Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe eine Frage zu dem CO-Wert im erhöhten Leerlauf, der betrug nämlich 0,3 Vol.% bei erlaubten 0,3Vol.%.

Auch erscheint mir der Leerlaufwert mit 0,06 etwas sehr niedrig.

Bei der AU 2016 lagen beide Werte zwischen 0,14 und 0,18.

 

AU_9k.thumb.jpg.0bbf38bf4cdc13d59981a5fcc0e9aacf.jpg

 

Wo könnte ich etwas prüfen, um den CO-Wert zu senken?

Haben Kerzen, Luftfilter, Benzinqualität Einfluß auf den Wert?

Fehler sind laut Tech2 keine gespeichert.

Bearbeitet von thadi05

Möglichkeit bedacht , dass auch der KAT langsam immer mehr an Wirkung verloren haben könnte ? Hatte mal ‘nen 9000 Aero mit kaputtem Kat, da hat der nichtmal ansatzweise den CO wert geschafft ...
  • Autor

Zum Kat habe ich dieses (wiederbelebte) Thema gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/katalysator-ersatz-fuer-9k-aero.51554/

Beim Tausch des Flexrohrs habe ich den Kat inspiziert. Nichts lose, keine äußeren Beschädigungen und beim Hineinleuchten ein intaktes Innenleben.

Aber wenn nichts anderes hilft...

Zum Kat habe ich dieses (wiederbelebte) Thema gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/katalysator-ersatz-fuer-9k-aero.51554/

Beim Tausch des Flexrohrs habe ich den Kat inspiziert. Nichts lose, keine äußeren Beschädigungen und beim Hineinleuchten ein intaktes Innenleben.

Aber wenn nichts anderes hilft...

Bei einem 97er MY kann man von der Flammrohrseite nichts sehen. Und das ist die interessante Seite...

Schau dir Mal die lambda Werte per obd an. Evtl.läuft er zu fett. Luftfilter dicht ware auch eine Möglichkeit, sollte allerdings bei intakter Regelung Ausgeregelt werden können.

Short und longtrim sind auch aussagefähig.

Benzinverbrauch zu hoch?

  • Autor
Schau dir Mal die lambda Werte per obd an. Evtl.läuft er zu fett. Luftfilter dicht ware auch eine Möglichkeit, sollte allerdings bei intakter Regelung Ausgeregelt werden können.

Short und longtrim sind auch aussagefähig.

Benzinverbrauch zu hoch?

Den Luftfilter hatte ich jetzt nicht draussen, hat aber auch noch nicht mal 10000 km.

Die Lambda-Werte wechseln zwischen 0,19 Volt und 0,79 Volt sagt das Tech 2.

Bei erhötem Standgas (ca. 2200 Upm) geht der Lambda-Wert auf 0,79 Volt und bleibt dort ca. 10 sek dann wechselt er wieder regelmäßig nach 0,19 Volt.

Verbrauch lag bei den letzten 1450 km Autobahn (Schnitt 120 km/h) bei 9,7 l7100 km.

...Verbrauch lag bei den letzten 1450 km Autobahn (Schnitt 120 km/h) bei 9,7 l7100 km.

Etwas hoch, wenn das mit den 120 km/h stimmt...

Er schrieb "Schnitt 120 km/h". Und dafür muss man auf der Mehrzahl der Strecken recht fix unterwegs sein. Da sind die 9,7 dann allerdings auch wieder zu wenig.
  • Autor

Hm,

Ja bei konstant 120 vielleicht.

Aber vom Nordosten am Autobahnloch vorbei in den Kölner Raum mit vielen Baustellen mussten wir schon mal 200 km/h fahren um auf den Schnitt zu kommen. Ich denke der Verbrauch war wie immer.

Ich möchte mir trotzdem jetzt schon Gedanken machen und nicht erst 2020 bei der nächsten Prüfung.

Hm,

Ja bei konstant 120 vielleicht.

Aber vom Nordosten am Autobahnloch vorbei in den Kölner Raum mit vielen Baustellen mussten wir schon mal 200 km/h fahren um auf den Schnitt zu kommen. Ich denke der Verbrauch war wie immer.

Ich möchte mir trotzdem jetzt schon Gedanken machen und nicht erst 2020 bei der nächsten Prüfung.

Dann ist das normal.

 

Im Schnitt 120 km/h fahren ist für mich etwas anderes, als eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h....wenn man natürlich zwischendurch zig km mit 200 brettern muss, um den Schnitt wieder zu heben....

 

Das sind 9,7 Liter dann absolut ok.

[mention=9077]thadi05[/mention] : ich würde da mal nicht dem Furz die Haut abziehen.

0.3 ist doch i.O./ im Sollbereich.

Meine Frage: warst du bei der AU dabei? Bist du direkt (mehr als 5 km) hingefahren und die AU wurde durchgeführt?

War vorher viel Stadtverkehr?

Die Katalysatoren haben nun mal mehr oder weniger ihr Alter und brauchen länger zum Anspringen. Die Lambdaregelung funktioniert einwandfrei.

Auch in 2 Jahren wird er die AU schaffen, es sei denn du vergiftest den Kat ständig mit Lambda 0,7...

 

Grüße steini

Schliesse mich den vorschreibern an.

Lambda Regelung funktioniert, Spritverbrauch Normal.

Kalter Kat konnte eine Erklärung sein.

  • Autor
[mention=9077]thadi05[/mention] : ich würde da mal nicht dem Furz die Haut abziehen.

0.3 ist doch i.O./ im Sollbereich.

Meine Frage: warst du bei der AU dabei? Bist du direkt (mehr als 5 km) hingefahren und die AU wurde durchgeführt?

War vorher viel Stadtverkehr?

Die Katalysatoren haben nun mal mehr oder weniger ihr Alter und brauchen länger zum Anspringen. Die Lambdaregelung funktioniert einwandfrei.

Auch in 2 Jahren wird er die AU schaffen, es sei denn du vergiftest den Kat ständig mit Lambda 0,7...

 

Grüße steini

Ja,

0,3 von 0,3 :-(

Der Kat war extra warmgefahren, allerdings wurde die AU als letztes gemacht und der Wagen etwas abgekühlt.

Da ich nun nicht jeden Tag die Möglichkeit habe CO messen zu lassen, bleibt es vorerst so.

Nächste Woche ist das Cab dran, dann mit AU am Anfang.

... allerdings wurde die AU als letztes gemacht ...
Und dann wunderst Du Dich?

Die Kiste gehört ordentlich warmgefahren direkt an die AU, ohne Käffchen dazwischen.

... allerdings wurde die AU als letztes gemacht und der Wagen etwas abgekühlt.

Also meiner scheint diesbezüglich ziemlich unempfindlich zu sein: War vor ca. 2 Monaten bei HU und ASU. 10km Landstraße, 1/2 Std. Wartezeit und dann das zweifelhafte Glück, dass sich gleich 3 Prüfer (!!!) auf meinen armen 9k gestürzt haben. So was hatte ich all die Jahrzehnte, seit ich Auto fahre, noch nie erlebt. Waren 2 "Jungprüfer" mit dabei, die viel Zeit hatten und alles ganz 100%ig genau anschauten und im Zweifel auch noch den älteren Kollegen hinzu holten. So hat dieser eine der Hinterachsfedern einem Spiegel Windung für Windung von allen Seiten ganz intensiv untersucht, weil einer der Jungprüfer meinte, einen Haarriss entdeckt zu haben. War aber nur abgeblätterte Farbe...:tongue: Die Mühe war vergeblich, die Jungs haben nichts gefunden...:biggrin:. Doch das alles hat nochmals Zeit gekostet, in der der Kat noch weiter abkühlte. Ganz zum Schluß also die ASU, aber dennoch waren die Abgaswerte alle voll im "grünen Bereich". Dabei wollte ich den Kat schon vor ein paar Jahren ersetzen, weil "irgendwas" in seinem Inneren bei bestimmten Drehzahlen schepperte. Doch plötzlich war das wieder vorbei und kam nie wieder, wundersame "Selbstheilung". Somit beließ ich es dabei.

Saab-9000-AU-2018001.thumb.jpg.329f8a9c6c137051aefcf7587b488224.jpg

Kenne ich auch so.

 

Wenn der schon soo empfindlich auf Abkühlung reagiert und dann an der Obergrenze der Werte ist, dann ist der Kat schon hinüber. Denn auch bei meinem Kat (480tkm) sind die Werte immer im absolut unteren Bereich. 0,0x, wenn die Grenze bei 0,3 ist...

Kenne ich auch so.

 

Wenn der schon soo empfindlich auf Abkühlung reagiert und dann an der Obergrenze der Werte ist, dann ist der Kat schon hinüber.

 

Sag ich doch die ganze Zeit :biggrin:

Man darf auch nicht vergessen wieviel Wärme da über Jahre und Kilometer durchgeht ...

Wie war das mit Undichtigkeit hinter dem Kat? Da lief dann doch wegen Falschluft auch irgend ein Wert aus dem Ruder.

Zwischen Sonder und Kat fällt beim späten 9k ja, da nur ein Teil, normalerweise aus.

Wie war das mit Undichtigkeit hinter dem Kat? Da lief dann doch wegen Falschluft auch irgend ein Wert aus dem Ruder.

Zwischen Sonder und Kat fällt beim späten 9k ja, da nur ein Teil, normalerweise aus.

Hängt vom MY ab.

 

Wenn der keine 2te Lambdasonde hat, wie soll dann der CO Gehalt hochgehen, wenn hinter dem KAT eine Undichtigkeit ist. Selbst bei denen mit 2ter Lambdasonde (die ist direkt hinter dem KAT und eine Undichtigkeit vor der 2.ten Lambdasonde wäre höchst ungewöhnlich....

Stimmt. Kann also eigentlich wirklich nur bei Undichtigkeiten zw. Sonde und Kat auftreten. Ist damit hier ausgeschlossen.

Nein, konkret zwischen Auslassventil und Sonde.

Also Krümmerdichtung, Krümmer-TL-Dichtung, Turbinengehäuse, Verschraubung zw. Turbine und Downpipe und nicht zuletzt die Schweißnaht an der Downpipe genau unterhalb des Schraubflansch, ist schon öfter gerissen und wirkt sich ausreichend auf die Sonde aus.

Stimmt. Kann also eigentlich wirklich nur bei Undichtigkeiten zw. Sonde und Kat auftreten. Ist damit hier ausgeschlossen.

Falls er 2 Sonden hat. Sonst auch dann nicht. Und eine Undichtigkeit an der Stelle hört man deutlich....

  • Autor
Falls er 2 Sonden hat. Sonst auch dann nicht. Und eine Undichtigkeit an der Stelle hört man deutlich....

Unser 97er hat eine Sonde, zwei Sonden kenne ich erst ab 9-5 ("amerikanische 9000 evtl.?).

Undicht war bei uns das Flexrohr nach dem Kat und das habe ich vor der AU getauscht.

Nach den vielen Posts hier denke ich das unser Kat eben verbraucht ist (298.000km).

Der Prüfer sagte noch "reingeschweißt werden können da viele Kats, Hauptsache hinten kommt der wert raus).

Ich hoffe der B234i im 98er Cab ist nicht so anfällig, anständig warmfahren und erst die AU werde ich die Woche machen lassen.

Unser 97er hat eine Sonde, zwei Sonden kenne ich erst ab 9-5 ("amerikanische 9000 evtl.?).

Undicht war bei uns das Flexrohr nach dem Kat und das habe ich vor der AU getauscht.

Nach den vielen Posts hier denke ich das unser Kat eben verbraucht ist (298.000km).

Der Prüfer sagte noch "reingeschweißt werden können da viele Kats, Hauptsache hinten kommt der wert raus).

Ich hoffe der B234i im 98er Cab ist nicht so anfällig, anständig warmfahren und erst die AU werde ich die Woche machen lassen.

Mein 97er hat 2 Sonden...liegt aber wahrscheinlich daran, dass es ein Ami Modell ist...

Nein, konkret zwischen Auslassventil und Sonde.

Also Krümmerdichtung, Krümmer-TL-Dichtung, Turbinengehäuse, Verschraubung zw. Turbine und Downpipe und nicht zuletzt die Schweißnaht an der Downpipe genau unterhalb des Schraubflansch, ist schon öfter gerissen und wirkt sich ausreichend auf die Sonde aus.

Bei meinem 97er 2.0t war ein Bolzen am Krümmer abgebrochen. Die Undichtigkeit sorgte für falsche AU-Werte. Nach Reparatur und (vermutlich überflüssigem) Sondenwechsel war die AU o.k..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.