Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sooooo...... nun ist es tatsächlich passiert:

Ich habe mich von meinem geliebten SAAB 9-3 TTiD Aero SportCombi getrennt.

Es fiel nicht leicht, wirklich nicht. Ich habe lange überlegt, zwischendurch zweimal einen Rückzieher gemacht.

Erst letztes Wochenende habe ich mit meinem SAAB noch knapp 700km abgerissen und fühlte mich pudelwohl in dem Auto. Da kamen wieder die Zweifel auf.

Nun gibt es aber kein Zurück mehr: Der SAAB ist abgemeldet, steht zum Verkauf.

Der Neue ist angemeldet und fährt sich super!!!!

Und ich muss zugeben: Es liegen Welten zwischen dem SAAB und meinem neuen Gebrauchten.

 

Und nun mal ein kleines Ratespiel :biggrin::

 

Was würdet Ihr mir zutrauen?

 

Hier mal ein paar kleine Tipps:

 

1. 4-sitzige Limousine (kein 5-Sitzer!!) mit Schrägheck (also etwas SAAB 900)

2. Sehr individuell, habe noch keinen zweiten Wagen dieses Typs auf der Straße gesehen (also auch SAAB-ähnlich)

3. es wurden nur ca. 10.000 Stück gebaut bis 2016 (also nur ca. 2000 mehr, als bei der Sonett III)

4. absolute Vollausstattung (Leder, Rückfahrkamera, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistend, usw.)

5. Baujahr 2015

6. Alternativer Antrieb

 

Na? Was vermutet Ihr?

  • Antworten 234
  • Ansichten 15,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... vielleicht etwas von Lexus?
Peugeot RCZ?
  • Autor
Kein Lexus, kein Peugeot!
Was ist mit Punkt 6: alternativer Antrieb gemeint?
  • Autor
Was ist mit Punkt 6: alternativer Antrieb gemeint?

Halt nix Normales, also normaler Diesel oder Benziner.

Opel Ampera
dachte ich auch grad
Ein Fisker Karma?

Wäre witzig, weil bei Valmet in FIN gebaut aber der ist wohl zu alt.

wurde doch schon 2012 eingestellt?
Opel Ampera

 

Passt auf jeden Fall mit "bis 2016" gebaut.

Könnte natürlich auch das Schwestermodell Chevrolet Volt sein, aber wahrscheinlich eher nicht.

Panamera Hybrid?
  • Autor

Wow, das ging schnell!

 

Tatsächlich ein AMPERA!

Zwar ein Opel, aber trotzdem ein richtig geiles Auto!!!

  • Moderator

Gratulieren mag ich dazu nicht.

Aber dann halte uns doch mal mit deinen Er-Fahrungen auf dem Laufenden. Z.B. von deiner nächsten 700-km-Autobahn-Tour... :redface:

Zeig mal Foddos büdde :hello:
Das PlugIn-Hybrid-Konzept halte ich für einen Irrweg, aber den Ampera sicher für einen der besten Vertreter dieser Gattung. Eigentlich erstaunlich, daß der sich so dermaßen schlecht verkauft hat.

Glückwunsch, den hatte ich auch schon auf der Agenda.

Ich muss mal suchen, die Ampera Fahrer haben auch ein gutes Dokument mit Knoffhoff über das Auto erstellt . Kann ich dir schicken, wenn du willst.

Der Ampera ist technisch und konzeptionell ein richtig großer Wurf von Opel.

Bearbeitet von turboflar

  • Autor

Es war schon ein unbehaglicher Gedanke, vielleicht irgendwann mal keinen SAAB mehr zu fahren.

Dass es dabei sogar gleich so schlimm werden würde, dass es gar ein Opel wird, hätte ich auch nie gedacht.

Nie hätte ich mir vorstellen können, jemals einen Opel in meinem Leben zu fahren!!!

 

Aber mein TTiD musste halt weg, dafür gab es Gründe.

Einerseits das Alter und die Laufleistung, es muss investiert werden, und dann nur die Euro4-Norm.

Da ich nun einmal jeden Tag ins Zentrum Hamburgs muss, es dort schon Verbotszonen gibt, war das ein Kriterium.

Hinzu kommt mein sich demnächst änderndes Streckenprofil: Viel Kurzstrecke!

Auch das passt definitiv nicht mehr zu einem Diesel mit DPF.

 

Dann kam die Suche nach Alternativen:

Nichts aus dem VW-Konzern, denen haben wir die aktuelle Lage zu verdanken.

Viele andere Marken zu teuer, einfach nur häßlich, zu klein, nicht individuell genug oder das technische System überzeugt nicht.

Umd dann traf ich irgendwie auf den AMPERA.

Der ist extrem selten, sieht irgendwie mal so ganz anders aus, hat ausschließlich gute Kritiken, keine Macken bekannt und das Antriebskonzept ist schlicht genial! Umd auch sonst hat er sehr viele tolle Details, wo jemand richtig mitgedacht hat. Fazit: Das einzige Auto, das mir gefiel.

Nach langer Suche, vielen Enttäuschungen, wurde ich dann schließlich fündig und war sofort begeistert.

 

Bilder folgen nachher, in der Hoffnung hier dann nicht gesperrt zu werden .

 

Nochmal zum Antrieb:

Der Antrieb ist elektrisch mit 150 PS. Leiser Fahrspaß pur mit mächtig Dampf.

Reichweite ist ca. 80km. Dann hat er einen 86PS- Corsa-Motor an Bord, der dann einen Generator antreibt, um weiter Strom zu produzieren. Mit 35 Litern Tankinhalt kommt man dann schon sehr weit.

Man kann auch z.B. elektrisch in der Stadt starten, dann den Verbrenner manuell zuschalten, um dann später am Ziel wieder nur elektrisch zu rollen.

Braucht man mal viel Leistung, dienst der Generator auch als zusätzlicher Antrieb und der Verbrenner wird mit eingekuppelt.

Der Verbrenner läuft in einem optimalen Drehzahlbereich, ist kaum zu hören.

Ich bin begeistert und fühle mich auch in dem sehr ungewöhnlich designten Innenraum wohl - obwohl es kein SAAB ist.

auf Fotos bin ich gespannt.

 

Wie bist Du an den gekommen - über die nächste Opel-Bude oder privat?

 

Sind die Feld-Wald-und-Wiesen-Opel-Händler eigentlich fit was Wartung und Reparaturen an dem Wagen angeht, oder muss man da zu Speziellen Betrieben?

Es war schon ein unbehaglicher Gedanke, vielleicht irgendwann mal keinen SAAB mehr zu fahren.

Dass es dabei sogar gleich so schlimm werden würde, dass es gar ein Opel wird, hätte ich auch nie gedacht.

Nie hätte ich mir vorstellen können, jemals einen Opel in meinem Leben zu fahren!!!

 

Aber mein TTiD musste halt weg, dafür gab es Gründe.

Einerseits das Alter und die Laufleistung, es muss investiert werden, und dann nur die Euro4-Norm.

Da ich nun einmal jeden Tag ins Zentrum Hamburgs muss, es dort schon Verbotszonen gibt, war das ein Kriterium.

Hinzu kommt mein sich demnächst änderndes Streckenprofil: Viel Kurzstrecke!

Auch das passt definitiv nicht mehr zu einem Diesel mit DPF.

 

Dann kam die Suche nach Alternativen:

Nichts aus dem VW-Konzern, denen haben wir die aktuelle Lage zu verdanken.

Viele andere Marken zu teuer, einfach nur häßlich, zu klein, nicht individuell genug oder das technische System überzeugt nicht.

Umd dann traf ich irgendwie auf den AMPERA.

Der ist extrem selten, sieht irgendwie mal so ganz anders aus, hat ausschließlich gute Kritiken, keine Macken bekannt und das Antriebskonzept ist schlicht genial! Umd auch sonst hat er sehr viele tolle Details, wo jemand richtig mitgedacht hat. Fazit: Das einzige Auto, das mir gefiel.

Nach langer Suche, vielen Enttäuschungen, wurde ich dann schließlich fündig und war sofort begeistert.

 

Bilder folgen nachher, in der Hoffnung hier dann nicht gesperrt zu werden .

 

Nochmal zum Antrieb:

Der Antrieb ist elektrisch mit 150 PS. Leiser Fahrspaß pur mit mächtig Dampf.

Reichweite ist ca. 80km. Dann hat er einen 86PS- Corsa-Motor an Bord, der dann einen Generator antreibt, um weiter Strom zu produzieren. Mit 35 Litern Tankinhalt kommt man dann schon sehr weit.

Man kann auch z.B. elektrisch in der Stadt starten, dann den Verbrenner manuell zuschalten, um dann später am Ziel wieder nur elektrisch zu rollen.

Braucht man mal viel Leistung, dienst der Generator auch als zusätzlicher Antrieb und der Verbrenner wird mit eingekuppelt.

Der Verbrenner läuft in einem optimalen Drehzahlbereich, ist kaum zu hören.

Ich bin begeistert und fühle mich auch in dem sehr ungewöhnlich designten Innenraum wohl - obwohl es kein SAAB ist.

 

Verräter!

Ich bin schon 2x auf Opel reingefallen.

Cs

Wenn schon Hybrid dann Ampera (1), genau! :smile: Glückwunsch. Den hatte ich zwar bisher nicht für mich selbst auf dem Schirm wegen der für uns zu engen Platzverhältnisse, wollte aber meinen Vater davon überzeugen, den als Konkurrent zu seinen Priussen anzuerkennen. Aber da ja nunmal "jeder Popel Opel fährt", kam es nicht mal zu einer Probefahrt mit ihm... :smile: "Pech gehabt" würde ich sagen, ich halte den Ampera/Volt auch für die mit Abstand beste Umsetzung eines Hybridfahrzeugs...
Verräter!

Ich bin schon 2x auf Opel reingefallen.

Cs

kenn dich nicht..aber dein Text gefällt mir nicht!

 

zum Thema ich denke so eine Hybrid Lösung ist zur Zeit die praktikabelste. Nur elektrisch fehlt die Reichweite und die tankpausen bei langen strecken sind zu lange... Und die Infrastruktur fehlt.

Wasserstoff wird wohl von der Politik und den Autokonzernen in Deutschland nicht gewünscht, man baut lieber Leitungen quer durch Deutschland von Nord nach Süd.

ich denke du hast fur dich eine interessante Wahl getroffen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.