Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

Leider rutscht meine Kupplung wenn ich richtig beschleunige. Tja muss wohl ne neue rein. Ist die Arbeit an meinem 1987 Turbo überschaubar? Wie lange braucht mal so dazu?

 

Ich hab etwas von von einem Spezialwerkzeug gelesen. Kann man das auch irgendwie selber herstellen? oder kann mir vielleicht jemand eins leihen oder verkaufen.

Es lohnt sich, den Ring zu kaufen, das Geld ist gut investiert. Es geht auch mit einem dicken Draht oder Kabel aber das ist Fummelei und kostet Zeit.

Ich habe für den letzten Kupplungswechsel 2 Stunden gebraucht aber man sollte das zu zweit machen (Abnehmen und aufsetzen der Motorhaube, Einlegen des Kupplungsrings).

Wer es zum ersten Mal macht und nach geeignetem Werkzeug suchen muss, braucht deutlich länger und dann ist der Bentley hilfreich.

Bearbeitet von nitromethan

Es lohnt sich, den Ring zu kaufen, das Geld ist gut investiert. ...

 

 

Es gibt 2 Verschiedene...

  • Autor
Danke für die Antworten, wo bekomm ich den Ring für 18€ her? hab den bis jetzt nur für 39€ gefunden. Welche Größe brauche ich für meinen 1987er
... Welche Größe brauche ich für meinen 1987er

 

Das zeigt sich erst beim Ausbau.

Ja. Es gibt ja vereinfacht gesagt die kleine und die grosse Kupplung. Viele 900er sind aber auch schon auf die grosse Kupplung umgerüstet worden. Du kannst dir also erst sicher sein was bei dir verbaut ist, wenn du die Kupplung ausbaut.

Du kannst dir ja ein großes Schwungrad besorgen und die Kupplung für gross. Wenn du dann anfängst mit dem Kupplungstausch und du feststellst das bei dir die kleine drinnen ist , dann tauschst du einfach das Schwungrad mit. Abmachen musst du das Schwungrad ja sowieso, wenn du den Simmerring dahinter mit wechseln willst.

Ggf. gleich den KW-Wedi mit tauschen.
Und das Lager an der Schwungscheine kann man au h gleich mitmachen. Ausrücklager und Nehmer sind ja klar denke ich. Aber evt noch Simmering am Primär.

Nicht eventuell sondern unbedingt:

 

Kupplung mit Ausrücklager

und

Pilotlager (in Schwungscheibe)

und

Simmering der Primärwelle

und

Dichtsatz des Nehmers (oder Nehmer komplett)

 

Ausserdem den KW-Simmerring überprüfen, im Zweifelsfall tauschen.

 

Darüber hinaus tausche ich in letzter Zeit immer die Kupplungsleitung gegen die Stahlflexversion.

Jo - und dann hat sich das mit den 2 Stunden nämlich erledigt.

Je nach dem wie die Simmerringdemontage und -montage verläuft, kann das dann schon zwischen 5 und 10 Stunden dauern (wenn man es ohne Hilfe bewerkstelligt).

 

Empfehlung: Gutes Werkzeug verwenden und bei den Teilen (insbesondere bei den Simmerringen) nicht sparen.

Jo - und dann hat sich das mit den 2 Stunden nämlich erledigt.

Je nach dem wie die Simmerringdemontage und -montage verläuft, kann das dann schon zwischen 5 und 10 Stunden dauern (wenn man es ohne Hilfe bewerkstelligt).

 

.

 

Die og. Arbeiten sind beim Kuppungstausch mit drin, bedeuten also kaum Mehrarbeit, passendes Werkzeug sollte schon vorhanden sein, aber ausser dem grossen Simmering ist nichts Spezielles notwendig.

Hmm... Die große (nicht wirklich groß!) 9k Kupplung kostet fast genausoviel wie die alte 9o1-Kupplung. Wer fragt da?

Ich möchte noch auf die teilweise qualitativ sehr schlechten Nehmerzylinderdichtungen günstigerer Nachproduzenten in den letzten Jahren hinweisen - da wurde immer wieder zu SAAB Original geraten.

Teilweise halten die Nachbaudichtringe, teilweise sind sie nach wenigen Monaten durch (aufgequollen, ...), die Hydraulik verliert den Druck im System und der Kupplungsausbau ist erneut notwendig.

An der Kurbelwelle ließ sich bei mir nur der Original - Simmerring vernünftig montieren. Am Primärgehäuse saß der alte Dichtring so fest, daß ich ca. 2 h benötigt habe, um ihn heraus zu bekommen.

Ich bleibe bei meiner Empfehlung: Vernünftiges Werkzeug verwenden, hochwertige Teile verbauen und die "verschleißende Peripherie" (Pilotlager, Kupplungsschlauch etc.) mit erneuern. Den Nehmerzylinder habe ich komplett getauscht.

5 h würde ich allerdings immer einplanen.

...

Ich bleibe bei meiner Empfehlung: ...

 

Einverstanden.:smile:

Ich möchte noch auf die teilweise qualitativ sehr schlechten Nehmerzylinderdichtungen günstigerer Nachproduzenten in den letzten Jahren hinweisen - da wurde immer wieder zu SAAB Original geraten.

Teilweise halten die Nachbaudichtringe, teilweise sind sie nach wenigen Monaten durch (aufgequollen, ...), die Hydraulik verliert den Druck im System und der Kupplungsausbau ist erneut notwendig.

Ja, das war, meines Wissens, vor 10 Jahren auch nicht besser. Damals bestand das Optimum darin, einen neuen Drittanbieterzylinder zu nehmen, und diesen noch vor dem ersten Einbau mit einem SAAB-RepSatz zu versehen. Heute wäre halt die Frage, welcher RepSatz etwas taugt.
Den RepSatz (#8781072) gibt es nach wie vor. Bislang habe ich noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Auf dem Bild ist eine Grosse zu sehen.
Ich habe den großen Ring gekauft, weil ich die große Kupplung ausbauen mußte. Eingebaut habe ich dann eine kleine Kupplung. Der große Ring ließ sich auch in diese einlegen. Ich mußte ihn halt etwas biegen.
  • Autor

ich habe den ring bisher nur bei skandix.de gefunden allerdings für 39€ + 5,60€ Versand. Das erscheint mir doch etwas teuer.

 

Gibts den nicht noch anderswo? bzw. will hier im Forum jemand einen verkaufen, bzw verleihen?

 

Ich könnte natürlich auch einen mit meinem 3D drucker selbst herstellen wenn ich die Maße habe allerdings bin ich mit unsicher ob das hält

Ich könnte natürlich auch einen mit meinem 3D drucker selbst herstellen wenn ich die Maße habe allerdings bin ich mit unsicher ob das hält
Dann nimm lieber 'nen Stück 5er Rundmaterial, und biege es Dir passend. Habe ich auch nicht anders gemacht.

Einige haben statt massiven Rundmaterials eine Bowdenzughülle aus dem Motorrad- oder ggf. Fahradladen genommen.

Ist elastisch, läßt sich zwischen die einzelnen Federzungen einschieben.

Mein Musterstück hat 5,1 mm Aussen-Durchmesser.

Ich habe heute nach längerer Zeit die ausgebauten Teile weggeräumt, dabei ist mir der alte Nehmerzylinder mehr oder weniger auseinandergefallen. Der scheint ja nur mit O - Ringen gedichtet zu sein. Die hätte ich mir auch ausmessen und dann durch hochwertige ersetzen können, wenn die Dichtungssätze schon alle nix taugen.

Hat mich dann schon ein wenig geärgert, daß ich einen neuen Nehmerzylinder verbaut habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.