Zum Inhalt springen

Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98

Empfohlene Antworten

Habe heute die Armaturenabdeckung plus Kombiinstrument ausgebaut, eine kleine Korrektur zu Deiner Anleitung, da ich dort nichts dazu schreiben kann (keine Ahnung wieso):

1. Halte ich es zumindest beim Saab 9000 ab BJ96 für sinnvoll, erst die Abdeckung der A-Säule zu entfernen, da man so viel leichter die Lautsprecherabdeckungen entfernen kann, mag sein, dass das auch anders geht, aber da diese äusserst einfach zu entfernen ist, gibt es keinen wirklichen Grund, das Risiko einzugehen, dass die LS Abdeckungen brechen, ist mir nämlich bei einer passiert

Hallo saabauftrab,

das steht doch aber vor dem 2. Foto: "Dann die A-Säule abziehen. Nach oben und leicht zur Fahrzeugmitte ziehen."

auf dem dann auch die A-Säule fehlt :eek:

Bei dem Seil mußt Du mit schlanken Fingern unter die Abdeckung greifen.

:redface:

  • Antworten 132
  • Ansichten 17,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Die 44 38 230?

Nee,

 

leider nicht. Viele andere Nummern, aber nicht die

Danke Dir Luca! Aber ist inzwischen auch völlig entspannt.

ralftorsten (glaube, er war es ...) schrieb heute irgendwo, dass die Schalter-EDUs PIN-kompatibel sind. Und da ich die Gang-Anzeige in der EDU nicht zwingend brauche, kann ich da auch mit dem Verbrachs-Mäusekino der manuellen Variante leben, wovon ich zum Glück noch mind. 2 im Bestand habe.

  • Autor

Eine kurze Beschreibung, wie ich die Ausfälle meiner EDU, die ich hier beschrieb:

http://www.saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/

letztendlich in den Griff bekam:

 

Wie in diesem link beschrieben bekam ich eine falsche EDU zugesandt, obwohl diese von einem Saabhändler in UK als passend beschrieben war.

 

Also habe ich die alte EDU erstmal geöffnet um um zu sehen ob es da etwas nachzulöten gäbe. Nachdem ich die viele SMD Bauteile sah, habe ich davon Abstand genommen.

 

Ich habe sämtliche Kontakte mit Alkohol gereinigt, sprühte Kontakt-Chemie Gold 2000 auf die Stecker, baute alles wieder ein, lief erstmal gut. Doch da ich noch einige Tacholämpchen bestellt hatte, baute ich noch nicht alles zusammen, am nächsten Tag nochmals das Kombiinstrument raus, Lämpchen gewechselt, wieder eingebaut: Sämtliche Probleme, die ich weg glaubte waren wieder da (die wurden eh über die letzten Wochen noch kritischer als im ersten Bericht beschrieben).

 

Also erstmal in gestartetem Zustand des Saabs an den Schaltern rum gewackelt, und siehe da: Mal kamen

die Anzeigen zurück, mal gingen sie weg. Es war eindeutig (Draufsicht auf Kombiinstrument von vorne) der rechte seitliche Stecker, der die Probleme machte. Genau inspiziert, die Kontakte im Stecker selbst lassen sich alle leicht "enger einstellen", ein kleiner Schlitzschraubendreher ist alles, was dazu nötig ist. Gesagt, getan, dito den rechten Stecker. Habe dann die Kupferleitbahnen auf dem Kombiinstrument nochmals sehr stark mit Alkohol abgerubelt, KC2000 drauf, seither alles bestens, kein einziger Moment des Ausfalls.

Wie lange & wieviele km ist 'seither' jetzt her?

(Da ich das EDU-Problem an meinem 98er 9k auch habe, ist die frage auch wirklich ehrlich und ernst gemeint.)

  • Autor
Wie lange & wieviele km ist 'seither' jetzt her?

(Da ich das EDU-Problem an meinem 98er 9k auch habe, ist die frage auch wirklich ehrlich und ernst gemeint.)

1100 km und rasante Autobahnfahrt, da viel die EDU bisher immer wieder aus.

 

Gäbe eine recht einfache Lösung: Dashboard (Armaturenabdeckung) ausbauen wie angeleitet, das geht recht fix. So kommt man an die Stecker re + li gut ran.

Ich habe diese alle mit einem dünnen flachen Schlitzschraubendreher näher zur Mitte hingebogen. Die sitzen bombenfest. Einige davon sahen sehr "offen" aus,

da war eine gute Chance dass es da Kontaktprobleme gab, das "rumwackeln" an den Steckern während der Motor lief und das Aus-und Angehen der Benzinanzeige etc.

sprach ja auch dafür. Nur auf keine Fall normales Kontaktspray verwenden, das ist zu aggressiv. Auch kein WD40. Nur das Kontaktchemie Gold 2000 (Völkner hat es z.B.):

 

https://www.voelkner.de/products/19448/Kontaktspray-Gold-2000-200ml.html

Aber die seitlichen Stecker haben doch mit der EDU nichts zu tun. Die hängt doch nur am 'eingedrehten' unteren.
  • Autor
Aber die seitlichen Stecker haben doch mit der EDU nichts zu tun. Die hängt doch nur am 'eingedrehten' unteren.

Das die EDU an dem unteren Stecker hängt, ist klar. Auch diesen habe ich mit Kontaktchemie 2000 behandelt.

Wenn Du meine Fehlerbeschreibung und die darauf folgenden Antworten liest... da gab es u.a. den Hinweis auf fehlerhafte EDU.

 

Was bzw. welcher Stecker es letztendlich war, keine Ahnung. Ich wollte nur mitteilen, wie ich zum (derzeitigen) Erfolg kam.

Das die EDU an dem unteren Stecker hängt, ist klar.
Dann ist mir dieser Hinweis von Dir unklar:

So kommt man an die Stecker re + li gut ran.

Ich habe diese alle mit einem dünnen flachen Schlitzschraubendreher näher zur Mitte hingebogen. Die sitzen bombenfest. Einige davon sahen sehr "offen" aus, ...

Denn das hat alles nichts mit der EDU zu tun.
  • Autor
Dann ist mir dieser Hinweis von Dir unklar:

Denn das hat alles nichts mit der EDU zu tun.

Dann ist mir dieser Hinweis von Dir unklar:

Denn das hat alles nichts mit der EDU zu tun.

Maybe...maybee not...:-)

 

Hier wurde geschrieben, dass es die EDU sein kann (wenn ich das alles richtig verstanden habe).

 

Wenn, wie hier geschrieben wurde, die EDU auch für Wassertemperatur/Kühlerlüftersteuerung zuständig ist, und wenn durch den rechten Stecker (vom Innenraum aus gesehen) die Kühleranzeige ausfällt (wie bei mir)

und ... da ich so über ein Jahr gefahren bin, mein Dashboard viele viele "Schläge auf den Kopf bekam" (damit man zumindest kurzfristig was ablesen konnte.... denn...

es fielen nicht nur die Tankanzeige und alles weitere li vom Kombiinstrument aus sondern auch unten die Anzeigen der EDU selbst (z.B. die Balken des Spritverbrauchs)....

und zudem... in den letzten Wochen erst die Temperaturanzeige auf Vollausschlag ging,

der nächste Schlag oben drauf lies die Völle zwar ins Gegenteil absinken... eisige Kälte sozusagen, nur stieg sie dann nicht mehr an.... aber:

 

Beim Rumwackeln am re Stecker war sporadisch alles besser.

 

Mir scheint (ob meines Unwissens bezügl. solcher Elektronik), dass da die EDU irgendwie mit beeinflusst wird, und wie gesagt, seit der Arbeit an den Steckern läuft alles

"wie geschmeert"

 

Das Reinigen und Kontaktchemie 2000 Gold brachte KEINEN ERFOLG!

 

Letztendlich aber das enger biegen der Kontaktfedern beider Stecker re + li (da hier realisierbar).

 

Ob nun die EDU direkt oder indirekt beteiligt ist/war, ich weiss es nicht.

Bearbeitet von saabauftrab

Wenn, wie hier geschrieben wurde, die EDU auch für Wassertemperatur/Kühlerlüftersteuerung zuständig ist, und wenn durch den linken Stecker die Kühleranzeige ausfällt (wie bei mir) ...
Über den rechten Stecker erfolgt die Ansteuerung der Kühleranzeige durch die EDU. Es handelt sich hierbei also nur um einen Ausgang der EDU, welcher für deren eigene Funktion unbeachtlich ist, und wirklich nur die Anzeige betrifft.

... es fielen nicht nur die Tankanzeige und alles weitere li vom Kombiinstrument aus sondern auch unten die Anzeigen der EDU selbst (z.B. die Balken des Spritverbrauchs)....
Und hierfür spielt, neben der EDU selbst natürlich, am KI nur der Stecker direkt an der EDU eine Geige.
  • Autor
Über den rechten Stecker erfolgt die Ansteuerung der Kühleranzeige durch die EDU. Es handelt sich hierbei also nur um einen Ausgang der EDU, welcher für deren eigene Funktion unbeachtlich ist, und wirklich nur die Anzeige betrifft.

Und hierfür spielt, neben der EDU selbst natürlich, am KI nur der Stecker direkt an der EDU eine Geige.

 

Bring es bitte auf einen (klaren) Punkt!

Was willst Du damit (wirklich) sagen?

 

Was ich damit sagen will: Wenn das (wie bei mir) ... Vermutungen sind, fein...

kennst Du Dich aus, noch besser.

 

Aber mach klar, was Du davon verstehst. So ... wie es sich mir derzeit präsentiert,

ist es mehr wie ein "tun als ob"....welchen Wert hat das?

 

Ich berichte aus (meiner laienhaften aber gemachten) Erfahrung weil ich mein Saab Problem anging.

Du sprichst sozusagen vom Sofa aus, betrachtest und... ???

Bearbeitet von saabauftrab

Was willst Du damit (wirklich) sagen?
Ich will damit (klar und eindeutig, und nicht als 'Vermutung'!) sagen, dass für die reine Funktion des EDU ausschließlich der untere, eingedrehte Stecker an selbiger relevant ist.

Die seitlichen Stecker des KI sind für die EDU selbst völlig bedeutungslos und dienen 'nur' der Speisung aller sonstigen Anzeigen im KI.

Im Prinzip sitzt die EDU nur eher 'zufällig' rein mechanisch mit im KI. Es handelt sich hierbei um eine völlig eigenständige Einheit, und es existieren keinerlei 'innere Verbindungen zw. EDU und KI. Das heißt, alle von der EDU für andere KI-Komponnenten (Tank- und Temperaturanzeige) gelieferten Werte, werden 'außen herum', über Steckkontakte der EDU und den jeweiligen Steckkontakt des KI übertragen. Technisch viel mehr als mit dem KI hat die EDU dann eher mit dem (oft anstelle der einfachen Uhr verbauten) Bordcomputer zu tun.

 

Aber mach klar, was Du davon verstehst. So ... wie es sich mir derzeit präsentiert,

ist es mehr wie ein "tun als ob"....welchen Wert hat das?

...

Du sprichst sozusagen vom Sofa aus, betrachtest und... ???

Ich denke, ich weiß recht gut, wann ich mich hier aus dem Fenster lehne, und wann nicht.

Bevor Du hier solche Vermutungen zu Aussagen Dritter äußerst, wäre es sicher sinnvoll, das hiesige Profil und andere Beiträge des Postenden etwas näher zu betrachten. In meinem Falle hätte sicher auch die Nutzung des Links in meiner Signatur recht schnell klargestellt, dass ich z.B. die Armaturenabdeckung sicher auch im Dunkeln ab bekomme, und schon mehr als nur ein KI ausgebaut auf dem Tisch hatte.

Daher bezogen sich meine Fragen auch konkret und ausschließlich auf die EDU selbst, nicht auf das KI. Deshalb schrieb ich ja bereits in #2, dass ich aktuell ein Problem mit der EDU habe.

 

Deine Antworten und Hinweise waren ja sicher sehr nett und gut gemeint. Aber 'gelegendlich' wissen hier auch Fragende recht gut, wovon sie eigentlich reden.

Und da wäre es dann toll, wenn man Fragen zur EDU auch nur auf selbige bezieht.

 

Davon ab:

Die Rückmeldung zu dem von Dir im in #1 verlinkten Fred gemeldeten Problem zu posten, ist natürlich ohne jede Frage sehr gut und lobenswert.

Öffne dafür aber bitte künftig keine neuen Threads, sondern poste dies bitte unbedingt im Ursprungs-Thread.

Evtl. ist ja auch ein Moderator so nett, und schiebt dies jetzt dort mit hin.

Bearbeitet von René

Traurig, was für eine Richtung dieser Thread nimmt.

 

Er hat von seiner (bisher) erfolgreichen Beseitigung seines Problemes berichtet und nun wird das hier zerpflückt, in Frage gestellt und widerlegt, dass es repariert sein kann.

 

Und wenn es nun wirklich eine zufällige Selbstheilung war... nun denn..

Mich interessiert halt eine wirkliche und echte Lösung, keine Zufälle.

Der Winter droht, und mit ihm das Salz. Dann steht die Semmel, und mein - momentan leider mit dem EDU-Problem behaftete - 9k muss wieder auf die Straße.

Klar, wie wir dank ralftorsten (glaube, er war es) wissen, kann ich auch einfach eine Schalter-EDU rein hängen. Aber ich würde so oder so trotzdem gern das eigentliche Problem kennen.

 

Davon ab ist eine kurze Erläuterung, was da wo - oder eben auch nicht - zusammen hängt, evtl. auch mal für den einen oder anderen hilfreich.

Ist ja zur allgemeinen Fehlersuche immer wenig hilfreich, wenn technisch getrennte Dinge (hier EDU und sonstiges KI) etwas zu unscharf getrennt werden.

Und ehrlich gesagt sind Sätze wie "Du sprichst sozusagen vom Sofa aus ..." von jemandem wie dem TE auch nicht wirklich angebracht. Das dürftest, wenn es z.B. um 9k CC ginge, meinetwegen Du, der da wirklich in der Materie steckt, sagen. Aber bitte nicht jemand, der mir auf meine, ja wirklich ernst und ehrlich gemeinte, Frage nach der bisherigen Dauerhaltbarkeit seiner Lösung etwas von "Dashboard (Armaturenabdeckung) ausbauen wie angeleitet, das geht recht fix" schreibt, was überhaupt nicht Thema und absolut nicht gefragt war. Zur EDU selbst kam dann exakt null. Aber wahrscheinlich war ihm auch die Abgrenzung zw. EDU und dem Rest gar nicht so wirklich klar. Dies habe ich dann zumindest versucht, etwas aufzuarbeiten

 

Und Luca, sonst bist Du doch eigentlich immer noch viel fixer als ich darin, Dich zu ärgern, wenn jemand einfach sinnlos einen neuen Fred aufmacht. Und das zu einem Thema, zu welchem er selbst bereits einen eröffnet hatte.

Insofern wäre es schon toll, wenn Du das hier mal mit http://www.saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/ konsolidieren könntest.

Bearbeitet von René

  • Autor
Ich will damit (klar und eindeutig, und nicht als 'Vermutung'!) sagen, dass für die reine Funktion des EDU ausschließlich der untere, eingedrehte Stecker an selbiger relevant ist.

 

Und in diesem Thread hat ein anderes Mitglied etwas geschrieben, was mich vermuten lies, dass dem auch anders sein könnte als Du partout behauptest:

 

Hab exakt das gleiche seit zwei Jahren. Im Sommer viel häufiger als im Winter. Man merkst es meist erst wenn die Klima aus ist. Bei mir sind dann auch die Tank- und Temperaturanzeige aus. Einmal mit der flachen Hand oben aufs Armaturenbrett schlagen reicht meist. Dann geht als erstes die orangene Lampe im Tankanzeiger an und dann die Zeiger wieder hoch. Ist bei dir dann auch die Verbrauchsanzeige im EDU aus?

 

Hatte mal die Schaltpläne durchgeschaut und eher auf einen Wackelkontakt im EDU getippt. Wegen dem Aufwand wollte ich es zusammen mit dem Birnentausch machen. Ist also seit 2 Jahren aufgeschoben.

 

http://www.saab-cars.de/threads/check-radiator-und-tankanzeige.60308/

 

 

Ein Thread mit sehr ähnlichen Symptomen. Problem wurde anscheinend durch Austausch der EDU gelöst.

Jetzt wäre es spannend zu wissen, ob man eine EDU die solche Symptome macht auch wieder reparieren kann. Denn permanent defekt wäre sie ja nicht wenn das Problem nur ab und zu auftritt. Da müsste man wohl mit offenem Armaturenbrett mit neuer EDU fahren um sicher zu sein das es weg ist und dann die wie auch immer reparierte oder nachgelötete alte EDU wieder einsetzen. Dann schauen ob das Problem auch mit der "alten" reparierten EDU nicht mehr auftritt. Sonst werden wohl irgendwann die gebrauchten EDUs knap :biggrin:

Wie sollte das gehen?

Denn beide Anzeigen werden ja direkt von der EDU angesteuert. Insofern ist der EDU-Stecker da schon 'beteiligt'.

 

Auch Du hast, soweit ich Deine damaligen Antworten richtig deute, dahingehend hingewiesen, dass die EDU beteiligt sein kann?

 

Die seitlichen Stecker des KI sind für die EDU selbst völlig bedeutungslos und dienen 'nur' der Speisung aller sonstigen Anzeigen im KI.

Im Prinzip sitzt die EDU nur eher 'zufällig' rein mechanisch mit im KI. Es handelt sich hierbei um eine völlig eigenständige Einheit, und es existieren keinerlei 'innere Verbindungen zw. EDU und KI. Das heißt, alle von der EDU für andere KI-Komponnenten (Tank- und Temperaturanzeige) gelieferten Werte, werden 'außen herum', über Steckkontakte der EDU und den jeweiligen Steckkontakt des KI übertragen. Technisch viel mehr als mit dem KI hat die EDU dann eher mit dem (oft anstelle der einfachen Uhr verbauten) Bordcomputer zu tun.

 

Deine Behauptungen sind "klar und Deutlich", ich weiss aber noch immer nicht, ob dem so ist, ob das stimmt. Und selbst wenn Du Dich:

 

....... ich mich hier aus dem Fenster lehne, .......

 

und es draussen dann vor Deiner Strasse einen Kratzer auf dem Dach Deines 9000er gibt (und ev. sogar Deine EDU durch diesen Schlag wieder richtig gut funktioniert:-) überzeugen mich solche Argumente erst mal nicht wirklich, denn bisher schreibst Du nur, dass es "so und so und nicht anders ist", aber andere schrieben eben anderes, ich "glaube" aber erstmal nur, was ich selber erlebe bzw. verifiziere oder verifizieren kann!

 

Bevor Du hier solche Vermutungen zu Aussagen Dritter äußerst, wäre es sicher sinnvoll, das hiesige Profil und andere Beiträge des Postenden etwas näher zu betrachten. In meinem Falle hätte sicher auch die Nutzung des Links in meiner Signatur recht schnell klargestellt, dass ich z.B. die Armaturenabdeckung sicher auch im Dunkeln ab bekomme, und schon mehr als nur ein KI ausgebaut auf dem Tisch hatte.

 

Mag sein, dass Du das für sinnvoll findest, wenn Du an meiner Stelle wärst, würdest Du das so tun... nur.... Du bist nicht an meiner Stelle!

Das ist eigentlich das wichtigste, was Du aus diesem Hick-Hack lernen könntest:

 

Du.... vor dem sich sicher was Saab-Kenntnis angeht, viele verbeugen.... hast hier für mich keine Klarheit reingebracht sondern Du hast ganz schlicht und wenig ergreifend einfach mal "Behauptungen aufgestellt".

 

Daher bezogen sich meine Fragen auch konkret und ausschließlich auf die EDU selbst, nicht auf das KI. Deshalb schrieb ich ja bereits in #2, dass ich aktuell ein Problem mit der EDU habe.

 

Deine Antworten und Hinweise waren ja sicher sehr nett und gut gemeint. Aber 'gelegendlich' wissen hier auch Fragende recht gut, wovon sie eigentlich reden.

Und da wäre es dann toll, wenn man Fragen zur EDU auch nur auf selbige bezieht.

 

Du sollstest gerade ob Deiner Erfahrung davon ausgehen, dass es weniger Erfahrene als Dich gibt.

Hier geht es letztendlich ja darum, dass man etwas lernen will. Lernen heisst verstehen.

 

Die Art, wie Deine Kommentar in diesem Thread bei mir ankommen, liefern NULL als Lernfähiges Material.

Mehr wie Kommandos und eben.... egal wie mans dreht und wendet: Behauptungen. Nichts erläuterndes.

 

Davon ab:

Die Rückmeldung zu dem von Dir im in #1 verlinkten Fred gemeldeten Problem zu posten, ist natürlich ohne jede Frage sehr gut und lobenswert.

Öffne dafür aber bitte künftig keine neuen Threads, sondern poste dies bitte unbedingt im Ursprungs-Thread.

 

Ist das eine Regel, gegen die ich da verstossen habe?

Bearbeitet von saabauftrab

gut, dass auch noch andere Wege gibt- z.B. die PN
jedenfalls ist es doch super, das der Saab wieder auf Trab ist. Egal welcher Weg zum Erfolg führte- dass man doch dann etwas mehr wissen möchte ehrt den Eigner! Bei einer etwas unpassenden Antwort wurde man in der Schule auch nicht so behandelt.
Auch Du hast, soweit ich Deine damaligen Antworten richtig deute, dahingehend hingewiesen, dass die EDU beteiligt sein kann?

So, dann versuche ich es, weil anscheinend für Dich immer noch mißverständlich, noch einmal ganz der Reihe nach:

Ja, Probleme mit Tank- und/oder Temperaturanzeige können ihre Ursache selbstverständlich in der EDU haben. Denn beide Anzeigen werden direkt von der EDU angesteuert

Nein, Probleme mit der EDU können ihre Ursache nicht in Kontaktproblemen der Tank- und/oder Temperaturanzeige haben, da die EDU von dort keine Informationen und/oder Werte erhält.

Die EDU ist den Instrumenten also vor- und die Instrumente der EDU nachgelagert. Vorgelagerte Komponenten können nachgelagerte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Zumindest durch Kontaktprobleme ist dies hierbei anders herum nicht möglich.

(Dass ein 'Kurzer' in den Anzeigen natürlich die Ausgänge und wahrscheinlich auch mehr in der EDU killen könnte, ist klar, aber eben auch wieder ein anderes Thema.)

 

Ist das eine Regel, gegen die ich da verstossen habe?
Sicher wiederholen sich Themen, und sicher werden dann dazu auch immer mal wieder neue Freds eröffnet. Aber die Prämisse lautet, sich möglichst an bestehende Freds anzuhängen.

Und wenn es dann noch um eine Lösung für ein Problem geht, für welches man selbst schon einen eigenen neuen Fred eröffnet hatte, ist es absolut selbstverständlich, dass dies dann im bestehenden Fred erfolgt.

[mention=446]saabauftrab[/mention]: Zu einem Thema bitte nur ein Thema.
  • 2 Wochen später...
Die 44 38 230?

Jetzt habe ich so eine gefunden....

Das mäßte die A aus MY '95 sein, von welcher Du in #44 geschrieben hattest.

Leider ist dem EPC hierbei, im Gegensatz zur M-Version, keinerlei Kompatibilität zu entnehmen.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Update:

nach nun fast 1 Jahr seit meinem Versuch der Reparatur (1 heisser Sommer, 1 feuchtnasser Winter) tauchte das Problem wieder auf. Habe die Stecker raus und rein, ging eine kurze Zeit wieder aber dann wieder dasselbe Problem: Ausfall der Anzeigen rechts (vorallem Tankanzeige), der unteren (Verbrauch/Temperatur etc.) und vorallem Klima. Also eine passende gebrauchte EDU besorgt (Laufleistung ca. 100.000km) und eingebaut. Seither 1 Monat viel gefahren, alles bestens, kein einziger Ausfall mehr.

 

Ich vermute, es lag doch an der EDU selbst, irgendein Bauteil, das vielleicht wenn es warm wurde, anfing zu spinnen. Ich hatte keine Lust auf das Risiko und den Zeitverlust um alle Lötpunkte nachzulöten,

zumal das bei einem schwachen Bauteil eher nichts gebracht hätte. Hoffe, das wars, denn nun ist die Klimanlage dran. Nachdem R134 so verdammt teuer wurde.....

Also eine passende gebrauchte EDU besorgt (Laufleistung ca. 100.000km) und eingebaut. Seither 1 Monat viel gefahren, alles bestens, kein einziger Ausfall mehr.

. . . Hoffe, das wars, denn nun ist die Klimanlage dran. Nachdem R134 so verdammt teuer wurde.....

 

Danke fürs Update. Lass uns doch in ein paar Monaten mal wissen, ob das jetzt dauerhaft weg ist mit der neuen EDU. Dann würd ich meine die seit sicher 3 Jahren einen Wackler hat nämlich auch mal tauschen. Die spinnt übrigens nur wenns warm ist, also jetzt. Im Winter hat es nur ganz selten den Aussetzer der den Klaps aufs Armaturenbrett erfordert.

  • Autor
Wird gemacht. Aber so wars bei meiner mind. 2 Jahre lang nur dass der Klaps nicht mehr genügte, das Armaturenbrett bekam sozusagen "fest den Hintern versohlt".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.