Veröffentlicht 19. Juli 20187 j Hallo, Ich habe da ein Problem mit meinem '91er 900 2.1 16v mit 100kw. Leider habe ich Saab mäßig bisher keine Erfahrung. Man kann ihn starten dann läuft er im stand einigermaßen normal, wenn man allerdings Gas gibt verschluckt er sich und mehr als 2500 U/min geht nicht. Er nimmt auch nur Gas an wenn man ganz langsam Gas gibt. Im Fehlerspeicher war der Drosselklappensteller als Fehler abgelegt. Den habe ich erneuert. Seitdem "sägt" er nicht mehr aber warum nimmt er kein Gas an? Der Fehlerspeicher zeigt nichts mehr an. Ich wäre für Ideen und Hinweise sehr dankbar. Carsten
19. Juli 20187 j Bevor ich an die 'echte' Fehlersuche gehe, würde ich folgendes (sofern nicht bereits kürzlich erfolgt) erneuern: - Zündkabel (Markenware) - Kerzen (NGK) - alle (!) Unterdruckschläuche Interessant wäre natürlich die Historie. Das heißt, seit wann zeigt das Auto in welchem Maße derartige Auffälligkeiten? Dies könnte zur Fehlereingrenzung meines Erachtens sehr hilfreich sein. Was passiert, wenn Du ihm beim Gas geben zusätzlich etwas Startpilot gönnst? Wenn er dann kurzfristig besser läuft, könnte es auch einfach an einem zugesetzten Benzinfilter liegen. AchJa, womit hast Du den Fehler ausgelesen? Die Möglichkeit dazu deutet ja eigentlich auf gewisses SAAB-Equipment, oder zuminest den Zugriff darauf, hin. Oder hast Du 'ausgeblinkt'? Aber selbst dann müßtest Du ja passende Unterlagen haben. Also so ganz ohne Erfahrung, oder Zugriff auf jemanden mit solcher, kannst Du ja nun doch nicht sein.
19. Juli 20187 j ...dein auto laeuft im notlauf......wie turbo9000 empfiehlt...... pruef deinen luftmassenmesser, manchmal ist die duenne drahtraute an einer stelle gerissen...
19. Juli 20187 j Autor Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Zur Historie kann ich nicht viel sagen. Ich habe den Saab mit dem Fehler gekauft dass er im Leerlauf "sägt" und gelegentlich dann aus geht. Zpndkerzrn und Leitungen sehen noch sehr gut aus. Den Fehlerspeicher habe ich in der Tat nur "ausgeblinkt" nach dem erneuern des Drosselklappenstellers ist kein Fehler mehr aufgetaucht. Wenn der Draht im LMM defekt wäre, müsste es dann nicht im Fehlerspeicher stehen? Hat einer von euch Werte um den Widerstand des LMM zu messen?
19. Juli 20187 j Am einfachsten wäre es sicher, mal einen quer zu tauschen. In welcher Ecke sitzt Du denn?
19. Juli 20187 j Autor Zufällig habe ich noch einen ganzen Motor, dann tausche ich mal den LMM. Ich komme aus Bremervörde, das liegt zwischen Hamburg und Bremen
19. Juli 20187 j Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Zur Historie kann ich nicht viel sagen. Ich habe den Saab mit dem Fehler gekauft dass er im Leerlauf "sägt" und gelegentlich dann aus geht. Zpndkerzrn und Leitungen sehen noch sehr gut aus. Den Fehlerspeicher habe ich in der Tat nur "ausgeblinkt" nach dem erneuern des Drosselklappenstellers ist kein Fehler mehr aufgetaucht. Wenn der Draht im LMM defekt wäre, müsste es dann nicht im Fehlerspeicher stehen? Hat einer von euch Werte um den Widerstand des LMM zu messen? Nicht immer wird ein Defekt des LMM als Fehler angezeigt. Hatte ich schon mehr als 1 Mal.
19. Juli 20187 j Zufällig habe ich noch einen ganzen Motor, dann tausche ich mal den LMM.Nur als Hinweis, um Mißverständnisse zu vermeiden: Der LMM sitzt am Luftfilterkasten, nicht am Block.
20. Juli 20187 j Autor Also den LMM habe ich mal getauscht. Keine Veränderung. Wenn er läuft, man etwas Gas gibt und ihm dann mit Startpilot beträufelt nimmt er auch vernünftig Gas an. Dann müsste es ja an sich ein Kraftstoff Problem sein.
20. Juli 20187 j Dann würde ich jetzt zuerst hier ansetzen: Wenn er dann kurzfristig besser läuft, könnte es auch einfach an einem zugesetzten Benzinfilter liegen.
20. Juli 20187 j Also den LMM habe ich mal getauscht. Keine Veränderung. Wenn er läuft, man etwas Gas gibt und ihm dann mit Startpilot beträufelt nimmt er auch vernünftig Gas an. Dann müsste es ja an sich ein Kraftstoff Problem sein. Vielleicht hat es einfach die Pumpe hinter sich. Der schnellste Test: Rücklaufleitung am Benzindruckregler abziehen, passenden Schlauch auf Reglerausgang , anderes Ende in Messgefäss/Flasche. Bei laufender Pumpe (Zündung an) muss nach ca. einer halben Minute 1 Liter Sprit darin landen.
20. Juli 20187 j Und woran machst Du dann bei einer Mindermenge fest, dass es die Pumpe ist, und kein zugesetzter Filter?
20. Juli 20187 j Das habe ich nicht in Abrede gestellt, der o.g. Test ist die einfachste Möglichkeit das Problem schnell einzukreisen.
20. Juli 20187 j Autor Der Kraftstofffilter ist ein halbes Jahr alt. Ich hatte nochmal die Einspritzdüsen getauscht, danach hat er Gas angenommen allerdings war es nach fünf bis zehn Minuten wieder wie vorher. Ich werde nochmal gucken wie er sich verhält wenn er kalt ist.
21. Juli 20187 j Der Kraftstofffilter ist ein halbes Jahr alt. Ich hatte nochmal die Einspritzdüsen getauscht, danach hat er Gas angenommen allerdings war es nach fünf bis zehn Minuten wieder wie vorher. Ich werde nochmal gucken wie er sich verhält wenn er kalt ist. siehe #12...
22. Juli 20187 j Autor siehe #12... Ich glaube dass die Kraftstoffpumpe nur bei Zündung an garnicht läuft, jedenfalls höre ich sie erst wenn ich starte. Sollte sie nur bei Zündung ein denn auch schon laufen?
23. Juli 20187 j Autor Also gefühlt läuft er zu fett bzw bekommt zu viel Kraftstoff, die Zündkerzen sind alle pechschwarz und die Kolbenböden sehen feucht aus.
23. Juli 20187 j Zündet er das Gemisch richtig? Ich würde auch noch nach Zündkabeln, der Zündspule, dem Zündverteiler (sowie -kappe und -finger) und dem Zündverstärker/Darlington schauen. Meine zweite Idee geht Richtung Unterdruck, grad nach der Standzeit des Wagens: alle Unterdruckschläuche neu, Gummistopfen am Ventildeckel und Ansaugbrücke prüfen, ggf. austauschen.
23. Juli 20187 j Autor Die Zündkerzen, Kappe, Verteiler und die Kabel sind alle schön. Unterdruckschläuche habe ich alle schonmal abgedrück bzw mit einem Unterdruckprüfer auf dichtheit geprüft, ebenfalls ändert sich der Motorlauf nicht wenn wenn an den verdächtigen stellen mit Startpilot oder Bremsenreiniger sprüht, wenn er da Falschluft ziehen würde, würde sich der Motorlauf ja verändern.
23. Juli 20187 j Autor So also am Rücklauf nach dem Druckregler kam kein Tropfen. Dann habe ich nochmal einen Schlauch direkt an die Kraftstoffpumpe gemacht, da kam dann auch ausreichend Kraftstoff aber ich denke der Druck reicht nicht aus um es durch das Rückschlagventil und den Filter zu pumpen jedenfalls nicht in ausreichender Menge. Ich baue morgen mal die Pumpe aus und werde danach eine neue bestellen und mal gucken was passiert. Vielen Dank schon einmal für die vielen Tipps. Ich werde berichten wenn ich mehr weiß.
24. Juli 20187 j So also am Rücklauf nach dem Druckregler kam kein Tropfen. ... Pumpenreparatursatz (keine komplette Pumpe) kaufen, einbauen und weiterfahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.