Veröffentlicht Mai 16, 20187 j Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Druckwächter? Mir geht es um recht hohe Widerstandswerte bei geschlossenem Schalter. Kurz zum Hintergrund. Ich bin am Sonntag auf der Autobahn liegen geblieben. Bei rund 160 km/h ging unvermittelt der Motor aus und ich rollte glücklicherweise noch auf den nahen Parkplatz. Die Fehlersuche ergab eine stumme Benzinpumpe. Mit überbrückter Pumpensicherung (Nr. 30) und zusätzlicher Brückung auf die Lambdasonde Sicherung (Nr. 1) konnte ich problemlos und ohne Check Engine die 130 km bis Hamburg sicherheitshalber über Landstraßen fahren. Danach habe ich - ohne vorher noch einmal zu testen, ob die Pumpe wieder angesteuert wird - ein neues gebrauchtes Benzinpumpenrelais eingebaut und konnte ganz normal weiterfahren. Leider ging dann einen Tag später der Motor ca. 10-20 Sekunden nach dem Starten wieder aus. Gleiches Symptom, kein Saft auf Sicherung 30. Ich habe dann die ganzen Tests aus dem Werkstatthandbuch und von Townsendimports für Hauptrelais, Benzinpumpenrelais und Steuergerät durchgeführt. Das einzige greifbare Resultat war, dass am Schalteingang des Benzinpumpenrelais, Klemme 86, nur 3-4 Volt anlagen - und das auch nur zeitweise, nämlich wenn der Wagen nicht ansprang. Das Relais erhält seine Stromversorgung vom Hauptrelais, Klemme 87. An dieser Klemme lag aber Batteriespannung an. Zwischen den beiden Relais ist nur der Druckwächter eingeschleift ( Saab ET-Nr 8594632). Der Druckwächter unterbricht beim Turbo mit Lucas CU14.1 (und mit LH 2.2) die Stromzufuhr der Benzinpumpe bei zu hohem Ladedruck. Zu finden links unten vom Lenkrad hinter dem Relaishalter. Kniebrett muss zum Ausbau raus. Den Druckwächter habe ich mehrfach mit einer Fahrradpumpe getestet und er scheint zu funktionieren. Irgendwo über 1 bar (ist halt kein vernünftiges Manometer dran) klickt es und es gibt keinen Durchgang zwischen den Klemmen 1 und 2 des Schalters. Allerdings ist bei geschlossenem Schalter zwar Durchgang zu messen, Der Widerstand schwankt aber zwischen 0 und 50 Ohm, je nachdem wie man den Schalter hält, klopft, rüttelt, die Kontakte biegt etc. Ich hatte hier Beitrage gefunden wo User ähnliches berichteten (https://www.saab-cars.de/threads/druckwaechter-lpt.51484/#post-997058 Das Werkstatthandbuch sagt nur sinngemäß "prüfen ob der Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Druck das eingestellte Maß überschreitet". Das tut er ja, aber ein Innenwiderstand von 20,30 Ohm erscheint mir doch sehr hoch. Ich habe jetzt alles wieder zusammengebaut und der Wagen läuft trotz der Messwerte?! Für den Notfall habe ich eine Kabelbrücke für die Überbrückung des Druckwächters im Bedarfsfall ins Auto gelegt. Da kommt man über den linken Lautsprecherschacht dran, wenn es sein muss. Wer kann an einem ausgebauten Druckwächter für mich messen, wie die Werte sind, oder wer hat Ratschläge. Gruß JanLucas CU14 Schaltplan .pdf
Mai 17, 20187 j Der Druckwächter unterbricht beim Turbo mit Lucas CU14.1 (und mit LH 2.2) die Stromzufuhr der Benzinpumpe bei zu hohem Ladedruck. Die LH hat keinen Druckwächter.
Mai 17, 20187 j Autor Laut den Schaltplänen im Bentley hat die LH 2.2 (MJ 1987-1989 in Europa) noch einen physischen Druckwächter während die spätere LH 2.4 die Funktionalität wohl im Steuergerät integriert hat.
Mai 17, 20187 j https://www.beck-sensors.com/fileadmin/user_upload/PDF/901_data_german.pdf Schaust du mal hier. Es gibt auch eine Kalibrieranleitung. Über den Kontaktwiderstand steht aber nichts drin.
Mai 17, 20187 j NaJa, der Kontaktwiderstand eines geschlossenen Schalters sollte, aus Sicht eines Baumarkt-Multimeters, schon am Rande der Nachweisgrenze liegen. Einen Wert im zweistelligen Ohm-Bereich halte ich für weitaus zu hoch.
Mai 17, 20187 j Gibt es den Druckwächter 8594632 (B202TURBO) nicht mehr, oder ist der so unerschwinglich teuer ? Sonst hätte ich den, bei der Sachlage, schon - ggf. auf Verdacht - getauscht.
Mai 17, 20187 j Als Neuteil, denke ich mal, sicher nicht. Und ein Gebrauchtteil muss nicht zwingend besser als das eigene sein. Daher wurde ich, wenn dies meine Kiste beträfe, auch erst einmal versuchen, die Ursache in der Büchse zu beheben.
Mai 18, 20187 j Hmm. Und wenn du erst mal mit gerückten Druckwächter fährst?! Tauchen die Symptome dann wieder auf dann hast du zumindest den Druckwächter ausgeschlossen.
Mai 18, 20187 j ....als ich vor jahren mal auf dem saab-flohmarkt in trollhaettan nach einem druckwaechter suchte, wurde ich von den nordischen turbotreibern ausgelacht........ ..druckwaechter seien nur fuer aengstliche..... darauf hab ich mit einigen turbotreibern ueber die sache diskutiert. im norden faehrt man oft ohne...... im sueden eher mit.....aber wir im sueden sind auch ingenieur-hoeriger und sicherheitsbeauftragten abhaengiger........
Mai 18, 20187 j ....als ich vor jahren mal auf dem saab-flohmarkt in trollhaettan nach einem druckwaechter suchte, wurde ich von den nordischen turbotreibern ausgelacht........ ..... ...bis sie mal aus Schweden heraus und eine längere Vollgas-Strecke gefahren sind.
Mai 18, 20187 j .......nein ich kann kein schwedisch, die nordlichter waren aus schleswig-holstein , hamburg ,bremen, kiel..... und glaub mir , die haben laengere schnurgrade , bessere strassen ,als wir im sueden.......... ...viell. mein falscher ausdruck, in trollhaettan sind immer viele norddeutsche, die volle lotte fahren.........
Mai 18, 20187 j Gibt es den Druckwächter 8594632 (B202TURBO) nicht mehr, oder ist der so unerschwinglich teuer ? Von Saab im Saab Packerl sicher nicht, aber frag doch bem Hersteller Beck in Steinenbronn an ob sie Dir einen nach der Saab Spezifikation machen. Schätze mal so um die 100€ sollte das kosten.
Mai 19, 20187 j Autor Danke erst mal für die Beiträge und für die Verweise auf den Hersteller Beck. Ich fahre jetzt mit wieder zusammengebauten Equipment und schaue ob der Aussetzer nochmals auftritt. Eine Kabelbrücke für den Druckwächter liegt bereit, um dann die Fehlerquelle ausschließen zu können. Momentan vermute ich, dass durch zu hohe Innen-, bzw. Übergangswiderstände, im Wächter oder an den Steckern, die Schaltspannung am Benzinpumpenrelais zu niedrig war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.