Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Der Abstand liegt bei ca. 2-3 mm.
  • Antworten 171
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das dürfte zu viel sein - probiere ca. 1,4 mm (Fühlerlehre)
  • Autor
Ist schon ausprobiert worden. Habe den Sensor vorhin näher "dranjustiert". Leider ohne Veränderung. Hiermit sei jemand aufgerufen, der einen Sensor über hat oder zumindest kurzzwitig leihen könnte, dies anzubieten. :biggrin:
.....Hiermit sei jemand aufgerufen, der einen Sensor über hat oder zumindest kurzzwitig leihen könnte, dies anzubieten. :biggrin:

 

...in welchen der angegeben Avatar-Orten bist du denn gerade anzutreffen :ciao:

 

....von mir aus mehr per PN - hab nen Sensor in der Scheune liegen.

Sensorabstand wird für die Trionic-Motoren mit 0,4 ... 1,3 mm angegeben, und die Erfahrung zeigt, dass die Dicke eines bei der Demontage vergessenen O-Ringes zusätzlich zu dem mit einem neuen Sensor montierten Ring reicht, dass der Motor nicht mehr läuft.
Sensorabstand wird für die Trionic-Motoren mit 0,4 ... 1,3 mm angegeben, und die Erfahrung zeigt, dass die Dicke eines bei der Demontage vergessenen O-Ringes zusätzlich zu dem mit einem neuen Sensor montierten Ring reicht, dass der Motor nicht mehr läuft.

 

Ja !! Hatte eben auch eher an/um die 0,7mm Abstand gedacht.

Bei 1,4 sollte er wenigstens anspringen und falls das Lochblech einen weg hat, hat der Sensor noch eine (kleine) Chance...

Bearbeitet von scotty

  • Autor

Darauf folgene Nummer zu erkennen: 084 0261210

 

IMG_7808.thumb.JPG.ddc44e8d437b0efb7664ef8aa21a63e9.JPG

Aus dem VAG - Regal :confused:

Wieso das?

Mal rein aus Interesse gefragt: Wie erkennt der Sensor den OT?
Mal rein aus Interesse gefragt: Wie erkennt der Sensor den OT?

 

In diesem Thema sind ein paar genauere Bilder.

http://www.saab-cars.de/threads/trionic-im-900er.27019/page-4

Beitrag #65

 

Wenn ich das PDF richtig interpretiere, müsste die Mitte des doppelten Lochs aus dem 60/2 Muster 20° vor OT sein.

"TDC = 6 Slots after the big gap"

Die CPS Sensormitte entsprechend105° nach OT. "20 slots after the big gap"

 

Daraus wird dann der Zündzeitpunkt errechnet.

 

Gruß aeroflott

Ist schon ausprobiert worden. Habe den Sensor vorhin näher "dranjustiert". Leider ohne Veränderung. Hiermit sei jemand aufgerufen, der einen Sensor über hat oder zumindest kurzzwitig leihen könnte, dies anzubieten. :biggrin:

 

Meiner Meinung nach stimmt die Position der aufgeschraubten Riemenscheibe nicht.

Die würde ich zunächst verschieben.

Das Triggerwheel ist doch auf den Rumpf der AC-Riemenscheibe geschweißt?

Und das dann an die Hauptscheibe.

Also nach ein paar Versuchen könnte es wieder laufen?

Meiner Meinung nach stimmt die Position der aufgeschraubten Riemenscheibe nicht.
Ist halt die Frage, ob der TE sich die Position, wie oben angeraten, markiert hatte.

Sonst gibt es bei einem 3er LK natürlich drei mögliche Positionen ...

Ist halt die Frage, ob der TE sich die Position, wie oben angeraten, markiert hatte.

Sonst gibt es bei einem 3er LK natürlich drei mögliche Positionen ...

Genau daran habe ich auch gedacht, deshalb meine Frage.

  • Autor
Die Position ist genau wie vorher. Habe es extra markiert. Ich könnte die Position ja dennoch mal wechseln. Macht circa 30min Arbeit. Der Sensor ist nicht genau gerade über der Scheibe. Ein leichter Neigungswinkel ist zu erkennen. Da ich leider nicht weiß, wie der Sensor genau angebracht war bevor die Scheibe abgefallen ist, kann ich dazu leider nichts sagen.
Der Sensor muss genau senkrecht auf den Umfang zeigen.
Jetzt bräuchte man noch einen Osziloskop, um Impulse und deren Amplitude zu messen.. Vielleicht gibt es ja so etwas in deinem sozialen Umfeld.

Vielleicht hilft wikipedia: 'Die induzierte Spannung erreicht bei einer Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute (zum Beispiel wenn der Anlasser den Motor beim Start durchdreht) 1 bis 2 Volt. Mit steigender Drehzahl steigt die Spannung proportional an. Der elektrische Widerstand der Spule liegt ungefähr bei einem Kiloohm.'

Dann wüßte man schon mal - ohne Berücksichtigung des Zündzeitpunktes - ob's überhaupt funktioniert.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

IMG_7863.thumb.JPG.351f085ea460878ae1f8ec1550c12e61.JPG IMG_7865.thumb.JPG.be9eb290fe031a41ce21f9e4eae8dd58.JPG

Ist ein Bosch 0 261 210 261

 

https://www.autoteiledirekt.de/bosch-678180.html

 

ergleichbar mit

30561772

55557326

91 77 221

 

Der Wagen startet leider nach wie vor nicht. Ist liegt aller Wahrscheinlichkeit nach am Sensor. Ich habe den verlinkten mal bestellt. Allerdings ist das Kabel zu kurz sowie der Anschluss unpassend. Ich habe den alten mal verlinkt.IMG_7864.thumb.JPG.ffb113a3d507afe4564dcb05b7502b83.JPG

Wir haben jetzt 74 Beiträge ohne dass der Motor einen Mucks macht - bitte gestatte die Frage: wer hat den Trionic-Umbau durchgeführt?
  • Autor
Die Frage ist mir auch schon gekommen. Leider weiß ich es nicht und auch der Vorbesitzer hatte keine Ahnung. Daher führt es mich nicht weiter. Auch wenn ich weiß, wer den Wagen umgebaut hat, bekomme ich keinen neues Sensor. Die Platte ist wieder ordnungsgemäß montiert. Der Sensor hat aber wohl Schaden genommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.