Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hab mal ein paar Bilder von meinem Abbau der vorderen Wagenheber in einen separaten Beitrag gestellt. Da sieht man ganz gut wie ich sie abgebaut und wieder montiert habe.

 

Hast du eigentlich den Bolzen der sich dreht rausbekommen? Mir viel ein, dass es einer von denen auch bei mir gemacht hat. ich hatte dann einen Schraubenzieher von oben in den Spalt geschlagen und den aufgedrückt. Dann konnte man den Bolzen sehen und durch einklemmen eines noch dickeren Schraubenziehers so festsetzen, dass er sich nicht mehr mitgedreht hat.

IMG_0167.thumb.JPG.948165a6b621c7d3030f28d178f0ece0.JPG

  • 3 Monate später...
  • Antworten 68
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Steh gerade auf dem Schlauch...

Wo trennt man das Ausgleichsteil zum Schaltgestänge..? An der Verbindung an der Spritzwand, oder an dem Minischräubchen zum Motor hin? Das kleine Ding will aber auch mit Klopfen nicht raus und ich trau mich gerade nicht richtig draufzuhauen.

image.thumb.jpg.63d2d33b4cfd97ad29dde77639f5241c.jpg image.thumb.jpg.2652d59a21b8efbdd5967e4e5b4413ac.jpg

 

Nachtrag: O.k. Der kleine Bolzen geht dann doch raus...

Bearbeitet von silberpfeil

Hast du Glück gehabt.

Geht auch ganz anders

  • Autor
Hast du Glück gehabt.

Geht auch ganz anders

 

Ähem, was meinst Du..:confused:

Der Stift kann ziemlich widerwillig sein
  • Autor

Nach etwas längerer Pause ging es am Samstag einen Schritt voran: Der Motor ist außen und der Teilevorrat ist um einen großen Brocken gewachsen:

IMG_0888.thumb.JPG.5801d33c8470c89fae8632e6e0cf2324.JPG IMG_0895.thumb.JPG.f61878f1233b94f4d40038b0328a5189.JPG

 

Die rechte Stütze an dem Rahmen sieht etwas komisch aus. Gehört das so, oder ist das etwas angerottet..? falls jemand Ersatz zu bieten hat... nur zu.

IMG_0889.thumb.JPG.4fc0867039957348f46b81f49a98263f.JPG

 

Der Halter für den Kühlflüssigkeitsbehälter ist auch etwas in Mitleidenschaft gezogen:

IMG_0891.thumb.JPG.90cd099a2ce34bb84cfd08cc77c96762.JPG IMG_0894.thumb.JPG.186e23fe1430ecf5519b1572a8010f99.JPG

 

 

Als nächstes soll dann noch raus:

- Klima/Lüftungskasten

- Lenkung

- Motorrahmen, da quillt unter den hinteren Ansatzpunkten auch etwas braun raus.

- die Dämmatte an der Spritzwand. Bin mal gespannt wie es dahinter aussieht. An einer Cliphalterung der Bremsleitung sieht es nicht so schön hervor...

 

Und dann muß ich mich wohl oder übel der Aufgabe der Entrostung stellen...

 

Ich frag mich noch ob man die Klima im ganzen rausbekommt, oder die Schläuche öffnen kann oder soll...? Bin für Hinweise dankbar.

  • 2 Monate später...

Hallo,

Wie sieht's denn mit diesem Projekt aus.

Liest sich für mich sehr interessant, da ich bei meinem 900 auch überlege, sowas Anzuzetteln :))

 

Viele Grüße

Manfred

Zwischen 9000 und 900 gibt es (auch) diesbzgl. wenig Gemeinsamkeiten, die jeweiligen Problemstellen sind vollkommen unterschiedlich.

Hast du natürlich recht.

900 und 9000 sind unterschiedlich gebaut.

Aber interessant zu lesen, wie man an die Probleme rangehen kann und sie lösen.

Dabei kann man immer was lernen :)

 

Viele Grüße

Manfred

  • Autor

ich hab die Tage etwas weiter zerlegt und muß mich jetzt so langsam doch dem Thema der Entrostung stellen

IMG_1097_k.thumb.jpg.abf436bb2e94238e6283581e2f2436d7.jpg IMG_1107_k.thumb.jpg.148aa6936f7bdfa93463cc6745ef1244.jpg

 

geht aber alles in allem recht langsam voran...

Keine Durchrostungen dabei?
  • Autor

bisher toitoitoi. Bin aber erst am Anfang.

schon bekannt ist die Endspitze hinten links. Da ist der Vorbesitzer mal wo gegen gefahren und hat es ignoriert... :frown: Die ist schon seit geraumer zeit durch.

  • 9 Monate später...
Würde mich über ein update des Freds freuen ;-)
  • Autor
Ich mich auch! Bin aber über das Winterhalbjahr nicht so recht weiter gekommen... Im Frühjahr will ich aber wieder loslegen. Ich hab schon mal jemanden engagiert, der zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens vorbeikommen will (!). Das muß sich aber noch realisieren... Sobald es was neues gibt, geht es auch hier weiter. Versprochen.
Im Frühjahr will ich aber wieder loslegen.
In welchem? :tongue:
  • Autor
ich habe verstanden. in diesem Mai :redface:
  • 4 Monate später...
  • Autor

und schon ist Oktober, aber heute ging es etwas weiter...

- die Brems- und Benzinleitungen sind außen. Die Aufnahmen für die Halterungen sind aber alle elendig verrostet. Zwei der Löcher sind auch etwas "ausgefranst". man könnte das auch als Durchrostung bezeichnen. Lediglich eine der Bohrungen am Unterboden hat es ohne Rostbefall überstanden...

IMG_2991_k.thumb.jpg.bdd602a6109e42afe5fbb2cda6c0ff23.jpg

- auch der Tankstutzen kam raus

IMG_3012_k.thumb.jpg.4a1d2b3dedd4134509ebc87375b5f930.jpg

 

Der Plan:

- morgen soll das Hitzeschutzblech über dem Auspufftopf noch raus

- ebenso der Halter für den Benzinfilter. Hat da noch jemand den ultimativen Tip wie man den Niet oder was immer das ist herausbekommt..?

IMG_3010_k.thumb.jpg.9d7ce0ca707c23deda434a3477f04b16.jpgIMG_3010_k3.thumb.jpg.544b8a3a40635554d156bf07f3d7533c.jpg

- und noch die Verstärkung unter der Reserveradmulde. Ich hätte jetzt den Bohrer an den Nieten angesetzt. Weiß wer was besseres..?

IMG_2993_k.thumb.jpg.0185fd77ad9de2fa7378a41c2d7ccbfb.jpg

Bearbeitet von silberpfeil

Schön das es weitergeht bei dir. Und vom Rost her ist das doch alles noch gut behebbar finde ich.

Die Gewindestifte für die Bremsleitungshalterungen gibt es auch im Motorraum. Da sind die Dämmmatten an der Spritzwand mit befestigt. Die habe ich bei mir gerade abgenommen und da sieht es auch nicht besser aus. Alle stark angerostet und bei einem ist schon ein Loch im Blech. Was hast du vor, wenn ein Stift ersetzt werden muss?

 

Der Halter für den Benzinfilter ist eigentlich mit einem Gewindestift - M10 glaube ich - und einer Poppniete am Boden befestigt. Auf deinem Foto sieht das anders aus, bzw. scheint etwas anderes zu sein als der Filterhalter. Ich hab die Niete ausgebohrt und die Mutter im Innenraum abgeschraubt. Dann bekommt man den Halter ab. Und die Verstärkung unter der Reserveradmulde würde ich abnehmen , bzw. die Nieten ausbohren. Die bekam man letztes Jahr noch original unter 8235178. Wobei ich da welche aus Edelstahl einsetzen würde, falls dir die originalen schwarzen Köpfe nicht so wichtig sind. Gleiches hab ich bei meinem Hitzeschutzschild zwischen Auspuff und Tank gemacht, also Edelstahlnieten statt der originalen.

Die Anwesenheit von VA könnte dem umgebenden "unedlen" Material zu beschleunigter Korrosion verhelfen, Stichwort elektrische Spannungsreihe/Kontaktkorrosion.

Vor allem, wenn der Kram feucht werden kann und dann eine gut leitfähige Verbindung zwischen den Materialien besteht.

Ja, ich verwende auch lieber verzinkes Material im Stahlblech.
Jo, dann haste "Opfermaterial" (Zn), welches den edleren Stahl im wahren Wortsinn "unter Einsatz des eigenen Lebens" schützt.
  • Autor

Danke für Eure Hinweise! Vor dem Zusammenbau mit frischem Material steht jedoch noch das Sanieren des Blechs...

 

Nachdem es unter den Bremsleitungen nicht so rosig aussah, hab ich mal das Licht in den Innenraum gepackt und da den Boden freigeräumt:

IMG_3052.JPG.1da7b009187a3f0481571a75374b37fd.JPG

am übelsten ist es unter der rechten vorderen Sitztraverse

IMG_3060.JPG.944bc94f4edceb9e854295bf78679c76.JPG

Die übrigen Löcher für die Bremsleitungshalterungen sehen oben wie unten aus... Noch leichter Ansatz ist an dem Blechübergang zu den Seitenschwellern erkennbar

IMG_3064.JPG.44a6c597d010b881ecd68dedf16679d9.JPGIMG_3064.JPG.44a6c597d010b881ecd68dedf16679d9.JPG

 

Ich bin gerade am Revidieren meines weiteren Planes. Ursprünglich wollte ich den Unterboden vor Ort in der Garage trockeneisstrahlen lassen, mit der Zopfbürste entrosten und dann lackieren. Ich fürchte aber da müssen auch ein paar Bleche mit gemacht werden. Da ich das nicht selber kann und nicht noch ein Jahr aufwenden will, um bei meinem Zeitbudget das evtl. selbst zu können würde ich die Karose gerne zu einer Werkstatt transportieren die das macht.

 

Wie bekomme ich jetzt einen Transportrahmen mit Rollen zusammen, so daß ich die Karosse von den Böcken nehmen kann, und auf dem Rahmen auf einen Autohänger ziehen kann für den Transport zur Werkstatt ca. 10 km weiter... Hat da jemand evtl. sowas gerade vorhanden und nicht in Benutzung, oder ein paar Hinweise wie man das einfachst erstellen könnte..?

 

und zur Vollständigkeit: das Hitzeblech und die Versteifung unter der Reserveradmulde sind auch raus. Die Nieten der Versteifung konnte man ganz gut von unten aufbohren. Beim Hitzschutzblech ist mir mehrmals der Bohrer von unten schräg gelaufen, so daß die Nieten nicht wollten... Ich hab dan die Köpfe von oben mit einer etwas breiteren Trennscheibe abgetragen, so daß diese mit einem leichtne Körnerschlag von oben rausgingen...

IMG_3065.JPG.fe5004267d433f0b84108a90403ea964.JPG

Bearbeitet von silberpfeil

Die Anwesenheit von VA könnte dem umgebenden "unedlen" Material zu beschleunigter Korrosion verhelfen, Stichwort elektrische Spannungsreihe/Kontaktkorrosion. Vor allem, wenn der Kram feucht werden kann und dann eine gut leitfähige Verbindung zwischen den Materialien besteht.

Ist schon richtig, aber am Unterboden eher ein theoretisches Problem. Wenn es in einem Loch im Bodenblech wo ich eine Niete einsetze eine blanke Stelle gibt, dann hat man da was falsch gemacht. Da sollte immer ein Korrosionsschutz auf dem Blech und im Loch sein bevor man die Niete einsetzt. Dann gibt es keinen Kontakt und keine Kontaktkorrosion wenn der Edelstahl vom Rest elektrisch isoliert ist. Kleine Edelstahlelemente auf großen verzinkten Bauteilen sind auch kein Problem. Hab ich bei meinen feuerverzinkten Wagenheberaufnahmen gemacht und bisher ist der Zink sogar weitgehend ohne Korrosion.

Wie bekomme ich jetzt einen Transportrahmen mit Rollen zusammen' date=' so daß ich die Karosse von den Böcken nehmen kann, und auf dem Rahmen auf einen Autohänger ziehen kann für den Transport zur Werkstatt ca. 10 km weiter... Hat da jemand evtl. sowas gerade vorhanden und nicht in Benutzung, oder ein paar Hinweise wie man das einfachst erstellen könnte[/b']

Meiner steht gerade auf einem Gestell aus Kantholz mit Bockrollen drunter. Wenn du so was baust und die Rollen in Fahrtrichtung anschraubst könnte es gehen. Nimm Rollen mit 400 kg Tragfähigkeit oder mehr. Ein Problem könnten die kleinen Rollen sein, wenn dein Autoanhänger eine steile Rampe hat, weil dir dann das Ende vom Saab aufsetzen könnte. Und die Frage ist wie du so was drunter bekommst. Deine Böcke stehen ja wohl unter den Wagenheberaufnahmen? Hinten kannst du zentral unter der Reserveradmulde anheben. Vorne könntest du ein Kantholz unter die beiden Enden von den Längsträgern legen, da wo sonst der Rahmen für den Motor drunter geschraubt ist. Dann kannst du ihn vorne anheben und die beiden Böcke unter den Enden deines Kantholzes unterstellen. Dann hinten anheben und du kannst den Rahmen unterschieben. So ähnlich hab ich den Rahmen unter meinen bekommen.

Rahmen-Kopie.thumb.jpg.84951f69558b15ccbeda302fc8b4132a.jpg

am übelsten ist es unter der rechten vorderen Sitztraverse

[ATTACH]167560[/ATTACH]

Die übrigen Löcher für die Bremsleitungshalterungen sehen oben wie unten aus... Noch leichter Ansatz ist an dem Blechübergang zu den Seitenschwellern erkennbar

[ATTACH]167561[/ATTACH][ATTACH]167561[/ATTACH]

 

Sichtbaren Rostansatz zwischen Boden und Seitenschweller hatte ich auch. Ich denke das der Rost im gesamten Spalt zwischen den Blechen sitzt. Meine Theorie: Wenn der Spalt von beiden Seiten mit Fett abgedeckt ist, dann wandert das Fett in den Spalt und verzögert den weiteren Rost. Das ist eigentlich das Prinzip der ganzen Fettbehandlungen. Ich hab bei mir auf den Spalt also Fett draufgegeben. Dann im Innenraum mit Gewebeband von der teuren Firma Tes.... überklebt. Das ganze ist seit 5 Jahren drin und zumindest hab ich noch keinen Fettfleck auf dem Teppich. Der Schweller hat von innen noch eine Fettbehandlung bekommen, also Fett auf beiden Seiten des Spalts. Wir es unter dem Tes... aussieht werd ich nächstes Jahr mal ansehen.

Fett.thumb.PNG.ce8ed7f02151d6c55c3aa4a709ce7831.PNG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.