Veröffentlicht 5. Juni 20187 j Servus, wie oben im Thema schon erwähnt, ist bei meinen 2006er Aero ein Stehbolzen am Auspuffkrümmer verschwunden. Bei geöffneter Motorhaube von vorne gesehen ist es der ganz rechte, obere Stehbolzen. Ich möchte das Problem beheben lassen, weiß aber noch nicht, welche Saab-Werkstatt ich ansteuern soll. Der ehemalige Dortmunder FSH hat ja seid März 2018 den Betrieb geschlossen. Mir ist es aber wichtig, eine wirklich fachkompetente Werkstatt anzusteuern, die den Bolzen falls nötig sachgemäß und akkurat ausbohren kann und selbiges nicht womöglich per Handbetrieb und Augenmaß versucht. Welche Werkstatt in näherer oder auch etwas weiterer Entfernung könnt ihr mir aus eigener oder Erfahrung im Freundeskreis empfehlen. Schöne Grüße horado
5. Juni 20187 j Autor C&N, Neuss .. Ja, die hatte ich auch erwogen, aber gehofft, dass es in der näheren Umgebung vielleicht etwas Vergleichbares gibt. Hat schon jemand ein ähnliches Problem beheben lassen und kann etwas zu den voraussichtlichen Kosten sagen, damit ich einen ungefähren Richtwert habe?
5. Juni 20187 j naja um nen stehbolzen auszubohren benötigt es nun wirklich keine zertifizierte formel 1 werkstatt. vllt sollte man erstmal nachsehen ob er denn wirklich abgebrochen ist, ich denke er hat sich einfach losvibriert, das kann man dann auch ganz einfach selbst machen.
5. Juni 20187 j [mention=1759]horado[/mention]: Mach doch bitte mal ein Bild. Ganz oben rechts ist nämlich kein Stehbolzen... Wohl aber ein Loch in der Krümmerdichtung...
5. Juni 20187 j Bei meinem war der rechte (wenn man davor steht) unten abgebrochen - da kommt man da gut ran, und eine gute Mechanikerbude kriegt das mindest so gut hin wie eine Saab-Werkstatt. Das Vorgehen ist abhängig davon, in welcher Höhe er abgebrochen ist. Aber zunächst folge mal dem Hinweis von Sven - mag wirklich sein, dass sich dein Problem auf die Weise von selbst löst... Hier ein Bild dazu: Pfeil zeigt den bei mir abgebrochenen - der Kreis die Stelle, die Sven meinte...
6. Juni 20187 j Autor Ist er denn abgebrochen,oder einfach nur weg? Der Stehbolzen ist abgebrochen, was bis jetzt allerdings keine merkbaren Probleme zu machen scheint, jedenfalls ist mir noch nichts aufgefallen.
6. Juni 20187 j Autor Hallo, wie weit ist denn "nähere Umgebung"? Ist Dir Paderborn zu weit? Gruß Carsten Dann würde ich wahrscheinlich C & N in Neuss vorziehen, denn die sind nicht ganz so weit.
6. Juni 20187 j Autor naja um nen stehbolzen auszubohren benötigt es nun wirklich keine zertifizierte formel 1 werkstatt. vllt sollte man erstmal nachsehen ob er denn wirklich abgebrochen ist, ich denke er hat sich einfach losvibriert, das kann man dann auch ganz einfach selbst machen. Hat sich erledigt, s. mein Post weiter unten. Bearbeitet 6. Juni 20187 j von horado
6. Juni 20187 j Autor [mention=1759]horado[/mention]: Mach doch bitte mal ein Bild. Ganz oben rechts ist nämlich kein Stehbolzen... Wohl aber ein Loch in der Krümmerdichtung... Jetzt, wo ich auf deine Anregung hin ein Foto gemacht habe, habe ich auch gesehen, dass du ganz richtig liegst. Ich habe das Loch in der Krümmerdichtung irrtümlich für einen abgerissenen Stehbolzen gehalten. Das hat sich wohl auch dadurch ergeben, dass mir bei einer Fahrwerksprüfung beim ADAC bescheinigt wurde, dass der Krümmer undicht sei. Was allerdings die Frage offen lässt, was die gemeint haben. Damit dürfte sich das Problem, zumindest was den abgerissenen Stehbolzen angeht erledigt haben. Danke, für den Hinweis! Edit: Warum die Fotos nicht angezeigt werden, weiß ich nicht.
6. Juni 20187 j Der Krümmer *kann* ja trotzdem undicht sein - Bolzen lose, verzogener Flansch oder Riss. Letzteres war bei meinem (zusätzlich) der Fall. Lange nur bei kaltem Motor hörbar - früher oder später dann auch warm.
6. Juni 20187 j Ah ja, ich dachte nur, der ADAC-Mensch hätte ja eine Undichtigkeit festgestellt, die ja, wie gesagt, auch nur kurzzeitig hörbar sein kann...
6. Juni 20187 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Stimmt, also sollte ich wohl doch eine Werkstatt aufsuchen, um das mal abklären zu lassen. Jetzt hat es übrigens auch mit dem Bild geklappt :) Nebenbei: Auf dem Bild sieht man auch, dass der Motorblock verölt ist. Allerdings ist es noch nicht so schlimm, dass es auf den Boden tropft. Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist? Die Ventildeckeldichtung würde kürzlich erst erneuert, was allerdings nicht wirklich geholfen hat.
6. Juni 20187 j [mention=800]patapaya[/mention] Stimmt, also sollte ich wohl doch eine Werkstatt aufsuchen, ... ...schon allein um die Quelle für die ganze Ölschmiere zu finden.
6. Juni 20187 j Schau auf deinem Foto einmal rechts um die Ecke - häufige Quelle ist die Aussparung an der VDD, an der bei anderen der Verteiler sitzt. Ich habe da nachträglich eine (originale) Dichtung von außen eingesetzt und mit einer (der Orginallösung z.B. beim 9k frei nachempfundenen) Arretierung versehen, die im unteren der vorhandenen Gewindelöcher einfach angeschraubt wird:
6. Juni 20187 j Autor Guter Tipp. Ich schau mal nach. Um aber ganz sicher zu gehen, habe ich gerade mit der in der Hilfeliste angegebenen Werkstatt Budzus in Schwerte einen Termin gemacht, um dem Ölproblem und der möglichen Undichtigkeit des Krümmers auf den Grund zu gehen. Mal sehen wie kompetent die dort sind.
6. Juni 20187 j [mention=800]patapaya[/mention] Stimmt, also sollte ich wohl doch eine Werkstatt aufsuchen, um das mal abklären zu lassen. Jetzt hat es übrigens auch mit dem Bild geklappt :) Nebenbei: Auf dem Bild sieht man auch, dass der Motorblock verölt ist. Allerdings ist es noch nicht so schlimm, dass es auf den Boden tropft. Kann es sein, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist? Die Ventildeckeldichtung würde kürzlich erst erneuert, was allerdings nicht wirklich geholfen hat. Ich würde sagen da fehlt kein Bolzen. Liegt ja außerhalb des Krümmers, da gehört kein Bolzen hin.
6. Juni 20187 j Autor Ich würde sagen da fehlt kein Bolzen. Liegt ja außerhalb des Krümmers, da gehört kein Bolzen hin. Das hat sich ja zum Glück geklärt. Bleibt nur noch zu untersuchen, ob der Krümmer immer noch undicht ist, wie es der ADAC festgestellt hatte. Und natürlich muss das Ölproblem ebenfalls beseitigt werden. Beides ist aber nun eingeleitet, Werkstatttermin ist am 25.6., Ich werde berichten.
6. Juni 20187 j Du kannst versuchen des Motor warmzufahren und dann die Krümmerschrauben vorsichtig etwas nachzuziehen. Nicht mit Gewalt, sonst passt der Titel plötzlich wieder...
6. Juni 20187 j Autor Du kannst versuchen des Motor warmzufahren und dann die Krümmerschrauben vorsichtig etwas nachzuziehen. Nicht mit Gewalt, sonst passt der Titel plötzlich wieder... Da ich in 2,5 Wochen einen Termin in der Werkstatt habe und die dort sicherlich mehr von der Materie verstehen als ich, werde ich die erst einmal machen lassen und abwarten, was dabei rauskommt. Wie gesagt, werde ich berichten, was die rausfinden werden.
9. Juni 20187 j Die VDD sind in unterschiedlicher Qualität am Markt, bei mir musste es dann schliesslich auch eine Originaldichtung sein, wie Patapaya (#18) schon schrieb.
9. Juni 20187 j Auch wenn du vielleicht recht hast - ich bezog mich da aber nicht auf die VDD, sondern auf den (dort auch verlinkten) Dichtungsdeckel, der an der Verteileröffnung zusätzlich zur VDD eingesetzt ist, und zu der ich einen *zweiten zusätzlich* von außen montiert habe, um die Stelle abzudichten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.