Juli 21, 20195 j Das dürfte mehr als nur nett warm im Auslass werden. Mit 1 verbrennt der Kram langsam, und damit bleibt bis zur Öffnung des Auslasses zu wenig Dekompression zur Abkühlung übrig. Dass es natürlich auch Leistung kostet, ist 'nen anderes Thema.
Juli 21, 20195 j Einschub: Gab es hier nicht mal eine Diskussion über die Klimaschädlichkeit unserer Verbrenner, im Zuge der Dieselverbote? Denn mittlerweile ist diese Begleitdiskussion zu einem Schulprojekt eines praktischen(!) Berufes weit wissenschaftlicher als die Diskussionen zum Thema "Verbrenner" auf dem Campus der Universitäten hierzulande und dem ÖRR. Danke dafür in die Runde! Der ecobooster (schönes, post-modernes Kunstwort) erfüllt politische Vorgaben zu Lasten physikalischer Ratio: Wenn wir nun noch den CO2-Ausstoß auf "Null" setzen (also den Pflanzen ihren Grundnährstoff nehmen) wollen, in welchen physikalischen Bereichen müßte eine Verbrennung fossiler Rohstoffe (also ehemals Pflanzen, die aus einst in der Luft befindlichen CO2-Molekülen heranwuchsen), die in den Kraftwerken schließlich auch zum Laden der E-Kfz angewendet wird, dann ablaufen?
Juli 21, 20195 j Wenn wir nun noch den CO2-Ausstoß auf "Null" setzen (also den Pflanzen ihren Grundnährstoff nehmen) wollen, Keine Sorge, so blöd ist Mutter Natur nicht, dass kriegt die schon selber hin, auch ohne uns gibt und gab es schon CO2 auf der Erde. Offensichtlich sogar genug, damit ganze Urwälder wachsen konnten. Aber das dürfte hier das geringste Problem sein.
Juli 22, 20195 j Autor Daß der Motor zu mager gelaufen ist, wissen wir selbstverständlich auch. Jetzt wird aber nach der Ursache gesucht, damit wir auch wissen, warum er zu mager lief. Eine Idee wäre, daß die Einspritzventile unterschiedliche Kraftstoffmenge liefern. Wenn ein Ventil mehr durchlässt und andere weniger, würden die Abgase bei Lambdasonde wohl stimmen, aber in dem Zylinderraum, wo ein Ventil zu wenig Kraftstoff durchlässt, wäre zu mageres Gemisch. Das möchten wir jetzt bestätigen oder ausschließen. Einer Lehrer hat zu Hause das Gerät, mit dem man die Durchflussmenge überprüfen kann und n. B. kann die Ventile auch mit Ultraschall reinigen.
Juli 22, 20195 j Daß der Motor zu mager gelaufen ist, wissen wir selbstverständlich auch. Jetzt wird aber nach der Ursache gesucht, damit wir auch wissen, warum er zu mager lief. Das ist doch wohl mehr als eindeutig... Sorry, aber so langsam fehlt mir echt das Verständnis. Ich glaube keiner aus dem TrionicTuning Forum will Teile spenden damit die wieder verheizt werden. Bearbeitet Juli 22, 20195 j von DL_SYS
Juli 22, 20195 j [mention=12064]lancista[/mention] Die Durchflussmenge der Injektoren zu überprüfen ist nie verkehrt allerdings war das mit Sicherheit nicht die primäre Ursache für den Schaden. Beschäftige dich doch mal mit dem Thema Injector Duty cycle. Die benötigten Formeln findest du im Internet. Versuche doch mal zu berechnen wie hoch der Duty Cycle ist wenn der schöne b204 Motor mit Seriendüsen bei 6000 Umdrehungen mit 1.2 bar läuft. Danach werden alle weiteren Fragen mit Sicherheit erübrigen.
Juli 22, 20195 j Autor Das ist doch wohl mehr als eindeutig... Sorry, aber so langsam fehlt mir echt das Verständnis. Ich glaube keiner aus dem TrionicTuning Forum will Teile spenden damit die wieder verheizt werden. Ich habe damit gemeint, daß wir die defekte Teile und die Kraftstoffmenge, bzw. das Verhältnis zwischen Kraftstoffmenge und Luftmenge genauer analysieren wollen und natürlich nicht, daß wir nach System Versuch-Fehler anderen Motor kaputt machen wollen.
Juli 22, 20195 j Dass das nicht eure Absicht ist, dürfte dem Großteil der hier Mitlesenden mehr oder weniger einleuchten. Die Art und Weise, wie ihr euch dem Ziel genähert habt, stößt etwas sauer auf. TB25 liefert bei Nenndrehzahl eines B204 nunmal nur heiße Luft (siehe Compressor-Map - wenn die nicht zur Verfügung steht, muss man aus vergleichbaren ATL halt "interpolieren", Nähern, "make an educated guess") Ein Aero-Steuergerät (=2,3 Liter Hubraum mit anderen Steuerzeiten!) wird ohne Änderung der Maps an einem 2.0 genau das produzieren was passiert ist: Schrott Sorry. Nochmal von vorn - diesmal erst rechnen, dann machen EDIT: Natürlich sollt ihr Erfahrung sammeln und mit eurem Eigentum sollt ihr machen, was ihr wollt - das Ergebnis lässt allerdings die Vermutung aufkeimen, dass die Zusammenhänge, (siehe Hinweise über den gesamten Thread) eben nicht so bekannt waren. Ich hab nix gegen standfeste Leistung und optimierte Hardware ;-) Bearbeitet Juli 22, 20195 j von scotty
Juli 23, 20195 j Autor Dass das nicht eure Absicht ist, dürfte dem Großteil der hier Mitlesenden mehr oder weniger einleuchten. Die Art und Weise, wie ihr euch dem Ziel genähert habt, stößt etwas sauer auf. TB25 liefert bei Nenndrehzahl eines B204 nunmal nur heiße Luft (siehe Compressor-Map - wenn die nicht zur Verfügung steht, muss man aus vergleichbaren ATL halt "interpolieren", Nähern, "make an educated guess") Ein Aero-Steuergerät (=2,3 Liter Hubraum mit anderen Steuerzeiten!) wird ohne Änderung der Maps an einem 2.0 genau das produzieren was passiert ist: Schrott Sorry. Nochmal von vorn - diesmal erst rechnen, dann machen EDIT: Natürlich sollt ihr Erfahrung sammeln und mit eurem Eigentum sollt ihr machen, was ihr wollt - das Ergebnis lässt allerdings die Vermutung aufkeimen, dass die Zusammenhänge, (siehe Hinweise über den gesamten Thread) eben nicht so bekannt waren. Ich hab nix gegen standfeste Leistung und optimierte Hardware ;-) Wir hatten doch kein originales Aero-Steuergerät, sondern ein, welches extra für uns für das Projekt programmiert wurde. Es stimmt allerdings, daß für die Luft- und Kraftstoffmenge vorher nicht gerechnet haben... :-/
Juli 23, 20195 j Okay Was genau wurde programmiert? Weiter: Wurde die Programmierung überprüft? Warum funktioniert das APC-Ventil nicht? Hattet ihr Check Engine? Breitband-Lambdasonde vorhanden? Wenn ja, welcher Typ? Wo eingebaut? Gibt es Daten vom modifizierten ATL? ... Bearbeitet Juli 23, 20195 j von scotty
Juli 23, 20195 j Wir hatten doch kein originales Aero-Steuergerät, sondern ein, welches extra für uns für das Projekt programmiert wurde. .. :-/ Dass das ist die Fehlerquelle ist, ist Euch doch inzwischen klar, oder?
Juli 23, 20195 j Wir hatten doch kein originales Aero-Steuergerät, sondern ein, welches extra für uns für das Projekt programmiert wurde. Von demjenigen, welcher Euch das APC-Ventil brücken lies? Sorry, aber es sollte da wirklich jemand ran, der zumindest das Grundprinzip verstanden hat. Eine Idee wäre, daß die Einspritzventile unterschiedliche Kraftstoffmenge liefern. Wie sich die Zylinder zueinander verhalten, sieht man bei der Trionic mit dem car-pc (oder so ähnlich, liegt irgendwo zusammen mit der T5-Suite zum Download) auf einfachste Weise life. Ihr habt eine T5, also bitte, bitte nutzt sie künftig, statt sie weiterhin einfach nur zu vergewaltigen.
Juli 23, 20195 j Lancista ist momentan schulisch beschäftigt. Ich hab ihm mal meine Handynummer gegeben, damit wir uns mal genau darüber unterhalten können, was gemacht wurde. Sollte ich an die Datei kommen, werde ich sie mal hier hochladen und analysieren.
August 5, 20195 j Hier scheint sich nichts mehr zu tun. Keine Nachricht erhalten und auch sonst keine Beiträge mehr. Schade.
August 6, 20195 j Autor Hier scheint sich nichts mehr zu tun. Keine Nachricht erhalten und auch sonst keine Beiträge mehr. Schade. Hallo, zu erst entschuldigen, daß ich mich jetzt paar Wochen nicht gemeldet habe. Also ab diese Woche bin ich wieder verfügbar. Ich melde mich dir morgen nach der Arbeit, weil ich nicht weiß, ob ich noch um diese Zeit am Abend anrufen kann. Bis vorletzte Woche war ich beschäftigt mit Schule und mit der ganze Präsentation von Projekt und letzte Woche hatte keiner Zeit. Der Saab steht in Werkstatt von Berufsschule und dort haben wir einfach nicht immer Zugang. Aber am Donnerstag und Freitag können wir wieder drauf arbeiten... PS: Die anderen Fragen von anderen Leuten hier im Forum versuche ich morgen zu beantworten.
August 6, 20195 j Autor Oder sie lösen nun im ersten Schritt die mechanischen Probleme. Das haben wir eben jetzt am Donnerstag und Freitag vor.
August 6, 20195 j Nur keinen Stress. War halt verunsichert, wäre einfach zu Schade bei der ganzen Mühe die ihr reingesteckt habt. Aber immerhin, schön zu hören, dass sich hier doch noch was tut!
August 7, 20195 j Autor Okay Was genau wurde programmiert? Weiter: Wurde die Programmierung überprüft? Warum funktioniert das APC-Ventil nicht? Hattet ihr Check Engine? Breitband-Lambdasonde vorhanden? Wenn ja, welcher Typ? Wo eingebaut? Gibt es Daten vom modifizierten ATL? ... Wie meinst überprüft? Wir haben kein Programm um das zu überprüfen, aber nachdem wir das Steuergerät anschlossen, lief der Motor einwandfrei ohne Störlampe. Ich habe mit dem Auto selber kurze Probefahrt auf dem Hof gemacht. Check Engine hat eben mit dem altem Steuergerät und APC-Ventil geleuchtet, aber mit dem programmiertem nicht mehr. Wir versuchten mit dem Bosch Diagnosegerät den Fehlerspeicher auslesen, aber es kam nur einen Fehler-Kode ohne Hinweis, was der Kode bedeutet. Also warum hat das APC-Ventil nicht funktioniert, wissen wir nicht. Meine Vermutung ist allerdings, wenn das Einspritzventil am 4. Zylinder weniger Kraftstoff durchgelassen hätte, dann hätten dort mageres Gemisch, was das Steuergerät erkannt hätte und deswegen hat das APC-Ventil vielleicht nicht mehr als 0,7b erlaubt um den Motorschaden zu vermeiden. Ist aber nur meine Vermutung, die mich erst nach dem Platzer eingefallen hat. Lamdbasonde war original (aus finanziellen Gründen). Was ist ATL?
August 7, 20195 j Autor ATL= Abgasturbolader Für alles andere brauch ich erstmal nen Grappa oder so Ach so :-D Jeder nennt das einfach Turbo. Die Abkürzung ATL habe noch nie gelesen/gehört. An sonst möchte ich dazu nur sagen, daß ich mit einem sehr begrenztem Budget und Ausrüstung und mit wenig Zeit versuchte einfach ein interessantes Auto zu tunen statt das ganzes Jahr einen Golf III oder ähnlichen Scheiß zu basteln wie jede andere Gruppe. Ich sage nicht, daß wir keine Fehler gemacht haben, aber die Profi-Ausrüstung, Budget für manche spezielle Teilen sowie die Erfahrungen waren einfach nicht vorhanden. Trotzdem bin ich froh, daß ich mich für das Projekt entschied statt einen Skoda Felicia anzunehmen (das war das Auto, was mein Team normalerweise von Schule bekommen hätte). Wenigstens haben wir etwas gelernt und einige Leute im Allgäu wissen jetzt, daß einen Saab gab und daß die Autos echt gut waren/sind. Und manche wollen sogar auch einen Saab fahren. Also ganz schlimm war das Projekt nicht, würde ich sagen.
August 7, 20195 j Hmm, ich mach es mal etwas plakativ - was Du draus machst ist Deine/Eure Sache 1) Ich will nicht auf der Vergangenheit rumhacken 2) Du kennst mein Angebot 3) Ich dränge mich nicht auf Es ist nie zu spät, es nochmal besser zu machen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.