August 20, 20195 j Gestern Abend wieder dem Highspeed gefrönt und nach wie vor kein Ölverbrauch messbar Anscheinend ist der Unterschied von einer SAAB Fachwerkstatt zu einer "Normaler" doch schon sehr gewaltig Dem kann ich leider nicht zustimmen. Wie oft hatte ich schon Fahrzeuge auf der Bühne, die "Saab-Vertragshändler-gepflegt" waren? Es kommt auf die Werkstatt an und nicht auf das Logo auf dem Firmenschild. Was Saab-Werkstätten aus Franken abliefern, ist teilweise unter aller Kanone. Viele freie Werkstätten befassen sich nicht mit Saab, oder haben sogar Angst davor, etwas falsch zu machen. Meine Erfahrung: Im Vergleich zu VW, BMW, VAG, oder MB sind die Saab unter Beachtung von kleinen Details, sehr pflegeleicht und sehr wartungs-/reparaturfreundlich.
August 20, 20195 j Das Ding geht wie die Hölle, ... ... Was wurde denn ausser dem kleinen Hirsch denn noch umgebaut?
August 21, 20195 j Autor Was wurde denn ausser dem kleinen Hirsch denn noch umgebaut? Nichts weiter. Das reicht mir völlig und ist immer noch schneller als 90% der restlichen Verkehrsteilnehmer
August 24, 20195 j Autor Ich schreibe das hier mit rein: Mein Kollege mit dem schwarzen 2000er 9-5 SC AERO 230PS überlegt, ob er den auch noch Hirschen läßt. Ca. 135000 km, Automatik, 1. Hand, SH aber nicht immer bei SAAB. Ich habe gesagt, ich frage im Forum bei den Experten mal nach Was meint Ihr dazu Und ich habe mir schonmal das Vorkaufsrecht gesichert, fals er den Wagen verkaufen will gruss Andreas
August 24, 20195 j Ich schreibe das hier mit rein: Mein Kollege mit dem schwarzen 2000er 9-5 SC AERO 230PS überlegt, ob er den auch noch Hirschen läßt. Ca. 135000 km, Automatik, 1. Hand, SH aber nicht immer bei SAAB. Ich habe gesagt, ich frage im Forum bei den Experten mal nach Was meint Ihr dazu Und ich habe mir schonmal das Vorkaufsrecht gesichert, fals er den Wagen verkaufen will gruss Andreas Wird wohl schon daran scheitern, dass Hirsch für den Wagen nix mehr anbietet.
August 24, 20195 j Autor Wird wohl schon daran scheitern, dass Hirsch für den Wagen nix mehr anbietet. Oh das wusste ich gar nicht, da es für meinen ja auch noch was gab.
Februar 10, 20205 j Autor Wie die Zeit vergeht. Schon 2 Jahre wieder (meist) glücklicher SAAB Fahrer HU/AU Termin für den 02/03/2020 vereinbart
Februar 11, 20205 j Wie die Zeit vergeht. Schon 2 Jahre wieder (meist) glücklicher SAAB Fahrer HU/AU Termin für den 02/03/2020 vereinbart weiter so:ciao:
März 3, 20205 j Autor Zwischenstand von der Jahresinspektion mit HU/AU: Leichter Ölverlust - neuer Stopfen Leichter Wasserverlust - neuer Stopfen Durchrostung Schweller hinten links Radkasten - damit keine HU, wird aber gleich gemacht Das wird wieder teuer
März 4, 20205 j Autor 1300,- € aber dafür HU/AU ohne Mängel Das war der Osterurlaub Ich stell gleich noch ein paar Fotos ein. Die verdammte braune Pest
März 4, 20205 j Was zum......war denn da so teuer, die Rostkur etwa? Tut mir leid für Dich, hoffentlich hast Du jetzt lange Zeit Ruhe.
März 4, 20205 j Darum besser a) mit Verkleidung zum TÜV fahren b) zu einem TÜV der von 9-5 keine Ahnung hat c) in der Zeit die man gewinnt jemanden suchen der die arbeiten qualitativ gleichwertig zu einem besseren Preis erledigen kann. Ich setze bisher erfolgreich darauf das Fortschreiten der Pest zu stoppen. Hat zumindest in den letzten 2 Jahren nicht weitergerostet. Wobei es bei mir unter der Verkleidung auch nicht so ausschaut wie bei dir.
März 4, 20205 j Autor War noch Jahresinspektion mit Pollenfilter hinterm Handschuhfach (das war auch nötig ) , Bypassventil , Ölstopfen und weitere Kleinigkeiten. Läppert sich eben Und 8,25 h , also einen voller Arbeitstag. Das hat er auch gebraucht
März 4, 20205 j Autor Was zum......war denn da so teuer, die Rostkur etwa? Tut mir leid für Dich, hoffentlich hast Du jetzt lange Zeit Ruhe. Also für das was alles gemacht wurde, bin ich sehr zufrieden Sieht wieder gut aus und fährt sich gut 11607 von raser bei Saab-Cars
März 4, 20205 j [mention=6169]Conmar[/mention]: Ich finde das bei dem Umfang der Arbeiten auch nicht zu teuer. Klar kannst du da vieles auch günstiger selbst erledigen, aber auch wenn hier nix "Großes" bei war, läppert sich eben sie Zeit zusammen...
März 4, 20205 j [mention=533]raser[/mention] Sieh bitte, dass du die Hohlräume ggf nochmal nachkonservierst im betreffenden Bereich. Oder fragtst ob und mit welchem Mittel sie das gemacht haben. LEIDER macht das nicht jede Werkstatt nach Schweißarbeiten was dann in ein paar Jahren wieder sehr ärgerlich wird. Besser früh gefragt und gekümmert als spät geärgert!
März 4, 20205 j mal ne ganz dumme Frage zu dem Thema: wenn das Blech da drauf geschweißt wird, ist ja schön, dass es vorne nachlackiert wird, aber wie sieht von hinten aus? Da bleibt das Blech generell bei (allen) Reparaturarbeiten einfach blank? Nachkonservierung: durch einen naheliegenden Stopfen einfach das Mittel der Wahl irgendwie dahinter spritzen? Wenn das Fahrzeug danach nicht im Tauchbad lackiert/grundiert/geschützt wird, bleibt doch sonst nichts anderes übrig, oder?
März 4, 20205 j Autor [mention=533]raser[/mention] Sieh bitte, dass du die Hohlräume ggf nochmal nachkonservierst im betreffenden Bereich. Oder fragtst ob und mit welchem Mittel sie das gemacht haben. LEIDER macht das nicht jede Werkstatt nach Schweißarbeiten was dann in ein paar Jahren wieder sehr ärgerlich wird. Besser früh gefragt und gekümmert als spät geärgert! 500ml Hohlraumkonservierung + Zinkspray (Zink-Alu) stehen mit auf der Rechnung
März 4, 20205 j [mention=438]phil23[/mention] : Ja, selbst wenn du das Blech vor dem Einschweißen rückseitig beschichtest, bleiben trotzdem immer die Schwießnähte an diesen Stellen, an die man hinterher nicht von innen ankommt. Man könnte natürlich versuchen, durch eine Öffnung im Nachhinein noch eine Rostschutzgrundierung mehr oder weniger gezielt an diese Stellen zu bringen - aber i.d.R. wird man da wohl der Hohlraumkonservierung vertrauen (müssen)...
März 4, 20205 j Autor [mention=438]phil23[/mention] : Ja, selbst wenn du das Blech vor dem Einschweißen rückseitig beschichtest, bleiben trotzdem immer die Schwießnähte an diesen Stellen, an die man hinterher nicht von innen ankommt. Man könnte natürlich versuchen, durch eine Öffnung im Nachhinein noch eine Rostschutzgrundierung mehr oder weniger gezielt an diese Stellen zu bringen - aber i.d.R. wird man da wohl der Hohlraumkonservierung vertrauen (müssen)... Ich denke mal, das wird die nächsten 10 Jahre halten. Schlimmer ist, das in 2 Jahren zur nächsten HU die andere Seite fällig sein wird
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.