Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

Ich bin sicher nicht der erste mit einem Rostloch im Radhaus vorne rechts, oder doch :confused:.

Auf jeden Fall hoffe ich, dass mir hier jemand mit Infos helfen kann.

 

20180604_160544.thumb.jpg.16a693d2932934ae3b806d10f4e1ffde.jpg

 

Also ich habe vor die schadhafte stelle raus zu trennen und einen Flicken drauf zu punkten. Problem: vom Innenraum kommt man wohl nicht an die Stelle ran um sie gut konservieren zu können. Aber von wo dann? Von außen/unten habe ich auch keinen Zugang finden können :frown:

 

Ich freue mich auf eure Ratschläge:top:

Kommt man schon von innen dran. Vor allem solltest du innen den Teppich hoch klappen, bevor du da flext und schweißt, sonst brennt dir die Karre ab, weil sich im Innenraum die Isolierung entzündet. Frag mich, woher ich das weiß...

 

Also, innen alles frei legen soweit es geht, und vorsichtig vorgehen. Dann klappt das.

  • Autor

Aber ich habe heute schon in den in Raum geschaut. Da ist weit und breit nichts von einem Loch zu sehen. Da scheint von innen noch ein Blech drüber zu sein.

In dem Bild ist ja über dem Loch eine waagerechte naht zu erkennen. Dort hört der Innenraum anscheinen auf :confused:

Hm, jetzt wo du es sagst, könnte sein. Wird vermutlich in den Schweller rein reichen. Bei mir war es etwas weiter oben.

Wie witzig, hab heute unter dem Wagen gelegen und ebenfalls Karies an der gleichen Stelle festgestellt.

Die Kunststoffverkleidung hätte durchaus etwas breiter ausfallen können...

 

IMG_9669.thumb.JPG.615f6acb31d22287c73c9f3196919786.JPG

Bei mir das Gleiche....links wie rechts.

Raustrennen und Blech einschweißen ist schon klar, aber wie den Hohlraum konservieren ?

  • Autor

So also etwas weiter bin ich schon mal :rolleyes:

 

20180604_160544.thumb.jpg.73a874e24e4737c278465c4c037043ef.jpg 20180612_173745.thumb.jpg.ddca6abb9b8fb06817d4198ae99b031f.jpg

 

Hier ist etwas Vorsicht angesagt. Viel weiter nach oben sollte man nicht schneiden. Dort schmiegt sich bereits das nächste Blech von innen an das Äußere. Dieses Blech dort in der Mitte des Ausschnittes verstehe ich nicht so ganz. Ist auch kein bisschen angerostet. Scheint also nie mit dem Äußeren Blech verbunden gewesen zu sein. Nur jede Menge Schaum war da hinter. Den habe ich jetzt erstmal großzügig raus gepult um sicher schweißen zu können.

 

Ich habe auch zwei Löcher gefunden über die man mehr oder weniger gut von innen versiegeln kann. Da mache ich nochmal Bilder von wenn ich soweit bin :top:

  • Autor

Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, mit was ich da von Innen am besten versiegeln kann. Das Blech habe ich von der Rückseite schon mit Zinkspray behandelt. Das bringt in der Blechpfalz ja aber nicht viel, vor allem nach dem Schweißen nicht.

Reicht da FluidFilm aus der Sprühdose? Ich kann so oder so nicht wirklich sicher gehen, dass ich alle Stellen erreicht habe. :frown:

Reicht da FluidFilm aus der Sprühdose?
Grundsätzlich ja - zumal sich kaum Alternativen bieten.

Vorher kannst du ja auf dem gleichen Wege noch Owatrol-Öl einsprühen und FF erst, nachdem das getrocknet ist - bietet vielleicht ein wenig Extra-Schutz.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So alles ist wieder zu und schick :biggrin:

 

Das Blech habe ich gepunktet, dann alles mit sikaflex versiegelt und eine Runde Brantho korrux drüber. Natürlich alles mit entsprechenden Trockenzeiten dazwischen.

Für die Befestigung der Radhausschale habe ich eine Blindnietmutter eingesetzt :smile:

 

20180623_123638.thumb.jpg.72195a3373a5fe1b70b25eb2d788b6aa.jpg

  • 4 Wochen später...

Hier mal meine Rostsammlung

 

Alle Falze und Überlapungen sind eigendlich betroffen, man sieht es aufn ersten Blick nicht erst wen der Alte Unterbodenschutz weg ist.

 

Die ersten Bilder sind bei mir dafür verantwortlich das Wasser / feuchtigkeit im Kofferaum war, manche 9-3 haben da ja auch innen Rostansatz.

Von Unten Innen am Längssträger siehts nich besser aus man kommt nur Blöder ran, aber nur auf der Beifahrerseite.

1.thumb.jpg.3eaae1e91d98b476cff9016be2751e1a.jpg 2.thumb.jpg.c6fc53466683f6918f4569bd9064364c.jpg 3.thumb.jpg.d79a42b9045c37477a8d98c1976d7c93.jpg 4.thumb.jpg.ace7132955e1e058e93b18de7daec9f7.jpg 5.thumb.jpg.129005c2e8e93d2708f446aa5c155848.jpg 6.thumb.jpg.4810f2948e89fad1d9418d178b14cfed.jpg

 

Dann das berüchtigte Loch im Radkasten

7.thumb.jpg.a4c8c197d479f39918a7af0c1fec48e5.jpg 8.thumb.jpg.b013bf8adfce4f7df88c147da048c548.jpg

 

Halterschraube Radkastenverkleidung

9.thumb.jpg.23ff498fa0bf6dd30c7bdbef9156f2b6.jpg

 

Käse untern Batteriekasten

(entrostet, konserviert und nen Blech mit Sikalflex druntergeklebt und wieder Konserviert)

11.thumb.jpg.ba2980b246c9c3bbf693385cdb2ce87a.jpg

 

Ich hoffe das damit 3..4 Jahre Ruhe hab, für die ewigkeit sind se wohl nicht gebaut im Ganzjahreseinsatz.

Bein nächsten Saab weiß ich wo ich kuken muss :-)

An der Halterschraube im Radkasten hab ich auch einen ziemlich großen Auswuchs. Scheint so, dass sich bei montierter Verkleidung zwischen Träger und Plastik Schmodder sammelt und so lange am Träger nagt, bis er massiv zu rosten anfängt... 20180703_204256.thumb.jpg.94598f0b9c4ce2af9d9c21a6a28975f7.jpg

 

An der Stelle komme ich mit dem Schraubendreher und etwas bohren durch bis auf den inneren Träger.

Die Frage ist, was tun? Das Blech scheint an der Stelle ziemlich dick zu sein :/

Die Stelle ist ein Klassiker bei allen YS3D.

 

Entrosten. Wenn durch, dann eben ein neues Blech einschweißen (lassen).

Dann werd ich wohl Nägel mit Köpfen machen und gleich ein frisches Blech einpassen. Dann hält das wieder und ist ordentlich gemacht...

Welche Stärke an Blech sollte ich an der Stelle verwenden? Reicht da ein normales Karosserieblech mit einem Millimeter Stärke?

Grüße, Jan

Das übliche 0,8er Blech dürfte reichen.

Stoßdämpferaufnahmen sind fällig, aber noch nicht zu schweißen:

 

upload_2018-7-19_20-55-55.png.061c5359907f5c59bda030d48d13cbc1.png

 

Dabei sollen auch die Stoßdämpfer neu - samt Befestigung natürlich.

Mit den neuen Stoßdämpfern werden offenbar nur die Metall-Führungshülsen mitgeliefert?

 

Bei der Bestellung fiel mir auf, dass es die Oberteile (Nr. 5059548) nirgendwo mehr gitbt und stattdessen überall das Unterteil (Nr: 5059530) zur Verwendung auch als Oberteil angegeben wird. Das sieht so aus:

upload_2018-7-19_20-49-47.png.3d5fe280bc2dfdf86467277c0baedd89.png

Das Oberteil hat ja eigentlich den runden Gummifortsatz, der durch das Loch im Radkasten geht und in die Vertiefung des Unterteils greift. Wenn oben stattdessen auch so ein Unterteil verwendet wird - wie wird da die Gewindestange im Loch zentriert - und daran gehindert, direkten Kontakt mit dem Karosserieblech zu bekommen? Nur durch Pi-mal-Daumen-Ausrichten und das Anzugsmoment fixiert? Außerdem dürfte die Abdichtung nach innen so auch ziemlich leiden...?

Mir gefällt diese Lösung jedenfalls nicht so richtig. Wie macht ihr das, habt ihr einen Tipp für alternativen passenden Ersatz?

Bearbeitet von patapaya

Hm, würde mir auch nicht gefallen. Wenn es die Dinger tatsächlich nicht mehr gibt, würde ich mich auf die Suche machen, ob es da nicht was von einem anderen Fahrzeug gibt. Ist ja nix ungewöhnliches eigentlich. Aber einen konkreten Vorschlag habe ich leider nicht.

 

Alternativ ginge auch was aus PU, das Material läßt sich ja auf beliebiges Maß drehen. Wäre an der Stelle evtl. auch noch eine Möglichkeit.

Heuschmid bietet da Reparaturbleche für an.

Wenn auch nicht jeder den Namen mag, er hat sie aber anfertigen lassen.

Bearbeitet von vinario

[mention=7827]vinario[/mention]: Bleche brauche ich (noch) nicht, das ist noch stabiler als es das Foto vermuten lässt :eek: (von oben ist diese Seite jungfräulich!). Und es war wirklich fast nichts zu sehen, bevor ich den UB-Schutz da abkratzte! Und jährlich Fluidfilm haben die Dämpferaufnahmen auch erhalten - aber da kommt es wohl auch nicht an.

 

Mir ging es um die Befestigungsgummis.

 

Ja, daran, mich bei anderen nach passenden (Universal-)teilen umzusehen, dachte ich auch schon - vorher werd ich vielleicht nochmal bei Skandix anrufen und hören, was die dazu sagen.

Und ich hatte ja ein bißchen gehofft, dass jemand antwortet: "Ja, Problem kenne ich, ich nehme da immer die Buchsen von xyz, die passen hier auch."

Bearbeitet von patapaya

(...)

Bei der Bestellung fiel mir auf, dass es die Oberteile (Nr. 5059548) nirgendwo mehr gitbt und stattdessen überall das Unterteil (Nr: 5059530) zur Verwendung auch als Oberteil angegeben wird.

(...)

Mir gefällt diese Lösung jedenfalls nicht so richtig. Wie macht ihr das, habt ihr einen Tipp für alternativen passenden Ersatz?

 

Ich habe mir bei der Fahrwerksrevision im vergangenen Jahr die Gummis nach den Teilenummern bestellt. Nachdem die Aufnahmen beidseitig sauber und tatsächlich rostfrei waren, habe ich - auch wegen der Abdichtung - beschlossen, dass die rissfreien alten Gummis drinbleiben.

Das ist zwar sicher auch nicht ideal, aber den Formschluss wollte ich beibehalten wissen.

Das innere Gummi hat zumindest auch den Vorteil, dass es nicht unmittelbar im Salzwasser, Straßenschmodder und sonstigen Umwelteinflüssen samt Temperaturen ausgesetzt ist.

Die PU-Idee finde ich aber auch ganz charmant: Vielleicht könnte man im Zweifel auch einfach den fehlenden Zapfen daraus basteln?

Den könnte man, wie vorher das innere Gummi, dann auch ganz gut einkleben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.