Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

guten tag zusammen,

 

nun bin ich neben dem 901-forum auch hier aktiv : ) in diesem sinne nochmal guten tag!

 

meine neuerrungenschaft - mein 9-3 205r von 2000 hat seit gestern (zumindest gestern morgen vor fahrtantritt in der tiefgerage das erste mal gesehen) unterhalb des motors links eine kleine pfütze hinterlassen. ich dachte, okay vielleicht kondenswasser. nachdem ich heute nach fahrtende auf die schnelle nach der ursache sehen wollte, hatte ich ein unschönes erlebnis beim blick unters auto - siehe anhang (das ist der linke vorderwagen (in fahrtrichtung). was ist das denn bitte (diese braune flüssigkeit)??? ich habe keinerlei fehlermeldung, kühlwasser ist minimal unter max strich, ölstand ebenfalls okay. ich danke für sachdienliche hinweise vielmals!

 

wolfgang

IMG_3116.thumb.jpg.13476d7845ff3d19b1c7211fc4fed166.jpg

Hallo Wolfgang,

 

Erstmal willkommen hier im 9-3 er Bereich.

 

Sieht mir verdammt nach gerissener antriebswellenmanschette aus. Hatte ich auch mal und sah genau so aus das Fett was dann dort austritt.

Hallo Wolfgang,

 

Erstmal willkommen hier im 9-3 er Bereich.

 

Sieht mir verdammt nach gerissener antriebswellenmanschette aus. Hatte ich auch mal und sah genau so aus das Fett was dann dort austritt.

 

Kann ich nur bestätigen

  • Autor

danke euch beiden!

 

werde mich morgen auf die suche machen (und berichten), zur zeit sind 30 grad in der tiefgarage : (

  • Autor

so, hatte jetzt endlich die möglichkeit, der schweinerei weiter auf den grund zu gehen. die achsmanschette scheint mir dicht / unversehrt, hab beim abtasten nichts ungewöhnliches entdeckt. die achsmanschette ist vollkommen trocken, die quelle dürfte daher woanders liegen. ob meinen weiteren bilder (samt meines beines…) erleuchtung bringen, kann ich nicht einschätzen. das ist doch das getriebe, wo was rausquillt? getriebeöl ist < 5tkm alt. fahre jetzt erstmal rad bis auf weiteres…

 

danke euch für eine mögliche erleuchtung

 

wolfgang

IMG_3178.thumb.jpg.e4b79da5e314a17818a006df2cdfb2a5.jpg

IMG_3179.thumb.jpg.29971a0ad793e9ae2d79084f66587bce.jpg

IMG_3171.thumb.jpg.e382b6e85c761b73f23a5ae08e2ae6c1.jpg

IMG_3162.thumb.jpg.85e8c72318dbe92e351a86b82fce962c.jpg

IMG_3168.thumb.jpg.7022b5aec94e7db0d98bc4abfe63bb00.jpg

IMG_3169.thumb.jpg.a53b13dc82c98e2e2f390c296cf8cddd.jpg

IMG_3170.thumb.jpg.7be16ad36057777c64429b3496d164f5.jpg

IMG_3159.thumb.jpg.52f4351f07076c6ea52fb73692aa2fcb.jpg

IMG_3160.thumb.jpg.4962b6fa34f7c74608bf97bc5dcc4e1d.jpg

Könnte das vielleicht aufgeschäumtes Getriebeöl sein, welches über Simmerring/Getriebe Entlüftung rausdrückt? Ansonsten kann das ja an der Stelle nur die ATW Manschette sein. Sitzt die wirklich fest drauf/hat keine Risse usw, auch in den tiefen "Rillen"?

Des Weiteren würde mir an der Stelle noch Servoöl oder Kühlflüssigkeit einfallen, welches von oben runter läuft. Aber da wäre die Konsistenz des austretenden Mediums ziemlich bedenklich.

Grüße, Jan

An der Manschette fehlt doch eine Schelle oder sehe ich das falsch? In dem Fall könntest du sie in Richtung Reifen weg ziehen.

Die Konsistenz kann eigentlich nur daher kommen. Ansonsten wäre es ein ziemlich übles Gemisch aus Wasser Öl und Luft :eek:

Eindeutig Wasser-Öl oder -Fett-Emulsion, die von der inneren Antriebsmanschette rumgeschleudert wird.

achsmanschette scheint mir dicht / unversehrt, hab beim abtasten nichts ungewöhnliches entdeckt. die achsmanschette ist vollkommen trocken,
Da sagen deine Bilder aber was anderes:

upload_2018-7-9_19-41-5.png.b1b7f50addbf554af03b657b902c0d47.png

Kann mich da nur anschließen, es ist die Antriebsmanschette. Hatte meinen TU16 heute Nachmittag auf der Bühne und genau da alles penibel geprüft, sieht bei mir zum Glück alles jungfräulich aus.
  • Autor
Eindeutig Wasser-Öl oder -Fett-Emulsion, die von der inneren Antriebsmanschette rumgeschleudert wird.

Da sagen deine Bilder aber was anderes:

[ATTACH=full]146987[/ATTACH]

dachte ich auch erst, habe aber wie gesagt nichts undichtes entdeckt (besser zu erfühlen, wenn alles warm und gedehnt ist ist?) . vllt. ist da auch irgendwas auf die sich drehende antriebswelle getropft und hat diese "kunstwerke" entstehen lassen. anyway, mir ist auf der suche nach undichten stellen nicht aufgefallen, dass in der tat die schelle innen fehlt (!) - ich tausche also die manschette, danke dir!

  • Autor
An der Manschette fehlt doch eine Schelle oder sehe ich das falsch? In dem Fall könntest du sie in Richtung Reifen weg ziehen.

Die Konsistenz kann eigentlich nur daher kommen. Ansonsten wäre es ein ziemlich übles Gemisch aus Wasser Öl und Luft :eek:

 

hej jan,

 

das ist mir schuppen von den augen… du hast natürlich recht; also manschette neu und solange alle (deine und auch meine) anderen befürchtungen ruhen lassen. danke und gruß

wolfgang

  • Autor
Könnte das vielleicht aufgeschäumtes Getriebeöl sein, welches über Simmerring/Getriebe Entlüftung rausdrückt? Ansonsten kann das ja an der Stelle nur die ATW Manschette sein. Sitzt die wirklich fest drauf/hat keine Risse usw, auch in den tiefen "Rillen"?

Des Weiteren würde mir an der Stelle noch Servoöl oder Kühlflüssigkeit einfallen, welches von oben runter läuft. Aber da wäre die Konsistenz des austretenden Mediums ziemlich bedenklich.

Grüße, Jan

 

hej jan,

genau diese / ähnliche unschönen gedanken habe ich mir auch schon bis ins kleinste schreckliche details ausgemahlt : ( ich tausche jetzt erstmal die manschette, dann sehen wir weiter. danke dir einstweilen!

Falls die Manschette wirklich noch i.O. ist reicht aber auch erstmal ne neue Schelle. Ist lange nicht so nen großer Aufwand. Denk aber an neues Fett!
Zum Übergang würde ich das mit einem stabilen Kabelbinder "fixen".
  • 5 Wochen später...
  • Autor

so, manschette gewechselt - (fast) alles wieder gut : ) echt fies: in eingebautem zustand war nix zu erkennen (oder ich brauche ne neue brille), nach dem tausch einer 3 cm langer haarriss…

 

(fast, weil) ich dachte, mir, die "ruhezeit" des autos nutze ich um nach undichtigkeiten (im turbokreislauf, also alles was bzgl. leistungsverlust im verdacht steht) im system zu suchen und habe mir dazu auch die drosselklappe vorgenommen. sah schon recht ordentlich aus, jetzt ist sie blitzeblank, ABER bei der demontage kam mir die dichtring von der drosselklappe zum ladeluftrohr in teilen entgegen. einen neuen bestellt, (55351945 lt. epc) und wollte das ganze vorhin wieder montieren: pustekuchen, das ding ist viel (!) zu dick (siehe anhang). wurde da irgendwas geändert bzw. was muss da nun wirklich rein?

 

danke euch vielmals!

 

gruß

wolfgang

IMG_3437.thumb.jpg.e64d80c6972b1c0c4c85d5ba200781cb.jpg

Wo hast du die Dichtung bestellt? Konfrontiere den Verkäufer mit deiner Erkenntnis. Die Dichtheit an dieser Stelle ist sehr wichtig
  • Autor
hej, bei nem saab höker in uk. das ding kam in der original verschweißten saab / gm verpackung. mir schwant, dass ich die nummer im epc nicht nicht so ganz richtig… bei skandix sieht das ding nämlich genauso aus. ich versuche, die richtige nummer herauszubekommen… danke einstweilen!
hej, bei nem saab höker in uk. das ding kam in der original verschweißten saab / gm verpackung. mir schwant, dass ich die nummer im epc nicht nicht so ganz richtig… bei skandix sieht das ding nämlich genauso aus. ich versuche, die richtige nummer herauszubekommen… danke einstweilen!

Alte DK hat eine flache Dichtung. Neue DK, ab MY2001 (?) verbaut, hat eine runde, so wie sie dir geliefert wurde. Die passt definitiv nicht auf die alte DK.

Laut EPC ist die Nummer 4940698.

Bearbeitet von Sven

  • Autor
Alte DK hat eine flache Dichtung. Neue DK, ab MY2001 (?) verbaut, hat eine runde, so wie sie dir geliefert wurde. Die passt definitiv nicht auf die alte DK.

Laut EPC ist die Nummer 4940698.

habe ich (jetzt…) gefunden - lassen wir uns überraschen : )

 

danke dir!

 

gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.