Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also bei meinem Aero sind unter 15°C Außentemperatur keinerlei Unterschiede feststellbar zwischen E10 und Super Plus. :smile:

 

Kaputt geht von E10 sicher nichts so schnell, aber warum unnötig an Leistung und Spaß verlieren?

Da geht gar nix kaputt. Auch nicht "nicht so schnell"

 

Laut Bordbuch ist ja nichtmal 91 Oktan verboten wenn ich mich richtig erinnere.

(Das einem die Logik schon sagt, dass man das nun nicht unbedingt machen sollte ist klar...)

Bearbeitet von Leon96

  • Antworten 112
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]

Fakt ist, und da sind wir uns einig, daß die Trionic T5, T7, T8 in der Lage ist, mit diversen Otto-Kraftstoffen zurecht zu kommen.

Trionic regelt nach der Qualität den Zündzeitpunkt und den Ladedruck, so daß es immer möglichst effizient ist. Und da spielt der rechte Fuß auch noch eine Rolle. Wird geschlichen und getragen, oder geheizt und volle Leistung abgefragt. Trionic passt sich auch der Fahrweise an.

Merkt man spätestens dann, wenn man längere Zeit nur kurze Strecken und Stadtverkehr gefahren ist...unddann auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB kaum noch Ladedruck vorhanden ist. Dauert dann 2-3 volle Beschleunigungen, bis Trionic merkt, daß nun keine Zeit mehr für gemütliches cruisen ist.

 

Das ist mir heute auch wieder aufgefallen. Ich bin die letzten 600km gemütlich gerollt, heute war die Bahn dann endlich mal komplett leer, also gib ihm!

Es dauerte einige Zeit, bis der Alte die volle Leistung wieder abrufen konnte, erst nach ein paar KM hing er wieder gierig am Gas und zog vehement nach vorn:top:

Dies habe ich schon oft beobachtet, unabhängig von Super oder SuperPlus....

Das ist mir heute auch wieder aufgefallen. Ich bin die letzten 600km gemütlich gerollt, heute war die Bahn dann endlich mal komplett leer, also gib ihm!

Es dauerte einige Zeit, bis der Alte die volle Leistung wieder abrufen konnte, erst nach ein paar KM hing er wieder gierig am Gas und zog vehement nach vorn:top:

Dies habe ich schon oft beobachtet, unabhängig von Super oder SuperPlus....

 

Geht mir auch so. Cruise häufig bis zur BAB im Sinne von Warmfahren ohne höhere Ladedrücke, Popometer im weißen Bereich. Will man dann auf dem Beschleunigungsstreifen abheben, wirkt der Motor manchmal wie zugeschnürt, man spürt förmlich, wie die Trionic die Zügel festhält. Auf der anderen Seite ist er wie entfesselt, wenn man erst mal ein paar Beschleunigungen auf der BAB hinter sich hat. Einem anfliegenden 2-Liter-Passat zu entfliehen, gelingt dann deutlich besser. Verdammt schnell, die Dinger...

Zwischen E5 und SuperPlus konnte ich hingegen keinen Unterschied feststellen bisher.

Ja die Tdi's mit 190PS sind flott....
Ist da echt so eine Änderung bemerkbar? Ich fahre mit meinem nur Landstraße max. 50km weit, aber da bekommt er auch die Sporen wenn er warm ist. Die langen Strecken muss der Mondeo absolvieren. Muss ich doch mal wieder auf BAB und ihn ein wenig kitzeln. Und das alles liegt an der Adaption der T7? Ist ja schon fast künstliche Intelligenz. :eek:
Ja die Tdi's mit 190PS sind flott....

ja. Hinten raus aber ohne Chance gegen unsere Aeros. Ähem. :)

Ist da echt so eine Änderung bemerkbar? Ich fahre mit meinem nur Landstraße max. 50km weit, aber da bekommt er auch die Sporen wenn er warm ist. Die langen Strecken muss der Mondeo absolvieren. Muss ich doch mal wieder auf BAB und ihn ein wenig kitzeln. Und das alles liegt an der Adaption der T7? Ist ja schon fast künstliche Intelligenz. :eek:

 

Kleine Episode am Rande...egal ob fett oder blau...

Meine Probefahrten wurden im letzten Drittel immer auf den Fahrer des Fahrzeugs abgestimmt.

...

Rentner mit Sparschwein-Denken...bekam ein Fahrzeug mit einem Verbrauch von 4,5 Liter auf 100 im Display überreicht.

(diesen Verbrauch bekam er nie mehr hin!)

...

Vollgas-Typen immer ein Fahrzeug, wo der Ladedruck sofort ansteht.

(nach 5 km Stadtverkehr nicht mehr abrufbar)

...

Trionic auf Null gesetzt und dann einfach das Profil fahren.

...

T5 und T7 adaptieren das Fahrprofil. :smile:

T8 ging schon wieder eine Stufe zurück. :frown:

T8 arbeitet mit den angelieferten Daten besonders genau und die Motor-Komponenten sind genau auf diese Kennfelder avisiert/eingebaut. Die Fenster zwischen original und Tuning werden zu klein.

Es ist machbar, aber nicht ohne zusätzlichen Hardware-Einsatz.:eek:

....................................................................................................................

Trionic T-8...ist das wirklich noch SAAB???

Oder schon GM/Opel...Simtec xxx...???

.

T-8 passt nicht in diesem Forum.

Aber die Technologie

  • Administrator

Ich glaube du überschätzt oder verstehst die grundlegende Arbeitsweise der Trionic einfach nicht [mention=282]der41kater[/mention].

 

Die T5 ist von allen Motorsteuergeräten noch am "einfachsten". Die T7 und T8 sind sich hingegen ähnlicher als es vielen bewusst ist. Vor allem die Arbeitsweise ist beinahe identisch.

 

Und was die "Intelligenz" der T7 und T8 anbelangt. Beide sind gleichermaßen dumm. Die T8 mag zwar in der Tat mehr Parameter berücksichtigen, jedoch ist das von dir angesprochene "Anlernen" nach wenigen Kilometern schlichtweg unwahr.

 

Ja das Steuergerät lernt das Fahrprofil kennen. Sobald dies jedoch erfolgt ist, kommt man nur sehr schwer wieder aus diesem raus. Dann hilft nur das ziehen der Sicherung 17 (No.2 im Motorraum beim 9-3II) und das ganze geht von vorne los. Hierbei jedoch von großen oder gar spürbaren Leistungssprüngen zu reden ist mehr als nur absurd.

 

Höchstens brennt sich mal was frei oder das Wastegate arbeitet freigängiger - die meisten hier gurken ohnehin eher durch die Landschaft. Vor allem in den nassen und kalten Monaten geht es nicht anders.

Beziehungsweise wird das Pedalverhalten wieder zrückgesetzt.

 

Es reicht schon das andere Leute ihr vermeintliches Fachwissen zu diesem Thema beigetragen haben. Noch mehr Unwissenheit und Falschaussagen machen die aktuelle Lage nur noch schlimmer als sie ohnehin schon ist - siehe Betrugsfall "LK" aus Dänemark.

 

Und die T8 als nicht "Saab" abzustempeln ist der größte Mord obendrein. Von allen Dingen am 9-3II ist gerade diese das Saab typischte überhaupt. Alleine wenn man diese, sowie den Bootloader dekompiliert und mit den Vorgängern vergleicht weiß man warum.

 

Die T8 war ihrer Zeit weit voraus und ist definitiv mit heutigen Systemen auf Augenhöhe. Klar - die Technik hat sich weiterentwickelt - wenn man jedoch bedenkt was man vor 16 bzw. 18 Jahren bekommen hat, ist die Umsetzung eines so intelligenten Steuergeräts ein informationstechnisches Meisterwerk.

 

Ich hab vielleicht keine 40 Jahre Saab auf dem Buckel, aber wenigstens habe ich noch gelernt meine Aussagen auf wissenschaftlichen oder zumindest bewiesenen Fakten zu fundieren. Erfahrung ist viel wert, jedoch kein Garant für Richtigkeit.

Bearbeitet von DL_SYS

Ich glaube du überschätzt oder verstehst die grundlegende Arbeitsweise der Trionic einfach

 

 

Und die T8 als nicht "Saab" abzustempeln ist der größte Mord obendrein.

 

 

 

Ich hab vielleicht keine 40 Jahre Saab auf dem Buckel, aber wenigstens habe ich noch gelernt meine Aussagen auf wissenschaftlichen oder zumindest bewiesenen Fakten zu fundieren..

 

Schade. Die obige Formulierung disqualifiziert in meinen Augen das ganze Statement, und was das mit wissenschaftlich fundiert zu tun hat erschliesst sich mir auch nicht.

Was hat die T-8 im 9-5-Forum zu suchen?...und eine Adaption gibt es bei der Trionic nicht?

T-8 ist eine Weiterentwicklung derT-7...keine Frage...aber andere Systeme arbeiten ebenfalls nur mit Kennfeldern.

Motoronic oder Simtec...ist nix anderes.

Adaption heißt nichts anderes, daß die Motorsteuerung sich einfach nur anpasst...mehr nicht.

Der Verschleiß des Motors oder ein zerbröckelter Unterdruckschlauch wird innerhalb der Kennfelder angeglichen, damit Lambda 1 wieder eingehalten wird.

Und die Anpassung des Ladedrucks ist hier mehrfach bestätigt worden.

 

WAS willst Du eigentlich mitteilen???

Das ich doof bin???

Hier mal -gaaaanz vorsichtig- ein paar Beobachtungen(!) zum Thema.

 

Ladedruck (gehirscht) ca 30- 40 % rot. Großen LLK und offenen Luftfilter eingebaut. Ladedruck fast 60% rot. Keine Adaptionsfaht gemacht. Nach einigen hundert(!) Kilometern Ladedruck bei 40- 50 %, dauerhaft.

Letztes Wo-E alle Sicherungen gezogen gehabt wegen Elektrikproblemen. Jetzt max 20/25% Ladedruck (erstmal).

 

Interessant ist das auch insofern, als dass die Lufttemperatur mit dem großen Kühler keine so ausgeprägte Rolle mehr spielt, ergo die Leistungswerte direkter interpretiert werden können.

Also da passiert m.E. einiges.

Ein Ladedruckrückgang nach Cruisen ist mir noch nie aufgefallen - was das aber ja nicht ausschließt. Muss das mal beobachten.

 

Und zu den 190PS-TDIs. Das sind die Leute, die glauben, sie hätten ein schnelles Auto. Spätestens ab 180 müssen sie einsehen, dass dem nicht so ist :biggrin:

Naja die 190PS-TDI schaffen zum Teil 240 Spitze laut Schein.

Kein Aero = keine Chance

  • Mitglied

 

Und zu den 190PS-TDIs. Das sind die Leute, die glauben, sie hätten ein schnelles Auto. Spätestens ab 180 müssen sie einsehen, dass dem nicht so ist :biggrin:

 

HIRSCH TiD man. vs. TTiD autom. - du wirst dich wundern, wie flott die unterwegs sind ..

Keine Ahnung was für Autos ihr fahrt :)

Ich gestehe, dass ich durchaus das Gefühl habe, dass mein 2.3t Hirschlein aussergewöhnlich gut läuft. Allerdings erst seit er den Maptun XT LLK samt XT Luftfilter hat. Wenn ich bei 190 aufs Gas gehe, zieht er (und ich meine nicht: 'legt nach und nach zu') auf 225- 230, dann regelt die Trionic den Ladedruck ziemlich schnell runter, weil er ja nicht schneller als 240 darf. Zwischen Wilhelmshaven und Oldenburg hatte ich vor ein paar Wochen eine 'gemeinsame Fahrt' mit einem BMW 840i (Edit: Baujahr im letzten Jahrhundert). Bei dem hat man schön den Kickdown bei etwa 140 gesehen, ich bin im 5ten geblieben und dann um rund 200 vorbei. Verdammt vielen Autos geht so bei 180/190 ziemlich die Puste aus. Auch, und denen begegne ich regelmässig auf der A5 südlich von FFM, Autos wie einem Mercedes C300, der immerhin 245 PS und 370NM haben soll. Ich frag mich da immer nur: Wo?

Bearbeitet von klawitter

Zwischen Wilhelmshaven und Oldenburg hatte ich vor ein paar Wochen eine 'gemeinsame Fahrt' mit einem BMW 840i. Bei dem hat man schön den Kickdown bei etwa 140 gesehen, ich bin im 5ten geblieben und dann um rund 200 vorbei. Verdammt vielen Autos geht so bei 180/190 ziemlich die Puste aus. Auch, und denen begegne ich regelmässig auf der A5 südlich von FFM, Autos wie einem Mercedes C300, der immerhin 245 PS und 370NM haben soll. Ich frag mich da immer nur: Wo?

Ne is klar und du hast natürlich auch sehen können, dass der genau so aufs Gas latscht wie du...ich finde diese Saabgeschichten immer recht amüsant. Schon beim 901/9000 meinten einige sie fahren eine Rakete. Ich warte immer noch auf den Bericht in dem ein 9-5 Aero Fahrer, von mir aus mit Hirsch, bei der Ausfahrt einer Baustelle im 5. einen Bugatti Veyron gnadenlos versägt hat:biggrin:.

Sehe es mal so, der 570NM BMW hatte einfach Mitleid und wollte dir mal ein tolles Erlebnis gönnen.

Ich denke manchmal auch, dass mein 1,9er TiD heute wieder gut geht...bis mich dann so ein oller Opel Movano BiTurbo locker stehen lässt...bis 163km/h, dann ist bei dem nämlich Ende.:rolleyes::biggrin:

Ein Saab macht trotzdem Spaß.

Ne is klar

 

Himmel Hilf. Wusste gar nicht, dass es ein aktuelles Modell davon gibt, dachte die wären Geschichte. 840i mit 280 Ps, irgendwas '90er waren die.

 

So mental vergilbt bin ich nu wirklich nich :)

 

PS. Und solange der Arsch bei denen in der Hocke bleibt, weisste auch, dass da keiner vom Gas geht ;)

Es gibt mittlerweile einen neuen 8er von BMW :rolleyes:
Mein Gott ja, es gibt viele neue BMWs, hab da schon lang keinen Überblick mehr. Meine Nachbarn haben neuerdings einen 2er, der aber eher wie'n Hyundai Minivan aussieht.
Mein Gott ja, es gibt viele neue BMWs, hab da schon lang keinen Überblick mehr. Meine Nachbarn haben neuerdings einen 2er, der aber eher wie'n Hyundai Minivan aussieht.

 

Jo, bei BMW seh ich selbst als BMW Fahrer nicht mehr durch. Der aktuelle 2er ist häßlich wie die Nacht. Dein Vergleich passt da schon :hello:

  • Administrator

Programmier die Vmax doch raus [mention=4035]klawitter[/mention]. :biggrin:

Zur Beschleunigung. Ja uns rennt einiges davon, alleine weil wir nur Frontantrieb haben. Erst jenseits der 220 kann ich meistens Boden gut machen, da die meisten Autos bei 250 oder 275km/h begrenzt sind.

 

Da musste schon die ein oder andere Oberklasse Platz machen.

 

Der Vorteil bei vielen getunten Saabs ist die gleichmäßigere Verteilung des Drehmoments. Ich hab häufig den Eindruck das viele Drehzahlangaben entweder nicht richtig sind (Bereich zu groß angegeben) oder aber schlicht übertrieben wird.

Fakt ist - mit unseren schwedischen "Opas" lassen wir doch so einige Neuwagen im Regen stehen.

 

Gerade im 9-3II ist es ein wahnsinniges Erlebnis an einem dicken BMW oder Mercedes vorbeizufahren. Ungläubige Blicke gibt es zumindest jedes Mal, zumal selbst bei +250 immer weiter angeschoben wird.

 

Aber ehe es Geschimpfe gibt - bei diesem Wetter genieße ich doch lieber die Sitzheizung.

Solche Vollgasorgien würde ich nie und nimmer mit E10 fahren.

Mindestens S+ bzw. ich fahre fast ausschließlich die blaue 102er Edelraffinade :smile:

Solche Vollgasorgien würde ich nie und nimmer mit E10 fahren.

Mindestens S+ bzw. ich fahre fast ausschließlich die blaue 102er Edelraffinade :smile:

 

me 2. Meine Oma hat immer gesagt: Allein der Glaube hilft mehr als alle Medizin.

 

Wobei wir wieder beim Thema wären (Sorry ;)

Klopfregelung <-> Ladedruckregelung

 

Wie weit das Mapping da geht, weiss ich nicht. Zumindest weiter als bei anderen Autos. Ein Freund von mir hat einen (unsäglichen) Mustang 2.0T. Auch er hat sich einen fetten LLK eingebaut. Nur, seitdem leuchtet CE. Das Mapping weiss wohl mit all der vielen guten Luft schlicht nix anzufangen und unterstellt Messfehler. (denk ich mal so...)

Bearbeitet von klawitter

Das mann auch einen 20 Jahre alten Saab so modifizieren kann,(…)

 

Aber gerade das ist es doch. Und dabei geht es nicht mal darum, was ein 250+ Ps/ 400+ Nm Neuwagen kosten würde. Ich bin im Touareg der absolut tiefenentspannte Schleicher, im 931 CV geniesse ich das dynamische Gleiten, im 9-5 aber habe ich den Druckanzug an mit geschlossenem Visier. Und die Möglichkeiten sind einfach, erprobt, alltagstauglich und nicht teuer. Mindestens genauso geil wie die elektrische Eisenbahn mit 5 Jahren :)

  • Administrator

Es soll jeder machen wie er denkt. Egal ob der eine gemütlich auf der Autobahn fährt, Vollgas gibt oder sein Auto im Glaskasten aufbewahrt.

Worin wir uns jedoch bestimmt alle einig sind, ist das wir unsere Schätze pflegen und nicht wegwerfen. In die Presse kommt mir keines meiner Autos.

 

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:

Wir sollten erstmal versuchen zu verstehen, wann, wo und wie die Trionic reguliert. Ich spreche da jetzt vor allem für die T7 und T8.

Bekannt ist, dass das Steuergerät sich seinem Fahrer anpasst, jedoch auch mit Umwelteinflüssen umzugehen hat.

30°C im schwülen Hochsommer sind schließlich was ganz anderes im Gegensatz zur trockener Polarluft mit -30°C.

 

Beginnen wir also erstmal mit dem Möglichkeiten die der Trionic zur Regulation zur Verfügung stehen.

Es gibt hierbei mechanismen die dem Schutz des Motors dienen, wohingegen andere der "Anpassung" an den Fahrer dienen.

 

Betrachten wir zunächst mal die Schutzeigenschaften.

Der größte Feind eines jeden Motors ist das Klopfen. Unkontrollierte Zündungen sind fatal für den Motor.

Diese führen in Kombination mit hohen Ladedrücken und Belastungen zum Brechen von Ventilen oder gar Kolben.

 

Doch wie ensteht das Klopfen? Ganz einfach, aufgrund zu hoher thermischer Belastung oder minderwertigem Kraftstoff.

Die Trionic führt deshalb eigens einen Knockcounter und regelt die Zündwinkel sowie Motorleistung dementsprechend runter.

Frei nach dem Motto - lieber 100PS weniger, anstatt einen Motorschaden.

 

An dieser Stelle muss man Saab wirklich loben.

Man hat sich hier sehr ausführliche Gedanken gemacht das diese Schutzmechanismen greifen.

Schwieriger wird es jedoch, sobald man eine Leistungssteigerung vornimmt (das lassen wir jetzt mal außen vor).

 

Nur wieso fühlt sich mein Auto so "lahm" an, wenn ich längere Zeit nicht fahre?

Handelt es sich hierbei um einen Schutzmechanismus? Habe ich tatsächlich weniger Leistung?!

Die Antwort auf beide Fragen lautet Nein!

 

Das "Gehirn" unserer Trionic liegt schlicht und ergreifend im SRAM.

Es handelt sich dabei um einen statischen Speicherbaustein, der seinen Inhalt ohne Betriebsspannung verliert!

Die eigentliche Trionic wird auf einem Flashspeicher festgehalten. Hier ein Schema:

Unbenannt.png

 

Im Falle der T7 ist dieser Speicherbaustein 32KB groß, der Flash/EEPROM hingegen 512KB.

Es dürfte also klar sein, dass nur ein Bruchteil der Software dort gespeichert werden kann.

 

Da einiges jedoch einen schnellen Speicher benötigt bleiben selbst von diesen 32KB sehr wenig über.

Ehe ich das Rätsel nun lüfte - fragt euch doch mal folgendes:

Ihr habt eine "lahme" Adaption, fahrt nun zum TÜV und wollt eine AU machen, dann müsste sich euer Abgasverhalten doch auch verändert haben, oder nicht?

Auf dem Leistungsprüfstand würdet ihr dann bestimmt auch nicht das versprochene Drehmoment und die Leistung erreichen? Schließlich habt ihr weniger Ladedruck zur Verfügung und die Winkel sind nicht so aggressiv *Gedanke hier einfügen*.

 

Dem ist aber nicht so.

Ich habe mich mal mit dem Thema Rollenprüfstand und Serienleistung sehr ausführlich befasst und dank meines niederländischen Kollegen DionHPT neue Erkentnisse daraus erlangt.

Zum einen ist es tatsächlich so, dass die Fahrzeuge häufig mehr Leistung erbringen als in den Papieren steht, zum anderen ist es aber auch so, dass die Fahrzeuge, insofern sie technisch einwandfrei sind, sehr nah beieinander liegen. Selbst bei vermeintlich "lahmen" Krücken lag das Messergebnis um nur 10PS vom besten Ergebnis auseinander.

So wurde mein "1.8t" mit seinen in den Papieren ausgewiesenen 150PS mit maximal 164PS gemessen. Kalkuliert man nun die Toleranz des Prüfstands mit ein ist das im Grunde genommen keine große Abweichung.

 

Diese Erkenntnis wurde mir ebenfalls von einem AVL Mitarbeiter am Motorenprüfstand bestätigt.

 

Doch wie ändere ich nun das Ansprechverhalten? Wie bekomme ich mehr Druck am Popometer?

Ganz einfach, über das Pedalverhalten. Die Trionic multipliziert in der T7, sowie T8 den Wert des Pedals mit einem vorgegebenen Faktor basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit.

Dies ist die einzige Karte, welche keinerlei Einfluss auf die Kernfunktion der Motorsteuerung nimmt.

Wir spielen mit keinen Schutzmechanismen, keinen abgasrelevanten Systemen oder ähnliches.

Wir ändern lediglich die "Geschwindigkeit" mit der wir dem Fahrer die Leistung anbieten - ganz so wie er es braucht und nunmal gewohnt ist.

So funktioniert im übrigen auch der "Sportmodus" für Automatikgetriebe. Es wird schlicht ein anderer Multiplikator gefahren.

 

Hat [mention=282]der41kater[/mention] dann nicht recht damit, dass man dieses "Verhalten" einfach überschreiben kann? Jaein. Man müsste schon verdammt viel und sehr anders fahren, damit das Verhalten sich derart verändert. Nennt es Einbildung, aber fragt euch mal warum der SRAM da ist.

Stellt euch vor ihr leiht eurer Oma das Auto damit sie zum Bäcker im nächsten Ort fährt und es kommt als "Krüke" wieder.

Das wäre schlichtweg undurchdacht und auch aus informationstechnischer Hinsicht ein Desaster. Alleine die I/O Operationen die der Prozessor nebst den anderen Werten vornehmen müsste - uff.

 

Deshalb ist nur das entleeren des SRAM durch die Unterbrechung der Spannung wirklich sinnvoll.

 

Nachtrag:

[mention=282]der41kater[/mention] mit dumm hat das nichts zu tun, sondern einfach mit falschen Annahmen. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, aber wenn man sich nicht mit solchen Dingen beschäftigt kann man das auch nicht verstehen. Ich bin bei dem Thema mittlerweile einfach zu dünnhäutig nach dem Fall in Dänemark. Es ist ein Unding was für ein krummes Geschäft mit Saab seitens Werkstätten, sowie vermeintlichen Spezialisten getrieben wird.

 

Selbst hier in diesem Forum haben sich solch "schwarze Schafe" befunden (oder tun es noch) oder wurden/werden empfohlen. Das stößt mir einfach nur sauer auf und ist auch der Grund warum ich mich hier weitgehend mit dieser Thematik zurückgezogen habe, aber das wird jetzt zu weinerlich - also zurück zum Thema.

Bearbeitet von DL_SYS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.