Juni 13, 20187 j Ich war wegen nachträglichem Einbau beim TÜV und dort sagte man mir, dass eine Eintragung nicht mehr erforderlich sei.Das verstehe bitte, wer will. Nach allen, was man in zumindest halbwegs seriösen Quellen findet, sind eigentlich (!) nur AHK mit EG-BE für Fahrzeuge mit EG-BE eintragungsfrei. Es soll allerdings (neuerdings?) auch eine Dürchführungsrichtlinie geben, nach welcher in D nationale BE, also die hiesige ABE, in diesen Punkten den EG-BE gleichgestellt wird. Das heißt für mich aber, dass AHK, welche nicht zumindest eine ABE aufweisen (oder in deren ABE im Text gesondert eine Abnahme vorgeschrieben ist) nach wie vor in jedem Falle eintragungspflichtig sind.
Juni 13, 20187 j Mir wurde mal gesagt, dass AHK grundsätzlich nicht mehr eingetragen werden. Das heißt dann aber auch, dass der Anbau einer AHK ohne ABE in der Praxis nicht mehr offiziell abgesegnet wird.
Juni 14, 20187 j Mir wurde mal gesagt, dass AHK grundsätzlich nicht mehr eingetragen werden.Denke, dass diese Aussage von jemandem kommt, der nur mit dem üblichen aktuellen MainStream-Kram zu tun hat. Dass für alles andere seit Jahrzehnten klare und unveränderte Regelungen bestehen, ist solchen Leuten oft einfach nicht klar, weil sie damit in ihrer täglichen, eintönigen, Praxis nicht in Berührung kommen.
Juni 14, 20187 j 1. Manchmal aendert sich tatsaechlich was (s. Eintragung KLR) 2. Die (regionalen)TUeVs/GTUes/Dekras handhaben vieles unterschiedlich, das ist auch nicht neu.
Juni 14, 20187 j Stimme René zu. Diese pauschalen Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen. Für alle halbwegs aktuellen Autos stimmt das - die sind aber ganz anders abgenommen. Für Oldtimer, Einzelstücke und Eigenbauten gelten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiterhin die bestehenden Regelungen ... schau mal in US-Car-Foren: Bei Fahrzeugen die hierzulande nicht offiziell verkauft wurden gibt es in diesem Punkt nämlich oft Probleme.
Juni 15, 20187 j 1. Manchmal aendert sich tatsaechlich was (s. Eintragung KLR)Leicht ot, aber was hat sich an der Stelle geändert?
Juni 15, 20187 j Leicht ot, aber was hat sich an der Stelle geändert? ... war auch mein erster Gedanke. Ganz kurz gegurgelt, aber nichts neues gefunden. Tschüss Jörn
Juni 15, 20187 j Es war nicht die Eintragung ansich, sondern die Umschluesselung, ich wollte nur ganz allgemein darauf hinweise, dass man sich nicht immer auf einer Regelung ausruhen kann. https://www.saab-cars.de/threads/klr-werden-steuerlich-nicht-mehr-anerkannt.21035/
Juni 23, 20187 j In den Kleinanzeigen wird übrigens die Nachfertigung des Westfalia-Schlüssels verkauft: Schlüssel Anhängerkupplung Saab Westfalia
Juni 23, 20187 j Bei der Gelegenheit: kennt jemand die Nummer von dem Gummi Stopfen der da rein gehört? Einen falschen (Westfalia 914234630101 Verschlussstopfen) mit 40mm Durchmesser hab ich grade schon hier liegen, .... in den Angeboten steht leider meistens keine Maße. Es müssten wohl 35mm sein. Grüße aeroflott
Februar 10, 20241 j Es gab auch noch eine 324 007, die habe ich allerdings noch nie gesehen. Ist wahrscheinlich für die ganz frühen Modelle bis Bj. 1980. Doch, Einbauanweisungen gibts für beide, die 324 010 und die 324 013! Bei einer von beiden (ich bin ziemlich sicher es ist die 324 013) ist bei Bj. ab 1987 kein Ausschnitt der hinteren Stoßstange erforderlich. Der Haken und die Steckdose sitzen ein paar cm tiefer als bei der anderen. Ich war wegen nachträglichem Einbau beim TÜV und dort sagte man mir, dass eine Eintragung nicht mehr erforderlich sei. Hier noch die Bilder zu den unterschiedlichen Varianten: oben 324 013, unten 324 010 Die Kugelstange ist an der 324 010 etwas länger: von oben nach unten: 324 010 324 013 324 013 Entscheidend ist aber die andere Ausführung der Halter. Auf den ersten Blick fallen die 20mm Unterschied nicht auf, die 324 013 hängt tiefer. 324 010 324 013 Wegen Einbau (Ausschnitt Stoßstange am MJ91) und Eintragung werde ich berichten, an meinem 85er Sedan wurde die AHK in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Februar 13, 20241 j Bei der Gelegenheit: kennt jemand die Nummer von dem Gummi Stopfen der da rein gehört? Einen falschen (Westfalia 914234630101 Verschlussstopfen) mit 40mm Durchmesser hab ich grade schon hier liegen, .... in den Angeboten steht leider meistens keine Maße. Es müssten wohl 35mm sein. Grüße aeroflott Sollte 903 011 630 108 sein Bei der Gelegenheit: kennt jemand die Nummer von dem Gummi Stopfen der da rein gehört? Einen falschen (Westfalia 914234630101 Verschlussstopfen) mit 40mm Durchmesser hab ich grade schon hier liegen, .... in den Angeboten steht leider meistens keine Maße. Es müssten wohl 35mm sein. Grüße aeroflott Sollte diese Nummer sein: 903 011 630 108 Gibt es bei den Westfalia-Vertragshändlern unter 20€ z.B. Verschlussstopfen (hofmei.de) und ja für 324 010 und 324 013 Ø35mm
Februar 14, 20241 j Ja genau den Westfalia 903011630108 hatte ich mittlerweile gekauft. Er sieht halt ganz anders aus als der ursprüngliche Gummizapfen. Aber muss ja sein. Empfehlung an der Stelle: Zerlegen. Den Sprengring vor der großen Mutter runternehmen und die große Mutter ebenso. Jetzt die Kugeln mal sauber machen und neu fetten. Dann ist da kein Problem mehr mit Festgammeln. Ausschneiden an der Stoßstange muss man übrigens nicht. Nur der Zugang zum Strom ist ein bisschen fummelig, geht aber. Ist ja bei den meisten nur gelegentlich. [mention=12147]Joschy[/mention] hast Du jetzt noch eine übrig also zuviel?
Februar 14, 20241 j [mention=12147]Joschy[/mention] hast Du jetzt noch eine übrig also zuviel? Nöö, 3x900=3xAHK:smile: Bearbeitet Februar 14, 20241 j von Joschy
Februar 14, 20241 j Falls hier jemand mitliest, der eine AHK für einen ganz frühen 900 CombiCoupe möchte, also 1979/1980, allerdings starr, der darf mir eine PN bzw. eine Unterhaltung schreiben
Februar 14, 20241 j Nöö, 3x900=3×AHK:smile: Dachte Du hast evt. so viele aAHK wie Grundig Radios. Dann hätte ich Dir versucht zu helfen, Ordnung zu halten.
Februar 20Feb 20 Hej seit heute bin ich stolzer Besitzer einer abnehmbaren Anhängerkupplung (324013). Momentan weicht die Überwurfmutter ein - irgendwann wird sie sich schon bewegen. Einziger Wermutstropfen - das Typenschild ist abgefault. Hat jemand eine Idee wie man an eines rankommen könnte? Ein sehr gutes Foto hilft vielleicht auch schon. (Bei Westfalia direkt bekommt man nur als Antwort, dass man keine AHK für Saab 900 anbietet.) Außerdem fehlt der Verschlussstopfen und die Haltefeder - aber die gibt es bei Westfalia noch... Gruß aus Nürnberg Bernd
Mai 31Mai 31 Nachtrag: Das Typenschild (nur als Aufkleber) kann über Westfalia nachbestellt werden. Es muß nur durch eine "autorisierte" Werkstatt per eidesstattlicher Erklärung bestellt werden. Beim TÜV gab's mit der ABE keine Probleme - jetzt fehlt mir nur noch der Originalstopfen...flass jemand einen übrig hat
Mai 31Mai 31 (...) Außerdem fehlt der Verschlussstopfen und die Haltefeder - aber die gibt es bei Westfalia noch... (...) Ich hab solche, https://www.amazon.de/dp/B00KSJDLK4/ref=pe_27091401_487024491_TE_item Oder gab es da auch „originalere“? Und für die Haltefeder sollte es unter „Federsplint“ im gut sortierten Landmaschinenhandel auch eine Auswahl geben ….
Mai 31Mai 31 Sollte 903 011 630 108 sein Sollte diese Nummer sein: 903 011 630 108 Gibt es bei den Westfalia-Vertragshändlern unter 20€ z.B. Verschlussstopfen (hofmei.de) und ja für 324 010 und 324 013 Ø35mm [ATTACH=full]234149[/ATTACH] Hej Jo.gi DANKE für den Hinweis mit dem Splint. Wegen dem Stöpsel: Siehe das Bild in Beitrag#37 So sah das Original aus....aber ich hab mir auch gerade das Amazonteil besorgt. Besser als Dreck in der Öffnung:driver:
Mai 31Mai 31 Wegen dem Stöpsel: Siehe das Bild in Beitrag#37 Lt. dem nebenstehenden Link wäre das Ding dort noch immer "kurzfristig lieferbar". Aber ok, muss nichts heißen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.