Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Komme gerade mit meinem 900 I CV (Softturbo) frustriert vom TÜV. Alles gut aber CO im Standgas zu hoch!

Könnt ihr mir einen Tipp zur Fehlersuche geben.

Danke im Voraus

Uwe

  • Autor
Auspuff ist dicht wurde getestet
Undichtigkeit im Abgasstrang vor Lambdasonde zB.
Würde eher nach der Lambda-Sonde sagen, oder?

Wenn vor der Sonde, müßte das doch glattgezogen werden.

 

Wie verändert sich CO, wenn der Auspuff hinten weitgehend zugehalten wird, so dass sich dort ein leichter (!) Überdruck aufbaut?

hat der Wagen lange gestanden?

Ich hatte das letztes Jahr, nachdem der 900er ein Jahr lang stand....

  • Autor

Habe 1,96 CO im Leerlauf alle anderen Werte sind gut. Vermute such Lambdasonde - oder?

Auspuff hat der Prüfer zeitweise mit einem Lumpen abgedichtet - keine Besonderen Feststellungen.

  • Autor

ne

hat der Wagen lange gestanden?

Ich hatte das letztes Jahr, nachdem der 900er ein Jahr lang stand....

ne der fuhr fast jeden Tag

Kat....
  • Autor

K

Kat....

Kat kann ich mir nicht vorstellen, wenn alle anderen Werte gut sind

K

 

Kat kann ich mir nicht vorstellen, wenn alle anderen Werte gut sind

Hatte ich schonmal bei einem Wagen.

 

Bei Drehzahl besser, anderen Werte ok, aber CO im Standgas deutlich zu hoch.

 

War definitiv der Kat. (bei mir). Danach war der CO besser als bei jedem Neuwagen (so der TÜV Prüfer)

  • Autor
Hatte ich schonmal bei einem Wagen.

 

Bei Drehzahl besser, anderen Werte ok, aber CO im Standgas deutlich zu hoch.

 

War definitiv der Kat. (bei mir). Danach war der CO besser als bei jedem Neuwagen (so der TÜV Prüfer)

Ist ein Matrix 5 Jahre alt

Ist ein Matrix 5 Jahre alt

Dann nicht....

 

..dann suche woanders, auch wenn ich mir schwer vorstellen kann, was den CO so ansteigen lässt...

  • Autor
Dann nicht....

 

..dann suche woanders, auch wenn ich mir schwer vorstellen kann, was den CO so ansteigen lässt...

Ich glaub ich kauf mir eine neue Lambda Sonde

Ich will ja kein Schlauschnacker sein, aber genau deshalb lasse ich die HU immer in "meiner" Werkstatt machen, da wird das Auto auf die HU vorbereitet und die HU selbst kostet nix mehr als bei der Dekra, KÜS, beim TÜV oder sonstwo.

Okay, ich schraube nicht selbst.....................oder nur sehr begrenzt................

Ich will ja kein Schlauschnacker sein, aber genau deshalb lasse ich die HU immer in "meiner" Werkstatt machen, ...
Ja, dies halte auch ich für die beste Variante, falls man den Prüfer der HU nicht entsprechend gut persönlich kennt, so dass er auch mal etwas zusätzliche Zeit ran setzt.

Ansonsten immer darauf achten, dass die Karre wirklich durchgewärmt ist, und direkt ohne Wartezeit zur AU ran kommt. Wenn das mal nicht klappt, und man erst 10 min warten mußte, muss im Zweifel auch mal eine Weile auf 2,5T gedreht werden, bis man dann sehen kann, dass auch CO sich dem grünen Bereich stetig nährt.

Lamdasonde! Hatte das gleiche Thema im letzten Jahr. Die Sonde war meine 2 Jahre alt.

Und Achtung: Meines Wissens verwendet Lucas (LPT => Lucas) keine der (z.B. auch in den Bosch-900ern) üblichen Spannungs-Spungsonden (Zirkonium-Sonde), sondern eine der seltenen Widerstandssprungsonden.

Irgendwo gab es dazu hier schon mal etwas nähres, was ich aber gerade so schnell nicht finde.

 

Auf jeden Fall ist es bei SAAB die 74 85 600 (Bosch: 93 92 762).

Bearbeitet von René

hab ohne Kat. 1,5 % CO. Die ASR hab ich auf Anraten eines Meisters deaktieviert, da das entsprechende Steurungsteil schwer zu bekommen ist. Ein Grund bei defekt liegen zu bleiben, da einem keiner helfen kann. Ist ja auch schon 30 Jahre alt. Warum du so hohe Werte mit Kat. hast- da würde ich bei einem Meister der "Saab im Blut" hat die Grundeinstellungen überprüfen lassen. dann zeigt sich auch ob die Lambdasonde Fehlfunktionen hat.

Mein Wagen ist bei der letzten AU an einer Prüfstelle auch durchgefallen.

Die Werkstatt hat sich dann etwas mehr Zeit für die Motortemperatur genommen und alles war gut. Da sie auch HU anbietet war die Nachprüfung damit gleich mit erledigt, die Gesellschaft (hier GTÜ – TÜV) ist dabei egal.

(...)

Ansonsten immer darauf achten, dass die Karre wirklich durchgewärmt ist, und direkt ohne Wartezeit zur AU ran kommt.

(...)

Darauf scheinen die ollen Dinger wirklich empfindlich zu reagieren.

Vielleicht ist wirklich ein Bauteil defekt, muß aber nicht.

Leuchtet eigentlich die CE? Die kam bei mir nämlich nachdem der Wagen bei der HU so 10 Minuten im Leerlauf vor sich hingeblubbert hat.

  • Autor
Mein Wagen ist bei der letzten AU an einer Prüfstelle auch durchgefallen.

Die Werkstatt hat sich dann etwas mehr Zeit für die Motortemperatur genommen und alles war gut. Da sie auch HU anbietet war die Nachprüfung damit gleich mit erledigt, die Gesellschaft (hier GTÜ – TÜV) ist dabei egal.

 

Darauf scheinen die ollen Dinger wirklich empfindlich zu reagieren.

Vielleicht ist wirklich ein Bauteil defekt, muß aber nicht.

Leuchtet eigentlich die CE? Die kam bei mir nämlich nachdem der Wagen bei der HU so 10 Minuten im Leerlauf vor sich hingeblubbert hat.

Ja ab und an leuchtet die CE plötzlich mitten im Betrieb. Am nächsten Tag ist sie wieder weg

.......viell. ist der kuehlwassertemperatursensor nicht mehr ok und gibt falsche werte an das steuergeraet........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.