Veröffentlicht Mai 15, 20187 j Hallo in die Runde, da es Zeit wird bei der anstehenden Reparatur auch die Schauben zu ersetzen(sind schon sehr gamelig) bin ich nun auf das Problem gestoßen das es die mittlere große Hilfsrahmenschraube nicht mehr gibt. die Nummer von dem Teil ist die 4345674 (laut EPC) Ich habe schon 2 gängige Teilelieferanten angerufen und die sagten mit das diese Schraube nicht mehr bei Saab lieferbar ist. Habt ihren einen Tipp oder Alternativen?
Mai 15, 20187 j Achte aber auf die Festigkeit.. eine Schraube in Baumarkt Qualität wollte ich da nicht verbauen
Mai 15, 20187 j Autor Sind beim 902 die hinteren genau so groß wie die mittleren Schrauben? Wenn ja wäre das ja für Lösung. Was mir an den Alternativen Standard Schrauben nicht gefällt ist der nicht vorhandenen "Flansch".
Mai 16, 20187 j Mitglied Oh Mann, das ist schon wieder so lange her - zu den Schrauben gab es mal ausgiebige Diskussionen auch mit Achim, und das was ich in #5 postete, war damals das Ergebnis von Vergleichen von Teilenummern und Probebestellungen... Alle drei Hilfsrahmenschrauben sind unterschiedlich! Wo waren denn noch die Beiträge dazu...? edit Sorry - bei der Suche und dem Nochmaldurchlesen bin ich eben darüber gestolpert, dass du die *mittlere* Schraube suchst - ich war auf deiner Abbildung irgendwie bei der hinteren gelandet, und meine #2 bezog sich auf diese. So wie bantansai schrieb, ist die Mittlere M14, die vordere QL-Befestigung und hintere Stützen befestigung M12 - aber mit unterschiedlichem Gewinde! Bearbeitet Mai 16, 20187 j von patapaya
Mai 16, 20187 j Anmerkung eines Nicht-900er-Fahrers: Seid Ihr sicher, dass das 12.9er Schrauben sind? Die müssten dann ja auch das entsprechende Anzugsmoment bekommen, wie hoch soll das sein? Ist die 12.9 auf dem Kopf ersichtlich? 10.9er mit Flansch (DIN 6921 bzw. ISO 8100) in M14 gibt es problemlos, auch in verzinkter Ausführung.
Mai 16, 20187 j Mitglied Mittlere Befestigung: 190 Nm. Bei https://www.esaabparts.com/saab/parts/4345674 findet man dieses Bild dazu:
Mai 16, 20187 j Das spricht den Normtabellen nach für eine 10.9. Eine nur mit 190Nm angezogene 12.9er in M14x1,5 wäre nicht ausreichend vorgespannt. Die müsste schon 250Nm bekommen. Wohlgemerkt, immer bei sauberen und trockenen Gewinden.
Mai 16, 20187 j Sind aber auch nicht mehr so leicht zu kriegen, vor allem für Privatkunden. In einem alten Würth-Katalog sind noch jede Menge in M14x1,5 zu haben, aktuell online nicht mehr. Dazu findet sich online bei Würth auch folgender Hinweis: "DIN 6921 wurde zurückgezogen und durch EN 1665 ersetzt. Es besteht eingeschränkte Austauschbarkeit (Kopfhöhe teilweise geändert | Flanschdurchmesser ist unverändert | Schlüsselweiten bei M10, M12, M14 und M16, M20 geändert | Festigkeit 12.9 entfällt | Feingewinde entfällt)." Insbesondere das "Feingewinde entfällt" ist blöd, da Steigung 1,5 hier Feingewinde ist. Zu kriegen sind wohl noch hauptsächlich Altbestände, oder Sonderanfertigungen. Aber sowas läuft nur bei Großmengen. Habe jetzt gerade aber keine Zeit mehr, zu recherchieren, die Pflicht ruft.
Mai 16, 20187 j Mitglied Wenn ich bei google "m14 x 1,5 10.9" eingebe, gibts doch reichlich Ergebnisse...?!
Mai 17, 20187 j M14 x 1,5 in 10.9 gibt es reichlich als normale Sechskantschrauben, eben ohne Flansch, der die Zugspannung auf einen größeren Bereich des zu verschraubenden Teils "verteilt". Die M14-Schrauben mit Flansch müssten einen Flanschdurchmesser von 30,5mm laut Norm haben. Die Schrauben mit Flansch haben außerdem meist eine kleinere Schlüsselweite, in M14 Schlüsselweite 18, als "normale" Sechskantschraube 21 oder 22mm. Die andere Schlüsselweite ist egal, aber es wäre besser, eine dicke Unterlegscheibe bei Verwendung einer normalen Sechskantschraube anstelle der Flanschschraube zu verwenden. Denn die Saab-Konstrukteure haben sich da schon was bei gedacht, eine solche zu verbauen. Nun gibt es leider nach Norm keine U-Scheibe für M14 mit 30,5mm Außen-Durchmesser, die sind alle etwas kleiner. Die Scheibe muss auch eine gewisse Dicke haben, um am Außenrand nicht nachzugeben. Eine sogenannte Karosseriescheibe hat zwar einen größeren Außendurchmesser, ist dann aber nicht gerade sehr dick. Aber vielleicht ist das alles auch etwas übertrieben. Ich würde, wäre es mein Auto, mir die Stelle angucken, wo die Schraube aufliegt. Eine U-Scheibe sollte auf jeden Fall drunter. Evtl. auch (nur) eine Sicherungsscheibe. Je nachdem, wie weit die Schraube ins Gewinde am Unterboden reingeht, muss zur Kompensierung der Dicke der Scheibe auch eine längere Schraube verwendet werden. Aber meist reicht der Überstand bzw. die Einschraublänge noch aus. Auf jeden Fall aber Schrauben in der Festigkeitsklasse wie original verbauen, keine 8.8er, keine 12.9er.
Mai 17, 20187 j Dann sollten das die richtigen sein. https://www.reidl.de/sechskant-flanschschrauben-m-14-x-1-5-x-50-10-galv-verzinkt-farblos-mit-sperr-rippen-p150641?idc=92530#beschreibung
Mai 17, 20187 j Sind aber auch nicht mehr so leicht zu kriegen, vor allem für Privatkunden. In einem alten Würth-Katalog sind noch jede Menge in M14x1,5 zu haben, aktuell online nicht mehr. Auf die schnelle finde ich z.B. diese hier: https://eshop.wuerth.de/Sechskantschraube-mit-Flansch-nach-MBN-Norm-SHR-6KT-MBN10105-DBL-109-M14X15X55/026311455.sku/de/DE/EUR/?SupplierID=WuerthGroup-Wuerth&CategoryID=IbQKD92eD9wAAAFBFG5rybJ2 gibt es auch mit verschiedenen Schaftlängen, bzw. gewindefreier Bereich. Muss man sich etwas durch die Ausführungen klicken. Bis 85mm Vollgewinde Bearbeitet Mai 17, 20187 j von DSpecial
Mai 17, 20187 j Auf die schnelle finde ich z.B. diese hier: https://eshop.wuerth.de/Sechskantschraube-mit-Flansch-nach-MBN-Norm-SHR-6KT-MBN10105-DBL-109-M14X15X55/026311455.sku/de/DE/EUR/?SupplierID=WuerthGroup-Wuerth&CategoryID=IbQKD92eD9wAAAFBFG5rybJ2 gibt es auch mit verschiedenen Schaftlängen, bzw. gewindefreier Bereich. Muss man sich etwas durch die Ausführungen klicken. Ja, die sind mir völlig entgangen. Die sind auch relativ rostbeständig im Vergleich zu einfach verzinkten. Aber trotzdem empfiehlt sich einwachsen etc. des Schraubenkopfes und falls noch erreichbar des überstehenden Gewindeendes. Würth verkauft halt nur nicht an Privatkunden. Müsste also jemand mit Gewerbe machen.
Mai 17, 20187 j Ja, die sind mir völlig entgangen. Die sind auch relativ rostbeständig im Vergleich zu einfach verzinkten. Aber trotzdem empfiehlt sich einwachsen etc. des Schraubenkopfes und falls noch erreichbar des überstehenden Gewindeendes. Würth verkauft halt nur nicht an Privatkunden. Müsste also jemand mit Gewerbe machen. Wenn die passenden dabei sind liesse sich da schon was machen...ich selbst weiß leider nicht welche denn genau die Richtige wäre, vielleicht kann da mal jemand nachschauen
Mai 17, 20187 j Die Mindestannahmemenge bei Würth sind 50 Stück. Bei Reidl bekommt man sie auch privat bei einer Menge von 10 Stück.
Mai 17, 20187 j Die Mindestannahmemenge bei Würth sind 50 Stück. Bei Reidl bekommt man sie auch privat bei einer Menge von 10 Stück. Das kommt auf die Schraube an. Die kleineren 50 St., die längeren 25St. Aber am Ende zählt neben der Qualität doch der Preis...
Mai 17, 20187 j Keine Ahnung, ob dort die richtige Abmessung bei ist. Aber bei Schrauben schaue ich gerne mal hier rein: https://www.wegertseder.com/ArticleDetails.aspx?AKNUM=2718&Diameter=14 Die haben allerdings die Mindestbestellsumme von 25€ plus Versand. Den fehlenden Flansch würde ich auch mit einer U-Scheibe ersetzen, ev. mit flüssiger Schraubensicherung. Der Effekt wird der gleiche sein. Flanschschrauben bei Automobilherstellern wird Sicherheit und Zeitersparnis sein. Wenn man jeden Tag hunderte Schrauben mit Unterlegscheiben versehen muß ist die Gefahr zu groß das mal eine runterfällt. So greift man in die Kiste und kann weniger falsch machen. Allerdings haben die Schrauben auf den Bildchen von patapaya in #5 und #9 noch eine Verdickung am Kopfende. Ich kenne die Verbausituation nicht, gibt es da noch eine Führungs-/Zentrieraufgabe?
Mai 22, 20187 j Autor Ich sage schon mal Danke! Ich hatte 2 Stunden gesucht und nichts passendes gefunden. Eine Schraube welche mit 190NM angezogen wird, Fahrwerk sowie Motor mit festhält und dadurch auch ständig wechselnden Kräften ausgesetzt ist, sollte meiner Meinung schon sehr dem Original des Herstellers ähnlich sein. Die mindest Menge ist für mich natürlich ein Problem da ich ja nur 2 benötige. Wenn sich hier mehrere Leute finden ließen so könnte man die ja dann für verteilen. Ich denke dass bei den meisten unserer Saabs die Schrauben gamlig sind.
Mai 22, 20187 j Schau mal bei febi . Z.b. Febi Art. Nr.: 46456 oder https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/26621 Wie lang muss die sein ??? Bearbeitet Mai 22, 20187 j von Schneller
Juni 11, 20187 j Nach dem, was ich so erfahren habe, soll der Laden hier: http://www.schrauben-preisinger.de/ noch sehr gut sortiert sein, auch was alte Normen angeht. Persönliche Erfahrungen habe ich mit denen jedoch nicht, ist ja auch aus meiner Sicht am anderen Ende des Landes. Auch einen Online-Shop haben die in dem Sinne nicht, ein Interessent muss die schon anmailen, Versand ist aber möglich. Wegertseder kann ich sonst auch empfehlen, aber die haben eben nur die normalen Schrauben, keine passenden mit Flansch mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.