11. November 20186 j Das sollte gut gehen. Einziger Nachteil ist halt, dass sich der Kram schlecht bearbeiten läßt. Schleifen ist ok. Aber Schneiden und Bohren ... Doch dank der geringen Dicke geht die Bohrerei dann halt eben doch halbwegs, ohne den Bohrer völlig auszuglühen.
11. November 20186 j Das sollte gut gehen. Einziger Nachteil ist halt, dass sich der Kram schlecht bearbeiten läßt. Schleifen ist ok. Aber Schneiden und Bohren ... Doch dank der geringen Dicke geht die Bohrerei dann halt eben doch halbwegs, ohne den Bohrer völlig auszuglühen. Zinkblech müsste es doch an der Stelle auch tun....
12. November 20186 j Autor Türen : ab Werk manuelle Spiegel und Fensterheber. Hatte noch Kabelbäume und gute Scheren. Motoren aber neu (wieder 200 Euro für 2 Motoren weg). Gefettet übrigens mit weißem Motorrad Kettenfett. Das haftet sehr gut und wird nicht ausgespült. Kabelbäume der Türen gechecked vor Einbau. Habe die eingeölt ... dann ließen sich die Gummimanschetten sehr gut anbringen. Alles funktioniert - der EFH links allerdings nicht mit dem Schalter in der Mittelkonsole, nur bei Strom auf die Türkonnektoren. Zentraler Massepunkt ? Die WischWaschpumpe ist ok- aber funktioniert auch nicht mit dem Schalter. Ich denke auch ein Masseproblem. Bald geht es weiter. Bearbeitet 12. November 20186 j von HAGMAN
17. November 20186 j Autor Motorantenne. Schiebedachdeckel. Heckklappe komplett bestückt. Aero-KIT beim Lackierer.
20. November 20186 j Autor Elektrik steht. Ich hatte EFH und eASP incl. Schalter und Kabelbaum ja nachgerüstet. Interessant war .... das der EFH für die Beifahrerseite sofort ging. Aber für die Fahrerseite war ich erst ratlos .... um dann IRGENDWANN zu entdecken, dass am hinteren Kabelbaum rechts neben dem Innenlichtrelais ein Stecker unbenutzt war. Da ein Relais nach dem anderen mal probeweise eingesteckt - und jetzt geht auch die Fahrerseite! War das so .... mit dem Relais ? Habe lange rumgemessen .... damit hatte ich beim 87iger nicht gerechnet. Cockpit - frische Birnen. Gute Motoren für die Schelnwerfer Wisch-Wasch rausgesucht. Die Scheibenwaschpumpe ging nicht ... Schalter am Lenkhebel defekt. Kurzum - mit „der Masse“ war rein gar nichts .... null Kontaktfehler. Heute kommt die Scheibe vorn.. dann baue ich langsam mal innen weiter zusammen.
20. November 20186 j Kannte ich auch nicht. Mußte ich mir gleich mal den Schaltplan ansehen. Aber: Das muss ein Verzögerungs-Relais mit 6s Haltedauer rein. sonst funktioniert die Absenkautomatik in der 2. Schalterstellung nicht. In der 1. Schalterstellung läuft der Kram hingegen über den Ruhekontakt des Relais, weshalb dieses auch dafür erforderlich ist. Allerdings tut es da notfalls auch eine Brücke.
22. November 20186 j Autor Heute Abend kommen die Scheiben vorne und hinten rein. Bis dahin ist der Instrumenträger hoffentlich gut drin. Den Dachhimmel habe ich erst mal nur geschwärzt - suche noch eine bessere Grundlage. Bearbeitet 22. November 20186 j von HAGMAN
23. November 20186 j Autor Scheiben drin. Es steht schon im Forum wie ... aber hier noch mal etwas ausführlicher. Heckklappe : Scheibe halten, dann Dichtung drum - Wäscheleine einfädeln in die Rille die später an die Karosserie kommt. Scheibe zu zweit Aufsetzen. Einer sitzt im Kofferraum, einer drückt die Scheibe von außen herunter. Person im Kofferraum : Kordel zur Scheibenmitte ziehen - und die Dichtung legt sich. Der Mann außen drückt immer dort wo die Kordel gerade zieht. Windschutzscheibe : Scheibe nehmen, Dichtung drum. Unten in den Karosserierahmen einsetzen. Mit Plastikhebeln die Dichtung umlegen. Einfach. Oben haben wir eine Wäscheleine eingelegt. Ein Ende zieht, ein Ende Festhalten (weil die Leine nicht umlaufend war). Anders bekamen wir es nicht drum. Beide Scheiben zusammen genau eine Stunde mit 2 Leuten. FRAGE AN EUCH : gibt es die Einschubleisten (die die Dichtung spannen) noch NEU?
23. November 20186 j Für die Frontscheibe braucht es keine Wäscheleine. Die Dichtung wird zuerst auf den Scheibenrahmen gesetzt und die Scheibe dann in die Dichtung.
23. November 20186 j Autor Ok Klaus. Jetzt ist sie drin .... aber sag mal ... Leisten .... für die Dichtung /.. gibt es da Meterware ???
23. November 20186 j . FRAGE AN EUCH : gibt es die Einschubleisten (die die Dichtung spannen) noch NEU? Die von Doepper passen. Haben nur einen Nachteil: Die Gesamtbreite von 14 mm stimmt, aber der verchromte Wulst ist 2 mm schmaler. Das sieht man dann besonders an den Eckteilen Und im Gummiprofil entsteht so auch ein kleiner Spalt. 100%-ig passen die leider nicht...
23. November 20186 j Autor Oh. Ja, verstehe - Top, sehr hilfreich !! Habe mich jetzt für die alten Leisten entschieden. Silikonöl, Kunststoffkeil - alles drin. Schöner kriege ich es nicht. Diese Kunststoffkeile habe ich echt für mich entdeckt. Damit kratzt nix und man zerstört auch beim Hebeln weder Lack noch Gummi. Die Aluecken habe ich so schön gerade bekommen. Dann noch schwarzer matter Dosenlack - fertig (Silikon vorher weg ...). Die Aluecken oben müssen noch mehr zusammen .... wie mir scheint
23. November 20186 j Autor Die kann man als Montagekeile kaufen - sehr empfehlenswwert - eigentlich für die Abnahme der Innenverkleidung bei modernen Wagen
9. Dezember 20186 j Autor Heck vervollständigt. Ovale Saab-2-Wege aus dem Schlachter. Die Heckablage fehlte damals bei Kauf - also habe ich eine dunkle Ablage beziehen lassen. Der Stoff passt irgendwie zu den ausgeblichenen Kunststoff-Rückenteilen der Sitze. Auch an den Kopfstützen sieht man die Sonneneinwirkung. Der Dachhimmel ist abgezogen und geschwärzt (die Griffe auch). Sollte ich noch mal einen guten Träger-Himmel finden - würde ich den mit dem gleichen beigen Stoff beziehen. Eigentlich warte ich darauf, dass wir im Forum eine GFK Schale (ich würde schon mal 3 Stück nehmen) als Träger entwickeln ... aber mir fehlen die Kontakte ... weiß nicht wie ich das angehen sollte.
9. Dezember 20186 j Autor Wenn jetzt Stosstangen und Airflow vom Lackierer mal kämen .... Innenraum - altes Leder nur repariert ... mal sehen ob ich das auf Dauer mag. Lederfarbe des „Scotland Leders“ übrigens dunkler als bei meinem 89iger Aero (Elmö). Es gibt noch viel zu tun. Fahrwerk. Motor. ...
9. Dezember 20186 j (...) Lederfarbe des „Scotland Leders“ übrigens dunkler als bei meinem 89iger Aero (Elmö). . ... Das hat ursächlich nix mit dem Lieferanten zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Farben. M84(?) -88 war die Farbe Sierra,Code A33 ab MY 89 gab es als beige G33 Arizona. Arizona ist brauner als Sierra. Den Unterschied siehst Du ganz deutlich auf dem Foto Deiner Rückbank: v. vorn gesehen linke Kopfstütze Arizona G33 Lehne/Sitz Sierra A33 Hier ein Foto meines 87ers in Original Sierra: Bearbeitet 9. Dezember 20186 j von saabista
9. Dezember 20186 j Autor Danke für die Erklärung. Interessant - Deine Sitze sind spitze!!!! Dann habe ich also „Sierra Leder“. Meinst Du bzgl. der Lederfärbung „Arizona“ meine Kopfstützen hinten ? Die sind vor allem Mega-ausgeblichen. Vielleicht sollte ich so ein Saab-Hundegitter reinstecken. Heute - Wasserpumpe. Was eine rostige Schei... wie kann eine Pumpe so verrosten. Scheinbar das Kühlmittel gespart ? Möchte nicht wissen was im Motor auch so abgerostet aussieht. Habe die Pumpe im Bild oben rechts verbaut, schien mir von den Oberflöchen hochwertiger. Ein Keilriemen war deutlich länger - mit Saab-Aufdruck. Noch nie gesehen .... noch der erste Riemen ? Bearbeitet 9. Dezember 20186 j von HAGMAN
9. Dezember 20186 j Danke für die Erklärung. Interessant - Deine Sitze sind spitze!!!! Dann habe ich also „Sierra Leder“. Meinst Du bzgl. der Lederfärbung „Arizona“ meine Kopfstützen hinten ? Die sind vor allem Mega-ausgeblichen. Vielleicht sollte ich so ein Saab-Hundegitter reinstecken. Heute - Wasserpumpe. Was eine rostige Schei... wie kann eine Pumpe so verrosten. Scheinbar das Kühlmittel gespart ? Möchte nicht wissen was im Motor auch so abgerostet aussieht. Habe die Pumpe im Bild oben rechts verbaut, schien mir von den Oberflöchen hochwertiger. Ein Keilriemen war deutlich länger - mit Saab-Aufdruck. Noch nie gesehen .... noch der erste Riemen ? Moin Olaf, ja die Wasserpumpen sind Zeitbomben, wenn sie vorher nicht kaputtgehen. Ich hatte in meinem Roten auch noch die erste drin und habe die jetzt im Rahmen der Kühlsystemüberholung auch wechseln lassen. Mit dem neuen Kühler und der neuen Wasserpumpe (SKN) ist die Motortemperatur nicht mehr nach oben zu kriegen. Kein Ventilatorbetrieb mehr... früher doch eher häufiger. Auch im SL-Forum habe ich schon grauenhafte Bilder von festgegammelten Wasserpumpen gesehen... will man gar nicht sehen. Man sollte offensichtlich regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechseln... VG Richard
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.