Veröffentlicht August 29, 20186 j Hallo in die Runde, ich habe mir einen Traum erfüllt und mir einen frühen 99 zugelegt. Früh heißt in diesem Fall Bj 70, aber Modelljahr 71. 1,7 Liter Triumph Motor. Ich hoffe hier viele nützliche Tipps, Tricks und technische Hilfe zu bekommen. Ein schönes Bild gibt's natürlich auch. Ich habe auch direkt zwei Fragen an euch: 1. Das Bremssystem ist ja das von ATE, also noch nicht Girling. Aber von welchem Hersteller ist der Hauptbremszylinder? Bei mir ist optisch ein zu moderner Verbaut. Es ist sogar ein Sensor für den Füllstand vorhanden, natürlich enden die Kabel im nichts. Auf dem Zylinder steht der Hersteller Bosch . Ich Frage weil die Warnleuchte für die Bremse leuchtet und ich dem Problem jetzt auf den Grund gehen will. 2. An der Hinterachse gibt es ja eine "Zugstrebe" zwischen Achsrohr und Karosserie. Auf jeder Seite eine. Ich habe dort auf beiden Seiten ca. 10 - 15 mm seitliches Spiel. Soll das so? Wenn nicht, was fehlt dort? Ein Distanzstück oder sind die Buchsen einfach im Eimer? Viele Fragen und hoffentlich hilfreiche Antworten. Ich danke euch schon mal ganz herzlich:top:
August 29, 20186 j Sehr hübsch, so mit den kleinen tiefen Blinkern. Tolles Auto! Was die HA angeht, habe ich leider keine Ahnung, ob diese schon mit jender des 900ers identisch ist. Aber ungeachtet dessen wären sicher Bilder der betreffenden Stelle nicht schlecht.
August 29, 20186 j Dein Auto hatte ab Werk einen ATE-HBZ. Warnlampe für Bremskreisausfall über einen direkt im HBZ eingeschraubten Schalter, nicht über Füllstand des Ausgleichsbehälters. Die Hinterachse des '71ers hat noch den kurzen Panhardstab (Querabstützung). Die Schubstreben (je eine links und rechts, Längsabstützung) haben in Summe vier Silentbuchsen, die im Alter gern ausschlagen. Für die 99-Freaks hier: den '71er Jahrgang erkennt man an den zusätzlichen Lüftungsschlitzen zwischen Stoßstange und Kühlergrill. Gruß Thomas
August 29, 20186 j Der ATE HBZ hat einen Innendurchmesser von 19 mm, es passt u. a. der, der auch im Opel Rekord D verbaut wurde. Momentan steht in der Bucht einer mit dem BKV zum Verkauf. Schönes Auto und die Minilite stehen ihm gut. Viel Vergnügen mit dem Wagen.
August 30, 20186 j Hej jan.b Da hast Du aber ein tolles Auto erwischt. Mein Glückwunsch! Gerade die frühen 99’er finde ich mit dem Chrom besonders schön. Ich wünsche Dir allezeit eine gute und knitterfreie Fahrt. Viele Grüße P.S. Das Foto solltest du schnell bei der Kalenderaktion einstellen. Die Frist läuft bald ab
August 30, 20186 j Der ATE HBZ hat einen Innendurchmesser von 19 mm Bist Du Dir da ganz sicher? Ich meine, dass zumindest der ´70er noch den alten mit 17mm Durchmesser hat...
August 30, 20186 j Autor Hey, Ihr seid ja super. Danke schonmal für die zahlreichen Tipps. Das mit dem HBZ habe ich mir fast schon gedacht, dass ich da nicht den originalen drin habe. Wenn der originale also einen Schalter im HBZ hat, ist auch klar warum die Lampe leuchtet. Dann suche ich mal ob wenigstens der Schalter noch iwo rum baumelt. Gibt es denn von dem HBZ eine Teile Nummer? Würde mir die Suche vllt etwas erleichtern. Von der Hinterachse mache ich die Tage mal Bilder Zum Thema Kalender: Ich habe schon ein paar Bilder eingereicht
August 30, 20186 j Autor Achso was mir noch aufgefallen ist... Ich wollte nach arbeiten an den Hinteren Bremssätteln (die waren fest) das Bremssystem entlüften. Wie geht ihr da so vor? Ich hatte mir mal ein entlüftungstool zugelegt welches mit frischer Flüssigkeit Druck auf den ausgleichsbehälter gibt. Bei meinem 9-3 I musste ich dann nur die entlüftungsnippel aufdrehen und warten bis frische Flüssigkeit bzw keine Luft mehr kam. Das war ne schöne Sache um alleine arbeiten zu können. Das hat hier beim 99 aber nicht funktioniert. Habt ihr ähnliche Erfahrungen dazu?
August 30, 20186 j ...das Bremssystem entlüften. Wie geht ihr da so vor? ... Ich schließe einen 3,5 Meter langen PVC-Schlauch am Entlüftungsnippel an, verlege ihn mit Tape gesichert bis zur Einfüllöffnung am HBZ und dann pumpen, pumpen
August 30, 20186 j Dann bekommt man ja die alte Soße wieder in's System. Ich verfahre da immer nach 'neu rein & alr raus'.
August 30, 20186 j Dann bekommt man ja die alte Soße wieder in's System. Nein, wie kommst du auf diesen Schluss? Da hast du was falsch interpretiert. Vorher wird natürlich komplett entleert. Bearbeitet August 30, 20186 j von nitromethan
August 30, 20186 j Ahh, klar, verstehe. Wobei ich auch dabei sicher erst einmal die ersten 100ml unter 'Spülen' mit abbuchen und entsorgen würde. Es sei denn, wir reden von einem neuen und/oder vorher gespülten System.
August 30, 20186 j Bist Du Dir da ganz sicher? Ich meine, dass zumindest der ´70er noch den alten mit 17mm Durchmesser hat... zuerst habe ich auch 17 geschrieben und bin dann auf 19 gegangen, nachdem ich Mr. google gefragt habe. Lag an meiner Faulheit das Werkstatthandbuch zu befragen (lag bzw. liegt einen Raum weiter). Mach ich aber morgen und dann bin ich mir ganz sicher, ist schon drei Jahre her, dass wir daran arbeiten mussten. Druck haben wir damals mittels Ventil und eines Kompressors auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters auf System gebracht. Immer 2 Atü und es hat uns zur Verzweiflung getrieben, da wir die Luft nie rausbekommen haben. Erst nach zwei Wochen Stillstand und einer nochmaligen Aktion hat das Bremssystem wieder Druck aufgebaut. Keine Ahnung was die Trolle mit uns gemacht haben. Zum Ende der Aktion haben wir die hinten aufgefangene Flüssigkeit wieder oben reingekippt, nachdem wir alle alle Bremsschläuche und die vorderen Bremszylinder und den HBZ getauscht haben.
August 31, 20186 j Autor Naja ok. Ich darf vom Entlüftungstool her nur 1,5 bar drauf geben. Da kam noch nichts. Jetzt such ich mir ne zweite Person und machs auf die herkömmliche Art Die dot3 bremsflüssigkeit soll ja sowieso spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden.
August 31, 20186 j Gerald wir hatten beide Recht. ATE HBZ Innendurchmesser 17 bis 1971, ab 1971 Innendurchmesser 19 (wie bei meinem), somit ist der Rekord für den 17'er raus.
August 31, 20186 j Obwohl man den 17er vermutlich durch den 19er würde ersetzen können nehme ich mal an, oder?
August 31, 20186 j Autor Die Frage ist für mich sowieso ob der Bremskraftverstärker dann zusammen mit dem Bosch HBZ getauscht wurde oder ob dieser in den originalen passte. Auf dem Bremskraftverstärker finde ich leider auch keine Angaben. Nächste Frage ist dann ob mein BJ 70, MJ 71 dann den 17 mm oder 19 mm HBZ hatte?
September 1, 20186 j wenn´s schon Modell ´71 ist, könnte er bereits 19mm haben. Aber wie gesagt, ich glaube fast, von der Aufnahme her ist das austauschbar.
September 1, 20186 j Autor Alles klar, vielen Dank. Dann halte ich mal Ausschau Jetzt heißt es erstmal zölliges Werkzeug beschaffen
September 1, 20186 j Jetzt heißt es erstmal zölliges Werkzeug beschaffen Ein ordentlicher Kasten in metrinch sollte da die beste und flexibelste Lösung sein.
September 6, 20186 j Ach schön, ein früher Saab 99 mit originalem Triumph Motor, toll! Bremse entlüften: wenn bei 1,5 Bar nichts kommt (alles dicht?), dann ist vielleicht nur der Entlüftungsnippel verdreckt oder die Bremsschläuche sind zu gequollen? Mit dem Bremspedal pumpen soll nicht so gut sein, weil dadurch die Dichtungen im HBZ beschädigt werden können. Zölliges Werkzeug: wird ja erst interessant, wenn du am Motor selbst schraubst. Ein Satz Gabel-/Ringschlüssel reicht erst mal für den Notfall. Wenn du schon einen guten Nusskasten hast, würde ich auch nur die Nüsse in den gängigen Zoll-Größen dazu kaufen. Übrigens gibt es in der aktuellen Ausgabe der "Oldtimer Markt" eine Kaufberatung. Ist natürlich auch keine Hilfe mehr, wenn der Wagen schon gekauft ist und die Infos sind auch eher Oberflächlich. Aber man fühlt sich bestätigt, dass man ein interessantes, ungewöhnliches und immer selteneres Auto fährt ;) Viel Spaß mit dem "Neuen" und immer eine handbreit Asphalt unter den Reifen, oder so. Bearbeitet September 6, 20186 j von Der Andere
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.