Veröffentlicht September 16, 20186 j Hallo Saab-Freunde, heute haben wir etwas erlebt, dass uns vor Rätsel stellt. Heute morgen sind meine Eltern mit dem 96V4, Bj. 1975 eine Runde von 1 Stunde gefahren. Danach stand das Auto im Hof. Gegen 12 wollte ich es wieder in die Garage fahren - nichts mehr. Die Zündung (rote Warnleuchte) ist angegangen aber nichts weiter mehr - kein Blinker, Warnblinker usw. nur das Radio. Hmm dachte ich, vielleicht ist es die Batterie. Wagen überbrückt und zack, sprang auch sofort an. Nach einer kurzen Fahrt ist er von selber aber wieder nicht angesprungen, das Aufladen der Batterie hat auch nichts gebracht, zumal das Ladegerät noch 4 von 6 Punkte angezeigt hat. Habe den Wagen dann wieder überbrückt und wollte ihn dann in die Garage stellen. Habe das Abblendlicht angemacht, danach ist das Auto sofort ausgegangen. Bin ziemlich ratlos, hatte so einen Fehler noch nicht. Was sagen die Experten? Danke und Gruß Philipp
September 17, 20186 j Leitung von der Batterie zum Anlasser nicht brüchig und Anschlüsse am Anlasser fest???? Masseband in gutem Zustand und am Zylinderkopf und der "Domstrebe" guter Kontakt?? Sonst Zündung überprüfen. Verteilerfinger, Kondensator. Zündspule/ Kabel.
September 17, 20186 j Solange Du den Fehler noch nicht gefunden hast, solltest Du zunächst immer die Batterie vom Bordnetz abklemmen und diese nur zu Testzwecken anschließen. So wie Du das Problem schilderst, könnte sich die Batterie ggf. deshalb schnell entladen, weil ein stromführendes Kabel mit der Masse Kontakt hat. Wie Meki schon schreibt, könnte es sein, daß irgendwo ein nicht abgesichertes Kabel Kontakt zur Masse hat (Lichtmaschine, Anlasser). Diese Kabel würde ich mir zuerst ansehen. Das ist auch nicht ungefährlich (Kabelbrand) - daher mein erster Tipp oben. Eine andere eher harmlose Theorie ist, daß der Stromkreislauf gelegentlich masseseitig in der Luft hängt. D. h. alle großen Massekontakte an der Karosserie sind zu prüfen (am besten: Lösen, mit Kontaktspray reinigen und wieder festziehen). Siehe auch hier Mekis Beitrag. Was mir noch einfällt: Ggf. ist die Batterie schwach auf der Brust und wird zudem nicht vernünftig geladen. Du schreibst, daß die Öldruckleuchte leuchtet, wenn Du die Zündung einschaltest. Was ist denn mit der gelben Ladekontrolleuchte? Leuchtet die bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung nicht? Wenn nein, dann bekommst Du ggf. nicht mit, daß die Batterie nicht geladen wird, da die Anzeige defekt ist.
September 17, 20186 j Solange Du den Fehler noch nicht gefunden hast, solltest Du zunächst immer die Batterie vom Bordnetz abklemmen und diese nur zu Testzwecken anschließen. ... Der Tipp ist sehr gut, ich kann mich noch lebhaft an einen 96er erinnern, der ein blankgescheuertes Kabel hatte.
September 17, 20186 j Autor Das Batterieladegerät zeigt an, dass die Batterie fast voll sein soll. Sie ist zwar nicht mehr taufrisch, aber in meinen Augen in Ordnung. Die letzten Jahre hat sie ohne Probleme funktioniert und der 96er ist wie gesagt gestern Morgen noch ohne Probleme gelaufen. Ich werde die Masseverbindungen überprüfen. Zum Anlaser: Vor einigen Monaten ist von einem Ford-Experten ein NOS-Teil eingebaut worden. Kann mir kaum vorstellen, dass hier der Fehler liegen soll. Werde erst in den nächsten Tagen dazu kommen wieder nach dem Fehler zu suchen aber bedanke mich schon einmal für die Tipps
September 17, 20186 j Autor Der Anlasser drehte also nicht? Zündschloss-Magnetschalter-Batterie. Ciao! Doch, wenn man den Wagen überbrückt funktioniert der Anlasser ohne Probleme. Das Auto geht aber sofort wieder aus, wenn man z.B. das Abblendlicht einschaltet
September 17, 20186 j Scheinwerfer und alles weitere funktionieren aber bei eingeschalteter Zündung? Nicht, dass z.B. einfach irgendwo im Zündschlossschalter ein 'etwas' zu großer Übergangswiderstand seine Heimstatt bezogen hat.
September 17, 20186 j Das deutet auf defekte Batterie hin. So lange die Lima nach dem überbrücken Strom liefert läuft der Kübel. Wird das Licht eingeschaltet bricht die Spannung zusammen und er bleibt stehen. Batterien verabschieden sich durch Plattenschluss von jetzt auf gleich. Stell mal ne neue rein und teste dann.
September 17, 20186 j Autor Das deutet auf defekte Batterie hin. So lange die Lima nach dem überbrücken Strom liefert läuft der Kübel. Wird das Licht eingeschaltet bricht die Spannung zusammen und er bleibt stehen. Batterien verabschieden sich durch Plattenschluss von jetzt auf gleich. Stell mal ne neue rein und teste dann. Die Batterie ist ziemlich alt denke ich. Wir haben den 96er seit Dezember 2013, seit dem ist sie mindestens verbaut. Ich denke sie stammt aus 2012 vom Vorbesitzer, da wurde der Wagen nach 16 Jahren reaktiviert. Hatte die Batterie fast schon ausgeschlossen, weil es mir zu simpel vor kam. Werde mal eine neue ausprobieren. Hat jemand eine Empfehlung bezüglich der Ah? Aktuell sind 54Ah verbaut.
September 17, 20186 j Eine 35A - Lichtmaschine leistet im Betrieb bis zu 420 W. Wenn der Wagen erstmal läuft, dann dürfte er beim Zuschalten von Verbrauchern eigentlich nicht ausgehen, auch wenn die Batterie marode ist (was nach der Zeit und ggf. längeren Stillständen nicht verwunderlich wäre). Deshalb würde ich mir das Thema Ladung schon anschauen. Leuchtet denn die Ladekontrollleuchte gemeinsam mit der Öldruckleuchte, wenn der Motor nicht läuft?
September 17, 20186 j O.k. Vermute auch die Batterie. Wenn man das Licht anmacht, bricht die Batterie zusammen und der Strom für die Zündung reicht nicht mehr. Ciao!
September 18, 20186 j Autor O.k. Vermute auch die Batterie. Wenn man das Licht anmacht, bricht die Batterie zusammen und der Strom für die Zündung reicht nicht mehr. Ciao! Wie gesagt geht das bereits durch Überbrückung laufende Auto aus, wenn man das Licht einschaltet. Ohne die Starthilfe tut sich gar nichts. Maximal das Radio läuft dann, kein Blinker oder Warnblinker oder sonstiges. Ob die Ladekontrolleuchte leuchtet kann ich gerade nicht sagen, müsste ich erst wieder am Auto selber prüfen.
September 18, 20186 j Wo war denn bei der Überbrückung das Minuskabel angeklemmt, am Motor oder an der Batterie? Ich hätte bei der Fehlerbeschreibung auch an eine miese Masseverbindung Batterie-Motor gedacht, so wie Meki es in #2 beschrieben hat. Bei Starthilfekabel an Motorblock wäre es ja möglich, bei Starthilfe an Minus-Pol Batterie wäre eher die Batterie verdächtig.
September 18, 20186 j Autor Wo war denn bei der Überbrückung das Minuskabel angeklemmt, am Motor oder an der Batterie? Ich hätte bei der Fehlerbeschreibung auch an eine miese Masseverbindung Batterie-Motor gedacht, so wie Meki es in #2 beschrieben hat. Bei Starthilfekabel an Motorblock wäre es ja möglich, bei Starthilfe an Minus-Pol Batterie wäre eher die Batterie verdächtig. Starthilfe immer nur an der Batterie direkt!
September 18, 20186 j Autor Na dann neue Batterie rin und Thema durch!!!!! Jau alles gut, immer ganz in Ruhe. Was Elektrik angeht bin ich nicht unbedingt sehr begabt, dann frage ich lieber zwei Mal... In #11 hatte ich noch nach einer Empfehlung für eine Batterie gefragt. Bisher lief das Auto gut mit einer normalen 54Ah, dann kann ich es scheinbar dabei belassen.
September 18, 20186 j Ich verbaue immer möglichst große Kapazitäten, um wegen der langen Standzeiten Reserven zu haben (im 96 bis zu 60 Ah). Also mit 54 Ah bist Du m. E. gut bedient. Deinen Fehlerbeschreibungen folgend (Wagen geht am Überbrückungskabel aus), denke ich allerdings nicht mehr, daß es an der Batterie liegt.
September 18, 20186 j Deinen Fehlerbeschreibungen folgend (Wagen geht am Überbrückungskabel aus), denke ich allerdings nicht mehr, daß es an der Batterie liegt.So sehe ich das, nach wie vor, auch. Siehe #8 Nicht, dass z.B. einfach irgendwo im Zündschlossschalter ein 'etwas' zu großer Übergangswiderstand seine Heimstatt bezogen hat.
September 18, 20186 j Ich würde in der Situation alle sensiblen Verbindungen auf Brüchigkeit und ggf. auf Berührung prüfen (s. o.). Dann würde ich zunächst alle gut zugänglichen Kontakte reinigen (Massepunkte, Sicherungskasten, Zündschloss) - d. h. lösen, Kontaktspray verwenden und wieder gut befestigen. Das gehört so oder so von Zeit zu Zeit gemacht. Parallel zu der Aktion würde ich die Batterie kurz ans Ladegerät hängen, sie dann einbauen und mein Glück noch einmal versuchen (Ladekontrolleuchte beim Einschalten der Zündung beobachten).
September 18, 20186 j Autor Ich verbaue immer möglichst große Kapazitäten, um wegen der langen Standzeiten Reserven zu haben (im 96 bis zu 60 Ah). Also mit 54 Ah bist Du m. E. gut bedient. Deinen Fehlerbeschreibungen folgend (Wagen geht am Überbrückungskabel aus), denke ich allerdings nicht mehr, daß es an der Batterie liegt. HALT! Der Wagen geht NICHT am Überbrückungskabel aus, sondern wenn dieses schon wieder gelöst wurde. Ich bin wie gesagt 200m zur Garage gefahren und habe dann das Abblendlicht eingeschaltet - danach ist der Wagen erst ausgegangen.
September 18, 20186 j Nachdem die Batterie schon so alt und damit sowieso fällig ist, würde ich als erstes eine neue kaufen und sehen was sich dann zeigt. Danach kann man ggf. mit weiteren Untersuchungen fortfahren.
September 18, 20186 j Das ist ein Argument - der wirtschaftliche Schaden, wenn es nicht an der Batterie liegt, bleibt überschaubar (bei der anderen Variante #21 allerdings erst recht). Technisch überzeugt bin ich von der Vorgehensweise nicht. Ich bin schon mit einer "toten" Batterie nach einer Überbrückung ca. 50 km gefahren. Wenn der Wagen erst mal läuft, dann übernimmt die Lichtmaschine das normalerweise schon.
September 18, 20186 j Richtig. Aber wenn die Batterie einen Plattenschluss hat oder verschlammt ist, hält sie keine Ladung mehr. Das Auto springt nach der Fahrt nicht wieder an. Wenn es aber erstmal läuft, kommt der Saft aus der Lichtmaschine, vorausgesetzt, es ist überhaupt eine Batterie vorhanden, egal in welchem Zustand. Ohne Batterie macht die Lichtmaschine nichts/geht kaputt und Fremdstart funktioniert auch nicht. Bearbeitet September 18, 20186 j von DanSaab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.