Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Salut,

 

kann mir vielleicht jemand sagen wohin der Schlauch führt der auf dem Bild mit dem weißen Filter zu sehen ist ??? Wie man sehen hat mein Meister das andere Ende mit einer dicken Schraube verschlossen. Kann mir aber nicht vorstellen das das so sein soll.

Wohingehtdas.thumb.JPG.d96d9c2417ff86422d99f54176758b2e.JPG

Kann ich auf dem Handy nicht so gut sehen, meine aber das sollte irgendwo an die Drosselklappe.

Ich sehe eine Innensechskantschraube in dem rechten, also eher "gummiartigem" Schlauch auf dem Bild unter dem Kabelbinder um das Ansaugrohr?

 

Das geht da normal runter zur Kurbelgehäuseentlüftung.

 

Das weiße Teil ist kein Filter, sondern ein Rückschlagventil.

  • Autor

Salut Altblechfahrer,

 

das hast du gut gesehen. Ok das weiße Teil ist ein Rückschlagventil. Also vermute ich mal das erst einmal Luft da durch geht, und zweitens die Luft nicht wieder zurückströmen soll. Aber Kurbelgehäuseentlüftung. Ähhh, was ist das den ??? Und wo sitzt das ???

Ich habe jetzt gesehen das meine Drosselklappe 5 Anschlüsse hat. Wenn ich das aber richtig verstehe, dürften es nur 4 sein. Den der mit den 5 soll nur für einen 2,3 Liter sein. Meiner ist aber ein 2,0 Liter. Droselklappe2_0t.png.4056324ad3cc05c30626ef0b66773284.png lg_c255ccd4-3d5b-458e-8def-38546f8e6107.jpg.b0b0aca72564d699767e1632f685740d.jpg

Das weiße Teil ist das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und der unterhalb der Ansaugbrücke sitzenden Ölfalle, die Teil der Kurbelgehäuseentlüftung ist.
2,3-Liter und 2,0-Liter haben keine unterschiedlichen Drosselklappen, zumindest was den grundsätzlichen Aufbau angeht. Das erste Bild zeigt die Drosselklappe bis Modelljahr 2004, das untere Bild die Drosselklappe ab Modelljahr 2004. Es gibt immer 5 Anschlüsse, 4 vorne (vor Drosselklappe für Anschluss am Magnetventil zur Ansteuerung des Bypassventils, nach Drosselklappe für Entlüftung Ölfalle Kurbelgehäuseentlüftung, Kühlwasser Eintritt, Kühlwasser Austritt) und einen hinten (Tankentlüftung).
  • Autor

Salut Onkel Kopp,

 

wie ich sehe kommst aus Aachen. Ich hoffe mal das ist nicht so weit weg von Übach-Palenberg. Und danke für die ausführliche Erklärung. Wäre ein Treffen möglich ???

Ich habe mein Profil mal überarbeitet, denn ich wohne schon seit 2 Jahren nicht mehr in Aachen, sorry!
  • Autor

Salut,

 

und ok. Ich weiß jetzt das es 2 verschieden Drosselklappen gibt. Das ist biss 200 gebaut worden und das andere ab 2004. So weit so gut. Ich weiß sogar wo der Schlauch (siehe Bild) von der Drosselklappe hinführt. Na ja, theoretisch wenigstens. Es muss wohl nach Drosselklappe für Entlüftung Ölfalle Kurbelgehäuseentlüftung sein. Aber wo genau sitzt diese Ölfalle oder Kurbelgehäuseentlüftung ???Drosselklappenventil9-52_0t04.jpg.6c5c16600eb0212a83ee7da259f8b51d.jpg

  • Moderator

Die Ölfalle sitzt unten an der Rückseite des Motors und soll das in den Blow-By-Gasen enthaltene Öl in die Ölwanne zurückführen, bevor die Gase in die DK gelangen und der Verbrennung zugeführt werden.

Dem entsprechend hat sie 3 Anschlüsse.

Die Gase verlassen den Motor oben hinten rechts am Ventildeckel an dem Abzweig-Stutzen. Weil an der DK nicht nur Unterdruck herrscht, bei dem die Gase in den Motor gesaugt werden, sondern bei anliegendem Ladedruck eben auch Überdruck, soll und muss dieser daran gehindert werden, ins Kurbelgehäuse zu entweichen - deswegen das Rückschlagventil in dieser Leitung. Neben dem Verlust an Ladedruck (und Leistung) führt ein nicht korrekt schließendes Ventil v.a. dazu, dass der Überdruck im Kurbelgehäuse Öl durch alle möglichen Dichtungen drückt - und der Motor aussieht wie eine Ölsardine bei gleizeitig erhöhtem Ölverbrauch. Daraus folgt, dass dieses Ventil nur in Richtung zur DK hin durchgängig sein soll.

Bearbeitet von patapaya

image.thumb.jpg.5619fc2188135d959b5f6ecf40ab71f1.jpg

Bei mir sind die Schläuche nicht so dick. Im Prinzip zeigt es aber das was Patapaya schreibt.

Von links geht der Schlauch vom Motor zum Ventil und von dort weiter zur Drosselklappe.

image.thumb.jpg.d56cb03444352f548964bdf6a42081e8.jpg

Nr 8 ist das Ventil. Der Schlauch nach oben geht zu 6a. der Schlauch nach unten zum Anschluss an die Drosselklappe (13)

  • Moderator
Bei mir sind die Schläuche nicht so dick.
Ja, du hast (wie ich) die Version vor 2004 - beim TE geht es offensichtlich (leider weder im Profil noch dem Post ersichtlch) um die neue Version ab 2004. (Deshalb hatte ich meine Antwort auch nochmal allgemeingültig umformuliert, nachdem ich mich irrtümlich auch erst auf die alte Version bezogen hatte.)

Die neue sieht so aus, und es geht um 3a:

 

upload_2018-10-14_11-16-47.png.5463ae7896c69dd85e9b76d66099aa5c.png

Dann sieht es ja so aus als ob Schlauch 3 nicht angeschlossen ist und mit der Schraube vom Meister zugemacht wurde damit keine Nebenluft durch die Drosselklappe gezogen wird. Demzufolge müsste ja die Ölfalle offen sein oder dort wurde auch der Ausgang verstopft.
  • Moderator
vom Meister zugemacht wurde damit keine Nebenluft durch die Drosselklappe gezogen wird.
Das ist ja auch erstmal sinnvoll.

 

Demzufolge müsste ja die Ölfalle offen sein oder dort wurde auch der Ausgang verstopft.
Irgendwo sollte die KGE aber schon offen sein. :redface: "Früher" war das ja auch so...

 

Wir gehen mal davon aus, dass der Meister das aber nur als Überbrückung gemacht hat, bis die Ersatzteile zur Reparatur eingetroffen sind... :rolleyes:

Wir gehen mal davon aus, dass der Meister das aber nur als Überbrückung gemacht hat, bis die Ersatzteile zur Reparatur eingetroffen sind... :rolleyes:

 

Wäre gut, wenn es so wäre. Ich habe aber Zweifel.

 

Es wäre zu empfehlen, die besagte Leitung als Ersatzteil zu ordern, der Einbau ist dann in wenigen Minuten erledigt.

Und was hat der Meister jetzt dazu gesagt?
  • Autor

Salut @ all

 

der hat mir etwas von einer Modifizierung erzählt. Das habe ich aber nicht genau verstanden. Wahrscheinlich weil es mir nicht plausibel genug erschien. Im übrigen ist die ATM von 2003 Die Drosselklappe aber von 04. Aber eigentlich hat sich das Problem auch schon erledigt. Ich war in den Niederlanden bei Ben Goossens. Der hat mir für wenig Geld alles so angeschlossen wie es sein soll. Und eine Drosselklappe von 03. Also keine Schrauben in Schläuche oder offene Leitungen mehr.

Allerdings leidet mein Vector immer noch unter einem Kaltstartproblem. Die Drehzahl ist im Leerlauf unter 1000U/min. So ca. 800U/min. Wenn ich nicht mit dem Gas spiele geht der Motor nach kurzer Zeit aus. Woran kann das liegen ???

 

ach ja, und vielen Dank für die rege Beteiligung :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.