Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Bin neu hier, habe nach 10 Jahre Saablosigkeit endlich wieder einen 901 S, 1992, 130Tkm.

Habe (gehört dazu:frown:) folgendes Problem: während der Fahrt, fällt anscheinend plötzlich die Spannung: Radio (ganz modern) geht aus, ABS-Lämpchen an, und Motor nimmt fast kein Gas mehr??? Und plötzlich geht wieder??? Ist schon bis zum Stillstand gegangen.

 

Hat jemand ein Idee?

 

PS: sonst mega zufrieden wieder einen 901 zu fahren!

 

Grüsse

 

Lukov

  • Antworten 56
  • Ansichten 3,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

NaJa, sooooo viel dürften die genannten Komponenten hinsichtlich der Spannungsversorgung nicht gemeinsam haben.

Eine sporadisch ausfallende LiMa, dürfte nicht zu diesem Effekt führen. Das passiert erst, wenn dann auf Dauer der Akku entladen wird. Dies ist dann aber beim nächsten Startversuch offensichtlich.

 

Die ganz zentralen Anschlüsse ab Akku würde ich zwar kontrollieren, aber eigentlich fast ausschließen wollen, da diese beim Starten ja deutlich mehr Last bekommen, und sich Übergangswiderständes dabei dann doch sehr deutlich auswirken würden.

 

Wann fällt die Spannung? Irgendwie nachvollzieh- oder provozierbar? Für wie lange?

Wie sieht es zeitgleich mit Scheinwerfern, Innenbeleuchtung, Rückleuchten, usw. aus?

 

Denke, am besten so wie wie irgend möglich die betroffenen Verbraucher eingrenzen, und dann die Schaltpläne bemühen, um die relevanten Punkte heraus zu filtern.

Leg dir mal zwei fliegende Leitungen von beiden Batteriepolen in den Innenraum und schließ ein Multimeter an. Dann kannst du während der Fahrt die Spannung im Auge behalten.

Das muss ja eine größere Komponente sein, die da involviert ist. Lima, Kühlerlüfter oder so ähnlich.

Batterie bricht zusammen ?
Du meinst 'nen vollständigen Plattenschluss? Müssten dann aber (mind) 2 Zellen sein, denn bei nur einer hält die LiMa den Kram ja noch bei mind 12V.

Danach sollte Starten dann aber recht schwierig sein.

Aber warum im Fahrbetrieb, der ersten LiMa-gestützt ist und zweitens deutlich weniger stromhungrig (zumindest wenn keine Fehler in der elektrischen Anlage) wie das Starten?

Und wenn ein Fehler so drastisch Strom zieht, dann brennts relativ schnell.....

Ich tippe auf Leiterbruch im Sicherungskasten, vibrationsbedingter Übergangswiderstand zB.

 

Edit meint: Ggf auch thermisch, tritt der Fehler immer nach vergleichbaren Zeitspannen auf?

Probleme am Massekabel der Batterie?

Ich bin jetzt nicht so der Autoelektrik Freak, habe aber irgendwie im Hinterkopf, dass der Strom von der Lima primär über die Batterie läuft.

Ja, sind parallel, es liefert im Fahrbetrieb idR die LiMa, die Batterie puffert (dh, wenn die LiMa schwächelt, liefert die Batterie, solange Kapazität vorhanden) nur.

Bei LiMa-Ausfall steht die Fuhre dann zeitnah, aber dann is mausetot, dann muß (stationär) geladen werden, dann hilft auch keine Starthilfe (oder Spender muß dann recht lange spenden).

DAS häte der TE aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommuniziert.....

 

Das (Haupt-)Massekabel muß ja auch den Starterstrom liefern, bei mehr Strom wirkt sich ein Widerstand auch mehr aus, bzw der Strom wird begrenzt.

... während der Fahrt, fällt anscheinend plötzlich die Spannung: Radio (ganz modern) geht aus, ABS-Lämpchen an, und Motor nimmt fast kein Gas mehr???

Mal 'nen ganz blöde Frage: Sicher, dass die Spannung fällt? Überspannung kann ja zu ähnlichen Geschichten führen. Das Radio schaltet sich z.B. aus purem Eigenschutz sicher in beiden Fällen ab. Und ABS und Motorsteuerung dürften dann auch leicht in die Hände klatschen.

Irgendwas, was bei Vibrationen zu 'nem Kurzschluss führt? Passt für mich halbwegs zur Beschreibung...

Loses Batterieblech und keine Polschutzkappen?

Probleme am Massekabel der Batterie?

(...)

 

(...)

Das (Haupt-)Massekabel muß ja auch den Starterstrom liefern, (...)

Derer gibt es doch zwei.

Eins an den Motorblock und eins an den beliebten Massepunkt am QT unterm Kühler.

Letzteres setzt die Karosse „unter Masse“ und wäre auch mal einen Probegriff wert.

Ein nicht von der Hand zu weisendes Argument....
Ja, stimmiger Ansatz.
Batterie bricht zusammen ?

 

Ja, ATU verkauft u.a. Batterien, die sich selbst im ausgebauten(!) Zustand innerhalb 3 Tagen völlig entladen.

  • Autor

Hallo,

 

Danke für die Antworten. Heute Morgen ein bisschen weiter geschaut: vor den Start, 11.96 Volt. Nach 1 Stunde zügige Fahrt: 11.70 Volt. Ladet anscheinnend eher wenig...

Ladegerät ist jetzt dran, fing bei 30% an...

 

Gruss

Lukov

Moin, hatte ähnliche probleme, bei mir war das Kabel für den Vorerregerstrom an der Lima locker.
... vor den Start, 11.96 Volt. Nach 1 Stunde zügige Fahrt: 11.70 Volt. Ladet anscheinnend eher wenig...
Muss mal die Akku- und die LiMa-Spannung bei laufendem Motor.

Dazu, um alle diesbezüglichen Wiedrigkeiten auszuschliessen, ruhig so 1,5T drehen lassen.

  • Autor
Limaspannung bei 2000 Umdreheungen: 12.09 Volt...
Regler platt oder D+ hat Spannungsabfall.
Oder drastiche Differenz im Massepotential zw. Block & Akku.
  • Autor

Oder Lima defekt? Was ist D+?

Die Massenkabel, inkl. Befestigungen habe Ich kontroliert.

Wo steckt der Regler?

 

Lukov

Direkt an der nach vorn zeigenden Stirnseite der LiMa.

 

Evtl. sind ja einfach nur die Kohlen runter. Flimmert des Ladekontrolllämplein?

Oder geht es beim Einschalten der Zündung evtl. erst gar nicht erst an (defekt, Kabel ab, ...)? Dann wäre die Geschichte auch klar.

 

Ansonsten einfach erstmal (wg. der Kohlen) Regler tauschen, und dann weiter sehen.

  • Autor

Danke für die rasche Antworte!

S'rote Lämpchen geht mit Zündung an, bleibt beim starten jedes zweites Mal leuchten, und geht ab 1800-2000 aus.

Werde mal seitens Regler probieren.

Habe im Servicebuch entdeckt, dass vor 3-4 Jahre der ehemaliger Besitzer die Batterie 2 Mal in 12 Monate gewechselt hat. Das Auto ist im Schnitt ca. 5'000 Km/Jahr gefahren.

Läuft sonst super!

 

Lukov

Wenn nach 2,5tkm die Batterie platt ist, dann wird nicht richtig geladen (oder ein hoher Ruhestrom saugt sie in die Tiefentladung).

Daß das Lämpchen erst nach einem Gasstoß ausgeht, kenne ich von meinem EMS, aber der "humpelt" nach Kaltstart auch ziemlich dank K-Jet Problemen. Bordspannung geht dann aber auf 14,x und somit alles tutti.

Ich würd mal am Regler anfangen (Keilriemenspannung/-zustand auch mal prüfen, deswegen bin ich auch schon mal liegen geblieben).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.