Veröffentlicht November 10, 20177 j Oft bei Aerositzen die linke Wange mit Loch. So auch bei einer Ausstattung, die ich auf Lager hatte. Neues Leder war für mich keine Option, denn das würde auffallen. Da ich kein Freund von "Nagelneu-Optik" bei einem > 20 Jahre alten Auto bin, finde ich dieses Ergebnis ganz zufriedenstellend. Die Bezüge müssen noch richtig "Behandelt" werden. Kann nur besser werden
November 10, 20177 j Autor Naja, ein passendes Stück Leder zuschneiden und einnähen....leider nix mit Zaubern
November 10, 20177 j Naja, ein passendes Stück Leder zuschneiden und einnähen.... Dafür sind Aerositze mit ihren zahlreichen und dadurch kleinen Einzelteilen dankbare Objekte, bei der Contur-Posterung sind die Seitenteile recht gross.
November 10, 20177 j Naja, ein passendes Stück Leder zuschneiden und einnähen....leider nix mit Zaubern Respekt ! Ich habe auf die Antwort flüssigleder gehofft!
November 10, 20177 j Exakt so sah eine Ausstattung aus, die ich kürzlich frisch beziehen lassen habe. neues Leder bleibt nicht ewig neu... riecht aber gut und sieht gut aus...
November 10, 20177 j Autor Dafür sind Aerositze mit ihren zahlreichen und dadurch kleinen Einzelteilen dankbare Objekte, bei der Contur-Posterung sind die Seitenteile recht gross. Das zu ersetzende Stück war schon recht groß....aber konnte ganz knapp aus einem anderen Stück geschnitten werden. Ein paar cm mehr und es wäre nicht gegangen...
November 10, 20177 j Autor Respekt ! Ich habe auf die Antwort flüssigleder gehofft! Ist Murks, habe ich bei dem Aero eines Bekannten gesehen. nach 1-2 Jahren ist das wieder durch und es sieht immer komisch aus. Flüssigleder ist wie zuviel Schminke auf faltiger Haut
November 10, 20177 j Das zu ersetzende Stück war schon recht groß....aber konnte ganz knapp aus einem anderen Stück geschnitten werden. ... Ist das eingesetzte Stück neues Leder oder aus einer gefledderten Sitzgarnitur? Hab selber auch schon angefangen eine Ersatzgarnitur zu zerlegen. Da kann man ja demnächst eine Tauschbörse aufmachen. Aus Aero-Rücksitz kann man übrigens neue Vordersitzebezüge machen, die sind etwas kleiner . . .
November 11, 20177 j Ist Murks, ... Nicht generell, aber bei einer so stark verschlissenen Stelle ist es nicht geeignet .
November 11, 20177 j Autor Ist das eingesetzte Stück neues Leder oder aus einer gefledderten Sitzgarnitur? Hab selber auch schon angefangen eine Ersatzgarnitur zu zerlegen. Da kann man ja demnächst eine Tauschbörse aufmachen. Aus Aero-Rücksitz kann man übrigens neue Vordersitzebezüge machen, die sind etwas kleiner . . . Nee, war schon aus einer gebrauchten Garnitur. wie gesagt neues Stück wäre aufgefallen. UNd das wollte ich vermeiden. So sieht man nicht, dass es ersetzt wurde.
November 11, 20177 j Autor Und wie das Loch im Schaumstoff behandelt? Da war zum Glück noch kein Loch im Schaumgummipolster. Die Schaumgummikaschierung des Lederbezuges war zwar schon angegriffen, aber noch nicht durch. Wurde aber auch erneuert.
November 11, 20177 j Zurück zum Thema. Für Löcher ist Flüssigleder nicht geeignet, nur für kleinere Risse in der Oberfläche die noch nicht durch sind. Ich habe aber mit Produkten vom Lederzentr. schon viel Leder wieder schöner bekommen. Neuwertig wird das aber meistens nicht mehr, aber Hauptsache es sieht einigermaßen gut aus und kann noch eine Weile benutzt werden. weezle
November 11, 20177 j Das Flüssigleder funktioniert, meiner bescheidenen Erfahrung nach, eher für Risse denn für Flächen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.