Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Du warst fleißig.

Schade das die Ursache bei den Vorschlägen nicht dabei war.

 

Das mit dem Tempomat finde ich interessant, aber das ist eine anderes Thema.

 

Wenn du den Wagen in die Werkstatt bringst, wäre es wichtig das die sich mit dem 900er Saabs auskennen.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Antworten 89
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.. Bremspedal drücken bringt auch nichts. Den Zusammenhang mit dem Bremspedal habe ich auch nicht verstanden. Hab nur in einem alten Thread hier gelesen, dass es mit dem bremslichtschalter was zu tun haben könnte? Stichwort klackendes APC Ventil.

..

Wenn man das Bremspedal drückt, sollte der auf Grundladedruck zurückfallen.

 

Da er bei Dir aber anscheinend keinen richtigen Ladedruck aufbaut....wirst Du da keinen Unterschied feststellen können.

Wenn man das Bremspedal drückt, sollte der auf Grundladedruck zurückfallen.

 

Da er bei Dir aber anscheinend keinen richtigen Ladedruck aufbaut....wirst Du da keinen Unterschied feststellen können.

Weil durch den Bremslichtschalter dem APC Ventil das Signal „Aus“ gegeben wird? Womit das Ventil dann schließen würde?

Weil durch den Bremslichtschalter dem APC Ventil das Signal „Aus“ gegeben wird? Womit das Ventil dann schließen würde?

Naja, eigentlich öffnet es...

 

Das APC Steuergerät bekommt ein Signal und das APC Ventil wird dann angesteuert, so dass nur noch GLD gegeben wird. Es wird zwischen Waste-Gate und TL-Anschluss kurzgeschlossen..also Anschluss "C" und "W" haben Durchgang..(so wie es beim LPT verschlaucht ist).

  • 11 Monate später...

Moin,

 

habe jetzt bei meinem 900er alles gemacht, was ich mir alleine zugetraut habe. (Scheibenwischerseilzug, Federn, Stoßdämpfer, traggelenke, Spurstangenköpfe, Antriebswellengelenke, Lenkmanschette, Unterdruckschläuche, Benzinfilter, Ölfilter, Luftfilter, Motor- und Getriebeölwechsel, Kühlflüssigkeit, Radio, Lautsprecher, Antennenmotor, Kühlerlüfter, Armaturenbrett ausgebaut, alle leuchtmittel getauscht, Hohlraumkonserviert, Auspuff getauscht, und und und…)

Das Auto fährt sich jetzt richtig gut und ich bin mega zufrieden.

 

Nur mein Ladedruck Thema bleibt noch offen. Hier wollte ich das Auto mal zu einer fachkundigen Werkstatt geben. Gibt es hier im Forum eine aktuelle Werkstattliste?

 

Hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt im Raum Niedersachsen, Westfalen oder Berlin die sich mit genau so einem Thema beim 900er Turbo 16S auskennt?

 

Danke für eure Hilfe.

 

Viele Grüße

Florian

Definitiv Borghardt in Paderborn!!

Autohaus Borghardt GmbH

Herlestrasse 15

33100 Paderborn

www.trollcars.de

www.saab-zentrum-paderborn.de

 

Tel: +49(05251) – 1578 -0

Fax: +49(05251) – 1578 -18

E-mail: info(at)saab-zentrum-paderborn.de

 

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08.00-12.30/13.15-18.00 Uhr (Werkstatt 17.00 Uhr),

Sa: 09.00-12.00 Uhr

  • 8 Monate später...
GLD aus der Erinnerung, alles B202 16V, Kat:

118 kW ca. 0,4

136 kW ca. 0,48 (rote Box mit BDR und anderem Verteiler (?))

Steht bestimmt anderweitig auch geschrieben

 

Ich bin nach einigen Erfolgen (siehe ältere Beiträge) jetzt in der Saisonvorbereitung und will das Ladedrucksystem nochmal durchmessen. Es kursieren doch sehr viele Werte...

 

Ich habe alle Komponenten für die 136kW Variante verbaut. Welche Werte müsste ich messen für Grundladedruck bzw. overboost?? Was sind die genauen Sollwerte? Ich möchte keine Erhöhung durchführen, sondern die korrekte Einstellung auf Werksfreigabe gewährleisten.

Die meisten Werte, die ich bisher gefunden habe, beziehen sich auf die 118kW Variante oder eine mögliche Ladedruckerhöhung. Daher hier nochmal die konkrete Frage nach den Vorgabewerten für die 136kW Variante.

 

Danke euch.

Grundladedruck 0,35 bar +- 0,03

und auf die Gefahr mich zu wiederholen : Kraftstoffdruck bei Bosch Maximal 3,0 bar

Grundladedruck 0,35 bar +- 0,03

und auf die Gefahr mich zu wiederholen : Kraftstoffdruck bei Bosch Maximal 3,0 bar

 

Das ist leider falsch. siehe hier: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm

Ganz unten siehst du LUCAS Regler und Bosch Regler unterschieden. Bei scanparts team kannst du auch einen original 3,0 bar für Lucas kaufen...

 

Aber die Diskussion müssen wir nicht mehr aufmachen. Das hatten wir abgehakt.

 

Meine Frage war etwas konkreter gestellt. Einen Wert hast du geliefert... GLD, danke. Bis wohin muss der Peak gehen bei 136 kW-Variante?

ist nicht falsch

Der maximale Ladedruck soll 0,85 bar betragen

ist nicht falsch

Der maximale Ladedruck soll 0,85 bar betragen

 

Danke Dir. Ich übernehme die Werte jetzt so.

 

Zum Regler sagen die verschiedenen Quellen anscheinend Verschiedenes - ist aber auch egal, ich habe einen 3,0er verbaut, der gut funktioniert.

3,0 bar ist ja ok. Der ehedem diskutierte 3,3 bar - Regler führt bei einer Bosch LH bei Vollastanreicherung zu einer Überfettung die für deutlichen Leistungsverlust sorgen kann.
  • 4 Wochen später...

Sagt mal, wo liegen denn rein mechanisch die Unterscheide zwischen einem Druckregler von Bosch und dem von Lucas?

Sind die nicht technisch identisch bei gleicher Druckeinstellung? Selbst der Schraubanschluss zur Einspritzung ist gleich.

 

Weitergesponnen; könnte man denn nicht jeden x.beliebigen Regler mit der passenden Bar-Wert verwenden sofern man die oft unterschiedlichen Anschlüsse nutzbar macht?

Es sind alle drei Anschlüsse lediglich Benzin- bzw Unterdruckschläuche. Die Benzinschläuche sind auf der jeweils anderen Seite auch lediglich mit einer Schelle befestigt...

 

Ich habe mir bei meinem 92er Turbo Cab (US-Modell, Bosch-Anlage) gerade die Unterdruckschläuche, etc gemacht und dabei festgestellt das dort "nur" der 2,5 bar Bosch Regler verbaut ist... hat mich verwundert da das der kleinste Regler ist.. bei nem Modell mit 160PS?!

 

Mit "rotem" APC-Steuergerät (umgelötet) und etwas Spielerei an der Druckdose für den Grundladedruck lässt sich dieser spaßeshalber sehr schön einstellen bis kurz vor Fuelcut...

Daher frage ich mich schon gerade was bei einem Druckregler mit 2,8, 3 oder sogar 3,3 bar noch passiert... Gut, bei 3,3 bar hieß es oben, er läuft zu fett bei Volllast. Heist das dann dass er mit dem 2,5bar Regler ggfls zu mager läuft?

 

Danke euch für etwas Gedankenspielerei... ernsthaft die Grenzen ausloten möchte ich bei meinem Cabrio tatsächlich nicht... gerade in punkto Ersatzteilversorgung und -preise reizt es mich aber schon kreativ zu werden; und 150,-EUR Preisunterschied für einen anderen Schlauchanschluss sind schon frech...

bei dem umgelöteten APC-Steuergerät ist ein Kraftstoffdruck von 3 Bar vorgesehen und zu empfehlen. 3 Bar sind 3 Bar, egal ob Bosch oder Lucas auf dem Regler steht

Cool, danke! Anderes hätte mich aus technischer Sicht gewundert...

 

Die Zugehörigkeiten der Regler habe ich gerade in nem Fred von Ende 2022 nochmal entdeckt:

 

"Serie ist mit Bosch beim Turbo 2,5bar Druckregler, Bosch Sauger 16V mit 3,0bar, und Turbo mit Lucas auch 3,0bar.

Die Benzindruckerhöhung bei roter APC-Box soll für höhere Einspritzmenge sorgen. Turbo mit Bosch wurde üblicherweise auf 3bar angehoben, Turbo mit Lucas auf 3,3bar."

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.