Veröffentlicht Januar 27, 20187 j Liebe Saabfreunde. Ich fahre einen 9-3, BJ 2002 mit 150 PS und auf Gas umgerüstet. Gestern Abend hat auf der Autobahn die Ölwarnlampe einige male kurz geflackert und dann ließ die Motorleistung deutlich nach. Konnte dann gerade noch die Ausfahrt rausrollen und das Auto rauchend abstellen. Da es Nacht war und ich schnell vmit Mietwagen vom ADAC musste, habe ich relativ wenig gesehen. Es ist jedoch Öl ausgetreten, v.a. wohl auch rundum den Öleinfüllstutzen. Aus dem Auspuff hat er nicht auffällig geraucht oder geölt. Der Motor sprang auch nicht mehr an, musste also auf den Abschlepper gezogen werden. Der Motor hat ca. 250T Km drauf, aber nur auf Langstrecke absolviert. Ölwechsel habe ich regelmäßig nach 15.000Km gemacht, mal mit 5W30, mal mit 5W40, da letzte mal vor 2.000Km. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Einfüllldeckel etwas weisser Schleim war, es aber keinen sichtbaren Wasserverlust gegeben hat. Ich gehe aktuell von einem kapitalen Motorschaden aus. Ich würde das Fahrzeug gerne weiterfahren, hab aber keinen Plan, wie das wirtschaftlich aussehen würde. Angenommen, es wäre ein Austauschmotor notwendig: Bekommt man sowas noch für den Saab. Falls ja, woher und wie teuer? Wie teuer wäre der Einbau? Könnte aus Eurer Erfahrung nach, auch ein kleinerer Schaden am Motor sein? Wenn ich den Wagen nicht mehr herrichten lassen würde, was wäre dann sinnvoll? Direkt verschrotten lassen oder über Ebay anbieten? Fragen über Fragen... Bearbeitet Januar 27, 20187 j von GasSaab
Januar 27, 20187 j .... Der Motor sprang auch nicht mehr an, ..... Der Motor hat ca. 250T Km drauf, ...... Ölwechsel habe ich regelmäßig nach 15.000Km gemacht,..... Ich gehe aktuell von einem kapitalen Motorschaden aus. Ich würde das Fahrzeug gerne weiterfahren, ......... Traurig aber wahr - kapitaler Motorschaden - von Weitem betrachtet - Ölwechsel wären bessere kürzere Rhythmen gewesen - Okay, Schnee von gestern. Wenn du ihn gern weiter fährst, dann orientiere dich an den Nachbar-Beiträgen hier gerade gut erklärt....#7 : https://www.saab-cars.de/threads/motorwechsel-204-l.65607/ ...or do it yourself - Motor um die 150tsd gelaufen aus dem www für ca 600€ ....oder auch : https://www.saab-cars.de/threads/fragen-motorausbau-b204l-automat.65477/#post-1273645 https://www.saab-cars.de/threads/fragen-motorausbau-kabel.65505/ ........Könnte aus Eurer Erfahrung nach, auch ein kleinerer Schaden am Motor sein? Wenn ich den Wagen nicht mehr herrichten lassen würde, was wäre dann sinnvoll? Direkt verschrotten lassen oder über Ebay anbieten? Fragen über Fragen... ...kleinerer Schaden - vermutlich leider Nein! Herrichten ?? ....das musst du entscheiden.....den genauen Pflege-Zustand deines 9-3er kennen wir nicht
Januar 27, 20187 j Bj. 2002, 250.000 Km - ich habe einen von 1997 mit 507.000 Km - 1. Motor, 1.Getriebe. Will nicht angeben, sondern nur sagen, dein Auto hat noch 200.000 vor sich. Es ist bezahlt, es ist eine klasse Konstruktion usw. Wenn du den Motor ausbauen und überholen läßt, braucht das je nach dem 1 Turbo, Pleuellager, Ketten und Kettenschienen,3 Motorlager .... neu. Round about € 2.000. Was kriegst die woanders für € 2.000? Und wo kannst du für € 2.000 200.000 fahren? Nur mal als Anregung. Drücke die Daumen!
Januar 28, 20187 j Autor Ich lasse den Schaden kommende Woche begutachten und melde mich dann wieder. Vorm Verschrotten hält mich v.a. auch die gut funktionierende Vialle-Gasanlage ab.
Januar 29, 20187 j Könnte auch der Turbolader durch gegangen sein. Aber erstmal prüfen lassen, was los ist. Sonst haben die Vorschreiber das Szenario ja schon gut beleuchtet. Wenn das Auto sonst gut da steht, würde ich auch zu reparieren und weiter fahren raten. Habe ich bei meinem 9-3 Viggen auch so gemacht. Bei 327t km war der Motor durch. Neuen eingebaut. Auf weitere 327t km.
Januar 29, 20187 j Autor Mal noch ne blöde Frage: Angenommen, es würde auf einen AT-Motor hinauslaufen, könnten ich dann ohne größere weitere Umbauten auch auf den 205L mit 185 PS wechseln? Bzw. falls die Motorenblöcke identisch sein sollten, worin unterscheiden sich die Motoren? Bearbeitet Januar 29, 20187 j von GasSaab
Januar 29, 20187 j Einfach einen B205 mit Turbo suchen. Das kann man passend machen. Einspritzdüsen könnte man umschrauben, vom alten Motor übernehmen. Oder halt den anderen Weg, Steuergerät anpassen.
Januar 31, 20187 j Autor Ich hab mich heute mal schlau gemacht, was der Umbau der Vialle Gasanlage in einen anderen Saab kosten würde: Ca. 900 Euro. Wäre also auch noch eine Variante: Kauf eines anderen 9-3ers und Umzug der Gasanlage...
Januar 31, 20187 j 900 Euro plus Einstandskosten für das neue Fahrzeug, plus den Wagen so herrichten das er die nächsten Jahre gut übersteht. Kommt wohl auf den Preis für ne Motorrevision. Sofern der eigene Wagen in Ordnung ist, wäre das keine Option für mich. Wie sieht die Diagnose der Werkstatt aus?
Januar 31, 20187 j Autor Der Wagen ist noch im ADAC-Sammeltransport unterwegs...also noch keine Diagnose. Meine Überlegungen gehen in die Richtung, dass ja nicht nur der Motor sondern der "ganze Rest" des Autos auch schon 250T drauf hat. Für 3 bis 4T bekommt man aber schon sehr gut erhaltene Fahrzeuge ggf. auch mit dem 185PS-Motor mit Laufleistungen im Bereich unter 200TKM...
Januar 31, 20187 j Der Wagen ist noch im ADAC-Sammeltransport unterwegs...also noch keine Diagnose. Meine Überlegungen gehen in die Richtung, dass ja nicht nur der Motor sondern der "ganze Rest" des Autos auch schon 250T drauf hat. Für 3 bis 4T bekommt man aber schon sehr gut erhaltene Fahrzeuge ggf. auch mit dem 185PS-Motor mit Laufleistungen im Bereich unter 200TKM... Das sehe ich in dem Bereich nicht als großen Unterschied - Exemplare mit Laufleistungen unter 200tkm können sehr viel aufgebrauchter und weniger fit für die nächsten Jahre sein als Deiner mit 250tkm (den Du zudem kennst - keines der angebotenen Exemplare kennst Du so gut wie Dein eigenes). Zwischen den Preisen überdurchschnittlich guter Exemplare plus Umbaukosten (plus Ummeldekosten etc. pp.) für einen Ersatz (minus dem Restverkaufswert Deines 9-3I) und dem Wiederherstellen Deines eigenen Wagens liegen einige tausend Euro - die sehe ich effektiver in Deinem schon vorhandenen Exemplar investiert.
Februar 1, 20187 j Autor Hat er denn mit Motorschaden noch einen Restverkaufswert? Wie würde ich den am besten los werden?
Februar 1, 20187 j Hat er denn mit Motorschaden noch einen Restverkaufswert? Wie würde ich den am besten los werden? Irgendeinen (niedrigeren) dreistelligen Betrag sicher, denke ich - das hängt auch vom Gesamtzustand ab. Die einigen potentiell erzielbaren hundert Euro sind bei einem anderen gebrauchten schnell für Besichtigungskosten, Abholung und Umschreibung/Zulassung auf Dich wieder weg. Auch, wenn das jeweils keine sehr hohen Summen sind: wenn Du das alles zusammenrechnest, entsteht auch dadurch flix ein relevanter Betrag, den Du - wenn's auch um das finanziell Effektive geht - nicht außer Acht lassen solltest.
Februar 1, 20187 j Hat er denn mit Motorschaden noch einen Restverkaufswert? Wie würde ich den am besten los werden? .....außer Modell, Baujahr wissen wir ja noch nichts................ - Getriebeart, welche Ausstattung hat er, 3 -5 türig - TÜV ? - Fotos wären hilfreich für eine Schätzung - ansonsten kann ich meinem "Vorredner" nur zustimmen.
Februar 1, 20187 j Autor Fünftürer SE, silber, Anhägerkupplung, zwei kleine Roststellen an den Radläufen, TÜV 05/19, Gasanlage Vialle, Lederausstattung, Klimaanlage defekt, Schaltgetriebe, fast neue Michelinganzjahresreifen (205/55/16, deswegen auch eingetragen) auf Alufelgen.
Februar 7, 20187 j Autor Erste Rückmeldung der Werkstatt: Keine Kompression auf 3 Zylindern. Kann alles und nix bedeuten, oder?
Februar 7, 20187 j Bei sowas denke ich an steuerkette . Ventile aufgesetzt . Oder nocke gebrochen . Sonst kommt sowas nicht . Aber die wahrheit findet sich nur beim zerlegen
Februar 8, 20187 j Der Wagen ist noch im ADAC-Sammeltransport unterwegs...also noch keine Diagnose. Meine Überlegungen gehen in die Richtung, dass ja nicht nur der Motor sondern der "ganze Rest" des Autos auch schon 250T drauf hat. Für 3 bis 4T bekommt man aber schon sehr gut erhaltene Fahrzeuge ggf. auch mit dem 185PS-Motor mit Laufleistungen im Bereich unter 200TKM... Kann mir mal bitte jemand diese völlig blödsinnige Fixierung auf die 200Mm-Grenze erklären? Zum hunderttausendsten Mal: die Kilometer auf dem Tacho sind vollkommen egal. Es gibt Autos, die sehen nach 400.000km noch aus und fahren wie der sprichwörtliche Jahreswagen, andere sind nach 100.000km sowohl technisch tot wie auch sonst vollkommen verranzt. Noch einmal: Autos sind wie Frauen. Die altern auch nicht nach Jahren, sondern nach Genen und Lebenswandel. Es gibt welche, die auch mit 40 noch guten Gewissens als Granate klassifiziert werden können, während andere schon mit 25 so häßlich waren, daß keine Ethanolmenge ausreichte, sie sich schönzusaufen.* Das sehe ich in dem Bereich nicht als großen Unterschied - Exemplare mit Laufleistungen unter 200tkm können sehr viel aufgebrauchter und weniger fit für die nächsten Jahre sein als Deiner mit 250tkm (den Du zudem kennst - keines der angebotenen Exemplare kennst Du so gut wie Dein eigenes). Eben. Zwischen den Preisen überdurchschnittlich guter Exemplare plus Umbaukosten (plus Ummeldekosten etc. pp.) für einen Ersatz (minus dem Restverkaufswert Deines 9-3I) und dem Wiederherstellen Deines eigenen Wagens liegen einige tausend Euro - die sehe ich effektiver in Deinem schon vorhandenen Exemplar investiert. Eben. Und selbst wenn es gelänge, für den Preis des Motortausches minus Restwert Deines Autos (der nicht fahrfähig gegen null geht) einen hübschen Wagen als Schnäppchen zu bekommen , so hast Du immer noch Kosten (Zeit und Geld) fürs quer-durch-die-Republik-fahren-zum-Autosuchen, für die Überführung, fürs ummelden... alleine das summiert sich ganz schnell auf etliche hundert Euro. Im Regelfall ist reparieren des schon vorhandenen Fahrzeuges immer billiger als eine Ersatzbeschaffung. Die einzige Ausnahme: wenn man genau weiß, daß man die Kiste vollkommen hat verkommen lassen und das Auto schlechter ist als alles, was am Markt angeboten wird. *Anmerkung der besseren Hälfte: das träfe sinngemäß auch auf Männer zu.
Februar 8, 20187 j Autor Gibt es denn keinen Kilometer abhängigen Verschleiß? Ich denke da auch an Fahrwerksgummis, Materialermüdzng etc.
Februar 8, 20187 j Pauschal gesagt nein, Fährst du wie ein Henker , Motor kalt - gleich bis in den Begrenzer , Ölwechsel warum - fülle doch Öl nach , kannst du froh sein wenn ein Motor 100Tkm schafft, andersrum Ölwechsel alle 10 - 15Tkm Drehzahl nicht über 4500 U/min das auch nur warm , der Motor schafft 450000 ohne Probleme. Bei den Achsteilen, schlechte Straßen viel Schlaglöcher und Bodenwellen , fährst immer am Limit kurze Lebensdauer. Andersrum viele neue gute Straßen Fahrstyle mehr der Cruiser , lange Lebensdauer.
Februar 8, 20187 j Gibt es denn keinen Kilometer abhängigen Verschleiß?Klar gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit, aber da spielt nicht nur der km-Stand, sondern wie erwähnt viel mehr das Fahrprofil und (gerade bei Gummiteilen) auch das kalendarische Alter eine Rolle. Und gerade Originalteile halten hier oft erstaunlich lange! Fahrwerksgummis.Abgenutzte Bremsbeläge wären für dich also auch ein Grund, ein Auto nicht zu kaufen...?! Das sind beides Verschleißteile! Und: Frag mal [mention=5885]knuts[/mention] nach dem Wechselintervall seiner Bremsen...
Februar 8, 20187 j Zuverlässigkeit der Quelle, nachvollziehbare oder wenigstens glaubhafte Vorgeschichte, allgemeiner Zustand. Und dann sollte, je nach Beschaffenheit, sowieso eine Revision des Motors vor dem Einbau erfolgen, sofern nicht nach den genannten Kriterien bereits erfolgt und belegt - und im Kaufpreis Berücksichtigung finden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.