Zum Inhalt springen

Modelleisenbahn-Lämplein - oder 'Licht, dass mir 23 Jahre nicht gefehlt hat'

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sooo, nachdem mir eine Nachfrage eines Foren-Kollegen vor Augen führte, dass die hinteren FH-Schalter a) gefälligst zu leuchten haben, und dies b) in meinem 98er aktuell nicht tun, suche ich jetzt passende Lämplein.

 

Diese sehen mir recht ähnlich jenen in den (älteren) Sitzheizungs- und einigen sonstigen Schaltern in 900 & 9k aus.

Das heißt, dünner Glaskörper und zwei am unteren Ende relativ lang herau stehende Anschlussdrähte.

 

Ich bilde mir ein, Ähnliches vor meinetwegen 20 Jahren mal in einem Modelleisenbahnladen gefunden und gekauft zu haben. Leider gibt es hier in der Nähe keinen solchen Laden und leider fällt mir dazu offenbar auch kein passende Suchbegriff ein, um solches im Netz der Netze zu finden.

 

Wäre prima, wenn mir da jemand weiter helfen könnte.

Das kann ich mal einem Modellbahnkollegen zeigen, der geht regelmaessig in den Laeden ein und aus. Sollte zeitnah Ergebnisse liefern (2 Wochen?)
  • Autor

Danke Euch allen erstmal herzlich für die Links!

Werde nun nach 'Subminiaturlampen' suchen.

12V ist klar, und die (gerade erst gemessene) Größe beträgt 4 mm Durchmesser und rd. 10 mm Länge..

 

[mention=196]turbo9000[/mention]: Laß uns morgen Abend mal in's Auge fassen.

Gibt es meiner ich bei RS. Type müsste ich nachschauen. Meine 60mA.
  • Autor

So, Rückmeldung:

 

Die Dinger heißen offenbar "T1 1/4". Bei Volkner sogar wahlweise in 12V und 14V (sollten länger halten?) verfügbar:

- https://www.reichelt.de/T4-T5-T10-Sockel-Pisello/L-3205U/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=9671&GROUPID=3050&artnr=L 3205U

- https://www.reichelt.de/T4-T5-T10-Sockel-Pisello/L-3208U/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=45802&GROUPID=3050&artnr=L 3208U

 

Und da ich gerade dabei war, habe ich dann auch bei einer Nummer kleiner (heißen dann nur "T1"), welche auf jeden Fall zumindest für die [älteren] Sitzheizungsschalter passen, zugegriffen:

- https://www.reichelt.de/Subminiatur-Laempchen/L-3212/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=25032&GROUPID=3052&artnr=L 3212

- https://www.reichelt.de/Subminiatur-Laempchen/L-3215/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=46061&GROUPID=3052&artnr=L 3215

 

Nach 'Miniatur...' hatte ich ja schon ewig gesucht gehabt, aber eben nicht nach 'Subminiatur...'.

Daher nochmals meinen allerbesten Dank!

[mention=1307]René[/mention] Prima, danke für die Recherchen. Und ab in die Knoblauch - Base damit.
Danke Euch allen erstmal herzlich für die Links!

Werde nun nach 'Subminiaturlampen' suchen.

12V ist klar, und die (gerade erst gemessene) Größe beträgt 4 mm Durchmesser und rd. 10 mm Länge..

 

[mention=196]turbo9000[/mention]: Laß uns morgen Abend mal in's Auge fassen.

Du kannst auch die Lämpchen aus den Warnanzeigen des 9000er Tachos nehmen. Beinchen sind zwar etwas kurz, lassen sich ja aber länger machen.

 

[mention=196]turbo9000[/mention]: Laß uns morgen Abend mal in's Auge fassen.

Bin wieder im Lande...

  • Autor

Sooooo, im 'W' hat es jetzt endlich Licht an den Schaltern in den hinteren Türen.

Und nach der Auflösung aus #8 für (u.a.) die hinteren eFH- und (meines Erachtens) älteren Sitzheizungsschalter, suche ich jetzt die Lämplein für hier vor mir liegende Fassungen, welche meiner Erinnerung nach zum Klimabedienteil 9k gehören.

Das bisher waren "T1 1/4" mit 4,1 mm Durchmesser, und "T1" mit 3,5 mm Durchmesser.

Zumindest die erstgenannten passen absolut perfekt. Habe ich eben verbaut, und kann sie somit auch empfehlen.

 

Die Lämplein in den o.g. Fassungen haben nun aber 4,6 - 4,7 mm Durchmesser.

Und gefunden habe ich nur noch "T1 3/4" mit dann wieder viel zu fetten 5,7 mm Durchmesser.

Zwar finden sich auch zu "T1" Lämplein mit recht unterschiedlichen Durchmessern von rd. 3,1 - 3,6 mm, aber eigentlich ™ müßten die gesuchten jetzt irgendwie unter "T1 1/2" laufen, denke ich mal.

Und ja, im Notfall, ehe es dunkel bleibt, kann man an der hier genannten Stelle sicher auch die mit 4,1 mm Durchmesser verbauen. Die müsste man dann aber noch irgendwie fixieren, damit sie nicht an ihren dünnen Drähtchen bammeln.

Hast du auch mal an originalen, noch funktionierenden den Strom gemessen? Das fand ich das größte Problem, also welche mit der gleichen (kleinen) Leistung zu finden. Die meisten lagen deutlich darunter.
  • Autor

Nö, habe ich noch nicht. Kann ich aber natürlich jederzeit tun.

Macht aber, meines Erachtens, erst Sinn, wenn es dann welche zur Auswahl gibt. Und das war ja selbst bei den beiden anderen nicht der Fall.

Wobei ich sagen muss, dass das in den Schaltern bei mir jetzt eigentlich so ziemlich der Optik im Minderkilometrigen entspricht. Und bei dem gehe ich davon aus, dass da noch niemand dran war.

  • Autor

Ja ..., wofür?

Ist ja eine (recht dünne) T1, und damit dünner als beide von mir o.g. Aber evtl. ist so etwas ja auch noch irgendwo in unseren SAABs verbaut. :rolleyes:

 

Aktuell gesucht sind, wie gesagt, rd. 4,6 - 4,7 mm Durchmesser. Die Länge des Glaskörpers ist da recht unkritisch. Aber es sollten so schöne lange, dünne Drahtenden dran sein, wie bei 'meinen' und auch der hier von Dir verlinkten.

Die sind unter den grünen Kondomen in den Taster- bzw Schalterbeleuchtungen. Vermutlich erst bei den Nachfolgemodellen. Naja, kleinere unterbringen ist einfacher als umgekehrt. Zumindest wenn die noch ein Stück weit im Sockel stecken.

 

.. aber eigentlich ™ müssten die gesuchten jetzt irgendwie unter "T1 1/2" laufen, denke ich mal.
Das wären dann 5,1mm : T1.1/2 Signalleuchte Klar, Drahtanschlussklemme Sockel, 50 mA 14 V, Ø 5.1mm x 13,2 mm
  • Autor
Die sind unter den grünen Kondomen in den Taster- bzw Schalterbeleuchtungen.
Ja, wie eben (meiner Erinnerung nach) auch bei den alten Sitzheizungsschaltern. Aber die hatte ich ja auch schon in #8 in 12V und 14V verlinkt:

Und da ich gerade dabei war, habe ich dann auch bei einer Nummer kleiner (heißen dann nur "T1"), welche auf jeden Fall zumindest für die [älteren] Sitzheizungsschalter passen, zugegriffen:

- https://www.reichelt.de/Subminiatur-Laempchen/L-3212/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=25032&GROUPID=3052&artnr=L 3212

- https://www.reichelt.de/Subminiatur-Laempchen/L-3215/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=46061&GROUPID=3052&artnr=L 3215

Das ist leider ersteinmal zu dick. Dazu müßte man die Fassungen dann rd. 0,4 - 0,5 mm aufbohren. Dann würde ich lieber, weil reversibel, zuerst die 4,1er "T1 1/4" probieren.

Aber 'Signalleuchte' klingt zumindest wieder nach Modelleisenbahn. Werde mal bei Gelegenheit mit dem Suchbegriff weiter machen.

Jo. Wer suchet, der findet. Sei froh dass du keine defekten LEDs ersetzen musst. Da ist die Auswahl noch viel größer bzw. es gibt mehr Parameter. Da finde ich die Lämpchen immer noch sympathischer.
  • Autor

Na, bei den LEDs aus der damaligen Zeit dürfte das noch recht einfach sein. Der Kram dürfte noch weitgehend dem entsprechen, was ich aus den Achtzigern im Regal liegen habe.

 

Wobei: Ich weiß bis heute nicht, ob (weil wir das gerade anderswo hatten) die VSS-LED per Vorwiderstand im Steuerteil betrieben wird, oder bereits eine 'neumodische' 12V-Version ist.

Bilde mir zwar ein, dass Kaj-Arne da mal mit beschäftigt war und dazu geschrieben hatte, habe es mir dann aber offenbar nicht gemerkt.

Ja, beim 901 magst du recht haben. Hatten das Problem mal mit einem Audi, könnte noch ein 80 gewesen sein, hatte im Hauptinstrument lauter kleine LEDs. Verschiedene Rottöne, Helligkeiten, ... Also alles tauschen.
Nachdem ich die Aktion bei allen meinen verbauten und fliegenden Schaltern durch hatte (genau ein einziges Birchnen von >20 funktionierte noch), und da bei den Modellen ab 1994 die Beleuchtung der hinteren Schalter nicht mehr über die Außenbeleuchtung und Dimmung läuft, sondern immer an wenn aktiv (danke Saab :mad:), habe ich mir angewöhnt, die hinteren Fensterheber nur bei Bedarf zu aktivieren... :rolleyes:
  • Autor
... und da bei den Modellen ab 1994 die Beleuchtung der hinteren Schalter nicht mehr über die Außenbeleuchtung und Dimmung läuft, sondern immer an wenn aktiv (danke Saab :mad:) ...
NunJa ...

Also a) halte ich es schon für sinnvoll. dass die Schalter, wenn sie inaktiv gesetzt sind, auch nicht beleuchtet sind.

Und b) fahre ich meine SAABs ohnehin nur mit eingeschaltetem Licht.

Insofern erachte ich die 'neue' Schaltung als sinniger. So unterschiedlich können also selbst bei solchen Kleinigkeiten die Sichtweisen sein.

Wobei: Ich weiß bis heute nicht, ob (weil wir das gerade anderswo hatten) die VSS-LED per Vorwiderstand im Steuerteil betrieben wird, oder bereits eine 'neumodische' 12V-Version ist.

Bilde mir zwar ein, dass Kaj-Arne da mal mit beschäftigt war und dazu geschrieben hatte, habe es mir dann aber offenbar nicht gemerkt.

 

VSS - LED = 12 V.

  • Autor

Ok, danke Dir.

Also mus ist eine 'normale' bei Bedarf mit Vor-R (irgendwas um die 220 - 330 in 1/2W-Version) verbauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.