März 29, 20187 j kommt drauf an für was ... Saab hat auch immer gesagt 4 Zylinder reichen und hat dann einen 6er nach dem anderen rausgebracht ;-) Einen nach dem anderen ist jetzt vielleicht etwas übertrieben und freiwillig haben die die 6-Zylinder auch nicht auf den Markt gebracht. GM hat da wohl etwas "Druck" gemacht...
März 29, 20187 j Die beiden Automaten nehmen sich akustisch nichts. und verbrauchstechnisch? Ein 3,0v6 würde uns auch gefallen
März 29, 20187 j ich bin leicht offtopic aber mein Kollege fährt seinen gehirschten 1.8t mit 11l im Schnitt, da fühle ich mich mit meinen 12-12,5l beim V6 total entspannt
März 29, 20187 j Hallo Ich fahre beide Varianten: Saab 9-3 Automatik, BJ 04/2002, 155 KW, Hirsch Performance: Leistungssteigerung Hirschperformance Typ 9 3 B205E/L.D. geändertes Motorsteuergerät Kennz. Doc 1A2, Fahrwerk (-35 mm): 9-3 Hirsch Performance-F1-VA, 9-3 Hirsch Performance-F1-HA Saab 9-5 AERO Sportcombi Automatik, BJ 02/2004, 205 KW, Hirsch Performance: M.GEÄND.MOTO,TYP: BV235SP.2,KENNZ.KBA 10700*ZU P.2/P.4:Leist.Steig.D.geänd.Steuergerät,Herst.Hirsch,Kennz.270002900 IVG.Geänd.Luftfiltergehäuse,Kennz.210003000,Geänd.Einlassrohr,Kennz.210004000,Geänd.Ansaugrohr,Kennz.210001000 U.Ladeluftkühler,Kennz.2102000 (Netzgrösse 375x580x50MM)M.AT-Schalldämpf.Anl,Herst.Supers BEST.AUS MSD,KNZ.E1037156 U.ESD,KZNE1035217 Der 9-3er hat die 4-Gang Automatik, aufgrund der Hrisch-Tieferlegung ist er schon ziemlich hart. Verbrauchstechnisch liegt er aber deutlich über 10 Liter (Stadt: eher 13 Liter, AB mit 130 km/h und Tempomat 8 Liter). Auf jeden Fall ein Spaß-Auto. Der 9-5er hat die 5-Gang Automatik. Vom Fahrtkomfort er er dem 9-3er deutlich überlegen. Ich habe schon mehr als 20 KFZ mein Eigen genannt, aber in keinen so gut gesessen, wie in dem 9-5er (mit belüfteten Sitzen). Trotzallem möchte ich keinen der beiden Wagen missen; den 9-3er würde ich höchsten gegen ein 9-3er gehirschtes Cabrio (Anni) eintauschen. Meine Frau fährt einen Audi A6 Allroad 3.0 TDI (BJ 2007 mit allem Schnick und Schnack); in dem sitzt man nicht besser als im 9-5er. JustMy2Cents der Michael Mark
März 29, 20187 j Für die derzeitig aufgerufenen Preise bei den 9-5 bekommt man nicht Ansatzweise gleichwertige Autos anderer Hersteller . Ach ja, der 2,0 ist bedeutend leiser bzw ruhiger als die 2,3 und dann mit Automatik ein tolles Auto , welche sein Geld wert ist . wenn ich so vergleiche , was man sonst für das Geld bekommt , da fahr ich dann lieber mit dem Zug , oder freu mich auf den SAAB-Erwerb eines 9-5 . Die 9-3 sind auch schöne SAAB , habe selbst ja noch 3 davon , sparsam und ohne Auffälligkeiten sind die 131 PS Sauger , aber etwas härter sind sie halt schon und mit 17 Zöllern erkennt man den Unterschied einer Camel oder HB Kippe sogar - ist schon grenzwertig . Meine haben alle Sportfahrwerke , aber mit den 15 Zoll Winterrädern fahren sie sich noch am weichesten und der Rücken freut sich . Vergleichen kann man die 9-3 ja nicht wirklich mit den 9-5 , was sie alle gemeinsam haben, ist die Tatsache , es sind halt SAAB und die sind gut , der Rest kommt auf das Fahrprofil und die Bedürfnisse an .
März 29, 20187 j und verbrauchstechnisch? Ein 3,0v6 würde uns auch gefallen Mein 9-5 3.0 V6 in CH (Super 95) ausserhalb 7.8- 8.4, innerorts 11, bei Stau 12. In D (E10): ausserhalb 9.5, innerorts ca.12, mit Stau bis 13 l. Finde ich angemessen.
März 29, 20187 j Autor Einen nach dem anderen ist jetzt vielleicht etwas übertrieben und freiwillig haben die die 6-Zylinder auch nicht auf den Markt gebracht. GM hat da wohl etwas "Druck" gemacht... natürlich, evtl. wären sie sich ohne GM bis heute treu geblieben mit 4 Zylinder wer weiss (?) wobei ich hätte gerne mal den V8 gehabt : https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_V8 zitat: "The engine was fitted to a Saab 9000 without any body modifications" Für die derzeitig aufgerufenen Preise bei den 9-5 bekommt man nicht Ansatzweise gleichwertige Autos anderer Hersteller . Ach ja, der 2,0 ist bedeutend leiser bzw ruhiger als die 2,3 und dann mit Automatik ein tolles Auto , welche sein Geld wert ist . wenn ich so vergleiche , was man sonst für das Geld bekommt , da fahr ich dann lieber mit dem Zug , oder freu mich auf den SAAB-Erwerb eines 9-5 . Die 9-3 sind auch schöne SAAB , habe selbst ja noch 3 davon , sparsam und ohne Auffälligkeiten sind die 131 PS Sauger , aber etwas härter sind sie halt schon und mit 17 Zöllern erkennt man den Unterschied einer Camel oder HB Kippe sogar - ist schon grenzwertig . Meine haben alle Sportfahrwerke , aber mit den 15 Zoll Winterrädern fahren sie sich noch am weichesten und der Rücken freut sich . Vergleichen kann man die 9-3 ja nicht wirklich mit den 9-5 , was sie alle gemeinsam haben, ist die Tatsache , es sind halt SAAB und die sind gut , der Rest kommt auf das Fahrprofil und die Bedürfnisse an . bin nun doch etwas überrascht: hattest du 2,0 und 2,3 jeweils mit Automatik? Bin sehr viele verschiedene 2,3l gefahren - das Einzige was mir aufgefallen ist, je älter je lauter. Muss ich mal drauf achten.... die 2,0l scheinen echt rar zu sein
März 29, 20187 j Ja, der 2,0 ist kultivierter als der 2,3. ImFahrbetrieb ist der 2,3 kräftiger als der 2,0. Ich habe beide, im 9-3 CV den b205R und im 9-5 Kombi den 235E.
März 29, 20187 j Autor Danke an alle die sich hier eingebracht haben, super feedback! nun werd ich mal in mich gehn und nach den Feiertagen evtl. ein paar Probefahrten machen :) frohe Ostern!
März 29, 20187 j Danke an alle die sich hier eingebracht haben, super feedback! nun werd ich mal in mich gehn und nach den Feiertagen evtl. ein paar Probefahrten machen :) frohe Ostern! Du kannst auch gerne mal zum Probefahren beim 3.0t V6 vorbeikommen. Ich denke, der ist mit überschaubaren Maßnahmen wieder gut für einige Zeit zu fahren. Noch ist er da, ein paar Anfragen kriege ich immer wieder, auch von Umbauinteressenten, denen es vornehmlich um den Motor selbst geht, und eigentlich gar nicht um das gute Auto drumrum. Zum Thema selbst: Ich finde den 9-3I sehr stimmig, und er passt in die Modellfamilie von damals als kleineres, günstigeres Angebot zum 9-5. Letzteren finde ich immer was 'voller' und im Gesamten auch angenehmer, doch auch der 9-3I für sich ist überhaupt kein schlechtes Auto. Im 9-3I und auch im 900-II fehlen mir vor allem Ablageflächen (im 9-5 auch, doch da geht's etwas besser als im kleineren Modell), und das Raumgefühl und die Wertigkeit vorm Armaturenbrett sitzend im Vergleich zum größeren 9-5 (der das kann, ohne gleich ein enorm großes und noch mehr Platz beanspruchendes Auto zu sein; und derzeit auch für ähnliche Preise wie 900-II und 9-3I). Fühl mal für Dich selbst, dreh ein paar Runden in verschiedenen Exemplaren und nimm dann das, in dem Du Dich am meisten zuhause fühlst. Schließlich sollte man sich schon passend in und mit dem fühlen, was einen für viel Zeit und Kilometer im Leben eng umgibt.
April 3, 20187 j Autor Hallo mal wieder danke StRudel muss mal schaun ist ja ein gutes Stück aus Süddeutschland ... im Moment bin ich noch beim 9-5 , entweder 2,0 oder 3,0 V6 Gibts da spezielle Dinge die ich beachten muss beim V6? Ist ja niedrig aufgeladen und sollte nicht viele Probleme machen? Platz hat er ja genug - im Gegensatz zum 9-3 V6
April 3, 20187 j Und Reparaturen sind wesentlich aufwendiger und teile meist teurer ! Zundkasdetten, Zahnriemen, Krümmer, Kopfdichtung
April 3, 20187 j Zündkassetten waren neben einer Ventildeckeldichtung die einzige gravierende Reparatur an meinem V6, kam auf knapp über 1.000 Euro (Originalteile), das war es mir aber wert. Netterweise war die defekt, die keinerlei Beschädigungen aufwies, und die, die einen kräftigen Riss aufwies, agierte weiter putzmunter. Die habe ich dann auf die Ersatzbank versetzt und eben beide erneuert. War bei rund 218.000 KM.
April 3, 20187 j Zu sagen wäre dazu noch - jedenfalls sieht das meine erfahrene Werkstatt so - dass die Zündkassetten beim V6 tatsächlich eher Verschleißteile sind als bei den 4-Zylinder-Motoren, was aufgrund der Preise und deren Vorhandensein in doppelter Anzahl tatsächlich unangenehm sein kann. In Folge einer sterbenden DI-KAssette auf einer Bank hatte ich 20.000 km später einen Katalysatorschaden...
April 3, 20187 j Deshalb rate ja zum 2,0 Motor , zumal , wenn man nicht selbst schraubt ist dies auch die günstigste Version und mit Hirsch immerhin 220 PS
April 3, 20187 j Das die Zündkassetten mal kommen werden, war mir von Anfang an klar, aber das ist mir der V6 wert. Ein echter, durchzugsstarker und laufruhiger Cruiser, eben genau mein Fall. Die 4-Gang-Automatik passt auch sehr gut dazu, finde ich. Wenn man das mit den Zündkassetten allerdings vorher nicht weiss dann kann das schon zu einem Ooops-Effekt der besonderen Art führen. Und wenn man Platz braucht würde ich definitiv auch zum 9-5 raten (Motorisierung etc. mal aussen vor gelassen), auch der 9-3 II ist deutlich kleiner.
April 4, 20187 j den 900 II / 9-5 mit dem 2.0i kann ich nicht empfehlen, zu wenig Leistung zu hoher Verbrauch, viel besser ist die 150 PS Variante! Ich habe schon mehrere 3.0t V6 Kombis besessen, super Preis/Leistungsverhältnis, nicht viel durstiger als ein 2,3t mit 170/85 Ps und 4-Gangautomatik und mit Autogas ist der Mehrverbrauch zu vernachlässigen. (ich habe den direkten Vergleich, mit Autogas) Die Zündkassetten sind auch nicht teurer, ich bestelle die immer in den USA bei eB...! Den Zahnriemen zu wechseln ist nicht aufwändig und dauert mit Einstellwerkzeug von Opel nicht lange und kann man selbst machen. Die Wasserpumpe wird vom Keilrippenriemen angetrieben, ist eine kleine Schwachstelle, aber auch da ist der Aufwand überschaubar, da der Zahnriemen nicht mit gewechselt werden muss. Ansonsten zum Motor, viel Durchzug, ordentliche Drehfreude gute Laufkultur.
April 4, 20187 j 9-5 mit 2.0i gab es ja nie. Sauger sind natürlich alle etwas schwach auf der Brust... Eine DI Box kostet offiziell mehr als die schwarze für die T7 Motoren, weniger allerdings als die rote. Und es gibt halt zwei davon, die jede für sich wohl insgesamt häufiger und regelmäßiger über den Jordan gehen als die der 4-Zyl Motoren. Ist zumindest erwähnenswert, dass mehr Geld in die DIs eines V6 fließen dürften. Ich hatte noch eine etwas unangenehme Reparatur an meinem V6: der Ölkühler, der innerhalb des V im Wasserbad sitzt, war undicht.
April 4, 20187 j stimmt, den Sauger gab es nicht im 9-5, war mit Fehler. Der 2.3 Sauger im 9000 und im 900 II waren, so finde ich, sehr angenehme Motorisierungen, etwas länger übersetzt, wesentlich sparsamer und mit ausrechend Temperament. Ich hatte noch keine größeren Probleme mit den DI´s und habe gerade eine neue für ca. 130 € in den Staaten bestellt, da gibt es immer mal wieder solche Angebote. Der Ölkühler ist bei mir noch nie kaputt gegangen. Ich hatte schon 4 V6 Kombis mit Laufleistungen jenseits der 300.000 km!
April 5, 20187 j Autor also: bitte mal schätzpreise für V6 Reperaturen : Zündkasette Zahnriemen Krümmer Kopfdichtung Ventildeckeldichtung oder anders gefragt: ich hole einen V6 und mache präventiv Zündkasetten und Zahnriemen sowie Ölwechsel (evtl. noch Bremsfl.) schafft man das für 1500? P.S.: hab leider keinen Schrauber d.h. müsste das in Saab Werkstatt machen
April 5, 20187 j Für 1500,- in einer Saab-Werkstatt meines achtens nach nicht möglich. Alleine die Zündkassetten als Originalteil kommen auf €400,-/Stk, also x2 auf €800,-. Würde ich aber präventiv nicht machen lassen, wenn der Wagen unauffällig läuft. Lieber für mehr Geld einen kaufen, der erst gar keine präventiven Maßnahmen erfordert, sondern nachvollziehbar planmäßig gewartet wurde.
April 5, 20187 j Was ich nicht verstehe, Saab hat doch wirklich schöne eigene Motoren gebaut. Weshalb will man sich da unbedingt so ein Opel/GM Ding kaufen? Gut, wenn man alle anderen schon hat, kann man sich ja sowas dazu stellen...aber sonst?
April 5, 20187 j Sehe ich auch so, aber auch wenn *nur* ein Opel-Motor, er hat schon seinen eigenen Charme, den die Saab-eigenen Motoren so nicht haben...
April 5, 20187 j Was ich nicht verstehe, Saab hat doch wirklich schöne eigene Motoren gebaut. Weshalb will man sich da unbedingt so ein Opel/GM Ding kaufen? Gut, wenn man alle anderen schon hat, kann man sich ja sowas dazu stellen...aber sonst? Das sehe ich auch so , zumal wenn man nicht selbst schrauben kann oder möchte , lasse ich mich doch auf sowas lieber nicht ein . In der Regel muss man ja auch noch aufs Geld schauen , da nimmt man eben eine Motorvariante, wo sichn dies im Rahmen hält . Dort einen gut gewarteten Wagen in gut erhaltenem Zustand und gut ists . Auto billig und nichts auf der Kante haben, wird ein teures Abenteuer , geht einfach nie gut aus . Bei einem Kaufpreis von 3000 € sollte man die selbe Summe auf der Kante haben , wenn dann mal was unerwartet kommt , ist man gut vorbereitet . Nochmal mein Vorschlag : mehrer Fahrzeuge ins Auge fassen und dann mit jedem davon auch mal fahren , Dabei sollte man ja merken, welches der gefahrenen Autos einem am besten liegt . Nun davon dann mehrer Fahren und wo das Bauchgefühl zusagt , zugreifen, vorrausgesetzt die technische Lage ist ok .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.