Februar 20, 20223 j Autor Da isser. Braucht noch ein bisschen Politur.. die Thermoschalter sind schon mal richtig .... Ein 8VT Motor für kleines Geld in den Kleinanzeigen. Mir Lambda & APC Sensor. Krümmer, Turbolader, Verteiler, APC Sensor, LM und Wasserpumpe. Bitte kaufen - bei mir stehen schon viel zu viele Motoren https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-8-v-motor-aller-erste-serie/2028550526-223-1770?utm_source=gmx&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Februar 20, 20223 j Ein "Saab 900 Turbo 8 V Motor aller erste Serie" ist es zwar nicht, aber der Preis passt natürlich, falls vom Zustand her brauchbar.
März 16, 20223 j Autor Hallo Olaf, das Prüfen geht ja ohne viel Aufwand. In erster Linie finde ich es wichtig zu wissen ob an jedem Ventil noch Spiel vorhanden ist. Damit du einschätzen kannst ob du mit dem Auto noch fahren solltest oder nicht. Grundsätzlich ändert sich das mit höherer Laufleistung nicht mehr so stark wie zu Beginn. Bei meinem 240er war das ganz interessant der hat auch Einstellscheiben. Ich hatte bei 290000km gemessenen und festgestellt das an drei Ventilen das Spiel um 1/3 bis 1/2 zu klein war. Letzten Sommer und bei 350000km hab ich noch mal gemessen und dann neu eingestellt. Die Werte hatten sich an keinem Ventil verändert. Der Wagen hatte 15 Jahre eine Gasanlage. Ich vermute das war der Grund des zu geringen Spiel. Aber das soll hier nicht Thema sein. Hier noch ein Bild. Ich vermute die Vorbesitzer haben auch immer ölwechsel gemacht... [ATTACH]193674[/ATTACH] VG Frank http://townsendimports.com/Web/engine_folder/8valveadjust.htm Das ist eine ganz gute Beschreibung. Zumindest das Messen sollte ich hinbekommen. Bearbeitet März 16, 20223 j von HAGMAN
März 28, 20223 j Autor Neue B4 sind im 8VT Neue B6 kommen in den Aero. Originale blaue (angeblich neu?) kommen in den Italo. Dann bin ich gespannt auf den Vergleich. Vorne kann die Nordschleife schon mal kommen
März 29, 20223 j Sind Deine Sachs auch einfach oben geblieben wenn man sie zusammen drückt ? Irgendwann haben die blauen Sachs eben auch ihre Schuldigkeit getan, wobei vorher meist die Buchsen weggebröselt und die Gewindestangen fast durchgerostet sind.:cool:
März 29, 20223 j Autor Irgendwann haben die blauen Sachs eben auch ihre Schuldigkeit getan, wobei vorher meist die Buchsen weggebröselt und die Gewindestangen fast durchgerostet sind.:cool: Moin zusammen. Ehrlich gesagt sind diese Sachs schon 2. Garnitur. Haben erst 35 tkm, 13 Jahre alt. Aber die hinten sind noch aus 1989, mit 364 tkm. Wollte eben einmal alles neu. Im direkten Vergleich zu Richies rotem 16S (immer in perfekter Saab-Meisterhand) mit B6 fand ich meinen Wagen leicht schwammig. Was denkt Ihr - Sachs vorne in den Müll ? Ich war nicht zum Dämpfer-Test …
März 29, 20223 j Ich war auch nicht zum Test habe aber auch die zweite Garnitur Sachs mit kaum Laufleistung. Schwammig kann ich bestätigen, von daher meine Empfehlung zum Altschrott. Hatte die B6 nicht genommen wegen H, weiß aber auch nicht ob es eine Rolle spielt… Gruß
März 30, 20223 j Autor Muss gerade Schrauben „lassen“, hatte eine Schulter-OP. Besonders gut läuft das gerade nicht mit den Bolzen - alles super fest. Das ging beim 8V T deutlich besser. Aber die Köpfe sind ab - es gibt kein zurück. Der Bilstein baut deutlich dicker als der alte Sachs Dämpfer
März 30, 20223 j Die Feingewinde Muttern oben haben sich bei mir auch total mit Rost verblockt, beim losdrehen. Hatte mich schon gewundert das die bei dir vorn so schön aufgegangen waren. Ich musste bei allen vier Dämpfer oben die Gewindestange kappen. Viele Grüsse Frank
März 30, 20223 j Muss gerade Schrauben „lassen“, hatte eine Schulter-OP. Besonders gut läuft das gerade nicht mit den Bolzen - alles super fest. Das ging beim 8V T deutlich besser. Aber die Köpfe sind ab - es gibt kein zurück. Der Bilstein baut deutlich dicker als der alte Sachs Dämpfer Dafür gibt es doch ein passendes Werkzeug: 115er Winkelschleifer mit 1 mm-Scheibe. Und ja, der B6 ist voluminöser als Sachs (und Koni)
März 31, 20223 j Autor Dafür gibt es doch ein passendes Werkzeug: 115er Winkelschleifer mit 1 mm-Scheibe. Und ja, der B6 ist voluminöser als Sachs (und Koni) Exkurs aus dem 8VT Blog beendet - ging ja nur um den Dämpfer-Vergleich Sachs (8VT) und Bilstein (16S). Die Bilstein sind drin. Ich fand das nicht sehr einfach (vom Zusehen,). Die Bolzen war in den Buchsen der alten Stoßdämpfer festgerostet. Deshalb bekam man den Bolzen zwar von außen gedreht, aber nicht raus. Erst mit dem Abschrauben des Stabis konnte wir den Bolzen herausschlagen (Loch dann zugänglich, bessere Schlagrichtung). Der Rest ging prima. Die alten Stoßdämpfer waren gar nicht so schlecht, hatten noch ordentlich Druck beim Zusammendrücken. Aber jetzt sind sie auf dem Müll. Die Bilstein vorne werden belastet, dann dreht die Kolbenstange nicht mehr mit. Hinten mit einem kleinen Inbus die Stange fixieren. VORNE bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich Mist gebaut habe. Zu den Bilstein gibt es 2 Gummipuffer und 2 Unterlegscheiben. Wie ist die Reihenfolge ? Stoßdämpfer - Unterlegscheibe - Gummi - Karosse - Gummi - Unterlegscheibe - Mutter ? Und zwar an beiden Saab - vorne…. falsch. Dann muss ich da wohl noch mal ran … Bearbeitet März 31, 20223 j von HAGMAN
April 2, 20223 j Du sprichst vom unteren Ende und Klaus vom Oberen, oder? Oben ist mit der Flex relativ einfach, wenn der alte Dämpfer nicht mehr benötigt wird. Unten ist es in der Tat doof, wenn die Schraube in der Huelse fest ist und sich das ganze Geraffel mitdreht..
April 2, 20223 j . VORNE bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich Mist gebaut habe. Zu den Bilstein gibt es 2 Gummipuffer und 2 Unterlegscheiben. Wie ist die Reihenfolge ? Stoßdämpfer - Unterlegscheibe - Gummi - Karosse - Gummi - Unterlegscheibe - Mutter ? Und zwar an beiden Saab - vorne…. falsch. Dann muss ich da wohl noch mal ran … Normalerweise sind die Puffer unterschiedlich. Nach unten kommt ein Puffer mit einem kleinen GUmmikragen, der durch die Karosserie durch geht. Dann von oben (Motorraum) der Puffer (dicke Gummischeibe), die dann etwas in den GUmmikragen des untern Puffers reingeht. Unterlegscheibe und verschrauben...
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor Hatte noch einen dicken Heuschmid LLK - der ist jetzt mal drin. Einfach ein bisschen Optik … und Zeitvertreib. Außerdem den Geberzylinder der Kupplung mal neu - aber leider geht sie immer noch schwer und ruckelig. Wird wohl der Nehmerzylinder sein ….
Dezember 7, 2024Dez 7 Hatte noch einen dicken Heuschmid LLK - der ist jetzt mal drin. Einfach ein bisschen Optik … Jep, die Saab-LLK sind "effektiver".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.