Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Und welcher Lack wurde jetzt für den Ventildeckel benutzt? :smile:

Mensch, ich kann gar nicht so schnell tippen wie du drängelst. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Ich bin dabei :smile:

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Welchen Lack hast du genommen?

 

Sieht gut aus!

Der Ventildeckel sieht gut aus - da muss ich bei meinen wohl auch mal gründliche ran... :redface:

Habs wohl überlesen: welchen Lack hast du genommen? Schrift abgeklebt oder geschliffen?

Zeigst du nach ein paar Tkm bitte nochmal Bilder?

 

Ja, ob das denn wohl hält ist eine gute und möglicherweise berechtigte Frage! :biggrin:

Da bin ich selbst gespannt!

 

Habe den hier genommen.

https://www.ebay.de/itm/Hitzebestandiger-Hitzelack-Thermolack-Motor-Hochtemperatur-Hitzefest-Auspufflack/182459447325?hash=item2a7b6e381d:m:mjEq1HruAU6SqvsOWdviKvg

- "Schwarz Matt bis 800°C" und dann noch eine dünne Schicht "Transparent bis 500°C drüber"

 

Keine Ahnung ob das für Motoren wirklich ideal geeignet ist. Dafür ist es preislich relativ attraktiv.

Aber wenn das an Grills und so verwendet wird, da sind ja auch fettige Sachen in der Umgebung.

Es sollte daher zumindest nicht komplett untauglich sein.

 

 

Die Idee mit dem lackieren ist mir auch erst gekommen als ich den Ventildeckel schon runter hatte.

Das ist jetzt eher die Lösung Kategorie "schneller Pfusch"

 

Bei meinem Ventildeckel hatte der alte Lack an der Vorderseite, also überm Krümmer, am meisten gelitten.

Dort habe ich den alten Lack demzufolge komplett runter geholt. Den Rest vom Ventildeckel habe ich lediglich angeschliffen.

 

Besser wäre es natürlich gewesen wenn man den kompletten Ventildeckel chemisch entlacken würde. Versucht es mit Abschleifen gar nicht erst. Das wäre eine Tagesaufgabe!

Die Schrift habe ich mit normalem durchsichtigen Paketklebeband abgeklebt und mit dem Cutter-Messer ausgeschnitten.

 

 

GROSSER Fehler war es dann aber beim ausschneiden abseits der Buchstaben auch mit dem Cutter-Messer zu hantieren. Die Kratzer im alten angeschliffenen Lack sind zum Teil noch sichtbar jetzt.

Das war dämlich, jetzt aber nicht mehr zu ändern.

 

Nach dem schwarz-matt-lackieren dann das Klebeband runtergezogen.

Den schwarz-matten Lack aber dafür in der Sonne am besten 1-2 Stunden liegen lassen damit man nicht zu schnell Abdrücke rein macht!

 

Anschließend bin ich aber auch nochmal mit Schleifpapier über die Schriftzüge drüber gegangen damit es wirklich richtig blank ist. Vorsichtig sein, aber es geht ohne dabei den Lack zu beschädigen.

Danach kam dann der Durchgang mit dem Transparenten Lack.

 

Abschließend sollte das ganze dann 90 Minuten bei 160-200°C in den Backofen.

Leider war der Backofen zu klein. Im Grill wollte es Vattern nicht haben.

 

Also den alten Herd in der Waschküche missbraucht.

Mit 90 Minuten kommt man auf dem Herd aber nicht ganz hin.

 

 

 

EDIT

Die Zündkassette und die Motorabdeckung habe ich auch noch dünn übergesprüht (entfettet aber ohne schleifen) damit die Farbtöne hinterher nicht zu uneinheitlich sind.

* Den Schriftzug von der Abdeckung unbedingt rausnehmen und nur mit dem klaren Lack behandeln da sich der Schriftzug nicht blank schleifen lässt!

Ist nicht metallisch, habs angetestet, man schleift die silberne Farbe ab wenn man schleift.

Bearbeitet von Leon96

  • Autor

Nächste Aufgabe wäre jetzt ein Ladeluftkühler-Upgrade. :smile:

Ich kann mich nur nicht so wirklich entscheiden welche Größe. Keine Lust auf Turboloch.

Aber zu klein wenn man sich die Arbeit schon macht ist mindestens genauso ärgerlich.

 

550x140x65mm oder 550x180x65mm stehen zur Debatte...

 

 

Es sollte effektiv ausreichen bis zu einer Leistung von etwa 300-320PS. Nur für den Fall der Fälle.

Man weiß ja schließlich nie was irgendwann nach einer möglichen Motorrevision mal kommt. :cool:

 

Der serienmäßige reicht ja im Sommer gefühlt nur bis 150PS... :D

Für den Ventildeckel kann man problemlos ganz "normalen" Lack verwenden.
  • Autor
Nächste Aufgabe wäre jetzt ein Ladeluftkühler-Upgrade. :smile:

 

550x140x65mm oder 550x180x65mm stehen zur Debatte...

Fertig entschieden.

550x180x65mm gekauft.

Unter 80€ mit Versand.

 

Jetzt um das Zubehör kümmern. :cool:

550x180x65mm gekauft.

Unter 80€ mit Versand...

 

Wo gibt's das denn so günstig?

Wo gibt's das denn so günstig?

 

...dies würde mich auch brennend interessieren:biggrin:

  • Autor

Es ist aber keine Flug-And-Play-Lösung.

https://www.ebay.de/itm/Universal-Alloy-Intercooler-550x180x65mm-high-performance-front-mount-FMIC/163956275210?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Webshop: https://fmic.eu/en/

LLK war in deren Ebay-Shop halt günstiger, den Schlauckram kaufe ich aber preislich bedingt im Webshop oder Lokal beim Turbozentrum. Mal schauen.

 

Gibt eine gute Erfahrung in diesem Forum und auch in anderen Foren.

Es ist aber halt auch alles besser als der Serienmäßige LLK hinterm Klimakondensator.

 

Schlauchkram muss halt angepasst werden wegen der Durchmesser (also Adapterstücke) der Klimakondensator muss nach hinten versetzt werden an die Stelle wo vorher der Ladeluftkühler war. Da der Ausgang nicht in die gleiche Richtung zeigt wie der serienmäßige LLK braucht man noch Winkelstücke.

Man muss Halter schweißen/umschweißen. Die Leitungen vom Klimakondensator sind aber flexibel genug, müssen nicht gelöst werden.

 

Es ist halt ein wirklich exorbitanter Preisvorteil gegenüber Maptun oder do88 und wahrscheinlich schafft man zusätzlich noch eine bessere Temperaturdifferenz.

Ich denke ich werde Materialaufwand am Ende so bei 110-120€ landen statt über 400€

 

Werde das mit einem Kollegen in der Halle machen, mache dann auch Bilder und so weiter damit jeder eine Idee hat was man wo machen muss und mache dann auch zu der Lösungsvariante eine genaue Materialaufstellung.

 

 

Grob hat man bei denen 550x230x65mm, 550x180x65mm und 550x140x65mm zur Auswahl.

Für den Größten gibt es ein Montagekit was dann total bei 150€ liegt.

Allerdings habe ich die Befürchtung, dass bei zu großem Ladeluftkühler Turbolag zu groß wird.

Dann hat man zwar schön kalte Ladeluft, aber bei beschissenem Ansprechverhalten ist ja auch nix gewonnen, im Gegenteil.

 

Wahrscheinlich würde auch 550x140x65mm ausreichen und wäre der beste Kompromiss aus Ladelufttemperatur und Ansprechverhalten.

 

Da ich aber zumindest rein Hardwaremäßig so baue, dass irgendwann nach einer Revision mal um die 300-330PS dauerhaft gefahren werden können habe ich lieber die 180er Höhe genommen. Ob die Leistung jemals kommt ist ungewiss. Aber ich habe lieber vorgesorgt als 2x kaufen zu müssen.

  • Autor

Hm, muss das so oder kann das weg. :eek:

sid1.thumb.png.ed5ab3d331ec49bf9a9bf8430b149ec8.png

 

 

Antwort:

Nein, das soll nicht so. Ladedrucküberschwinger

Die Boost-Cal-Reg-Map wird nach dem Ladeluftkühler nochmal neu geschrieben.

Ich nehm jetzt über 1100mg/c einfach 10% PWM weg um das zu entschärfen.

Wenn man bei niedriger Drehzahl startet (4/5.Gang ab 2000u/min) läuft er aber erschreckend sauber durchs Drehzahlband durch.

 

 

SID sagt:

7,9l/100km E20 :cool:

 

Ich muss ja meinen Langzeitschnitt wieder unter 8 Liter gedrückt bekommen.

Die 8,0 in der Signatur missfallen mir.

 

 

 

_______________________________________

Motorraum Referenzbild

g1.thumb.jpg.9c9bfc543edebf694a16dbc132736ff6.jpg

[mention=800]patapaya[/mention]

Erinner mich mal in einem Jahr dran für ein Update!

 

Edit:

Vlt sollte ich das nochmal mit der Spiegelreflex anständiger fotografieren.

Was mir schonmal aufgefallen ist ist, dass das etwas anfällig gegen dreckige Finger ist...

Bearbeitet von Leon96

  • Autor

Was mir zudem schon aufgefallen ist.

Nachdem ich den Toralin-Anti-Carbon-Kolbenringreiniger angewendet habe scheint mein Ölverbrauch minimal gesunken.

Auch wenn ich weiterhin nicht genug Kilometer für eine verlässliche Aussage gefahren bin. Und Messtoleranz gibt es ja auch.

 

Laut Peilstab habe ich die letzten 1050 Kilometer jetzt 0,35-0,4 Liter verbraucht.

Obwohl bedeutend mehr Lastzustände und bedeutend mehr höhere Drehzahlen dabei waren als vorher üblich.

Ich beobachte das mal weiterhin.

 

Ölverbrauch im Langzeitschnitt seit Kauf liegt bei genau 0,5l/1000km

 

 

Was mir aufgefallen ist ist, dass in der KGE die in die Cobra geht recht viel Ölsiff ist.

Das war mir vor 7000 Kilometern beim Turbotausch so nicht aufgefallen gewesen.

Die Rückschlagventile habe ich geprüft, sind in Ordnung.

Was kann man noch prüfen?

 

Im Leerlauf ist am Öldeckel Unterdruck genauso wie es sein soll.

Das ist aber viel Arbeit für den LLK, wenn man die Arbeitstunden rechnet, ist der passende nicht wirklich teurer:biggrin:
Ich dachte eher an die erwähnten €400,-:tongue:
  • Autor
Das ist aber viel Arbeit für den LLK, wenn man die Arbeitstunden rechnet, ist der passende nicht wirklich teurer:biggrin:

Das ist halt tendenziell was zum selber machen.

Wobei man ja nicht unbedingt die Schläuche dazu nehmen muss.

Da es ja eh so eine Frage ist ob man LLK eintragen sollte oder nicht, die auffälligen Schläuche machen es da natürlich nicht besser. :smile:

Der LLK selbst kostet wohl um 450€ https://alpha-n.shop/produkt/do88-saab-9-5-98-10-ladeluftkuehler

Maptun war meine ich um 400€, scheint aber wohl gerade ausverkauft zu sein.

 

Wenn man den Umbau selbst macht fährt man mit dem FMIC bedeutend günstiger.

Die 300€ investiere ich dann lieber in weitere Instandhaltungssachen. :smile:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Heute wieder so gedacht.

Wenn ich den ranzigen Opel verkaufe müsste ich an den Aero ne AHK bauen. Will man das? :confused:

 

 

index.thumb.jpg.6a79a0591c95cf83d47bfc133781852a.jpg

....müsste ich an den Aero ne AHK bauen. Will man das? :confused:

 

 

[ATTACH=full]177726[/ATTACH]

 

...besser als der ranzige Opel:biggrin:

..

Wenn ich den ranzigen Opel verkaufe müsste ich an den Aero ne AHK bauen. Will man das? :confused:

 

 

Klar, damit erhöht sich die Daseinsberechtigung des 9-5 doch dramatisch.

als Daily-Driver ist der Zafira mit dem 1.9er echt okay...der zieht gut was weg und der Diesel ist genügsam.

Um den Aero zu schonen würd ich den allemal behalten, solange nichts großartig hinüber ist.

... an den Aero ne AHK bauen. Will man das? :confused:

 

Der Aero darf aber mit seinen 1800kg sicher mehr ziehen als der Opel, oder? Damit wäre man deutlich souveräner unterwegs.

Der 9-5 Aero sieht mit AHK nicht wirklich schlecht aus- zumal gibt es auch abnehmbare Varianten.

Wäre es ein Turbo X würde ich mir es natürlich zwei Mal überlegen :biggrin:

...

Wäre es ein Turbo X würde ich mir es natürlich zwei Mal überlegen

 

Wegen der Haldex-Problematik?

Wegen der Haldex-Problematik?

 

Mein Beitrag bezog sich eher auf die Optik am Fahrzeug...

Ich hätte jetzt keine Angst trotz Haldex die AHK an unserem 9-3X zu nutzen, dafür ist sie da.

Der Zafira B mit dem 150PS sollte 3775kg Zuggesamtgewicht haben bis 12% Steigung. Das dürfte reichen ;-).
Heute wieder so gedacht.

Wenn ich den ranzigen Opel verkaufe müsste ich an den Aero ne AHK bauen. Will man das? :confused:

 

 

[ATTACH=full]177726[/ATTACH]

Hält zumindest gewisse Künstler davon ab, herauszufinden, wie nah zu nah (also die, die nach dem Motto rangieren " wenn es knallt, noch ein Meter" :rolleyes:)genau ist.:biggrin:

Optisch finde ich es auch passend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.