Veröffentlicht Januar 5, 20187 j Hallo Leute, meinen 2009 er 9-5 Kombi habe ich jetzt ca. 2,5 Jahre. Es ist ein gehischter Motor mit ca. 180 PS. Habe ihn mit etwa 100000 km gekauft und jetzt etwa 50000 gefahren. Lief alles super - ein Saab ist halt ein geniales Auto - ist schon mein zweiter 9-5 - hatte zwischendurch einen 9-3 kein Vergleichk. Leider ging vor ca 4 Wochen morgens auf der Autobahn der Motor plötzlich aus. Kann ja nicht so schlimm sein... immer regelmäßig gewartet - Öl imm alles ok etc. Denkste: Zahnriehmen defekt - hat sich völlig zwerbröselt. Tatsächlich habe ich ein Gutachter dabei gehabt. Der hat festgestellt, das sich die Umlenkrolle festgelaufen hat. Dabei hat sich der Zahnriehmen natürlich zerbröselt. Das hat dann eine Nockenwelle zerlegt. Gott sei dank haben die Kolben wohl nichts abbekommen - die Kipphebel haben eine "Sollbruchstelle" die schlimmeres verhindert hat. Dank meines - wirklich entsetzten - Saab Meisters läuft jetzt alles wieder. Aber insgesamt habe ich jetzt Kosten von fast 3000€ (mit Gutachter) an der Backe. Ein Kulanzantrag ist gestellt - aber was draus wird, weiss man noch nicht. Ist ja blöderweise eben 2,5 Jahre her - also keine Garantie oder ähnliches mehr. Jetzt meine Fragen: Hat jemand in der letzten Zeit das gleiche Problem gehabt? Immerhin gibt es sowas wie eine Produkthaftung. Wenn es mehrere Fälle gitb, hat der Hersteller des Zahnriehmens ein Problem. Denn eigentlich verkauft er die Zahnriehmen für eine Laufleitsung von mindestens 100000 km (eigentlich den Satz aus Zahnriehmen, Wasserpumpe und Umlenkrolle) - bei mir hat er nicht mal die Hälfte gehalten. Toll - aus was soll man sich da verlassen? Kann jemand weiter helfen? Viele Grüße Stieneker
Januar 5, 20187 j Wenn ich das richtig lese, ist die Umlenkrolle festgelaufen. Da ist dann die Ursache und nicht den Zahnriemen.
Januar 5, 20187 j Wenn ich das richtig lese, ist die Umlenkrolle festgelaufen. Da ist dann die Ursache und nicht den Zahnriemen. Die Umlenkrolle ist aber Teil des Zahnriemenkits. Schwierig da den Nachweis zu führen. Der Hersteller wird behaupten die Rolle wurde nicht von der Werkstatt gewechselt und die sagt, dass sie das selbstverständlich gemacht hat. Aussage gegen Aussage. Es sei denn auf der Umlenkrolle ist das Produktionsdatum eingeprägt...
Januar 5, 20187 j Hat den Wechsel denn eine Werkstatt gemacht? Ist denn der komplette Satz incl. Spannrolle und Wasserpumpe getauscht worden? Wenn die Werkstatt das erledigt hat, ist die im Schadensfall Ansprechpartner. Wenn der Satz irgendwo gekauft wurde, dann der Verkäufer. Und wenn nur ein Riemen eingebaut wurde sieht es eh übel aus, wie kaffeesatt schon erwähnte.
Januar 6, 20187 j Autor Hallo, Erst Mal danke für eure Antworten. Ja, die Teile wurden natürlich im Satz ausgetauscht, also Zahnriemen, umlenkrolle und Wasserpumpe. Das hat die Werkstatt mit Sicherheit auch gemacht. Es geht jetzt darum, ob man den Hersteller bei Belangen kann. Weil: 50000 km sind einfach zu wenig km... An was soll man sich das nächste Mal halten? Viele Grüße Stieneker
Januar 6, 20187 j Den Hersteller des Zahnriemens definitiv nicht. Wenn den der Umlenkrolle. Aber ich denke nicht nach 2 Jahren und 50 tkm.... Du müsstest schon mit einem Gutachen beweisen können, dass die Umlenkrolle einen Material/Produktionsfehler hat/hatte.... Hast Du den zahnriemen damals wechseln lassen?
Januar 6, 20187 j Möglicherweise hab ich das überlesen, aber wurde bisher schonmal der Zahnriemen inkl. aller dazugehöriger Teile gewechselt? Also vor deinem Kauf? Ist beim 1.9er Diesel ja bei 120.000km oder nach 5 oder 6 Jahren vorgesehen,wenn ich mich richtig erinnere. Bearbeitet Januar 6, 20187 j von hansetroll
Januar 6, 20187 j Möglicherweise hab ich das überlesen, aber wurde bisher schonmal der Zahnriehmen inkl. aller dazugehöriger Teile gewechselt? Also vor deinem Kauf? Ist beim 1.9er Diesel ja bei 120.000km oder nach 5 oder 6 Jahren vorgesehen,wenn ich mich richtig erinnere. Macht ihr euch auch die Mühe das Gelesene zu verstehen? Wie oft soll er denn nun noch schreiben, das der Riemen vor 2,5 Jahren gewechselt wurde und seit dem 50tkm gelaufen ist?
Januar 6, 20187 j Immer mit Ruhe... Deswegen hatte ich und vielleicht auch turbo9000 ja nochmal gefragt. Ich habe es erstmal nur so gelesen und verstanden, dass der Themaersteller das Fahrzeug seit 2,5 Jahren besitzt und in der Zeit 50.000km gefahren ist. Dann habe ich die Aussage zum Wechsel des Zahnriemens direkt vor dem Kauf leider wirklich überlesen. Ich bitte um Entschuldigung für meine unangebrachte Frage. Bearbeitet Januar 6, 20187 j von hansetroll
Januar 6, 20187 j Mir ist was ähnliches vor 3 Jahren passiert, markenfremd. ZR samt Rollen war nur 40Tkm gelaufen, Rolle fest, das war's mit sämtlichen Folgeschäden. Ich habe gar nicht darüber nachgedacht, jemanden in die Haftung zu nehmen. Ich denke, das klappt nur mit einem völlig lückenlosen Scheckheft und dem Nachweis eines Materialfehlers, also quasi nie.
Januar 6, 20187 j Das klappt gar nicht. Du hast max 2 Jahre Garantie. Ne Laufzeit eines Riemenschneider garantiert dir kein Mensch. Nur eine maximale Lebensdauer. Und das auch nur beim Originalteil. Die Nummer kann man sowas von vergessen.. Ist leider so
Januar 6, 20187 j Macht ihr euch auch die Mühe das Gelesene zu verstehen? Wie oft soll er denn nun noch schreiben, das der Riemen vor 2,5 Jahren gewechselt wurde und seit dem 50tkm gelaufen ist? Aroganz ist keine gute Eigenschaft. Es wurde nicht explizit geschrieben, ob der Wechsel direkt beim/vor dem kauf von dem Vorbesitzer/Werkstatt getauscht wurde. Und wenn ich das hier lese (vom TE): .... Das hat die Werkstatt mit Sicherheit auch gemacht. Hört sich das nach "ich gehe mal davon aus" an. Daher habe ich nach Fakten gefragt. Hat der TE das in Auftrag gegeben? Dann hat er eine Rechnung und dann müsste alles aufgelistet sein. Den frechen Kommentar von Dir braucht man sich deswegen nicht wirklich gefallen zu lassen.
Januar 7, 20187 j Aroganz ist keine gute Eigenschaft. Es wurde nicht explizit geschrieben, ob der Wechsel direkt beim/vor dem kauf von dem Vorbesitzer/Werkstatt getauscht wurde. Und wenn ich das hier lese (vom TE): Hört sich das nach "ich gehe mal davon aus" an. Daher habe ich nach Fakten gefragt. Hat der TE das in Auftrag gegeben? Dann hat er eine Rechnung und dann müsste alles aufgelistet sein. Den frechen Kommentar von Dir braucht man sich deswegen nicht wirklich gefallen zu lassen. Arroganz lässt sich hier vor allem bei langjährgen Usern finden, die ihr Verhalten selbst schon lange nicht mehr hinterfragen, weil sie sich selbst für unfehlbar halten. Ob du dir den Schuh jetzt an ziehst und ob der passt, musst du selbst entscheiden. Zur Arroganz gesellt sich jetzt auch noch Ignoranz: Ich bin dann mal raus... Bearbeitet Januar 7, 20187 j von Sven
Januar 7, 20187 j Dann kläre doch bitte auf, wo es konkret steht, dass das alles schon gewechselt wurde. Anscheinend haben wir es ja wirklich überlesen.
Januar 7, 20187 j Arroganz lässt sich hier vor allem bei langjährgen Usern finden, die ihr Verhalten selbst schon lange nicht mehr hinterfragen, weil sie sich selbst für unfehlbar halten. Ob du dir den Schuh jetzt an ziehst und ob der passt, musst du selbst entscheiden. Zur Arroganz gesellt sich jetzt auch noch Ignoranz: Ich bin dann mal raus... Dann zeig doch mal bitte hier in den vorigen Posts WO genau vom TE gepostet wurde was genau getauscht wurde und von wem..... Ignoranz?Arroganz? Es wird um Hilfe gebeten, aber die nötigen Infos sind nie alle da. Und wenn man die nachfragt, wird man noch von andren (Dir) von der Seite angemacht. Prima, Du bist perfekt. Bearbeitet Januar 7, 20187 j von turbo9000
Januar 8, 20187 j Autor Hallo Leute, Nun macht Mal halblang. Es ist doch toll, dass es hier Leute gibt, die helfen können und wollen. Danke erst Mal an alle. Aber bitte nicht "aufeinder losgehen"... das habe ich nicht gewollt! Inhaltlich nochmal zur Klarstellung: Ich hab das Auto vor ca. 2,5jahren gekauft. Dort wurde von meinem Saab Service Händler der Zahnriemen, umlenkrolle uns Wasserpumpe gewechselt. Rechnung liegt vor. Das nach 2,5 Jahren keine Garantie mehr vorhanden ist, ist klar. Eigentlich ist es auch unwichtig den Zahnriemen gratis ersetzt zu bekommen. Aber der Riemensatz soll 120000 halten, und nicht 50000km! Viel schlimmer sind die Folgekosten die das verursacht. Und da gibt es eigentlich sowas wie eine Produkthaftung. Man Stelle sich das Mal bei einem Flugzeug vor. Der Hersteller der Düsen gibt 120000km bis zur nächsten Wartung an, aber nach 50000 fallen die Düsen aus und der Vogel fällt vom Himmel. Und dann kann der sagen: Pech gehabt? Wann soll man dann vorsorglich den Zahnriemen wechseln? Die Vorgabe ist eigentlich 120000... Aber nicht 50000? Viele Grüße von einem trotzdem immer noch begeisterten Saab Fahrer - der ich bestimmt auch bleiben werde und die hier alle mit Sicherheit auch seid... Eine große Familie! Stieneker
Januar 8, 20187 j Ich bin ziemlich sicher dass die sagen spätestens. Eine km Garantie gibt dir da keiner. Darum greift da auch keine Haftung. Und selbst wenn dann muss man erstmal beweisen dass die Werkstatt das nicht verbockt hat. Da gilt meines Wissens nach die beweislastumkehr. Ergo da wird man vor eine Wand laufen. So ärgerlich und beschissen das auch ist.
Januar 9, 20187 j Kann nicht viel zur rechtlichen Situation beitragen, daher hier nur meine persönliche Erfahrung: Habe bei meinem Voyager vor etwa 3 Jahren den ZR bei einer freien Werkstatt machen lassen, die schriftlich für die Dauer des werksseitig angegebenen Intervalls garantiert. Sofern eine solche Garantie nicht gegeben ist, sieht es vielleicht schlecht aus, aber ich würde es an deiner Stelle schon versuchen.
Januar 9, 20187 j Ich bin ziemlich sicher dass die sagen spätestens. Eine km Garantie gibt dir da keiner. Darum greift da auch keine Haftung. Und selbst wenn dann muss man erstmal beweisen dass die Werkstatt das nicht verbockt hat. Da gilt meines Wissens nach die beweislastumkehr. Ergo da wird man vor eine Wand laufen. So ärgerlich und beschissen das auch ist. Naja, immerhin sieht der SAAB-Wartungsplan das Interval für den Wechsel von 120000 km vor. Das heißt ja nicht spätestens, sondern eben bei der 120000 km Inspektion. Nur ist das eine Vorgabe von Saab, nicht vom Hersteller des Riemens bzw in diesem Fall der Umlenkrolle. D.h. Saab hat genau diesen Riemen und diese Rolle in ihren Autos getestet und befindet ein Wechselintervall von 120000 km als ausreichend, und darauf muss man sich als Kunde ja auch verlassen können. Eines aber ist doch sicher, der Ansprechpartner ist ausschließlich die Werkstatt, die Riemen und Rolle gewechselt hat. Die muss dann schauen, mit wem sie sich wie einigt. Bei einem scheckheftgepflegten V6 Benziner eines Kollegen riss auch der Zahnriemen bei ca. 160000 km. In deren Unterlagen fand die Werkstatt wohl Hinweise, dass der Riemen wohl bei der 120000-Inspektion gar nicht gewechselt wurde, und übernahm die Reparatur anstandslos. Ist zwar ein anderer Fall, und die Schuld ist klar, aber aus Sicht des Kunden war der Fall genauso. Er hat strikt nach Wartungsplan gehandelt und sich damit abgesichert.
Januar 10, 20187 j Hi, falls es Original Teile waren gibt es nicht 2 Jahre Garantie sonder 3 Jahre Orio gibt auf original Ersatzteile 3 Jahre Garantie, die natürlich beim SAAB Service Partner gekauft oder auch eingebaut sind/wurden. Vielleicht kann man es dann lösen. Gruss Elmar
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.