Juli 28, 20177 j Nicht aufregen. Dann bleiben doch nur die Stecker. Ich habe mich ja nur gewundert, dass Du das bei meiner Antwort kategorisch ausgeschlossen hattest... Weil ich erst den rechten Stecker, nach entsprechendem Hinweis im anderen FRED, und, da ohne Erfolg, auch alle anderen Stecker abgezogen und wieder neu aufgesteckt habe, und das ebenfalls ohne Erfolg. Gehst Du nun mit, daß es mit den Steckern nicht zu tun hat ? #21 Ja, genau - #28 = #21 - lockert den FRED aber etwas auf Bearbeitet Juli 28, 20177 j von dick-tracy
Juli 28, 20177 j ...könnt ihr nun bitte mal alle wieder ein wenig runterkommen? Danke! Den Austausch von Nettigkeiten kann man bei Bedarf dann in entsprechenden PN Verkehr auslagern.
Juli 28, 20177 j Weil ich erst den rechten Stecker, nach entsprechendem Hinweis im anderen FRED, und, da ohne Erfolg, auch alle anderen Stecker abgezogen und wieder neu aufgesteckt habe, und das ebenfalls ohne Erfolg. Gehst Du nun mit, daß es mit den Steckern nicht zu tun hat ? Nein, sorry. Allgemein bei Steckverbindungen gucke ich mir beim Abziehen schon auch gerne deren Kontakte näher an und die der Buchse. Manchmal hilft abziehen und wieder draufstecken schon, manchmal muss man die Kontakte etwas aufarbeiten. Und manchmal ist es in der Tat nicht die Steckverbindung als solche. Und genau hier wird es interessant beim Kombiinstrument und Du kannst leider nicht weiterhelfen. sind wir uns wenigstens insoweit einig, dass man sich die Steckverbindungen als erstes mal angucken und mal dran wackeln kann? Nur weil es bei dir dann nicht daran lag, heißt ja nicht, dass es nicht daran liegen kann. Und Stecker ab und dran ist ja auch schnell gemacht... Ja, genau - #28 = #21 - lockert den FRED aber etwas auf
Juli 28, 20177 j Autor Steckverbindungen neigen mit der Zeit dazu, zu korridieren. Gleich ein Tip an alle: Kontaktspray ist da so ziemlich das dümmste, was man nehmen kann, denn es ist aggressiv und macht auf Dauer noch mehr Probleme. Kontakt Chemie Gold 2000 ist bisher das beste, was ich da gefunden habe. Aber irgendwie vorher reinigen ist immer eine gute Idee. Ich verwende da Minibürstchen oder eine feinste Messerklinge, über die ich da ein dünnes aber festes Tuch ziehe. Das Tuch wird vorher in KCG 2000 oder Alkohol getränkt und dann vorsichtig irgendwie eingeführt. Oder mit einer ganz spitzen Feinstpinzette (Splitterpinzette). Gut... Jetzt habe ich ja eine richtige Menge an Möglichkeiten wo der Fehler stecken kann, hatte gehofft, jemand wüsste das genau... verflixt, das wird ja ein Abenteuer. Aber erstmal Danke an Alle und insbesondere an dick-tracey für diese tolle Fotoanleitung! Jetzt noch eine Frage: Wenn ich mir diese Arbeit nun schon mache, dann will ich auch noch die anderen "Nicht Orig. Saab Birnchen" wechseln. Was sind da sonst noch für welche drin? Die hole ich mir vorher.
Juli 28, 20177 j Autor Hab exakt das gleiche seit zwei Jahren. Im Sommer viel häufiger als im Winter. Man merkst es meist erst wenn die Klima aus ist. Bei mir sind dann auch die Tank- und Temperaturanzeige aus. Einmal mit der flachen Hand oben aufs Armaturenbrett schlagen reicht meist. Dann geht als erstes die orangene Lampe im Tankanzeiger an und dann die Zeiger wieder hoch. Ist bei dir dann auch die Verbrauchsanzeige im EDU aus? Hatte mal die Schaltpläne durchgeschaut und eher auf einen Wackelkontakt im EDU getippt. Wegen dem Aufwand wollte ich es zusammen mit dem Birnentausch machen. Ist also seit 2 Jahren aufgeschoben. Exakt diese Symptome! Auch die Verbrauchsanzeige. Ebenso geht als erstes die organene Lampe im Tankanzeiger an.
Juli 28, 20177 j Klingt nach einem Masse oder Versorgungsspannungsproblem - soviele Kontakte können das eigentlich nicht sein. Schaltplan mal bemühen?
August 1, 20177 j http://www.saab-cars.de/threads/check-radiator-und-tankanzeige.60308/ Heisst das, seit Tausch der Edu kein Auftauchen der Fehler mehr? Jepp, so stellt es sich die letzten Monate dar, Auto ist ein daily driver Ein Thread mit sehr ähnlichen Symptomen. Problem wurde anscheinend durch Austausch der EDU gelöst. Jetzt wäre es spannend zu wissen, ob man eine EDU die solche Symptome macht auch wieder reparieren kann. Denn permanent defekt wäre sie ja nicht wenn das Problem nur ab und zu auftritt. Da müsste man wohl mit offenem Armaturenbrett mit neuer EDU fahren um sicher zu sein das es weg ist und dann die wie auch immer reparierte oder nachgelötete alte EDU wieder einsetzen. Dann schauen ob das Problem auch mit der "alten" reparierten EDU nicht mehr auftritt. Sonst werden wohl irgendwann die gebrauchten EDUs knap
August 1, 20177 j Sind denn die EDUs alle gleich ? gibt es da Modellunterschiede ? und Baujahrunterschiede ?
August 2, 20177 j Zunächst mal gibt es EDU für Automatik und Schalter, vermutlich austauschbar, was die Funktionsweise angeht. In den frühen CCs hatte die EDU andere und weniger Funktionen (Außentemperatur z.B. war im SCC, sofern vorhanden). Was ich nicht weiß, ist ob es zwei Varianten der früheren EDU gab oder nicht. Ab 1993 oder 1994 sind m.W.n. alle gleich, nur eben für Schalter und Automatik...
August 3, 20177 j . . . ab 1993 oder 1994 sind m.W.n. alle gleich, nur eben für Schalter und Automatik... Für Schaltgetriebe sagt das EPC: 44 37 208 1994, M, EDU 3, NLS 44 38 222 1995, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 47 10 034 1996, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 bis Ch. T1015307 47 10 059 M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 Ch. T1015307 - Ch. V1002536 47 11 529 M, EDU 3 Ch. V1002537 - EDUs aus dem letzten Modelljahr passen laut EPC also nur runter bis MJ 1995 - nicht 1994 und 1993. Aber passen auch die früheren ab 1995 in die späteren Modelljahre bzw. Chassis-Nummern? (Schade, die Leerzeichen sind weg die es etwas übersichtlicher gemacht hätten)
August 4, 20177 j Autor Für Schaltgetriebe sagt das EPC: 44 37 208 1994, M, EDU 3, NLS 44 38 222 1995, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 47 10 034 1996, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 bis Ch. T1015307 47 10 059 M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 Ch. T1015307 - Ch. V1002536 47 11 529 M, EDU 3 Ch. V1002537 - EDUs aus dem letzten Modelljahr passen laut EPC also nur runter bis MJ 1995 - nicht 1994 und 1993. Aber passen auch die früheren ab 1995 in die späteren Modelljahre bzw. Chassis-Nummern? (Schade, die Leerzeichen sind weg die es etwas übersichtlicher gemacht hätten) Jetzt bin ich gespannt, habe die Edu 44 37 208 für meinen 98er mit Schaltgetriebe von Euro Saab Parts aus England neu gekauft, kam schon an, warte aber noch auf Birnchen und dann den passenden Tag. Für diese Edu gab es von verschied. Anbietern unterschiedliche Baujahr Angaben. Ist schon verwirrend, z.B. Hier 1992 - 1998: http://skanmobileclassics.com/?product=8548661-edu-display Hier 1993 - 1994: http://www.saab-parts.eu/saab-9000-Elektrik-Tachometer-Instrumente-1994-1998 Ich werde berichten, wie es klappt. Da derzeit der Wackelkontakt schon direkt beim Start da ist, werde ich erstmal die Kontakte reinigen, Stecker neu einstecken und sehen, ob es daran lag, aber wenn die neue Edu passt, kommt sie rein, da ich gerne Ruhe damit haben möchte, die Zeit, die alte Edu auseinander zu nehmen und nachzulöten nehme ich mir nur im Notfall, falls diese xxx-208er Edu nicht passen sollte, was mich sehr sauer machen würde. Hatte kürzlich Radlager gekauft, die dann nicht passten. Da könnte man zum Radlager-Diskus-Werfer werden.
August 14, 20177 j So ein Dreck aber auch: Bei meinem 98er Automaten spinnt die EDU jetzt seit den Urlaubsfahrten (über teilweise nicht wirklich gute Strecken) auch gelegendlich. Dies zuletzt dummerweise mitten im Stau an der blöden A20-Baustelle in Richtung B, so dass mir das Wasser dann schon arg warm wurde, und ich erstmal das Relais zum Lüfter brücken mußte. Daher halte ich eine klare und sichere Lösung schon für recht wichtig. Hat sich also evtl. schon mal jemand näher mit der Ursache der temporären Ausfälle beschaftigt? Eine Tausch-EDU für die ZF habe ich nämlich leider nicht liegen. (Falls jemand eine Schalter-EDU sucht, tausche ich gern.)
August 14, 20177 j So ein Dreck aber auch: Bei meinem 98er Automaten spinnt die EDU jetzt seit den Urlaubsfahrten (über teilweise nicht wirklich gute Strecken) auch gelegendlich. Dies zuletzt dummerweise mitten im Stau an der blöden A20-Baustelle in Richtung B, so dass mir das Wasser dann schon arg warm wurde, und ich erstmal das Relais zum Lüfter brücken mußte. Daher halte ich eine klare und sichere Lösung schon für recht wichtig. Hat sich also evtl. schon mal jemand näher mit der Ursache der temporären Ausfälle beschaftigt? Eine Tausch-EDU für die ZF habe ich nämlich leider nicht liegen. (Falls jemand eine Schalter-EDU sucht, tausche ich gern.) Schick mir mal die Nr. der Automatik EDU...
August 14, 20177 j Lt EPC sollte es ab V100 2537 die 47 11 537 sein. Davor, ab T1015308, die 47 10 067. Leider keine Ahnung, ob wirklich kompatibel. Aber im WHB hatte ich im rsten Anlauf keine Unterschiede im Schaltplan gefunden, so dass die Aussenbeschaltung identisch sein sollte. Nee, Moment, warte mal: Da war etwas mit dem Temperaturgeber am Kopf, zumindest beim Gewinde: bei MotorNr V002172/002173 von 1/8" zu M12. Durfte also eher nicht zeitgleich mit dem EDU-Wechsel gewesen sein.
August 15, 20177 j Lt EPC sollte es ab V100 2537 die 47 11 537 sein. Davor, ab T1015308, die 47 10 067. Leider keine Ahnung, ob wirklich kompatibel. Aber im WHB hatte ich im rsten Anlauf keine Unterschiede im Schaltplan gefunden, so dass die Aussenbeschaltung identisch sein sollte. Nee, Moment, warte mal: Da war etwas mit dem Temperaturgeber am Kopf, zumindest beim Gewinde: bei MotorNr V002172/002173 von 1/8" zu M12. Durfte also eher nicht zeitgleich mit dem EDU-Wechsel gewesen sein. Ich schaue mal...
Oktober 1, 20177 j Lt EPC sollte es ab V100 2537 die 47 11 537 sein. Davor, ab T1015308, die 47 10 067. Leider keine Ahnung, ob wirklich kompatibel. Aber im WHB hatte ich im rsten Anlauf keine Unterschiede im Schaltplan gefunden, so dass die Aussenbeschaltung identisch sein sollte. Nee, Moment, warte mal: Da war etwas mit dem Temperaturgeber am Kopf, zumindest beim Gewinde: bei MotorNr V002172/002173 von 1/8" zu M12. Durfte also eher nicht zeitgleich mit dem EDU-Wechsel gewesen sein. Leider nur 4710034 gefunden (96 oder 97er MY)
Oktober 1, 20177 j Das ist leider 'ne Schalter-ECU. Sonst hätte ich es einfach probiert. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Mühe!
Oktober 1, 20177 j Das ist leider 'ne Schalter-ECU. Sonst hätte ich es einfach probiert. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Mühe! Jüngste Automatik EDU, die ich habe ist von 95.....
Oktober 18, 20177 j Autor Dazu hatte ich mal eine befotote Dokumentation gemacht, ich kann sie leider nicht mehr finden. Hab sie gefunden - wo die gelandet ist http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/ Wozu mach ich das, wenn es eh keiner anschaut Dafür aber lieber viel Rumpalaver Es hat mit den Steckern nichts zu tun Die Symptome waren bei uns die selben: - Anzeige fällt teilweise aus: Tank, Temperatur u.a. - Klimaanlage fällt aus - Klopfen auf die Armaturenabdeckung hilft, eine Weile, mit der Zeit immer schlechter, irgendwann gar nicht mehr - bei 30°C durch die Stadt fahren, an etlichen Ampeln stehen und irgendwann steigt der Dampf unter der Motorhaube hervor, das Ventil des Verschlusses vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist aufgegangen - zum Glück als Übergangslösung: Relais raus - Brücke rein - Lüfter auf Dauerbetrieb !!! Instrument ausbauen, alles auseinander bauen, Kontakte reinigen, zusammen bauen - BETEN !!! Hier habe ich noch etwas dazu gefunden: http://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-mit-eingeschraenkter-funktion.26283/ Habe heute die Armaturenabdeckung plus Kombiinstrument ausgebaut, eine kleine Korrektur zu Deiner Anleitung, da ich dort nichts dazu schreiben kann (keine Ahnung wieso): 1. Halte ich es zumindest beim Saab 9000 ab BJ96 für sinnvoll, erst die Abdeckung der A-Säule zu entfernen, da man so viel leichter die Lautsprecherabdeckungen entfernen kann, mag sein, dass das auch anders geht, aber da diese äusserst einfach zu entfernen ist, gibt es keinen wirklichen Grund, das Risiko einzugehen, dass die LS Abdeckungen brechen, ist mir nämlich bei einer passiert! 2. Du schreibst: Jetzt kann die Abdeckung nach oben geklappt werden und hineingreifen um den Stecker vom Lichtsensor zu ziehen. Dann das Seil, welches von A-Säule nach A-Säule geht, aushängen. Jetzt noch weiter hinein eingreifen und den Federbügel hinter dem Lichtsensor in der Mitte des Deckels nach unten drücken und diesen beherzt herausziehen. Ich musste erst das Seil von A-Säule zu A-Säule abschrauben, bevor ich die Abdeckung nach oben klappen konnte. Ansonsten aber war das enorm hilfreich, insbesondere wegen den beiden versteckten Schrauben, die ich so nie gefunden hätte, auch wegen der "nach oben gerichteten verflixten versteckten Torxschraube" über dem Kombiinstrument, keine so tolle Lösung, aber ging wohl nicht anders. Bearbeitet Oktober 18, 20177 j von saabauftrab
Oktober 18, 20177 j Autor So, EDU ausgetauscht,läuft wieder! Der Tip mit den Gummipuffern unterm Kombiinstrument war auch Gold wert, die wären sonst nach unten gefallen! Habe sie versucht mit Pattex festzukleben, keine so gute Idee, Pattex löst den Gummi auf! Bekam von Flenner leider nur 2 der 3 Lämpchen, die in der EDU sitzen, eines der meinigen war noch i.O., aber schade, waren die letzten. Gibt es die Lämpchen auch ohne die Fassung, also nur mit den Drahtenden? Weitere wichtige Frage, da einige der anderen Lämpchen im Kombiinstrument ihren (hellen) Geist aufgaben: Da sind drei Sorten mit Fassung zum Eindrehen drin: Grün Schwarz grösserer Durchmesser (da lies ich eine draussen, da sie eh hin war...ist ein Lämpchen, das ist in die schwarze Fassung gesteckt) Schwarz kleinerer Durchmesser Kann mir bitte jemand da exakt mitteilen, was ich da kaufen muss?? DANKE im voraus, habe jetzt den Armaturendeckel behelfsmässig befestigt, LS-Abdeckungen und A-Säulen Abdeckungen sind noch entfernt, hoffe, dass ich das so bald als möglich ... idealerweise morgen... noch hinbekomme, da ich Freitag eine weite Strecke übers Wochenende fahren muss.
Oktober 19, 20177 j Autor habe folgende Adresse für die Tacholeuchten / Kombiinstrumentleuchten in Holland gefunden, sind netto Preise, aber anständig und alles lieferbar: http://www.rendcarparts.nl/nl/saab/saab?cat1=41&cat2=900 Man benötigt 3 x: http://www.rendcarparts.nl/saab/onderdelen/5375266-9505538/rd5375266 (12V 1,2W) 4x: http://www.rendcarparts.nl/saab/onderdelen/12768303-4868725-9625575/rd4868725?l=14757&s=14757 (12V/3W, dafür gibts auf jeden Fall die günstigere Steckbirne) 1x: http://www.rendcarparts.nl/saab/onderdelen/8568693/RD8568693?l=14757&s=14757 Die 12V/3W Steckbirne gibts hier sehr günstig: https://www.conrad.de/de/glassockellampe-12-v-3-w-w21x95d-klar-00571203-barthelme-1-st-725080.html und die 12V/1,2W müsste eigentlich diese hier sein (?) https://www.conrad.de/de/glassockellampe-12-v-120-w-w2x46d-klar-00561212-barthelme-1-st-582686.html Diese Angaben für den 9000er 2,0 Ecoturbo bis 1998!
Oktober 19, 20177 j Autor Musste leider feststellen, dass die Angaben des UK Händlers über die angebotene neue EDU nicht korrekt waren, die von ihm gelieferte EDU 4083176 = 4437208 ist für den SAAB 9000 manuell von 1992 - 1994 (nicht Automatik!) Wer also diese, neu, orig. verpackt, benötigt, schreibe mich an (sonst schicke ich sie zurück, der Händler hat schon eingewilligt, Preis wäre € 86, das was ich gezahlt habe) Nun aber zum Erfolg mit meiner alten EDU: (47 11 529) Nachdem ich festgestellt habe, dass ich die falsche bekam, habe ich meine auseinander genommen, alle Kontakte erstmal mit Alkohol gereinigt, dann mit Kontakt-Chemie 2000. Dito sämtliche anderen Kontakte am Kombiinstrument. Die Stecker habe ich alle auch mit KC-2000 behandelt, alles aufgesteckt, provisorisch eingebaut, gestern mehrere Probefahrten: Alles läuft bisher bestens. Hoffe, dass dem so bleibt, falls nicht, hört ihr von mir.
Oktober 19, 20177 j 40 83 176: M, '92 44 37 208: M, '93 + '94 47 11 529: M, V1002537- (ersetzt 47 10 059, 47 10 034, 44 38 222 - das heißt,die Teile sind ab MY'95 alle austauschbar) Im Zweifel vor Bestellungen lieber hier mal kurz die betreffenden Nummern posten. Dann bekommen wird das schon aufgedröselt. Was viele Anbieter so an Kompatibilitätsangaben machen, ist oftmals entweder deutlich zu eng oder eben deutlich zu weit gefaßt. Und gerade Anbieter, die nicht auf SAAB spezialisiert sind, haben meist auch gar keine Möglichkeit, dies aus eigenen Quellen wirklich sauber abzugrenzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.