Veröffentlicht November 24, 20177 j Hallo Profis,liebe Leute- was ist nun der letzte Wissenstand zum Thema Ausgleichskette ? Wer von Euch hat sie rausgenommen ? selbst ? und wie? kann man "ohne" leben? Ich würde gern drauf verzichten und sie ( da ich gerade die Ölwanne ab habe) abschneiden. Der Saab ist Zweitwagen, wird gerade "revidiert" aber ich habe keine Lust den Motor wegen der Kette auszubauen - die Steuerkette würde ich durchziehen. Wer hat das gemacht? und kann den Weg kurz skizzieren? vielen Dank und Grüße
November 24, 20177 j Profi bin ich nicht, aber laut WIS soll das gehen, ob das hier schon jemand gemacht hat und damit Erfahrung hat weiß ich nicht.......... Gruß, Thomas
November 24, 20177 j [mention=800]patapaya[/mention] fährt meine ich einen Wagen so, bezeichnet es aber selber als Provisorium. Hoffe ich geben ihn jetzt richtig wieder. Warum willst du sie überhaupt raus nehmen? Wenn du den Wagen eh gerade größer im Mache hast, dann dreh halt die Maschine wenn du sie nicht raus nehmen willst. Elend eng, macht begrenzt Spaß. Geht aber. Wenn man Zeit hat und der Wagen nicht gebraucht wird.
November 24, 20177 j ich fahre seit einiger Zeit ohne rum ... hat Achim rausgenommen, von daher kann ich nichts technisches Beitragen. Vom fahrerrischen allerdings vermisse ich sie jetzt nicht unbedingt: Man merkt das Fehlen der AGW nur, wenn man weiss wie ruhig ein B205 mit denen laufen würde. Und das auch nur bei bestimmten Drehzahlen/Geschwindigkeiten, nicht generell. Wenn also gewisse Resonanzen oder Schwingungen so stark werden, dass sie sich in leicht erhöhtem Dröhnen im Innenraum bemerkbar machen. Aber wie gesagt, ausser mir ist das noch keinem Mitfahrer aufgefallen. Und ich kenn meine Kiste halt und weiss wie sie sich anhören müsste. Aber wie gesagt, bin da bisher nicht traurig drum.
November 24, 20177 j Autor guter Beitrag, danke - Es ist doch so, jetzt mal unter uns Saab-95 Liebhabern ( ich habe 3 ) : - Ölwanne Revision, Gehäuseentlüftung, Zündkassette , Turboladertausch-aber auch Kurbelwellenlager, Pleuellager , ist doch alles klar und gut machbar, aber die blöden Ketten, besonders AGW, ist doch echt eine andere Dimension- wenn man diese nun gar nicht wirklich braucht???? danke für Eure Ideen
November 24, 20177 j Habe ich auch gemacht. Wenn der Kettenspanner eingebaut bleibt, fährt er ganz aus und ich hatte die Befürchtung, er könnt undicht werden. Die Ölbohrung vom Ausgleichskettenspanner mit einer Verschlußschraube verschließen, damit der Öldruck erhalten bleibt. Wenn die Wellen gezogen werden, besteht ebenfalls die Gefahr, das der Öldruck abfällt. Ich habe die Wellen drin gelassen und das Gehäuse für die Abdichtung der Wellen mit einem Körnerschlag versehen (Alugehäuse mit Dichtring). Grund, damit die Wellen sich nicht durch Vibrationen, oder dem anstehenden Öldruck, verdrehen können. Viele ziehen nur die Kette raus und das war es. Das kann man machen, wenn der Steuergehäusedeckel drin bleiben soll. Ich hab mich für die aufwendigere Variante entschieden, da der Motor auf dem Montagebock stand.
November 24, 20177 j Autor ja, gut - aber , es geht mir ja darum, die Kette unten rauszuziehen, um den Deckel nicht öffnen zu müssen-also geht das trotzdem? so wie Du das beschreibst, birgt das etliche Gefahren
November 24, 20177 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] fährt meine ich einen Wagen so, bezeichnet es aber selber als Provisorium. Hoffe ich geben ihn jetzt richtig wieder. Warum willst du sie überhaupt raus nehmen? Wenn du den Wagen eh gerade größer im Mache hast, dann dreh halt die Maschine wenn du sie nicht raus nehmen willst. Elend eng, macht begrenzt Spaß. Geht aber. Wenn man Zeit hat und der Wagen nicht gebraucht wird. wie meinst Du das? Maschine drehen?
November 24, 20177 j Auf dem hinteren, oben gelösten Motorlager nach links drehen. Die drei anderen mussten natürlich raus.
November 24, 20177 j Autor Auf dem hinteren, oben gelösten Motorlager nach links drehen. Die drei anderen mussten natürlich raus. könntest Du vielleicht so 2/3 Worte mehr verlieren, was Du genau meinst?
November 24, 20177 j könntest Du vielleicht so 2/3 Worte mehr verlieren, was Du genau meinst? .....dieses - es gibt nur ein hinteres Motorlager - oben gelöst nicht unten : https://www.saab-cars.de/threads/hinteres-motorlager-getriebelager-wechseln.56105/
November 24, 20177 j Autor ich fahre seit einiger Zeit ohne rum ... hat Achim rausgenommen, von daher kann ich nichts technisches Beitragen. Vom fahrerrischen allerdings vermisse ich sie jetzt nicht unbedingt: Man merkt das Fehlen der AGW nur, wenn man weiss wie ruhig ein B205 mit denen laufen würde. Und das auch nur bei bestimmten Drehzahlen/Geschwindigkeiten, nicht generell. Wenn also gewisse Resonanzen oder Schwingungen so stark werden, dass sie sich in leicht erhöhtem Dröhnen im Innenraum bemerkbar machen. ja, das wäre prima- die Frage ist eben, warum machen das nicht viele, wenn man es kaum merkt? und vor allem- wie das mit dem Öldruck danach ist??
November 24, 20177 j ja, das wäre prima- die Frage ist eben, warum machen das nicht viele, wenn man es kaum merkt? und vor allem- wie das mit dem Öldruck danach ist?? Hast Du einen B205 oder B235?
November 24, 20177 j Autor beide, ich mache es bei beiden-wo ist der Unterschied? ( ich meine im Ergebniss)
November 24, 20177 j Dürfte doch eigentlich ersichtlich sein. Der Einfluß wird bei dem 2,3er deutlicher spürbarer sein.
November 24, 20177 j Also ihr habt ja wieder ideen... Die AGW sind dazu da die konzentrischen Fliehkräfte der Kolben zu kompensieren. Da die B2X5 leichte unterschneidungen bei den OT und UT der Zylinder haben, wurden dafür eben diese Ausgleichswellen dazu gebaut. Wenn es die nicht brauchen würde, wären sie sicherlich auch nicht im Motor!
November 25, 20177 j Naja, was heißt brauchen? Es geht halt um Laufruhe. Und da der 2.3er brummiger ist wird es bei dem vermutlich stärker auffallen wenn sie fehlen.
November 25, 20177 j ... Wenn es die nicht brauchen würde, wären sie sicherlich auch nicht im Motor! das ist ja die Frage: gibt es einen gravierenden technischen grund für die AGW, oder ist es tatsächlich nur die Laufrufe und damit der Komfort/Luxusfeature?
November 25, 20177 j das ist ja die Frage: gibt es einen gravierenden technischen grund für die AGW, oder ist es tatsächlich nur die Laufrufe und damit der Komfort/Luxusfeature? Die AGW's sind mit den 2,3er Motoren gekommen. Längerer Hub, damit mehr Vibrationen. Daher die AGW's. Ich verstehe den Sparkrampf nicht. Wenn ich das auf habe, wird alles getauscht und ich habe die nächsten (mind) 300tkm Ruhe und Komfort. Bei guter Wartung und Behandlung auch mehr (knapp 450 tkm bei meinem). Nein, diesen Sparkrampf kann ich nicht verstehen (will ich auch nicht)
November 25, 20177 j Autor ja, wir schweifen etwas ab - mir ist schon sonnenKLAR , daß es besser wäre, wenn man die Kette tauscht - ist sicher jedem klar. Doch offenbar gibt es seit langem einige, die sich die o.g. Frage stellen- -meine Kette ist nicht dran, und leise -ich habe nur die Wanne ab, und das Gefühl, das sie "etwas zu sehr nachgibt" -aber keine Ahnung ob es wirklich zu viel Spiel ist oder nicht- und gar keine Lust jetzt prophylaktisch! den Motor halb auseinander zu bauen. Die Frage war, wie die neuesten Erkenntnisse sind, derer, die sich einfach von der Kette getrennt haben??? offenbar haben es einige gemacht, und leben noch -dennoch ist noch die Frage offen, was passiert wirklich mit dem Öldruck, wenn die Kette raus ist, wie ist es mit dem Kettenspanner? obs brummiger wird, wäre in der Tat zweitrangig-und irgendwelche Leistungsunterschiede sind auch nicht wichtig
November 25, 20177 j Vibrationen, die nicht sein sollen können durchaus langfristig Schäden machen. Aber das muss am Ende jeder selber entscheiden, wie sehr er an seinem Wagen hängt und Dinge dann "frickelt", statt sie richtig zu machen. Beim 2,0er könnte ich da noch ein Auge zudrücken, beim 2,3er nicht.
November 25, 20177 j [mention=800]patapaya[/mention] fährt meine ich einen Wagen so, bezeichnet es aber selber als Provisorium. Hoffe ich geben ihn jetzt richtig wieder.Ja, genau. Für eine große Revision, die ich mir nur am ausgebauten Motor antun würde, fehlte einfach die Zeit (und die Motivation, deswegen den ganzen Motor rauszurupfen) - aber die rasselnde Kette ließ mir keine Ruhe mehr. Weniger die Steuerkette als die Gefahr, dass eine zu lose AGW den Ölkanal durchschleift - so ein Objekt, bei dem das passiert ist, habe ich nämlich hier bei mir stehen. Also kam die Wanne (erneut) raus, wobei sich die lose AGW-Kette bestätigte: Die wurde genau an dieser Stelle durchtrennt und rausgezogen, bei selber Gelegenheit prophylaktisch KW-Lager getauscht. Mit dem Kettenspanner der AGW gibt es keine Probleme, und wo soll der Öldruck verloren gehen, wenn die AGW drinbleiben?! Letztlich beruht mein Vorgehen auf den umfangreichen Erfahrungen, die Achim damit gemacht hat. Anders als hanseat es beschreibt, ist mein B235E ohne sie aber in bestimmten Drehzahlbereichen (5. Gang 150 ... 180 km/h) schon deutlich brummiger geworden, so dass ich meine bislang bevorzugte Reisegeschwindigkeit nun nach Möglichkeit meide. Schon deshalb sehe ich es nur als Überbrückung an - nicht zuletzt aber auch, weil ich dieser Argumentation Vibrationen, die nicht sein sollen können durchaus langfristig Schäden machennicht widersprechen kann. Immerhin habe ich kürzlich erstmals eine Schraube der DI verloren...
November 25, 20177 j Diese Schrauben von der DI sind bei mir auch schon oft locker gewesen. Verlust kann ich nicht melden, aber gut vorstellen.
November 26, 20177 j Autor ok, prima, danke, also so viel lose( wie auf dem Bild) , ist zu lose - ich fahre nie über 150!! es ist ein Automat, den ich gern ruhig fahre- es gibt ja nun mal Berichte, daß angeblich der Spanner über Öldruck arbeitet, wenn die Kette fehlt soll er ganz ausfahren und Öldruck verlieren-also stimmt das nicht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.