September 13, 20177 j Ich habe mir meine inzwischen drei VL-9-5 auch mal von unten ganz genau angeschaut. Dabei handelt es sich zum einen um einen 2000er Aero, den ich seit seiner Geburt kenne, und der auch kaum Wasser geschweige denn Schnee und Salz gesehen hat. Bei dem also kein Wunder, dass man einen jungfräulichen Unterboden vorfindet. Der zweite ist ein 1999 V6, der so ziemlich alle Winter in Luxemburg seit dem auf der Straße war und nur selten in einer trockenen Garage stand. Einige Jahre lief er dann als Urlaubsauto in Schweden, wurde aber wettertechnisch auch nicht geschont. Mir selbst ist er Ende 2014 als ausgesprochene Winterschleuder zugelaufen. Dennoch: Rost null-komma-null, weder an den Stopfen, noch an den Schwellern noch am Querträger. Auch die Bremsleitungen zeigen keinerlei Rostansätze. Einzig der Motorhilfsrahmen zeigt sehr vereinzelt erste braune Verfärbungen... Der dritte ist ein Belgier von 2001. Stammt aus der Nähe der Küste. Ebenfalls keinerlei Rost an den bekannten Stellen, auch sonst nirgendwo... Ist sicher alles nicht stellvertretend, aber so unendlich schlecht sind die VL-Modelle wohl tatsächlich grundsätzlich nicht...
September 13, 20177 j Zum Thema Rost in den hinteren Radläufen unter den Plastikinnenkotflügel kann ich jetzt auch ein Lied trällern. Hab am letzten Wochenende mal die Innenkotflügel entfernt da ich schon gesehen habe das es da etwas Rostig zu sein scheint. Als ich da reingesehen habe dacht ich mich trifft der Schlag. Beide Seiten in Richtung Kofferraum total durchrostet und der Träger darunter war auch schon stark angegriffen. Also nicht lang geklagt und ans Werk, rostige stellen auf beiden Seiten weiträumig ausgeschnitten und Träger sandgestrahlt danach Bleche gebogen, gebohrt und verschweißt. Als Abschluss noch mit Antifouling für Schiffe versiegelt, dann Karosseriedichtmasse drauf und nochmal versiegelt. Jetzt dürfte mal ein paar Jahre Ruhe sein. Das ganze war in 9 Stunden sauber gemacht und in der Zeit hab ich auch noch schnell die AHK verbaut. Sicher ist Rost ein Thema das uns alle mal treffen kann aber man braucht keine Angst davor zu haben den so schlimm wie es oft beschrieben wird ists auch nicht. Ich hab in mein 9-5er Projekt eigentlich wenig Geld aber viel Zeit investiert und ich bin mir absolut sicher das der 9-5er jede Minute wert ist.
September 13, 20177 j Ich habe mir meine inzwischen drei VL-9-5 VL? Kann mich jemand über den Begriff aufklären? Bin eher selten im 9-5-Bereich.
September 13, 20177 j Als Abschluss noch mit Antifouling für Schiffe versiegelt, Antifouling ist aber kein Rostschutz, sondern hilft nur gegen Bewuchs am Unterwasserschiff. VL? Kann mich jemand über den Begriff aufklären? Bin eher selten im 9-5-Bereich. Vorfacelift, also Modelljahre bis 2001
September 13, 20177 j VL? Kann mich jemand über den Begriff aufklären? Bin eher selten im 9-5-Bereich. Ich meinte damit Vor-Facelift, hätte also irgendwie wohl besser V-FL oder so schreiben sollen...
September 13, 20177 j Ich meinte damit Vor-Facelift, hätte also irgendwie wohl besser V-FL oder so schreiben sollen... Ja l.... mich am A.... . Ich pass mich den neuen Umgangsformen an. Soll bedeuten, bin erstaunt und DANKE:top:
September 13, 20177 j Antifouling ist aber kein Rostschutz, sondern hilft nur gegen Bewuchs am Unterwasserschiff. Vorfacelift, also Modelljahre bis 2001 Das ist Richtig, Antifouling ist auch nicht ganz richtig , das Zeug heisst Brantho-Korrux und ist ein geiles Zeug. Ich hab Ursprünglich Schlosser und Schmied mal gelernt vor langer Zeit und Korrisionsschutz war damals schon ein Thema, als ich dieses Zeug hier verarbeitet habe durft ich sehn wie es auf Metall reagiert und wie es haftet. Kann ich ernsthaft empfehlen.
September 14, 20177 j Hallo zusammen, ich hänge mich mal hier dran und hoffe, es passt irgendwie zum Eingangsthema. Falls nein, bitte einfach verschieben. Habe mittlerweile die neuralgischen Stellen an den hinteren Schwellern/Radläufen inspiziert. Links war zwar einiges an Rost aber nicht so dramatisch, als dass man es mit „Bordmitteln“ (Drahtbürste, Ovatrol und Hammarite) nicht hätte beheben können. Allerdings jede Menge Dreck. Auf der rechten Seite gab es weder Dreck noch Rost. Finde ich nach 180.000 km eigentlich garnicht so übel. Was mich allerdings ziemlich genervt hat, sind die Befestigungsschrauben/-muttern (weiß nicht, wie die korrekterweise heißen) der Radlaufabdeckung. Trotz nächtlicher Bäder in WD-40 brechen diese Dinger ab, wenn man sie nur mal kritisch ansieht. Inzwischen sind alle weg. Daher meine Frage: Was kann man tun, damit die nicht abbrechen (die Vorderräder müssen noch gemacht werden) und welche sinnvollen alternativen Befestigungen gibt es für die Abdeckungen? Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten. Gruß Karl
September 14, 20177 j Bei meinem war es zwar noch nicht so weit, aber ich denke, ich würde in dem Fall Stehbolzen (oder doch direkt Schrauben?) in Gewindenieten (z.B. https://www.amazon.de/dp/B0073RU24C) einsetzen.
September 14, 20177 j Trotz nächtlicher Bäder in WD-40 brechen diese Dinger ab, wenn man sie nur mal kritisch ansieht. Inzwischen sind alle weg.Klar. Da hilft das ganze Rostlösezeug nichts da sich meist etwas Rost in den Kunststoff gefressen hat oder einfach der Kunststoff hart geworden ist und somit eine formschlüssige Verbindung besteht. Daher meine Frage: Was kann man tun, damit die nicht abbrechen Die Sicherste Methode ist die Kunststoffmuttern zu zerstören und vorher neue kaufen. Kosten ja nur ein paar Groschen. Was ich beim letzten mal gemacht habe und was ohne Verluste funktioniert hat (aber ohne Gewähr) ist die Muttern vorher in allen drei Achsen (6 Anlageflächen = 3 Paare) mehrfach mit einem 250er Knippex Zangenschlüssel zu quetschen. Danach mit einem SW6-Schraubendreher (nicht mit einem Schlüssel oder Ratsche) lost gedreht. Hab meist erst so 5° Richtung fest gedreht. Keine Ahnung ob das was positives bewirkt hat. Konnte dabei aber merken ob ich sie losgedrückt hatte. CU Flemming
September 14, 20177 j Falls ein Heissluftföhn zur Hand ist, die Kunststoffmuttern einfach kurz erwärmen, dann lassen sie sich gut lösen, und meist auch wieder verwenden.
September 16, 20177 j Sehr gut! Damit kann ich etwas anfangen. Nochmals besten Dank für die Tipps. Gruß Karl
September 16, 20177 j Plastkkappen weglassen, Radmuttern im montierten Zustand mit Felgensilber "lackieren". Man kann sich aus einer Pappe so etwas schneiden, damit der Lack nur auf die Bolzen durchgeht...
September 16, 20177 j Ich glaub, du bist jetzt in Gedanken etwas "verrutscht". Ging um die Plastemuttern, die auf diese Gewindestifte kommen:
September 16, 20177 j Mal irgendwo recht günstig bei einem Gummi-Laden auf ebay gekauft. Soll ichs raussuchen? Hab auch einen Satz mit Kerben, aber da ist mir meist das Unterfummeln zu fummelig gewesen Den abgebildeten hab ich später allerdings mit Einschnitten für die Wagenheber-Führungswinkel am 901 versehen.
September 16, 20177 j Mal irgendwo recht günstig bei einem Gummi-Laden auf ebay gekauft. Soll ichs raussuchen?.. für den Thread nützliches Werkzeug?!
September 16, 20177 j Och, ich glaub, das ist zu einfach. Ich nicht. So simpel habe ich bisher noch nicht gedacht und hole mir zusammen mit Flemming - weil ich in den Thread reingelesen habe - 'ne gute Vorlage.
September 16, 20177 j Tut mir leid, hab gerade nachgesehen: bei dem Anbieter gibt es jetzt gar nix mehr. Bei mi-gummi über Amazon hab ich auch schon gekauft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.