Oktober 22, 20177 j Autor Echt seltsamer Fehler Aber sag mal, du hast schon den richtigen Temp.-Sensor geprüft? M.W. sitzt der für die Temp.-Anzeige am ZK links neben dem Thermostatgehäuse und der für die Trionic unter der Ansaugbrücke. Die beiden werden gerne verwechselt. Nene, schon der richtige:smile:
Oktober 22, 20177 j Moin misst du die Spannung mit oder ohne angestecken Sensor? Die pull-up Spannung von 5V, 12V, etc. sieht man nur ohne Sensor. Flemming
Oktober 22, 20177 j Nächster Versuch: Steck doch einfach mal einen anderen (nachweislich funktionierenden) Sensor an. Du brauchst ihn auch gar nicht einschrauben und auch nicht erwärmen. Sollte die Anzeige immer noch nicht funktionieren, kann das eigentlich nur noch an der Verkabelung liegen. Vielleicht ist da einer der beiden Drähte durchgescheuert und hat nun Kontakt mit Masse oder einem anderen Potential. Du könntest auch mal die beiden Leitungen zwischen EDU und Sensorstecker gegen Masse ohmisch durchmessen. Ich denke, dass die (bei angesteckter EDU) nur eine hochohmige Verbindung gegen Masse haben dürfen. Bearbeitet Oktober 22, 20177 j von Saabfreund
Oktober 23, 20177 j Hab den Fred erst jetzt gesehen: das beschriebene Verhalten kommt ziemlich sicher vom Temperatursensor oder dessen Verkabelung/Stecker. Hatte unser 9000er auch mal ne zeitlang gehabt und war richtig nervig - beim Starten war immer alles ok aber mal nach wenigen Sekunden bis Stunden (oder auch überhaupt nicht) ist dann die Temp-Anzeige ausgefallen und die Kiste lief wie der besagte Sack Nüsse - und auch der Kühlerventilator lief dann stets mit. Manchmal hat er sich wieder berappelt und manchmal eben nicht. Auf die Selbtheilungskräfte zu hoffen hat dann wie immer nix gebracht. Der FSH hat nach kurzer Schilderung nen Temperatursensor bestellt; selbigen mitsamt Verkabelung ausgetauscht und gut wars. Auch wenn ich selbst kein Schrauber bin - konzentrier dich bei der Fehlerbehebung auf genau den Temperatursensor und/oder die Verkabelung - es sei denn Du willst alle möglichen und unmöglichen Fehlerquellen selbst ausschließen...
Oktober 23, 20177 j Autor Moin misst du die Spannung mit oder ohne angestecken Sensor? Die pull-up Spannung von 5V, 12V, etc. sieht man nur ohne Sensor. Flemming Spannung ohne angesteckten Sensor 0,9 V, wie oben beschrieben.
Oktober 23, 20177 j Autor Nächster Versuch: Steck doch einfach mal einen anderen (nachweislich funktionierenden) Sensor an. Du brauchst ihn auch gar nicht einschrauben und auch nicht erwärmen. ,. --> #24 Das war mein nächster Schritt. Neuen Sensor in kochendes Wasser und anschliessen.
Oktober 23, 20177 j Das sollte ohne Warmbad gehen, da auch bei kaltem Geber bereits der Lüfter ausgeschaltet werden sollte.
Oktober 23, 20177 j Autor Das sollte ohne Warmbad gehen, da auch bei kaltem Geber bereits der Lüfter ausgeschaltet werden sollte. Ich will sehen, ob der anzeigt und ob die Anzeige dauerhaft bleibt. Bei kalten Motor geht der Lüfter nicht an....erst wenn man ein Stück gefahren ist.... Ich denke der vergleicht die Werte mit dem anderen Geber und wenn die nicht plausibel sind, schaltet der den Lüfter an.
Oktober 23, 20177 j Nee, die EDU kennt die Werte des Trionic-Gebers nicht. Aber Du kannst ja gern im Schaltplan schauen, ob ich falsch liege.
Oktober 23, 20177 j Autor Wir zanken doch nicht. Mir ist halt aufgefallen, dass der kalt nicht den Lüfter startet. Erst nach ein paar Km. Daher will ich den Test mit heissem Temp-Sensor machen.
Oktober 23, 20177 j Wir zanken doch nicht.Sehe ich auch so. Wenn es hier jemandem an den Kragen gehen soll, dann dem Fehler. Mir ist halt aufgefallen, dass der kalt nicht den Lüfter startet. Erst nach ein paar Km.Das hatte ich überlesen, oder Du nicht so genau geschrieben. Wenn ich jetzt in der richtigen Tabelle geschaut habe, müßte der Geber bei 80°C 300 Ohm und bei 100°C 180 Ohm haben. Insofern würde ich einfach mal irgend einen in dem Bereich liegenden Widerstand aus der Grabbelkiste nehmen, und für eine kurze Tour anstelle des verbauten Gebers anklemmen.
Oktober 27, 20177 j Autor So, will euch die Lösung nicht vorenthalten. Ich hatte wie gesagt den alten Sensor mind. 3 Male gemessen (Widerstand). Hatte jedesmal plausible Werte gegeben. Nachdem ich EDU getauscht hatte und exakt die gleichen Symptome hatte, Habe ich noch die Leitung durchgemessen --> alles ok. Einen neuen Temp.Sensor im kochendem Wasser erhitzt und angeklemmt. Tadaaa: Temperatur wurde angezeigt. Nun, aus Verzweiflung den Temp. Sensor getauscht (erneuert) und alles funktioniert. Lustiges Ende: Als ich den alten Sensor auf dem Tisch nachgemessen habe: 0 Durchgang... Verstehe das einer... Hauptsache es funktioniert wieder (mal sehen wir lange )
Oktober 27, 20177 j Danke für die Auflösung! Die Vorschläge in #28 und 29 waren also doch die richtigen...
Oktober 27, 20177 j Autor Danke für die Auflösung! Die Vorschläge in #28 und 29 waren also doch die richtigen... Tja, am Ende sage ich mir auch " hättest Du mal direkt den Sensor getauscht". Nut das Nachmessen des alten Sensors hat immer plausile Werte gegeben... Naja, Ende gut alles Gut
Oktober 27, 20177 j Nun, aus Verzweiflung den Temp. Sensor getauscht (erneuert) und alles funktioniert.Na, dann ist ja alles wieder prima. Die Vorschläge in #28 und 29 waren also doch die richtigen...Der 'Vorschlag' ist älter, genaugenommen aus #2: Insofern tippe ich also eher auf den Geber und/oder Kontaktsauereien, oder blödestenfalls auf ein gebrochenes Kabel. Da es die schnellste Lösung ist, würde ich zuerst mal den Geber tauschen.
Juni 5, 20205 j Autor Tja, am Ende sage ich mir auch " hättest Du mal direkt den Sensor getauscht". Nut das Nachmessen des alten Sensors hat immer plausile Werte gegeben... Naja, Ende gut alles Gut Die End-Finale Lösung war übrigens, dass der Temperatürfühler (Stecker) sich in dem Messinggehäuse drehen lassen konnte, das habe ich später herausgefunden. Da hat sich wohl die Quetschung/Verklebung gelöst. Je nach Lage/Druck auf den Stecker hat es einen Kontakt gegeben oder eben nicht. Es war also der Kontakt im Sensor zwischen Stecker und Sensor selber. Und da konnte ich dann je nach Lage einen Widerstand messen, oder eben nicht. Also bei so einem Spuk einfach Stecker abmachen und versuchen, ob sich der Steckanschluss am Sensor drehen lässt (was er definitiv nicht sollte), oder man ihn etwas hin und her drehen kann.
August 13, 20231 j Ja, die 47 11 537 ist in meinem 98er ja auch platt.So, jene in unserem "zugelaufenen" zweiten 98er (ist/wird das Starterauto für die Jungs) ist jetzt ebenfalls platt. Hat evtl. schon mal jemand herausbekommen, welche (vermutete) kalte Lötstelle für den Spuk verantwortlich ist? Es scheint ja nur die 47 11 537 zu betreffen. Von anderen EDUs kenne zumindest ich bisher keine sporadischen Totalausfälle dieser Art. Würde hier ungern noch merhfach ran müssen, da ja immer das halbe A-Brfette zerlegt werden muss. Für TriAndError nicht so die idealet Stelle Wenn sich sonst nichts findet, muss halt, wie bei meiner eigenen Kiste, auch wieder eine Schalter-EDU rein. Diese scheinen ja, ebenso wie die älteren ZF-EDUs, offenbar besser zu halten.
August 14, 20231 j Ist eigentlich bekannt, wie sich die EDUs verabschieden, wenn sie das tun? Ich nehme an, die Loetkontakte des Anschlusses hast Du ueberprueft, die haben ja oefters mal kalte Loetstellen, entweder an der Stromversorgung, aber auch schon gehabt an den Kontakten der Taster, sodass sich die Anzeige nicht mehr umstellen oder resetten laestt.
August 14, 20231 j Autor So, jene in unserem "zugelaufenen" zweiten 98er (ist/wird das Starterauto für die Jungs) ist jetzt ebenfalls platt. Hat evtl. schon mal jemand herausbekommen, welche (vermutete) kalte Lötstelle für den Spuk verantwortlich ist? Es scheint ja nur die 47 11 537 zu betreffen. Von anderen EDUs kenne zumindest ich bisher keine sporadischen Totalausfälle dieser Art. Würde hier ungern noch merhfach ran müssen, da ja immer das halbe A-Brfette zerlegt werden muss. Für TriAndError nicht so die idealet Stelle Wenn sich sonst nichts findet, muss halt, wie bei meiner eigenen Kiste, auch wieder eine Schalter-EDU rein. Diese scheinen ja, ebenso wie die älteren ZF-EDUs, offenbar besser zu halten. Der Unterschied zwischen Automatik und Schalter ist doch nur die Anzeige von Momtanverbrauch und welche Fahrstufe eingelegt ist, oder? Die Momentanverbrauchsanzeige finde ich beim Automatik sogar besser....
August 14, 20231 j Genau, der Unterschied ist nur die Momentan-Verbrauchsanzeige vs Schaltlagenanzeige. Wenn Dir die Ziffernanzeige im Automatik besser gefaellt (mir nicht ), so kannst Du die uebrigens auch aktivieren. Offenbar ist das so geloest, dass die Ziffernanzeige der EDU tatsaechlich die gleiche ist, und Du per Tech2 auf Automatik-Modus (also Momentanverbrauchsanzeige aktiv) oder eben nicht umstellen kannst. Ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, aber ich gehe davon aus, dass Du auch beim Schalter mit Balkenverbrauchsanzeige auch die Ziffernanzeige aktivieren kannst... die Option gibt es jedenfalls im Tech2.
August 14, 20231 j . . . ich gehe davon aus, dass Du auch beim Schalter mit Balkenverbrauchsanzeige auch die Ziffernanzeige aktivieren kannst... die Option gibt es jedenfalls im Tech2. Bei meinem italienischen 9000 mit Schaltgetriebe war beim Kauf die Verbrauchsanzeige als Ziffern aktiv. Bei einem Werkstatttermin hat der Freundliche mit dem Tec2 dann die Getriebeeinstellung von Italien auf Deutschland geändert. Wir wussten beide nicht wofür das war. Danach war die Balkenanzeige aktiv - die ich lieber mag.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.