Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der 9-5 Aero sieht mit AHK nicht wirklich schlecht aus- zumal gibt es auch abnehmbare Varianten.

Wäre es ein Turbo X würde ich mir es natürlich zwei Mal überlegen :biggrin:

Beim Turbo-X ist eine AHK nicht erlaubt, deswegen sind auch im Fahrzeugschein unter Q1 und Q2 die Lasten ausgestrichen.

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim Turbo-X ist eine AHK nicht erlaubt, deswegen sind auch im Fahrzeugschein unter Q1 und Q2 die Lasten ausgestrichen.

 

Mag sein, es ging aber wirklich nur um die Optik :)

  • Autor
Der Zafira B mit dem 150PS sollte 3775kg Zuggesamtgewicht haben bis 12% Steigung. Das dürfte reichen ;-).

[mention=6419]kauftnix[/mention] ja, der Aero darf 300kg mehr ziehen als der Zafira. Dazu bräuchte ich aber den passenden Führerschein. :rolleyes: :smile:

 

Ich finde es aber immer lustig, dass die ältere Generation alles fahren darf.

Möchte da niemandem zu Nahe treten, muss aber immer an meine Mutter denken.

Keine Erfahrung, kein technisches Verständnis, darf aber alles ziehen. Weiß aber nicht wie es wann reagiert, fährt über Bordsteine und schafft keine 2 Meter rückwärts.

Überhaupt nicht böse gemeint, aber unverständlich ist das ja irgendwie schon.

Mit meinem 90-jährigen Opa am Steuer würde ich mich sicherer fühlen. Wobei, unfairer vergleich.

Einem ehemaligen Landwirt (auch wenn nur nebenberuflich) macht man diesbezüglich halt nix vor.

 

[mention=7303]Kurti[/mention] Er schwärmt immer noch von deinem 900 :cool:

[mention=6419]kauftnix[/mention] ja, der Aero darf 300kg mehr ziehen als der Zafira. Dazu bräuchte ich aber den passenden Führerschein.

 

Geht es da nicht eher um das Gesamtgewicht des Gespannes? Laut der neuesten Regel darf man doch bei einem Gespanngewicht unter 3,5t ohne BE-Führerschein fahren.

In vielen Fällen kommt man doch selten über diese Grenze.

Kutschiert man häufiger Autos auf einem Trailer sollte man BE vorweisen können, aber bei einem Wohnwagen geht es häufig noch glatt.

 

Dann hat dein Opa einen guten Geschmack :biggrin: Die Batterie habe ich nach der Rückfahrt noch die ganze Nacht geladen, danach war alles wieder ok.

aber bei einem Wohnwagen geht es häufig noch glatt.

Aber nur wenn Auto und Wohnwagen alt sind und dementsprechend leicht, respektive klein. Versuche heute mal einen Wohnwagen zu finden der nur 1200kg zGG wiegt. im Prospekt gibt es die, selbst für vier Personen. Allerdings ist dann fast keine Zuladung mehr möglich. Daher werden/wurden die ab Werk fast alle aufgelastet. Ich wollte für den Sommer gerne eine WW mieten, da unser V70III allerdings 2300zGG hat sind mehr als 1200kg zGG WW nicht drin. Hat so gut wie kein Vermieter hier im Angebot gehabt.

Aber nur wenn Auto und Wohnwagen alt sind und dementsprechend leicht, respektive klein. Versuche heute mal einen Wohnwagen zu finden der nur 1200kg zGG wiegt. im Prospekt gibt es die, selbst für vier Personen. Allerdings ist dann fast keine Zuladung mehr möglich. Daher werden/wurden die ab Werk fast alle aufgelastet. Ich wollte für den Sommer gerne eine WW mieten, da unser V70III allerdings 2300zGG hat sind mehr als 1200kg zGG WW nicht drin. Hat so gut wie kein Vermieter hier im Angebot gehabt.

 

Das ist in der Tat bisschen wenig für den V70...ich meine, wenn selbst mein oller Dieselkahn 1600kg gebremst ziehen darf...

... Ich wollte für den Sommer gerne eine WW mieten, da unser V70III allerdings 2300zGG hat sind mehr als 1200kg zGG WW nicht drin. Hat so gut wie kein Vermieter hier im Angebot gehabt.

 

bin von der 3,5to Regelung (text korregiert) nicht betroffen

in 15Jahren Gespann Fahren, bin ich mit dem WW hinten dran noch NIE kontrolliert worden :hello:

Bearbeitet von hb-ex

Das ist in der Tat bisschen wenig für den V70...ich meine, wenn selbst mein oller Dieselkahn 1600kg gebremst ziehen darf...

Ne, ich bezog mich auf den Führerschein. Bei B darf das Gespann ja max 3,5to zGG wiegen. Je schwerer das Zugfahrzeug desto weniger darf der Hänger wiegen.

Den gewählten WW hätte ich problemlos an den 901 hängen können oder den 9-3III wenn dieser eine AHK hätte.

in 15Jahren Gespann Fahren, bin ich mit dem WW hinten dran noch NIE kontrolliert worden :hello:

Ich bin da eigentlich auch nicht päpstlicher als der Papst, aber da war mir das Risiko dann doch was zu groß...man weiß ja nie

Ne, ich bezog mich auf den Führerschein. Bei B darf das Gespann ja max 3,5to zGG wiegen. Je schwerer das Zugfahrzeug desto weniger darf der Hänger wiegen.

 

Wichtig!!!! Anhänger darf nie über 750Kg zulässiges Gesamtgewicht aufweisen!

Wichtig!!!! Anhänger darf nie über 750Kg zulässiges Gesamtgewicht aufweisen!

 

750 ungebremst.

 

https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/b-fuehrerschein/

 

✓ Pkw + Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis maximal 750 kg

✓ Pkw + Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg, wenn die zulässige Gesamtmasse des Gespanns maximal 3.500 kg beträgt

Stimmt, so war das:tongue:

Unsere Lehrlinge durften immer nur mit dem Caddy den Anhänger ziehen, aber nicht mit dem Crafter, da dieser schon die zulässige Gesamtmasse von 3.5t erfüllt hat:smile:

 

Das ist aber auch kompliziert :rolleyes:

Das ist aber auch kompliziert :rolleyes:

Das hast du aber höflich formuliert

  • 1 Monat später...
  • Autor

Gerade Wastegate getauscht.

Resultat: Auto läuft schlechter als vorher.

 

 

l1.thumb.jpg.0ec85502bb23b903f83aca8d1acb8086.jpg

 

Eingebaut gemessen ohne an der Regelstange irgendwas zu machen beim jetzigen Wastegate 0.43bar GL was ok sein sollte.

 

 

Beide Markierungen wurden im eingebauten Zustand bei 0.43-0.45bar GL gemacht.

Rechts ein Wastegate im Originalzustand, links war mehrere Umdrehungen gekürzt um die 0.45bar GL zu erreichen.

Man sieht schön den Unterschied was sich nachgemessen auch bei 1bar Druck dann in Unterschieden bemerkbar macht.

Leider war das aber wohl nicht mein Fehler.

vgl.thumb.jpg.1782ff13ba265f87ca738218562d7a0e.jpg

 

 

 

 

Nächster Schritt: Abdrücken

 

Aber für mich ist jetzt wohl Kat ein sehr heißer Kandidat. Wäre auf jeden Fall plausibel.

Kat ist ganz einfach zu prüfen. Die drei Schrauben am Turbolader lösen und den Kat etwas abziehen. Sollte der zu sein merkt man den Unterschied sofort.
  • Autor
Kat ist ganz einfach zu prüfen. Die drei Schrauben am Turbolader lösen und den Kat etwas abziehen. Sollte der zu sein merkt man den Unterschied sofort.

Mein Problem ist nur bei Volllast vorhanden. Vor allem über 4500u/min.

Weil da schafft er die Luftmasse überhaupt nicht mehr.

Natürlich ist das in der Praxis eher eine irrelevante Drehzahl, aber es muss ja technische Gründe dafür haben.

 

 

 

 

 

 

rahmen.thumb.png.95e6e6dea5c1f1087cf318bafc6e7b59.png

Hier sieht man Teil des Problems ganz gut.

Ich bin hier im 5.Gang bei 2000u/min gestartet. Volllast.

 

Bei 3400u/min und 1242mg/c Luftmassenanfrage vom Steuergerät liegt der APC-PWM laut Kennfeld normalerweise um die 55%

Hier im Screenshot vom Log hat die Ladedruckregelung dies aber schon auf 84% hochgeregelt um die abgefragte Luftmasse überhaupt irgendwie bedienen zu können.

(in den Gängen 3 und 4 wird die Luftmasse nie erreicht weil die Ladedruckregelung nicht schnell genug den PWM hochregelt um die Abfrage zu bedienen)

 

Auch auffällig: 1210mg/c Ist-Luftmasse, dabei aber 1,5bar Ladedruck. In Worten, EINS KOMMA FÜNF BAR.

Das kann nicht richtig sein sondern ist für die Luftmasse zu viel Ladedruck.

Es könnte ein Indiz auf Gegendruck sein. Oder ein Indiz für Sensorfehler.

 

Den Lader kann ich ausschließen.

Das Wastegate kann ich ausschließen. Ob der Bilder und ob des direkten Vegleichs war die Trefferwahrscheinlichkeit dort sehr hoch.

Leider wars das nicht. APC kann ich ausschließen.

 

Ich habe gerade abgedrückt, habe dabei eine Undichtigkeit gefunden. Die Steckverbindung am Plastikrohr zum Bremskraftverstärker.

Das Leck ist aber nicht groß genug um die Probleme zu erklären. Natürlich erneuer ich das trotzdem. Der Rest der Luftstrecke ist dicht, auch zwischen Cobra und Turbo gibt es keine Undichtigkeit.

 

 

Kat ist ganz einfach zu prüfen. Die drei Schrauben am Turbolader lösen und den Kat etwas abziehen. Sollte der zu sein merkt man den Unterschied sofort.

Genau das werde ich tun. Ich hoffe nur, dass die Kraftstoffkorrektur bzw. der Ethanolanteil sich bis der Motor halbwegs warm ist nicht bis zum Mond adaptiert hat wegen Nebenluft. :biggrin:

Fahr ihn erst warm und löse dann die Schrauben.
  • Autor
Fahr ihn erst warm und löse dann die Schrauben.

Das gibt heiße Finger :biggrin:

Das gibt heiße Finger :biggrin:

:biggrin: vernünftige Handschuhe dann klappt das schon.

  • Autor

Jo hat sich eh erledigt. Zwei Bolzen gingen, der Dritte will nicht raus. :biggrin:

 

Zum Krümmer die Bolzen hatte ich neu gemacht beim Turbotausch.

Nachdem da trotz heiß machen und vorher viel Rostlöser einer abgerissen war und ich das Gewinde nachschneiden musste hab ich die zur Downpipe alt gelassen.

Sicher ein Fehler.

 

Die Muttern sind natürlich alle festgegammelt.

 

Effektiv geht der Ausbau wohl jetzt nur zusammen mit dem Turbolader. :rolleyes:

Fahren tut das Auto jetzt selbstverständlich nicht mehr.

 

Der verflixte Bolzen ging ungefähr so halb raus. Mit viel gut zureden, los/fest/los/fest/los/fest/los-ziehen.

Und will sich jetzt in gar keine Richtung mehr bewegen. Ich mag das Auto. Manchmal. Aber nur im Traum :biggrin:

Deshalb habe ich damals beim Turbotausch Schrauben statt Bolzen verwendet. Hast du es denn soweit lösen können das du das Katgedöhns etwas vom Turbolader abziehen kannst? Zum testen reicht das.
  • Autor
Mit festgegammelten und rundgedrehten Muttern halte ich mich nicht mehr auf...

[ATTACH=full]180647[/ATTACH]

Ich trau mich ja bald kein Foto zu zeigen.

Problem ist: Der Bolzen ist nicht mehr gerade :biggrin:

 

Ich glaube bald nicht, dass man den noch irgendwie rausbekommt. Vermutlich ausbohren. Oder erstmal abflexen.

Zum Flexen ist aber wenig Platz. Es ist der Bolzen oben zum Motor hin. Ist ja recht eng.

 

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob man Turbo + Downpipe aneinandergeschraubt nach unten wegbekommt. Oder ob das Platzmäßig so ohne weiteres gar nicht geht.

 

Bei der Gelegenheit kann ich direkt nen neueren Turbo einbauen, wären zwei Fliegen mit einer Klappe.

Zum Flexen ist aber wenig Platz.
Dann muss halt die Handsäge ran...

upload_2020-6-13_19-51-4.png.b9015e420f88eb9900a7420486b23f29.png

 

Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob man Turbo + Downpipe aneinandergeschraubt nach unten wegbekommt
Ohne Downpipe geht das - mit hab ich das noch nicht gemacht, aber ich sehe keinen Grund, warum das nicht gehen sollte...

upload_2020-6-13_19-58-19.png.a8904119bf272a0ba9b4c964275d7261.png

  • Autor

Ja, dass es ohne geht weiß ich aus eigener Erfahrung ja leider auch schon. :)

Hier sieht man das Elend, Frage nach dem WIE sind der eigenen Fantasie überlassen :eek:

vgl.thumb.jpg.7ca7728abacd57aa9fe82f2a3aea15b9.jpg

 

 

 

Dann muss halt die Handsäge ran...

Sowas fehlt mir noch im Schrank :smile:

Ja, dass es ohne geht weiß ich aus eigener Erfahrung ja leider auch schon. :)

Hier sieht man das Elend, Frage nach dem WIE sind der eigenen Fantasie überlassen :eek:

[ATTACH=full]180682[/ATTACH]

 

 

 

 

Sowas fehlt mir noch im Schrank :smile:

 

So doof wie die Mutter da sitzt, kommst du glaube ich um einen Ausbau inkl. Turbo und Hosenrohr nichtmehr herum.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.