Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Dose kenne ich nicht, aber ich habe gerade einen Satz Stahlflex-Öl-Wasserleitungen dieses Anbieters bei einem 9000 Aero verbaut:

Reichlich teuer bei gerade noch ausreichender Qualität.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen
Bei der Google-Suche nach den MHI-Bilder auf diese Wastegate-Dose gestoßen. Ist das eine Alternative, falls die Originale mal den Geist auf gibt? Erfahrungen?

[ATTACH=full]136762[/ATTACH]

Das macht mir auch etwas zu sehr den Eindruck von "the fast and the furious".. :tongue:

:confused:
Was ich nie verstanden habe, obwohl von vielen Forums-Kollegen immer wieder (!) empfohlen, sind die angeblichen Vorteile des MHI gegenüber der originalen Garrett-Gebläse. Ausprobiert hab ich's natürlich... aber ab 4.500 U/min war dann Licht aus respektive eklatanter Leistungsverlust... Von daher verstehe ich nicht, warum die Teile immer noch gehyped werden, auch wenn sie angeblich (?) früher einsetzen. Aber wer will das denn? Wir fahren Turbos... Da gehört es quasi per Konstruktionsidee hinzu, dass man sich beim "raschen" Beschleunigen in hohen Drehzahlregionen bewegt/befindet... Zumindest fahre ich die Turbos so... :smile:
Zumindest fahre ich die Turbos so... :smile:
Das mag sein.

Aber ich z.B. fahre die Dinger im Alltag. Und da fährt man ja meist, zumindest in unserem Alter, etwas gesetzer.

 

Und ja, wenn ich irgendwann ™ mal dazu komme, mir für die Semmel einen anderen Block fertig zu machen, kommt da mit absoluter Sicherheit auch ein MHI ran.

Da ich ja sowohl die Semmel mit Garrett und das TuCab mit MHI auf dem Hof habe, ist mir der Unterschied schon sehr präsent.

Ok, leider kommt auch der 900er mit MHI bei weitem nicht an den (anghubigen) 2,3er im 9k heran, welcher bei 1,8TU/min das max. Drehmoment stemmt. Aber mit dem MHI liegt der B202 meines Erachtens ungefähr gleichauf mit den B204. Mit dem Garrett hingegen kommt der 900er meinem Empfinden nach von unten heraus mind. 400U/min später und träger aus den Puschen.

Wir fahren Turbos... Da gehört es quasi per Konstruktionsidee hinzu, dass man sich beim "raschen" Beschleunigen in hohen Drehzahlregionen bewegt/befindet...
Ähh, lass mich kurz überlegen ...

Nein.

Leistung in Verbindung mit hoher Drehzahl können auch viele lader-lose Motoren. Aber die können eben nur das. Der echte Vorteil eines TUs besteht für mich darin, dass ich über einen weiten Drehzahlbereich näherungsweise ein, natürlich möglichst schön hoch liegendes, Drehzahl-Plateau habe. Dieses ermöglicht, wie sonst nur mit entsprechend hubraumstarketn und damit auch schweren Motoren, ein entspanntes Fahren und in Bedarfsfalle auch mehr als nur nennenswerte Beschleunigung aus relativ niedrigen Drehzahlen heraus.

..Aber wer will das denn? Wir fahren Turbos... Da gehört es quasi per Konstruktionsidee hinzu, dass man sich beim "raschen" Beschleunigen in hohen Drehzahlregionen bewegt/befindet... Zumindest fahre ich die Turbos so... :smile:

Naja,

 

ich finde es bei meinen Turbos gerade schön, dass die bei unter 2000 U/min schon ansprechen und ich nicht in die 5000 U/min kommen muss. Dafür brauche ich kein turbo. Da kann ich mir einen BMW holen und bis 6500 U/min drehen....

 

Und ich denke genau das war das Saab Konzept des turbos.....Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

..., dass die bei unter 2000 U/min schon ansprechen ...
Klarer Fall von B234.

Mit B202/B204 leider nicht machbar. Aber die sind dann ab 2,5T auch voll da. Und nicht erst bei knapp 3T im 900er mit Garrett.

Lader die knapp ueber Leerlauf einsetzen? Wenn ich das haben moechte, kauf ich nen neuen Ford Locus, der kann das (und nur das). Ist doch grad cool wenn's erst ab 3000 umdrehungen nach vorn geht :top: sonst fuehlen sich die Mitfahrer(innen) verarscht, wenn schon ueberall gross Turbo dran steht, muss man davon auch was merken.

Oller MHI...Spassbremse :mad: kastriert die ganze Karre :confused: ist dann wie mit Perwoll gewaschen :biggrin:

Naja, hat ja auch Wasser drin. Koennt ja mal Lenor rein kippen, dann kommt er vielleicht noch zaertlicher :burnout:

Klarer Fall von B234.

Mit B202/B204 leider nicht machbar. Aber die sind dann ab 2,5T auch voll da. Und nicht erst bei knapp 3T im 900er mit Garrett.

Auch beim B202 bin ich kein Freund von Hochdrehen. Und jenseits der 5000 U/min will ich mich eh nicht bewegen.

Auch beim B202 bin ich kein Freund von Hochdrehen. Und jenseits der 5000 U/min will ich mich eh nicht bewegen.

 

Notwendig ist es meist nicht, aber mit passendem Material ist das kein wirkliches Problem

.

Oller MHI...Spassbremse.. kastriert die ganze Karre

.

 

Dann hast bisher noch keinen 900TU16 mit intaktem MHI gefahren.

Bearbeitet von klaus

Auch beim B202 bin ich kein Freund von Hochdrehen. Und jenseits der 5000 U/min will ich mich eh nicht bewegen.
Schon klar, sehe ich im normalen täglichen Einsatz ebenso.

Daher mag ich ja auch 'lange' Getriebeübersetzungen.

... Der echte Vorteil eines TUs besteht für mich darin, dass ich über einen weiten Drehzahlbereich näherungsweise ein, natürlich möglichst schön hoch liegendes, Drehzahl-Plateau habe...

 

Du meinst sicher Drehmoment-Plateau?

Du meinst sicher Drehmoment-Plateau?
Jou, selbstverständlich. :top:

Besten Dank für die Aufdeckung des freudschen Verschreibers.

Ist doch grad cool wenn's erst ab 3000 umdrehungen nach vorn geht :top:

Schon interessant wie unterschiedlich man das "Turbo fahren" empfindet. Die Autohersteller investieren viel Geld um das Turboloch so klein wie möglich zu halten und hier wird es gradezu herbeigesehnt:biggrin:. Ich finde es einfach nur ätzend wenn man auf der Autobahn von einem LKW ausgebremst wird, mal schnell überholen will und dann...kommt erst mal nix weil man leider vergessen hat zurückzuschalten. WIe René schon schrieb, der B234 war da schon sehr souverän im FPT. Aber jeder wie er mag.

 

Oller MHI...Spassbremse :mad: kastriert die ganze Karre :confused: ist dann wie mit Perwoll gewaschen :biggrin:

In meienm TU8 hat der Wechsel vom Garret auf den MHI mal eben 30PS mehr gebracht (Prüfstand), von Spaßbremse kann daher keine Rede sein.

"Kastriert" nicht das APC den Druck bei jenseits 4.000 Touren gleichermaßen den Ladedruck, egal ob MHI oder Garrett? Also mein Schätzchen mit MHI verhält sich so, dass der Ladedruck jenseits der 4000 spürbar abnimmt, die Kiste jedoch noch schön stramm weiterzieht.
.

 

Dann hast bisher noch keinen 900TU16 mit intaktem MHI gefahren.

 

Ich kaufe ein "k" und möchte auflösen. :biggrin:

 

Die obigen Aussagen zu MHI Ladern sind bemerkenswert aber symptomatisch...

Vielleicht sollte jenseits der 4000 U/min, bei abgesenkten Ladedruck, ein gesunder 16V-Motor für Vorschub sorgen? Ist ja eh die Eigenschaft des 16 Vs (viel Leistung jenseits von 4.000 U/min).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.