Veröffentlicht Mai 19, 20187 j Hallo zusammen ! Hat jemand von Euch auch schon mal Probleme beim Wechseln der vorderen Bremsbeläge gehabt ? Bei mir sind die neuen Beläge zu dick (11 mm Stärke des Belags) und passen beim besten Willen nicht rein ! Es handelt sich um TRW GBP 637 - als Pendant zur originalen Saab-Nr. 89 93 263. Andere Hersteller weisen bei der Umschlüsselung der Saab-Nr. ebenfalls Beläge aus, die deutlich dicker als 10 mm sind. Das Werkstatthandbuch hingegen weist einen Wert für "Dicke (Neuzustand)" von 8,8 mm aus. Die ausgebauten Beläge waren TRW GDB 541. Diese sind allerdings gar nicht für SAAB, sondern für Ford (Capri u.a.) ... Bin vollkommen ratlos ... Hat jemand einen Tipp ? Vorab schomal BESTEN DANK ! LG, Tom
Mai 19, 20187 j Ist der evtl mal auf innenbelüftete Bremsscheibe umgebaut worden? (Sorry, wenn ich da völlig daneben liege, habe nur irgendwas mit den 'dicken' Scheiben bei der alten Bremse im Hinterkopf.)
Mai 19, 20187 j Autor Hi René, nee, es sind die ganz "normalen" Vollmetallscheiben (12,7 mm Dicke) ... Vielleicht liegt's auch daran, daß die Jungs aus Arlöv 'ne olle Bremse auf'm Klo gefunden haben, die sie schnell an mein Auto drangekloppt haben ... Irgendwas stimmt da nicht, tssss ... Bearbeitet Mai 19, 20187 j von p6maniac
Mai 19, 20187 j Autor Kann ich machen, aber da siehste nicht viel: halt 'ne neue Bremsscheibe (die ist korrekt !) und 'nen Sattel ohne Bremsbeläge drin ...
Mai 19, 20187 j Besteht das Problem mit dem inneren und mit dem äußeren Belag? Handbremse ganz zurück gedreht? Joch beweglich?
Mai 19, 20187 j Autor Ja: Problem beim inneren und äußeren Belag. Hmmm ... an der Handbremse hab ich gar nichts gemacht. Habe bloß mit diesem Spezialwerkzeug den Bremskolben (minimal) reingedreht. Hatte allerdings das Gefühl, daß sich da nicht viel tut. Aber der Kolben ist fast drin, da die alten Beläge noch relativ frisch waren. Ich wollte aber bremsenmäßig einen "Rundumschlag" machen. Joch beweglich, so weit ich das beurteilen kann.
Mai 19, 20187 j Kann es sein dass der Kolben ungenügend reingedreht wurde? Es kann leider auch passieren, dass das Gewinden bricht, vor allem falls einer der Vorbesitzer versucht haben sollte den Kolben mit nem Hammer zu zwingen zurückzugehen - hatte ich leider bei meinem
Mai 19, 20187 j Autor Hmmm, gute Frage ... ich hoffe nicht, daß jemand da mal was kaputtgedonnert hat ... Weißt Du, wieviel mm der Kolben rausstehen sollte ? Im Handbuch heißt es, man soll auf jeden Fall aufpassen, daß man ihn nicht zu weit reinschraubt ...
Mai 19, 20187 j Hmmm, gute Frage ... ich hoffe nicht, daß jemand da mal was kaputtgedonnert hat ... Weißt Du, wieviel mm der Kolben rausstehen sollte ? Im Handbuch heißt es, man soll auf jeden Fall aufpassen, daß man ihn nicht zu weit reinschraubt ... Leider nein, ich mache das immer in der Werkstatt, aber z.B. die neuen Beläge von Textar sind 14,2 und damit sollte der Kolben problemlos diese aufnehmen können. Ich glaube jetzt produzieren die meisten Hersteller paar mm dünnere Bremsbeläge (wie die 12mm bei Dir) für den 900er, damit sie für beide Modelle passen, also die dünneren 900er Turbo 85-86 und für alle anderen, daher sollte theoretisch mehr als genug Platz sein.
Mai 19, 20187 j Komisch, für die Girlingbremse gab es den dickeren Belag für alle Modelle von 1978-1987 und den dünneren für die belüfteten Turbos 85-86 Sollte dieser hier sein: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Textar/2040201?kbaTypeId=18363
Mai 19, 20187 j Autor DANKE für den Link ! Aber auch hier sind 14,2 mm angegeben. Bei anderen Herstellern finden sich ebenfalls Werte in dieser Größenordnung ... Aber das ist ja fast das Doppelte von den besagten 8,8 mm, die im Handbuch stehen ...
Mai 19, 20187 j Ah ja, ein Bekannter hat einen 1986 Turbo 16V und bei ihm sollte Scheibe und Belag gewechselt werden - wir haben gemessen, dass selbst bei der belüfteten Scheibe 12mm ausreichend sind. Wurde aber noch nicht gemacht, daher nur Theorie
Mai 19, 20187 j Autor Wenn mir das ganz zu "bunt" wird, besorge ich mir entweder die Beläge vom Capri, die drin waren oder ich lasse meine auf 8 mm runterfräsen.
Mai 19, 20187 j Ich habe vor ca. 2 Monaten neue TRW GDB637 bei meinem gewechselt - meiner ist 1987 Bj., die waren auch vorher verbaut. Falsche Bremsscheibe halte ich für unmöglich, oder? Wie viele Bremsscheiben mit 4x114 Loch kann es geben!??! Scheibe sollte ca. 12mm haben
Mai 19, 20187 j Übrigens die Beläge vom Capri haben neu > 15mm https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/TRW/gdb541?kbaTypeId=18363
Mai 19, 20187 j Autor Falsche Bremsscheibe ist ausgeschlossen ! Die Vollmetallscheiben haben eine Nenndicke von 12,7 mm (also 1/2 Zoll); meine hat - nachgemessen - 12,77 mm (ist ja flammneu). Sehr merkwürdig, daß die "Capri-Kekse" lt. Link auch so dick sein sollen ... Ich werde mir morgen, wenn sich meine Frustration gelegt hat, die ganze Chose nochmal in aller Ruhe anschauen. Vielen Dank, kd23se4, für all Deine Hinweise ! LG, Tom
Mai 20, 20187 j Ja bei mir auch........ah, so daher die 8,8. Naja, dann gibt´s wahrscheinlich Problem damit wie dick die Beläge sind........zurück zum Kolben
Mai 20, 20187 j Autor Na ja ... die "Mimik" ist halt bei mir in Gänze zu dick, so daß die "Kekse" nicht rein wollen ... Komisch ist in der Tat, daß das Zurückdrehen des Kolbens mit diesem Spezialwerkzeug keinen für mich erkennbaren Effekt aufweist ...
Mai 20, 20187 j Hmmm ... an der Handbremse hab ich gar nichts gemacht. Habe bloß mit diesem Spezialwerkzeug den Bremskolben (minimal) reingedreht. Hatte allerdings das Gefühl, daß sich da nicht viel tut.. Dann hast Du ganz eindeutig beim Zurückdrehen was falsch gemacht. Mit dem Schlüssel schraubst Du nämlich nicht den Kolben in den Sattel hinein, sondern der Kolben dieser Bremsen besteht eigentlich aus zwei separaten Kolben, die mittels einer Gewindestange verbunden sind. Durch das Drehen des vorderen Kolbens werden die beiden näher zueinander geschraubt, was aber noch nicht heißt, dass sie automatisch in den Zylinder hineingezogen werden. Und "minimal ist definitiv zu wenig. Der Verstellweg ist sehr ordentlich. Versuch also noch einmal den vorderen Kolben zu drehen, und zwar mehrere volle Umdrehungen. Und dann drückst Du den dann zusammengeschraubten Kolben mit einem Montiereisen oder ähnlichem zurück in den Zylinder indem Du das Werkzeug an der Bremsscheibe abstützt. Das machst Du so lange bis der Kolben tatsächlich innen komplett anliegt und nicht weiter zurückgedrückt und zusammengeschraubt werden kann. Danach setzt Du den äußeren - also kolbenfernen - Bremsbelag ein. Und dann drückst Du wieder mit dem Montierhebel, den Du in den Spalt für den inneren Bremsbelag steckt, das Joch ganz nach hinten bis der vordere Bremsbelag komplett anliegt. Wenn Du es richtig gemacht hast, ist der hintere Spalt für den Belag sogar deutlich breiter als der Belag selbst. Deshalb musst Du dann unbedingt noch den Kolben wieder so weit herausdrehen ( und jetzt geht er tatsächlich von selber heraus, da er sich am hinteren Kolben, der ja nun hinten im Zylinder anliegt, abstürtzen kann ) , dass der Belag gerade eben noch leicht hineingeht, aber kein nennenswertes Spiel mehr hat. Wenn Du das nämlich nicht machst, reicht der Kolbenhub bei Weitem nicht aus, die Beläge ausreichend fest anzudrücken - Du hast dann gar keine Handbremswirkung und kaum Wirkung der Fußbremse. Liest sich jetzt wahrscheinlich unglaublich kompliziert.... Wie gesagt, das A und O ist, den Kolben nicht nur zusammen zu schrauben, sondern auch komplett zurückzudrücken und anschließend wieder so weit auseinander zu schrauben, dass die Beläge gerade noch leicht montiert werden können. Ich werde versuchen, noch Fotos zu finden, die das etwas anschaulicher machen. Sollten noch Fragen auftauchen, frag ruhig.
Mai 20, 20187 j So, in der Knowledge Base gibt es einen Beitrag von Gerd zu diesen Bremsen: HIER Auf den Fotos kannst Du gut die beiden Teile des Bremskolbens und die verbindende "Gewindestange" erkennen. Was auf den Fotos fehlt, ist der Zylinder, der ist nämlich das Teil, das im Bild rechts getrennt liegt. Das heißt, alles, was Du am ersten Foto sehen kannst ( verchromter Koben in der Mitte des Fotos, Verbindungsstange, verchromter Kolbenteil links davon UND auch der daran anschließende rostige Teil, in den der Handbremshebel gesteckt wird ) sind Teile des Bremskolbens, die normalerweise IM Zylinder stecken. Der Zylinder ist das einzige Teil, das für mit dem Auto verschraubt ist, das Joch und der Kolben sind hingegen beweglich und somit gegen den Zylinder verschiebbar. Direkt UNTER den beiden Bildern ist übrigens nochmal in Gerds Worten beschrieben, was ich oben zu erklären versucht habe... Im Detail zu sehen ist das alles auch in diesem Beitrag von Sirko. Ich weiß nur nicht, ob die Fotos wirklich hilfreich sind, wenn man das Ganze nicht schon mal in natura gesehen hat... Bearbeitet Mai 20, 20187 j von gerald
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.