Säulenverkleidungen nach hinten-innen abziehen 2. Lautsprechergitter ausbauen (3x Torx 10 pro Seite) 3. Armaturenbrett selbst ist mit 6 Torx 20 Schrauben (jeweils 2 sonst von den Lautsprechergittern verdeckt, einer unter dem SRS-Label beifahrerseitig und eine von unten auf der rechten Seite des Kombiinstruments)sowie 2 Sechskant (8er) bei den Lautsprechern befestigt 4. Sicherheitsstahlseil aushängen (3 Clips) 5. Stecker Sonnenlichtsensor lösen 6. Deckel abnehmen Dann kommst Du an alle Stecker des Kombininstrumentes dran. Der Stecker, der vermutlich bei Dir nicht ordentlich sitzt, ist einer von den rechten.
Juli 27, 20177 j Autor Soweit ich es verstanden habe, gibt es vom Instrument ein Signal an das Relais was den Kühlerlüfter einschaltet. Kannst Du das genauer erklären. Würde das gerne verstehen. Scheint ja irgendwie auch damit verbunden zu sein, dass die Klimaanlage ausfällt?
Juli 27, 20177 j ? Tatsächlich ? Der Thermoschalter des Kühlers läuft über die Instrumente...?Klar, wird beim 9k (meiner Erinnerung nach ab '94 oder '95) von der EDU gesteuert.
Juli 27, 20177 j ? Tatsächlich ? Der Thermoschalter des Kühlers läuft über die Instrumente...? Wobei das hier streng genommen kein Schalter, sondern ein NTC-Widerstand ist. Der sitzt im Zylinderkopf und wird von der EDU abgefragt, die aus dem Widerstandswert die Kühlwassertemperatur errechnet und dann über ein Relais den Kühlerventilator schaltet. Aus eigener Erfahrung: Die Sache ist nicht ungefährlich, da die Steuerung des Kühlerlüfters nicht mehr funktioniert und die Kühlwassertemperatur unkontrolliert (keine Anzeige) steigt. Dürfte keine Gefahr für den Motor darstellen, da der Kühlerventilator ja oft auch bei abgeschalteter Zündung läuft. Temp.-Kontrolle ist also unabhängig von der Anzeige gegeben, denn die EDU hängt nämlich über die Sicherung 17 auch noch direkt an Dauer-Plus und kann somit den Ventilator schalten. Tja, der 9k ist schon unglaublich gut durchdacht
Juli 27, 20177 j . . .Wackelkontakt hinterm Amaturenbrett: Es fallen plötzlich während dem Fahren Anzeige der Temperatur, Bordcomputer, Spritanzeige aus. Ein Klopfer aufs Amaturenbrett und alles ist wieder da, um oft dann wieder auszufallen. Hab exakt das gleiche seit zwei Jahren. Im Sommer viel häufiger als im Winter. Man merkst es meist erst wenn die Klima aus ist. Bei mir sind dann auch die Tank- und Temperaturanzeige aus. Einmal mit der flachen Hand oben aufs Armaturenbrett schlagen reicht meist. Dann geht als erstes die orangene Lampe im Tankanzeiger an und dann die Zeiger wieder hoch. Ist bei dir dann auch die Verbrauchsanzeige im EDU aus? Hatte mal die Schaltpläne durchgeschaut und eher auf einen Wackelkontakt im EDU getippt. Wegen dem Aufwand wollte ich es zusammen mit dem Birnentausch machen. Ist also seit 2 Jahren aufgeschoben.
Juli 27, 20177 j Der EDU Stecker ist von hinten aufgesteckt. Da hängen aber nicht die Temperatur- und Tankanzeigen mit dran...
Juli 27, 20177 j Der EDU Stecker ist von hinten aufgesteckt. Da hängen aber nicht die Temperatur- und Tankanzeigen mit dran...Wie sollte das gehen? Denn beide Anzeigen werden ja direkt von der EDU angesteuert. Insofern ist der EDU-Stecker da schon 'beteiligt'.
Juli 27, 20177 j Um die Frage zu beantworten: Deckel vom Armaturenbrett ausbauen: Dazu hatte ich mal eine befotote Dokumentation gemacht, ich kann sie leider nicht mehr finden. Hab sie gefunden - wo die gelandet ist http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Wozu mach ich das, wenn es eh keiner anschaut Dafür aber lieber viel Rumpalaver Der Stecker, der vermutlich bei Dir nicht ordentlich sitzt, ist einer von den rechten. Es hat mit den Steckern nichts zu tun Die Symptome waren bei uns die selben: - Anzeige fällt teilweise aus: Tank, Temperatur u.a. - Klimaanlage fällt aus - Klopfen auf die Armaturenabdeckung hilft, eine Weile, mit der Zeit immer schlechter, irgendwann gar nicht mehr - bei 30°C durch die Stadt fahren, an etlichen Ampeln stehen und irgendwann steigt der Dampf unter der Motorhaube hervor, das Ventil des Verschlusses vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist aufgegangen - zum Glück als Übergangslösung: Relais raus - Brücke rein - Lüfter auf Dauerbetrieb !!! Instrument ausbauen, alles auseinander bauen, Kontakte reinigen, zusammen bauen - BETEN !!! Hier habe ich noch etwas dazu gefunden: http://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-mit-eingeschraenkter-funktion.26283/ Bearbeitet Juli 28, 20177 j von wizard
Juli 28, 20177 j ... Hab sie gefunden - wo die gelandet ist http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Wozu mach ich das, wenn es eh keiner anschaut Dafür aber lieber viel Rumpalaver / Immer mit der Ruhe, es ist doch in der KB zu finden.... Bearbeitet Juli 28, 20177 j von klaus
Juli 28, 20177 j Wie sollte das gehen? Denn beide Anzeigen werden ja direkt von der EDU angesteuert. Insofern ist der EDU-Stecker da schon 'beteiligt'. Die Temperaturanzeige und Tankanzeige wird von der EDU kontrolliert? Dass die EDU auch jeweils ein Signal dafür bekommt ist klar wegen Restreichweite und Lüftersteuerung, aber wenn doch im Kombiinstrument die Anzeigen (auch) ausfallen, dann ging ich bisher davon aus, dass das mit der EDU nichts zu tun hat. Aber ich lerne gerne dazu. Dazu hatte ich mal eine befotote Dokumentation gemacht, ich kann sie leider nicht mehr finden. Hab sie gefunden - wo die gelandet ist http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Wozu mach ich das, wenn es eh keiner anschaut Tja, der Vorwurf geht an wen? An mich, weil ich das noch mal aufgeschrieben habe, oder an den TE? Ich jedenfalls kannte Deinen zugegebenermaßen tollen Beitrag nicht, weil ich noch nie danach suchen musste... Dafür aber lieber viel Rumpalaver Dann lieber darüber meckern... schon klar... Die 6 Punkte aufzuschreiben ging in dem Moment halt schneller als rumsuchen. Wie lange hast Du nach Deinem eigenen Beitrag gesucht? Es hat mit den Steckern nichts zu tun Auch möglich. Exakt diese Symptome habe ich so noch nicht gehabt, aber einen nicht ordentlich aufgesteckten Stecker sehr wohl und schon mehrmals. Die Symptome waren bei uns die selben: - Anzeige fällt teilweise aus: Tank, Temperatur u.a. - Klimaanlage fällt aus - Klopfen auf die Armaturenabdeckung hilft, eine Weile, mit der Zeit immer schlechter, irgendwann gar nicht mehr - bei 30°C durch die Stadt fahren, an etlichen Ampeln stehen und irgendwann steigt der Dampf unter der Motorhaube hervor, das Ventil des Verschlusses vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist aufgegangen - zum Glück als Übergangslösung: Relais raus - Brücke rein - Lüfter auf Dauerbetrieb !!! Du kannst aber nicht sagen, WO genau das Kontaktproblem lag? Kontaktproblem ist klar, aber die Vielfältigkeit der Kontakte im und am Kombiinstrument ist ja nicht ganz klein... Instrument ausbauen, alles auseinander bauen, Kontakte reinigen, zusammen bauen - BEETEN !!! Welche Kontakte? Die der Stecker? Welche noch?
Juli 28, 20177 j Du kannst aber nicht sagen, WO genau das Kontaktproblem lag? . Müsste man die Werkstatt fragen, die das Problem letztlich löste.
Juli 28, 20177 j Müsste man die Werkstatt fragen, die das Problem letztlich löste. Die Frage ging an dick-tracy. Die Anleitung einschließlich Beten spricht ja doch eher für DIY...
Juli 28, 20177 j Die Frage ging an dick-tracy. Die Anleitung einschließlich Beten spricht ja doch eher für DIY... Im o.g. link löste eine Berliner Werkstatt das Problem für ihn.
Juli 28, 20177 j http://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-mit-eingeschraenkter-funktion.26283/page-4
Juli 28, 20177 j Kannst Du das genauer erklären. Würde das gerne verstehen. Scheint ja irgendwie auch damit verbunden zu sein, dass die Klimaanlage ausfällt? Es tut mir leid, aber ich kann Dir leider nicht sagen, wo das Problem lag/liegt. Ich habe Dir beschrieben, wie der Versuch der Lösung angegangen wurde, mehr geht von meiner Seite nicht. Aber es gibt hier einige sehr gut Bescheid wissende SAAB-Schrauber, die Dir sicher wesentlich besser weiterhelfen werden, als ich Ahnungsloser. Es tut mir leid, daß ich nicht besser helfen kann. Ich wünsche Dir, daß auch für Dich das Problem schnell gelöst sein wird. Vielleicht versuchst Du es auf ähnlichem Weg zu lösen. Wie gesagt, ich beschreibe immer nur, was ich gemacht habe, was jeder selbst tut liegt, in seiner eigenen Verantwortung. Viel Erfolg.
Juli 28, 20177 j Du kannst aber nicht sagen, WO genau das Kontaktproblem lag? Genau so ist es, ich kann nicht sagen, wo das Problem lag/liegt. Vieleicht existiert es immer noch und macht sich z.Z. nicht bemerkbar, vielleicht war es auch nur ein Bein von einem Käfer, das irgendwo dazwischen geraten war Kontaktproblem ist klar, aber die Vielfältigkeit der Kontakte im und am Kombiinstrument ist ja nicht ganz klein... Darum haben wird das Instrument auseinander genommen und alle Kontakte geputzt Welche Kontakte? Die der Stecker? Welche noch? Ja, die der Stecker auch und die der Buchsen
Juli 28, 20177 j OK, das betrifft aber dennoch beides die Steckverbdingungen, die ich eingangs als wahrscheinlichste Fehlerquelle nannte. Du schriebst "es sind nicht die Stecker". Was kann es denn noch sein? Evtl ja Lötverbindungen, aber die erwähntest Du bisher mit keinem Wort...
Juli 28, 20177 j ICH WEIß es nicht !!!!! Genau, an den Lötverbindungen haben wir nichts gemacht, sonst hätte ich das beschrieben.
Juli 28, 20177 j Nicht aufregen. Dann bleiben doch nur die Stecker. Ich habe mich ja nur gewundert, dass Du das bei meiner Antwort kategorisch ausgeschlossen hattest...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.