Veröffentlicht April 28, 20187 j Aus gegebenem Anlass- wo sitzt denn der Druckregelkolben beim B234 MY 96? Mein silberner macht durch zu geringen Öldruck auf sich aufmerksam :-( Und ja - es könnte auch das Sieb oder die Pumpe sein.
April 29, 20187 j Mitglied Das Druckreduzierventil sitzt unten rechts am Block. Aber bevor ich da nachsehe, würde ich ja die anderen Baustellen abarbeiten...
April 29, 20187 j Meint ihr den Öldruckschalter? Oder regelt da noch ein anderes Bauteil am Block den Öldruck? Bei S...x gibt es zwei, mit enormem Preisunterschied: sind beide verbaut oder nur einer von beiden? Wenn nur einer, welchen nehmen?
April 29, 20187 j Autor Der Schalter(bei mir kombiniert mit Druckgeber) sitzt soweit ich mich erinnere kann mittig an der Rückseite des Blocks. Leider misst der nur den Druck. Geregelt wird über den Kolben.
April 29, 20187 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] ich dachte die gängigkeit des Kolbens zu prüfen wäre der kleinste Aufwand. Ölwanne abnehmen zum Sieb reinigen oder o- Ringe prüfen erscheint mir der größere Aufwand.
April 29, 20187 j Mitglied Der Schalter(bei mir kombiniert mit Druckgeber) sitzt soweit ich mich erinnere kann mittig an der Rückseite des Blocks. Leider misst der nur den Druck. Geregelt wird über den Kolben.So ist es. gängigkeit des Kolbens zu prüfen wäre der kleinste Aufwand. Ölwanne abnehmen zum Sieb reinigen oder o- Ringe prüfen erscheint mir der größere Aufwand.Da magst du Recht haben. Nur wird der größere wahrscheinlich trotzdem notwendig werden. Hat tatsächlich schonmal jemand Probleme mit diesem Ventil gehabt (ich hab davon noch nie gehört oder gelesen)...?
April 29, 20187 j Autor Hintergrund ist das ich den Kolben hier schonmal mitRiefen gesehen habe. Der silberne ist seit 15 Jahren und knapp 300tkm bei mir im Einsatz. Ölwechsel so um die 10tkm. Bevor da die Wanne runter kommt geht er glaube ich Renes wartet ja schon mehr als ein Jahr. Mal schauen.
April 29, 20187 j Mitglied Hintergrund ist das ich den Kolben hier schonmal mitRiefen gesehen habe.Ja, so ein Bild kenne ich auch - aber die Riefen setzen ja andere Schäden voraus... http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=166
April 29, 20187 j Stefan, nimm die Wanne runter, ist gar nicht so langsam erledigt und wirklich nicht so großer Aufwand.
April 29, 20187 j Autor Hi Olli, bei dir vllt. Du bist ja auch ein Macher Ich habe weder Halle noch Garage. Vlt. bekommt die Werkstatt.meines mäsigen Vertrauens mal wieder was zu tun. Die Symptome lassen mich halt eher an einen klemmenden Kolben denken.
April 29, 20187 j Autor Also nach dem Bild befindet sich von unten zugänglich eine Schraube mit wahrscheinlich Kupferring gedichtet. Dagegen stützt sich die Feder ab die gegen den Kolben drückt, korrekt? Wie bekomme ich denn den Kolben raus wenn er festsitzt? Oder soll ich mir darüber erst später Gedanken machen?
April 29, 20187 j Autor Achso - noch zur Funktion: verstehe ich richtig das der Kolben irgendeine Bohrung verschließt, von Öldruck beaufschlagt wird und bei Überdruck irgendwelche Kanäle öfnnet um den Überdruck abzulassen und daher schwingend regelt? Dann müsste ein in der teilgeöffnrten Position klemmender Kolben ja zu meinem Problem führen. Vorher ignorierte Symptome waren hoher Druck beim Start und kalter Witterung. Nach Warmlauf normaler, wenn auch stark schwankender bzw. Drehzahl abhängig. Philosophieren nützt nix, der Kolben muss raus
April 29, 20187 j Denke ich auch. Wenn er okay ist, geht der auch einfach raus und wieder rein. Wenn was ist, ist das deine erste Baustelle.
April 29, 20187 j Mitglied Na klar ist ein klemmendes Ventil natürlich möglich.Vorher ignorierte Symptome waren hoher Druck beim Start und kalter Witterung. Nach Warmlauf normaler, wenn auch stark schwankender bzw. Drehzahl abhängig. Philosophieren nützt nix, der Kolben muss rausDu hast also eine Öldruckanzeige verbaut, richtig? Aber ist das was du da beschreibst, nicht normal - ohne jetzt die absoluten Werte deiner Anzeige zu kennen?! Das macht mein 901 genau so.
April 29, 20187 j Autor Prinzipiell ist das schon normal wegen zähflüssigem Öl beim Kaltstart und Dünnflüssigkeit bei warmem Motor. Aber - falls der Regler zu hohen Druck verhindern soll wären 5 Bar bzw. Anschlag beim Kaltstart zuviel. Wie auch immer - irgendwas muss ich tun, Frage ist nur was....
April 29, 20187 j Mitglied Ja gut, bei meinem 901 sind die kalt angezeigten maximalen 5,0 bar normal - beim B234 im 900II finde ich als Öffnungsdruck des Ventils 3,8 bar (keine Ahnung, ob das beim 9k nochmal anders ist), da könnten 5 bar (oder mehr) in der Tat auf ein klemmendes Ventil weisen... Insofern hast du doch recht, ist erstmal der kleinere Aufwand, wenn es (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe) nur um eine begrenzte lebensverlängernde Maßnahme geht - und dann bist du schlauer...
April 29, 20187 j Lieber [mention=937]saab900turbo[/mention], klar mehr der Druck über 5 Bar. Das Öl ist zäh und kalt. Mein B202 macht kalt knapp 5 Bar die B234s gut 5 Bar der B235, 6Bar. Im Messbereich von 2000U/Min mit passender Temperatur lieben alle einiges über mindestens. Zur Not besuchst Du Mal meine Frau
April 29, 20187 j Autor Hallo Olli, warum soll ich denn deine Frau besuchen :-)) Update: 4 Bar kalt, Leerlauf warm - Lampe an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.