Veröffentlicht Oktober 10, 20186 j Hallo miteinander, es geht um meinen guten alten Saab, von dem mir bisher die Werkstatt und der ADAC abrät, ihn reparieren zu lassen: Derzeitige "Diagnosen" zur TÜV-Erneuerung: - Zylinderkopfdichtung laut Werkstatt defekt (Indikatortest) - Batterie/Benzinpumpe laut ADAC voraussichtlich zu erneuern - Scheinwerferhalter gebrochen, Waschanlagenpumpe hinten zu reparieren - neue Reifen vorne Dann wäre er wieder TÜV-tüchtig und ich wäre mit ihm weitergefahren, allerdings - ohne funktionierendes Radio - schwer zu tretendem Kupplungspedal (Kupplung wurde aber 2014 erneuert) - Beifahrerfenster hält nur (aber seit 5 Jahren ohne Probleme) durch Pappstück Bitte um eine Einschätzung von euch Saab-Liebhabern,wozu ihr ratet, kennt jemand evtl. einen Saabschrauber in Berlin-Ost? Noch einmal reparieren lassen :-)? Oder würdet ihn auch eher als "Spender"auto weitergeben? Viele Grüße, merci Shelly
Oktober 10, 20186 j Naja, um das genauer beurteilen zu können fehlen uns wichtige Infos. Kilometerstand, Gesamtzustand insb. Rost, was wurde sonst schon gemacht in der letzten Zeit? Wenn die Substanz gut ist und kein sonstiger Reparaturstau bestünde, könnte man das natürlich machen lassen und dann nochmal viele Kilometer damit fahren. - Die Zylinderkopfdichtung ist natürlich der größte Brocken. - Batterie muß halt alle paar Jahre mal neu - Reifen ebenso (Verschleißteile) - Was ist mit der Benzinpumpe? Woher kommt die Diagnose, was sind die Symptome? - Scheinwerfer kann man gebraucht für wenig Geld auftreiben und der ist in 5 Minuten gewechselt - Radio ggf. auch gebraucht - Kupplungsbetätigung bin ich überfragt, ggf. neues Kupplungsseil? Habe damit keine Erfahrung, aber hatte hier schon paar mal gelesen daß es "gute" und "schlechte" Kupplungsseil-Typen gibt - Beifahrerfenster: da wird eine oder beide Rollen gebrochen sein. Ersatzrollen kosten keine 5 Euro so aus dem Kopf, Tausch ist auch schnell erledigt. Ist mir unverständlich, warum man mit sowas so lange unrepariert herumfährt. Gruß, Erik
Oktober 10, 20186 j Willkommen, wenn auch mit dieser Negativ-Meldung. Ehrlich? Wer 5 Jahre mit einer durch Pappe hochgehaltenen Seitenscheibe fährt, sollte sich alle 3 Jahre einen Neuwagen kaufen! Insofern bin ich spektisch hinsichtlich ...und kein sonstiger Reparaturstau erik hat das meiste schon erwähnt - ansonsten hast du hier bislang nix aufgeführt, was für das Auto ein Todesurteil sein müsste - die potenziellen Schwachstellen lauern ganz wo anders, und es hängt allein von deinem Engagement, Willen und (finanziellen) Möglichkeit ab, das Auto mit den nötigen Wartungen und Investitionen auf der Straße zu halten. Gruß, patapaya
Oktober 10, 20186 j Im Hinblick darauf, dass der Wagen offensichtlich seit Jahren ohne grössere Wartungen betrieben wurde, würde ich über den Kauf einen günstiger Alternative nachdenken.
Oktober 10, 20186 j Ich teile die Vermutungen, wollte aber ohne weitere Infos nicht gleich in Hinsicht auf einen möglichen / wahrscheinlichen Reparaturstau schließen. Warten wir mal ab, was die Besitzerin uns zum Zustand des Fahrzeugs noch sagen kann. Dann sehen wir weiter. :-)
Oktober 10, 20186 j Hallo, hier mal meine Kalkulation: Kopfdichtung beim Sauger Arbeitszeit 2 Stunden, beim Turbo ne halbe Stunde länger. Kopfdichtsatz kostet 130,-€ Batterie, oder Benzinpumpe - was ist den das für eine Aussage? Benzinpumpe 80,-€ neu, Arbeitszeit 1 Stunde, Blech muss unter der Sitzbank ausgeschnitten werden. Batterie 60,-€, 5 Minuten Arbeitszeit Scheinwerferhalterung mit 2k-Kleber kleben oder ich schenke Dir einen Scheinwerfer. Habe genügend rumliegen. Schwer tretendes Kupplungspedal, Seil für 25,-€ kaufen, Arbeitszeit ca. 45 Minuten - ist halt ein Gefummel. Reifen je nach Qualität und Anforderungen. Einen Satz gebrauchte mit Felgen ab 150,-€ Preise verstehen sich als Einkaufspreise. Werkstätten schlagen hier gerne was auf. Arbeitszeit sind eigene Erfahrungswerte, Werkstätten schlagen auch hier gerne was auf. Hätte ich Zeit und würdest Du das Auto bei mir hinstellen, wäre es an einem Samstag repariert. Kosten alles zusammen maximal 500 bis 600 €. In einer normalen Werkstatt mind. 1.000,- bei den drei Buchstaben, oder "PolePosition" und Co. bist du schnell bei 2.000,- €
Oktober 11, 20186 j Autor Hallo miteinander, erst mal herzlichen Dank für die Antworten. Ich verstehe durchaus, dass ich in einem Saab-Liebhaber Forum keine Punkte für das Stück Pappe im Fenster und Konsorten (Wartungsintensität) erhalte :-(. Kurze Erklärung zum Fenster: Als das Fenster runterfiel, war das die Ad-hoc-Lösung einer Werkstatt, die auf dem Weg lag, die aber auch keine Zeit hatte für die Reparatur. Beim Durchkalkulieren der tatsächlichen Kosten für neuen Fensterheber etc. waren sie dann schnell weit über 100 € ... und da das Stück Pappe seinen Dienst so gut erfüllte, war die Notwendigkeit nicht mehr so dringlich und irgendwann hatte ich mich dran gewöhnt und es störte nicht. Inzwischen hat der Saab etwa 198.000 km. Von außen gibt es an beiden Seiten einen lange dünnen (Schlüssel)-Kratzer, vorne rechts im Kotflügel eine kleinere Delle (Berlin um den 1. Mai herum) und hinten rechts oberhalb der Stoßstange ist an einer kleinen Stelle etwas Lack ab. Eine Rost"problematik" hat er nicht. Achja, der Kofferraumdeckel hält nicht mehr von alleine. Die Reparaturen der letzten Jahre werde ich mal raussuchen, vor einem Jahr war es mal der Kühler, der ausgetauscht werden musste. Vor 4 Jahren hatte ich noch mal viel Geld reininvestiert, da u.a. der Rückwärtsgang nicht mehr auf Anhieb funktionierte. Bzgl. Benzinpumpe: Dies war die Aussage des ADAC, als der Saab trotz Überbrückung nicht mehr ansprang (nachdem er länger stand). Bzgl. Zylinderkopfdichtung: Hier sagte mir die Werkstatt und der ADAC, dass es ja auch nicht 100% sicher sei, ob es überhaupt nur die Zylinderkopfdichtung sei oder mehr (sie hatten ja nur diesen Indikatortest mit der Kühlflüssigkeit gemacht). Wenn ich hier jemanden kennen würde, wie dich Opelmichl, würde ich den Saab auf jeden Fall reparieren (ich wollte schon schreiben operieren) lassen. Wenn es eine Werkstatt macht, wird es sicherlich ziemlich teuer und die Frage ist, was als nächstes kaputtgeht, was ihn nicht mehr fahren lässt, aber das kann man ja eh nicht wissen . Viele Grüße Shelly
Oktober 11, 20186 j Eine Rost"problematik" hat er nicht.Auch unten rum nicht? Dann stände der Erhaltung bei den beschriebenen Problemchen ja nichts im Wege. Selbst eine Motorüberholung ist in einem guten, sonst soliden Auto günstiger als der Kauf eines anderen Gebrauchten und erst recht als ein Neuwagen.
Oktober 13, 20186 j Bitte erhalten! Wenn verkaufen, dann bitte an einen Saab-Fan, der diesen Wagen wieder auf die Strasse bringt! Habe heute das MINI Cooper Cabrio Bj. 2009 meiner Frau auf der Bühne gehabt. Sah unten rum viel schlechter aus als meine Saabine Bj. 1997....und die Bremsen sind nach 98tkm auch bald hin. Bei meinem 9-5er erst bei 178tkm! Nicht ohne Grund meinte der TüV Prüfer zur Saabine mit 141tkm knapp unter Auslieferungszustand und gerade gut eingefahren.....und das gleiche für den jungen Schweden (181tkm).... Saab ist einfach langlebig, wenn man sie etwas pflegt.....
Oktober 16, 20186 j Entscheidung schon getroffen? https://www.motor-talk.de/forum/saab-900-limousine-5-tuerer-kw-96-bj-1997-kaputt-verkauf-t6447450.html
Oktober 16, 20186 j Entscheidung schon getroffen? https://www.motor-talk.de/forum/saab-900-limousine-5-tuerer-kw-96-bj-1997-kaputt-verkauf-t6447450.html Du bist ja ein "Fuchs"
Oktober 16, 20186 j Habt ihr gesehen von wann der Beitrag dort ist? Deutlich früher als hier. Ist doch also gut, wenn mittlerweile vielleicht die Erkenntnis gekommen ist, dass eine Rettung vielleicht doch zu erwägen ist, auch wenn es vielleicht nur deshalb ist, weil es für den Wagen in dem Zustand kaum noch Geld gibt.
Oktober 17, 20186 j Autor Hallo miteinander, so wirklich entschieden ist hier noch nichts. Aber zumindest habe ich beschlossen, ihn noch mal zu einem Saab-Spezialisten vom ADAC abschleppen zu lassen, der laut Internet sehr gute Kritiken hat. Seine Ferndiagnose war, dass es sich nicht mehr lohnt. Aber er soll ihn jetzt noch mal inspizieren und seine Einschätzung geben. Den einzigen Saab-"Fan", der sich bisher über E-Bay Kleinanzeigen gemeldet hat, isteiner, der ihn für seinen Saab nutzen würde und sich das rausholt, was er noch gebrauchen kann für 150 €. Ich halte auf dem Laufenden, Merci :) Shelly
Oktober 17, 20186 j Äh, was war das für ein Saabspezialist? Per Ferndiagnose? Sorry, ich kenne es so, das Saabspezialisten für Saabfahrer da sind und die gucken ganz genau. Mir ist hier auch Zkd durchgebrannt. 800€ beim saabservice und er hat ihn genau durchgeguckt. Eine zkd ist ein Verschleißteil, dass einen früher oder später bei jedem Fahrzeug in der Altersklasse ereilen kann. Und ich bin eine Frau, so einen doofen Fensterheber repariere ich allein.
Oktober 17, 20186 j Hallo miteinander, es geht um meinen guten alten Saab, von dem mir bisher die Werkstatt und der ADAC abrät, ihn reparieren zu lassen: Derzeitige "Diagnosen" zur TÜV-Erneuerung: - Zylinderkopfdichtung laut Werkstatt defekt (Indikatortest) - Batterie/Benzinpumpe laut ADAC voraussichtlich zu erneuern - Scheinwerferhalter gebrochen, Waschanlagenpumpe hinten zu reparieren - neue Reifen vorne Dann wäre er wieder TÜV-tüchtig und ich wäre mit ihm weitergefahren, allerdings - ohne funktionierendes Radio - schwer zu tretendem Kupplungspedal (Kupplung wurde aber 2014 erneuert) - Beifahrerfenster hält nur (aber seit 5 Jahren ohne Probleme) durch Pappstück Bitte um eine Einschätzung von euch Saab-Liebhabern,wozu ihr ratet, kennt jemand evtl. einen Saabschrauber in Berlin-Ost? Noch einmal reparieren lassen :-)? Oder würdet ihn auch eher als "Spender"auto weitergeben? Viele Grüße, merci Shelly Hallo Shelly, erstmal willkommen im Forum, als ich deinen Beitrag gelesen habe, musste ich kurz gucken ob mein Auto noch unten steht, die Fehler gleichen sich teilweise. Ich werde eine etwas moderatere Rechnung aufstellen als Opelmichl, da ich doch etwas andere Erfahrungen gemacht habe. 1) ZKD: Die Zylinderkopfdichtung habe ich bei meinem Saab an einem Wochenende gemacht. Freitag 14:00 ging es los, alle Teile drumherum abnehmen, Öl Und Kühlwasser ablassen, 1-2 zickende Schrauben/Muttern später war der Kopf um 20 Uhr ab. Am Samstag ging es dann von 8 bis 20 Uhr weiter mit reinigen, planen, Wiedereinbau und Anschluss aller weiteren Teile. Zeitaufwand: 14-16h Kostenaufwand: 130€ für den Kopfdichtsatz, Planen mussten wir auch extern machen lassen 2) Fenster: Falls es sich um das alltäglichste Problem, die zerbrochenen Gleitbacken handelt. Alles abnehmen (10min), Gleitbacken austauschen (20min), alles zusammenbauen (10min) Zeitaufwand: 40min Kostenaufwand: 3,98€ Bei Batterie, Scheinwerfer, Kupplung würde ich Opelmichi grundsätzlich zustimmen, vielleicht noch 1 Stunde drauflegen. An einem guten Wochenende mit Schrauberfreund wirklich alles schaffbar
Oktober 18, 20186 j Autor Hi miteinander, vielen Dank für das neue Feedback! Einen Schrauberfreund habe ich leider nicht. Daher habe ich das Auto vorhin vom ADAC zu besagten Saabspezialisten abschleppen lassen. Er wird jetzt das Auto komplett durchschauen und seine Einschätzung geben. Ich bin sehr gespannt. Aber am Telefon hatte er schon gesagt, dass die Zylinderkopfdichtung mit Arbeit über 1000 € kosten würde. Ich melde mich, wenn ich Feedback habe! Lg Shelly
Oktober 18, 20186 j Wer nichts selber machen kann und auf einen "Saab-Spezialisten" angewiesen ist, der ist so ziemlich verloren. Wenn Geld eine Rolle spielt muss man selber schrauben können oder es einfach mal probieren, es ist nur ein ganz normales altes Auto. Für die oben genannten Sachen braucht es weder einen Spiezialisten noch Spezial Teile, es sind ganz einfache Reparaturen bzw. Instandhaltungen. Nur Linkshänder im Bekanntenkreis ist natürlich auch unvorteilhaft, vllt. jemand aus dem Forum der helfen mag ?
Oktober 18, 20186 j Wer nichts selber machen kann und auf einen "Saab-Spezialisten" angewiesen ist, der ist so ziemlich verloren. Nur Linkshänder im Bekanntenkreis ist natürlich auch unvorteilhaft, vllt. jemand aus dem Forum der helfen mag ? Beides stimmt. Wo kommst du denn her „Padmalita“?
Oktober 18, 20186 j Wer nichts selber machen kann und auf einen "Saab-Spezialisten" angewiesen ist, der ist so ziemlich verloren. Das kann ich so nicht bestätigen. Auch ich, wie sicher viele, muss auch aufs Geld schauen und Prioritäten setzen. Ich bin auf einen „Saab Spezialisten“ angewiesen und fühle mich nicht verloren. Bin sogar froh einen „Spezialisten“ zu haben der meine Saabs genau so wertschätzt und dafür eine gewisse Begeisterung ausstrahlt.
Oktober 19, 20186 j Beides stimmt. Wo kommst du denn her „Padmalita“? Sie schreibt im Eingangsbeitrag von Berlin. [mention=12068]padmalita[/mention] : Ich bin am Wochenende in Berlin und treffe mich mit anderen SAAB-Fahrern; falls Dein Auto da frei zugänglich ist, also nicht in der Werkstatt, sollen wir mal dort zusammenkommen und gemeinsam draufschauen (nicht, um des Spezialisten Kompetenz zu untergraben, sondern um allgemein weitere Möglichkeiten zusammenzubringen). Wenn ja, schreib mir über die Unterhaltungsfunktion hier eine Nachricht mit Deiner Nummer und dem Standort des Autos mit möglicher Treffzeit.
Oktober 19, 20186 j Äh, was war das für ein Saabspezialist? Per Ferndiagnose? Sorry, ich kenne es so, das Saabspezialisten für Saabfahrer da sind und die gucken ganz genau. Mir ist hier auch Zkd durchgebrannt. 800€ beim saabservice und er hat ihn genau durchgeguckt. Eine zkd ist ein Verschleißteil, dass einen früher oder später bei jedem Fahrzeug in der Altersklasse ereilen kann. Und ich bin eine Frau, so einen doofen Fensterheber repariere ich allein. Der spruch mit mit bin Frau ich kann das alleine finde ich klasse
November 14, 20186 j Autor Hallo miteinander, [mention=4656]StRudel[/mention]: Danke nachträglich für das Angebot, dass du meinen Saab mal angeschaut hättest, leider war ich in der Zeit dann für 1 Woche ferienbedingt nicht in Berlin. Seit gestern nun habe ich auch das Feedback von dem Saab-Werkstatt-Mann: Lohnt sich nicht mehr, Reparaturen würden mich um die 4.000 € kosten. Aber immerhin, Rost hat er nicht ;-), aber: Zylinderkopfdichtung voraussichtlich kaputt Reifen vorne auszutauschen Querlenker vorne beide ausgeschlagern Verteiler stark undicht Hauptbremsleitung - Korrosion Achsenmanschette innen defekt Benzinpumpe Keilriemen Kupplung schwergängig rechter Fensterheber Mich rief noch mal ein Interessent für meinen Saab an, der meinte, dass mein Saab-Spezialist den Ruf hätte, ziemlich teuer zu sein, aber neben den mir bekannten Mängeln gibt es ja jetzt leider doch noch einige mehr, so das ich jetzt darauf hoffe, dass vielleicht der Interessent (hat schon einen Saab und sucht noch einen, der aufpeppen will) ihn übernimmt und wieder zumindest für sich fit macht (und nicht nur ausschlachtet). Eventuell bietet der Saab-Werkstatt-Mann den gleichen Saab etwa, den ich habe, aber wohl sehr gut in Schuss und in seiner werkstätterischen Obhut seit 17 Jahren, für 2.500 Euro an. Das würde ich mir dann überlegen und wahrscheinlich diesen kaufen. Vielen Dank an euch alle für Feedback! :-)
November 14, 20186 j Ich halte 4000 € in der Tat für recht hoch angesetzt. Wenn er rostmäßig tatsächlich so gut dasteht, würde ich nochmal drüber nachdenken, denn (von der ZKD abgesehen - einen aktuellen Werkstattpreis dafür kann ich dir in ein paar Tagen sagen ) sind das doch alles nur normale Kleinigkeiten, und immerhin hast du ja hinsichtlich Wartung in den letzten Jehren gespart. Ob der andere 900II tatsächlich so gut ist und nicht auch noch den einen oder anderen € erfordert, müsste sich auch erst noch erweisen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.